array(2 items)settings => array(1 item)printUid => '724' (3 chars)retrorezepts => TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\QueryResultprototypeobject (521 items)0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=38, pid=680)title => protected'Apfelrotkohl mit Gourmetkartoffeln' (34 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:19+01:00, 1999)rezept => protected'Rotkohl putzen, vierteln, waschen und in feine Streifen schneiden, dabei den Strunk entfernen.
Zwiebeln grob würfeln und im Öl mit 1 EL Wasser glasig dünsten. Apfelsaft, Kräutersalz, Lorbeerblatt und die Wacholderbeeren zum Kohl hinzufügen. Den Kohl zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 20 Min. kochen . Einmal umrühren.
Äpfel schälen, in Scheiben schneiden, mit Rosinen unt er das Gemüse mischen. Noch ca. 5 Min. dünsten.
Butter unterziehen und da s Gemüse mit dem Apfelessig würzen. Anschließend mit dem Agavendicksaft a bschmecken.
Kartoffeln waschen, in Salzwasser kochen, pellen, halbieren un d vorsichtig aushöhlen. Die Kartoffelmasse mit einer Gabel zerdrücken, die Hälfte der Butter, saure Sahne und Käse hinzufügen und mit Kräutersalz, Pfeffer und Majoran abschmecken.
Möhre putzen, waschen, fein reiben und u nter die Kartoffelmasse mischen. Die Masse in die Kartoffeln füllen.
Eine große Auflaufform fetten, die Kartoffeln hineinsetzen und mit den restliche n Butterflöckchen belegen, die Gemüsebrühe angießen und die Kartoffeln i m Backofen 15 Min. backen.' (1090 chars)
zutaten => protected'1 Rotkohl
2 Zwiebeln
2 EL Distelöl
150 ml Apfelsaft
Kräutersalz
1 L orbeersaft (gecknickt)
5 Wacholderbeeren
2 säuerliche Äpfel
2 EL Rosin en
2 EL Apfelessig
1 EL Agavendicksaft
Für die Gourmetkartoffeln:
4 Kartoffeln
2 EL weiche Butter
50 ml saure Sahne
1 EL geriebenen Emmen taler
Kräutersalz
Pfeffer
1 TL getr. Majoran
1 Möhre
Butter zum A usfetten
50 ml Gemüsebrühe' (409 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=7, pid=680)title => protected'Gemüse' (7 chars)
class => protected'' (0 chars)
sortierung => protected6 (integer)
uid => protected7 (integer)
_localizedUid => protected7 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected7 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=10, pid=680)title => protected'Nudeln, Reis, Mais, Kartoffeln' (30 chars)
class => protected'double' (6 chars)
sortierung => protected3 (integer)
uid => protected10 (integer)
_localizedUid => protected10 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected10 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)uid => protected38 (integer)
_localizedUid => protected38 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected38 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)1 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1190, pid=680)title => protected'Artischocke mit Vinaigrette Surprise' (36 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Von den Artischocken die Stiele abbrechen, damit entfernen Sie gleich die fa serigen Teile des Artischockenbodens (dafür am besten über eine Kante lege n). Die Artischocke unter fließendem Wasser waschen. Reichlich Salzwasser m it dem Saft der halben Zitrone in einem großen Kochtopf erhitzen. Darin die Artischocken 40-45 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Sie sind ga r, wenn sich ein Blatt leicht herausziehen lässt. Aus dem Wasser heben und kopfüber abtropfen lassen. In der Zwischenzeit die Vinaigrette zubereiten: Den Senf mit dem Essig, den Gewürzen und dem Olivenöl zu einer Vinaigrette aufschlagen. Das Ei halbieren, durch ein Sieb streichen und zur Vinaigrette geben. Nach und nach die anderen Zutaten dazugeben und so lange rühren, bi s sich alles miteinander verbunden hat. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abs chmecken. Mit den gekochten Artischocken servieren.' (887 chars)
zutaten => protected'1 Artischocke
1/2 Zitrone
Meersalz
Für die Vinaigrette:
1 EL Dijonse nf
1-2 EL Weißweinessig
Meersalz
Pfeffer aus der Mühle
100 ml Oliven öl
1 kleines hartgekochtes Ei
1 TL fein gehackte Gewürzgurken
1 TL f ein gehackte Kapern
1 TL fein gehackte rote Zwiebel
' (283 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1190 (integer)
_localizedUid => protected1190 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1190 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)2 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=742, pid=680)title => protected'Asia Pfanne' (11 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'(Basmatireis schon am Vortag zubereiten!
Dazu schmecken gebratene Garnelen oder man bestreut das Gericht mit 100 g Cashew-Knabberlinge.)
Basmatireis mit Curry und Gemüsebrühe garen und auskühlen lassen (möglichst schon a m Vortag, dann lässt sich der Reis besser braten).
Knoblauchzehe, Zwiebeln und Ingwer schälen und fein hacken. Blumenkohl putzen, waschen und in Rös chen teilen. In Salzwasser 4-5 Min. blanchieren. Möhren putzen und grob raf feln. Öl in einer großen Pfanne oder im Wok erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und die zerdrückte Chilischote darin andünsten. Reis zugeben und un ter ständigem Rühren anbraten. Blumenkohl und Möhren zugeben und alles 2- 3 Min. garen. Mit Sojasauce, Pfeffer und Salz würzig abschmecken.
Origin alrezept aus der Greenbag-Küche
' (795 chars)
zutaten => protected'200 g Basmatireis
1 EL Currypulver
400 ml Gemüsebrühe
1 Knoblauchze he
2 Zwiebeln
1 kleines Stück Ingwer (Hasselnuss groß)
1 Blumenkohl
ca. 300 g Möhren
3-4 EL Sesamöl (ersatzweise Sonnenblumenöl)
1 ge tr. Chilischote
2-3 EL Sojasauce
Kräutersalz
Pfeffer
' (288 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected742 (integer)
_localizedUid => protected742 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected742 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)3 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=582, pid=680)title => protected'Asia-Eierrolle' (14 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Frühlingszwiebeln putzen und fein würfeln. Chilischote längs halbieren, e ntkernen und fein hacken. Beides mit den Eiern und der Sojasauce glatt rühr en. Eine beschichtete Pfanne erhitzen und dünn mit Öl einpinseln. 1 klein e Kelle Eierteig hineingießen und bei milder Hitze stocken lassen. Den Eier pfannkuchen mit einen Spatel von links nach rechts aufrollen und am Rand der Pfanne liegen lassen. Die Pfanne wieder einpinseln. Erneut 1 Kelle Eierteig hineingießen und stocken lassen. Die Pfannkuchenrolle jetzt zusammen mit d em neuen Pfannkuchen von rechts nach links aufrollen. Diesen Vorgang wiederh olen, bis der Eierteig aufgebraucht ist. Die Pfannkuchenrolle mit einen Spat el vorsichtig aus der Pfanne herausheben. 10 Min. ruhen lassen und erst dann in Scheiben schneiden.
„Frische leichte Küche“, Naumann und Göbel ' (838 chars)
zutaten => protected'1 Bund Frühlingszwiebeln
1/2 Chilischote
6 Eier
2 EL Sojasauce
2 EL Rapsöl zum Einpinseln
' (105 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected582 (integer)
_localizedUid => protected582 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected582 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)4 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=837, pid=680)title => protected'Asiatische Mangold-Röllchen' (28 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten
Zwiebel fein würfeln und in 1 EL heiße
ln lassen (wer mag, kann 250 g aufgetaute TK Garnelen unter die gegarten Hir se mischen). Mangoldblätter waschen und in kochendem Salzwasser 20 Sek. bla nchieren. In eiskaltem Wasser abschrecken, abtropfen lassen und die dicken B lattrippen flach schneiden. Orangen so schälen, dass die weiße Haut mit en tfernt wird. Die Filets zwischen den Trennhäuten herausschneiden, dabei den Saft auffangen. Filets und Saft unter die Hirse mischen. Mit Salz und Pfeff er und Sojasauce würzen. Die Hirse auf die Mangoldblätter geben, Ränder e inschlagen und die Blätter fest aufrollen. Mit Holzstäbchen fixieren. Butt er und Öl in einer Pfanne zerlassen, die Röllchen darin von allen Seiten b ei mittlerer Hitze 5 Min. braten. Mit süß-scharfer Chilisauce servieren.' (986 chars)
zutaten => protected'1 Zwiebel
1 EL Rapsöl
1 TL Curry
75 g Hirse
250 ml Gemüsebrühe
8 Mangoldblätter
2 Orangen
Kräutersalz
Pfeffer
1-2 EL Sojasauce
1 EL Butter
1 EL Rapsöl
Chilisauce (z. B. von Yaks)' (208 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected837 (integer)
_localizedUid => protected837 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected837 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)5 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=445, pid=680)title => protected'Asiatische Rettichpfanne' (24 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Rettich und Möhren schälen und grob raspeln oder in Stifte schneiden. Öl in einer Pfanne oder im Wok erhitzen. Rettich, Möhren und Chinakohl darin u nter Rühren 3-4 Min. dünsten, mit Sojasauce, Pfeffer, etwas Salz und Zitro nensaft würzen. Kurz vor dem Servieren die Kresse unterheben.
Zubereitungs zeit: ca. 30 Minuten
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (376 chars)
zutaten => protected'Dazu schmeckt Reis.
1 schwarzer Rettich
ca. 200 g Möhren
ca. 100 g Chinakohl (in Streifen geschnitten)
1-2 EL Rapsöl
1-2 EL Soja sauce
Pfeffer
Kräutersalz
1-2 EL Zitronensaft
1/2 Beet Kresse
' (259 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected445 (integer)
_localizedUid => protected445 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected445 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)6 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=849, pid=680)title => protected'Asiatische Sprossenpfanne' (25 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Den Reis garen und auskühlen lassen. Sp rossen kurz unter fließendem Wasser abspülen. Broccoli waschen und in klei ne Röschen teilen. In kochendem Salzwasser 2 Min. blanchieren. Paprika wasc hen und in feine Streifen schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch und Zwiebel kurz andünsten. Broccoli, Sprossen und Paprika zugeben und unt er Rühren 3-4 Min. garen. Reis hinzugeben und nochmals 2 Min. weiterbraten. Ketchup, Sojasauce und Chilisauce verrühren und die Sprossenpfanne damit w ürzen. Evtl. noch etwas salzen.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
unsere Weinempfehlung: Weingut Perlage, Cabernet del Veneto IGT Landwein r ot, Artikel Nr. 714402. Rubinrot, typische Cabernet Nase mit feinen Düften nach grüner Paprika. Fruchtig, würzig mit feiner Taninstruktur und mineral ischen Noten ist unser Landwein ein feiner Begleiter. Serviertemperatur 16° C. ' (916 chars)
zutaten => protected'125 g Reis
1 Schale Mungbohnensprossen
ca. 250 g Broccoli
1/2 Pap rikaschote
2 EL Rapsöl
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 kleine Zwieb el, fein gehackt
2 EL Ketchup
2 EL Sojasauce
2 TL Chilisauce
' (221 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected849 (integer)
_localizedUid => protected849 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected849 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)7 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=976, pid=680)title => protected'Asiatische Wirsingpfanne' (24 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Tofu in 1/2 cm dicke Dreiecke schneiden. Mit Sojasauce bepinseln. Knoblauch und Ingwer schälen, fein hacken. Chilischote waschen entkernen und in feine Streifen schneiden. Zitronenschale fein abreiben, Saft auspressen. Knoblauc h, Ingwer, Chili, Zitronenschale, und -saft mit Koriander verrühren. Wirsin g waschen, in feine Streifen schneiden. Lauchzwiebeln putzen, in feine Strei fen schneiden. Sesamöl in einem Wok oder in einer Pfanne erhitzen. Wirsing darin bei starker Hitze 3 Min. braten. Zwiebel 2 Min. mitbraten. Gewürzmisc hung dazugeben, salzen und pfeffern. Gemüsebrühe und Sahne (Kokosmilch) da zugießen, zugedeckt 4 Min. sanft köcheln lassen. Eine beschichtete Pfanne mit Sesamöl auspinseln. Tofu darin von jeder Seite in 2. Min. goldgelb brat en. Mit dem Gemüse servieren.
Das große Low Fat Buch, GU Verlag
' (833 chars)
zutaten => protected'200 g Tofu
2 EL Sojasauce
1 Knoblauchzehe
1 Stück Ingwer, Haselnuss groß
1/2-1 rote Chilischote
1/2 Zitrone
1/4 TL Koriander
1/2 Wirsin g
1 Bund Lauchzwiebeln
1 EL Sesamöl
Kräutersalz
Pfeffer
100 ml Gemüsebrühe
150 ml Sahne oder Kokosmilch
1 TL Sesamöl' (290 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected976 (integer)
_localizedUid => protected976 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected976 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1425, pid=680)title => protected'Asiatisches Kaiserschotengemüse' (32 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected'Den Reis in Salzwasser nach Anleitung garen. Die Kaiserschoten putzen und w aschen. Die Möhren schälen und schräg in Scheiben schneiden. Die Lauchzwi ebeln putzen und in Ringe schneiden. Knoblauch und Ingwer schälen und fein würfeln. Die Brühe mit Sojasauce, Zitronensaft, 1 TL Sesamöl, Stärke und Zucker verrühren. 1 EL Sesamöl in einem Wok oder in einer Pfanne stark er hitzen. Knoblauch, Ingwer und Lauchzwiebeln darin
kurz unter Rühren braten . Die Zuckerschoten und Möhren hinzufügen und unter Rühren 5 Min. weiter braten. Die Würzsauce angießen und unter Rühren aufkochen lassen. Mit Sal z und Pfeffer abschmecken. Den Reis unter das Gemüse mischen und kurz mit a nbraten.
Das große Low Fat Buch, GU Verlag' (731 chars)
zutaten => protected'Leckere Hauptmahlzeit. Zubereitungszeit: 30 Minute n
150 g Basmati-Reis
150 g Kaiserschoten
200 g Möhren
1 Bund L auchzwiebeln
2 Knoblauchzehen
20 g Ingwer
150 ml Gemüsebrühe
1 EL helle Sojasauce
1 EL Zitronensaft
1 TL Sesamöl
1 EL Speisestärke
1 / TL Rohrohrzucker
1 EL Sesamöl
Kräutersalz
Pfeffer' (362 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1425 (integer)
_localizedUid => protected1425 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1425 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)9 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1537, pid=680)title => protected'Asiatisches Möhrengemüse' (26 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011)rezept => protected'Die Möhren schälen und längs in hauchdünne Streifen schneiden (geht auch mit etwas Druck mit einem Schälmesser), Reste klein würfeln. Die Kaisersc hoten waschen. Das Gemüse in dem Sesamöl andünsten. Für die Sauce die Bu tter in einer Pfanne zerlassen, das Mehl darin anschwitzen, das Wasser und d ie Milch angießen, unter Rühren aufkochen und bei schwacher Hitze zu einer dickflüssigen Sauce einköcheln lassen. Mit den angegebenen Zutaten würze n. Das gedünstete Gemüse in die Sauce geben. Nach Belieben abschmecken.
M. Buser u.a., Schweizer Rüebli Kochbuch, FONA-' (582 chars)
zutaten => protected'ca. 400 g Möhren
150 g Kaiserschoten
2 EL Sesamöl
Für die Sauce:
1 EL Butter
2 TL Mehl
100 ml Wasser
300 ml Milch
1 TL Kurkuma
2 TL Sesamsamen
Kräutersalz' (180 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1537 (integer)
_localizedUid => protected1537 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1537 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)10 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=623, pid=680)title => protected'Aubergine in Joghurt-Sauce' (26 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Eine leckere Beilage - Auch zum Grillen geeignet
Zubereitungszeit ca. 35 Minuten
Aubergine in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und mit Kräutersa lz bestreuen. In Mehl wälzen und in heißem Olivenöl anbraten. Auf Küchen krepp legen und das Öl abtropfen lassen. Joghurt cremig rühren. Knoblauchz ehe schälen und durch die Presse geben. Basilikum waschen, fein hacken und mit dem Knoblauch in den Joghurt rühren. Mit den Gewürzen abschmecken. Aub erginen auf die Teller geben, mit einer Prise Kräutersalz abschmecken und e inem Klecks Joghurtsauce servieren.
Nach: Rolf Goetz, Vegetarisch kochen rund ums Mittelmeer, Pala-Verlag' (640 chars)
zutaten => protected'1 Aubergine
Kräutersalz
Weizenvollkornmehl
Olivenöl zum Braten
Für die Joghurt-Sauce
150 g Vollmilchjoghurt
1 Knoblauchzehe
1 TL Basili kum, TK
Kräutersalz
Pfeffer
1 Msp Chiligewürz (wer es nicht scharf mag, nimmt Paprikagewürz)
' (252 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected623 (integer)
_localizedUid => protected623 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected623 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)11 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=943, pid=680)title => protected'Auberginen auf ligurische Art' (29 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit ca. 35 Minuten.
Die Auberginen in 1 cm dicke Scheiben sc hneiden und nebeneinander legen. 4 EL Öl mit Tomatenpüree und Rotwein oder Gemüsebrühe auf mittlerer Hitze 15 Minuten einkochen, mit Salz und Cayenn epfeffer würzen. Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen. Auberginen von beiden Seiten bei starker Hitze goldbraun braten, abgetropft anrichten und mit Tomatensauce begießen. Zum Schluss den Käse darüber hobeln.
Melanz
' (557 chars)
zutaten => protected'ca.1-2 Auberginen
Meersalz
1/8 l Olivenöl
500 g Tomatenpassata
4 EL Rotwein oder Gemüsebrühe
Cayennepfeffer
40 g Parmesankäse im Stück
' (156 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected943 (integer)
_localizedUid => protected943 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected943 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)12 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=898, pid=680)title => protected'Auberginen Couscous' (19 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Aubergine streifig schälen und 1 cm groß würfeln. In kochendem Salzwasser 3 Min blanchieren. Zwiebel putzen und in dünne Ringe schneiden. Kapern gro b hacken. Butter in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel kurz darin anbraten, beis eite stellen. Couscous nach Packungsanweisung zubereiten. Mit Kapern, Peters ilie, Zwiebeln, Aubergine, Paprikapulver, Salz und Pfeffer mischen. Mit dem Zitronensaft abschmecken.
Dazu ein Dipp aus: 150 g Joghurt, 1 EL Zitronen saft, 1 zerdrückte Knoblauchzehe, etwas Minze (Teebeutel), Kräutersalz und Pfeffer.
essen & trinken, „Für jeden Tag“, 07/07
' (594 chars)
zutaten => protected'1 Aubergine
Meersalz
1 Zwiebel
1-2 EL Kapern
1 EL Butter
75 g Cousco us
1 EL Petersilie, TK
1 EL Paprikapulver (rosenscharf)
Pfeffer
Saft von 1/2 Zitrone
' (169 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected898 (integer)
_localizedUid => protected898 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected898 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)13 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=906, pid=680)title => protected'Auberginen in Tomaten-Kapern-Sauce' (34 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Die Auberginen würfeln. Zwiebeln pellen, halbieren und in Ringe schneiden. Tomaten grob hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch und Zwieb eln zugeben und anschwitzen. Auberginen hinzufügen und 10 Min. braten, ansc hließend Tomaten und Kapern einrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Pf anne zudecken und etwa 30 – 40 Minuten vor sich hin köcheln lassen. Geleg entlich umrühren. Heiß oder kalt servieren. Lecker mit Baguette oder zu Re is.
[Die neuen Auberginensorten müssen nicht mehr ausbluten, Bitterstoff e sind herausgezüchtet.]
Veg Italia, Hädecke Verlag
' (591 chars)
zutaten => protected'1-2 Auberginen
1 Gemüsezwiebel
1 Glas Tomaten
160 ml Olivenöl
2 Knoblauchzehen, gepresst
1 EL gesalzene Kapern, abgespült und trocken getupft
Meersalz; Pfeffer
' (182 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected906 (integer)
_localizedUid => protected906 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected906 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)14 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1453, pid=680)title => protected'Auberginen-Curry ' (17 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected'Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch schäle n und klein schneiden. Die Auberginen waschen und abtrocknen. Auberginen put zen und in 2 cm dicke Würfel schneiden. In einem Topf das Öl erhitzen, Zwi ebeln, Knoblauch und Auberginen darin bei mittlerer Hitze 2 Min. dünsten. N un erst den Mohn, dann das Tomatenmark unterrühren. Mit der Gemüsebrühe a ufgießen. Alles aufkochen lassen und mit Honig, Essig, Cayennepfeffer, Salz Pfeffer und Basilikum abschmecken.
E: Döpp, Vegetarisch plus, GU
' (530 chars)
zutaten => protected'Gelingt leicht und schnell. Dazu schmeckt Reis oder einfach nur Vollkornbrot .
3 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
2 Auberginen
4 EL Rapsöl
30 g Mo hn
3 EL Tomatenmark
150 ml Gemüsebrühe
2 EL Honig
2-3 EL Aceto Bal samico - Essig
1 Prise Cayennepfeffer
Kräutersalz
Pfeffer
2 EL Basili kum, Tk
' (313 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1453 (integer)
_localizedUid => protected1453 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1453 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)15 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=948, pid=680)title => protected'Auberginen-Päckchen' (20 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Auberginen waschen, putzen und längs in jeweils 8 ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Endscheiben fein würfeln und beiseitelegen. Zwiebel und Kno blauch abziehen, sehr fein würfeln. Tomaten waschen, halbieren und pfeffern . 2 EL Olivenöl erhitzen. Auberginenwürfel, Zwiebeln und Knoblauch darin c a. 5 Min. dünsten. Salzen und pfeffern. Herausnehmen und mit Cubetti und Es
ern und in einer Antihaftpfanne von jeder Seite ca. 2 Min. braten. Herausneh men und etwas abkühlen lassen. Feta in Stücke scheiden. Je 2 Auberginensch eiben über Kreuz aufeinanderlegen. Je 1/2 Tomate und 1 Stück Feta in die M itte darauf legen. Auberginenscheiben darüber klappen und mit einem Holzspi eßchen zustecken. Auberginenpäckchen auf einer Grillplatte von jeder Seite ca. 4 Min. grillen. Tomatensauce dazu servieren.
Nach einer Idee aus „ Für Sie“, Die besten Grill-Rezepte
' (1028 chars)
zutaten => protected'1-2 Auberginen
Meersalz
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
6 EL Olivenöl
Peffer
1-2 TL Aceto Balsamico
1 EL Dill
1 Prise Zucker
100 g Feta
ca. 4 Cherrystrauchtomaten
1 Dose Cubetti ° (v. bioladen*)
' (221 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected948 (integer)
_localizedUid => protected948 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected948 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)16 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1216, pid=680)title => protected'Austernpilz-Spitzkohl-Pfanne' (28 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Spitzkohl putzen, vierteln und in Streifen schneiden. Austernpilze putzen un d evtl. halbieren. Öl in einer Pfanne erhitzen. Austernpilze darin goldbrau n braten. Herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Den Spitzkohl in die Pfanne geben und unter Rühren kurz andünsten. Mit Gemüsebrühe abl öschen und zugedeckt ca. 4-5 Min. garen. Schmand, Sahne und Senf miteinande r verrühren, zum Gemüse geben, Austernpilze zufügen und kurz erwärmen. M it Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauch in Röllchen schneiden und dar überstreuen.' (545 chars)
zutaten => protected'1 Spitzkohl
250 g Austernpilze
2-3 EL Rapsöl
150 ml Gemüsebrühe
1 Becher Schmand
ca. 100 ml Sahne
2 EL Senf
Kräutersalz
Pfeffer
1 EL Schnittlauch, TK
' (176 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90bfc0000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=1, pid=680)title => protected'Diverse' (7 chars)
class => protected'' (0 chars)
sortierung => protected13 (integer)
uid => protected1 (integer)
_localizedUid => protected1 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1216 (integer)
_localizedUid => protected1216 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1216 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)17 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=29, pid=680)title => protected'Avocado au gratin' (17 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:19+01:00, 1999)rezept => protected'Die Avocados längs halbieren, die Steine herauslösen und das Avocadofleisc h vorsichtig - ohne die Schalen zu beschädigen - mit einem spitzen Teelöff el aus den Schalen heben. Die Avocadoschalen aufbewahren. Das Avocadofleisch hacken und mit dem Zitronensaft beträufeln.
Die Zwiebel und die Knobla uchzehe schälen und in kleine Würfel schneiden.
Die Tomaten enthäuten und grobhacken, dabei die Stiele herausschneiden.
Den Grill vorheizen.
1 Eßlöffel Butter in einer Pfanne zerlassen und die Zwiebel- und Knoblau chwürfel darin glasig braten. Das Tomatenfleisch und die Sojasauce hinzufü gen und alles etwa 10 Minuten dünsten, bis das Tomatenfleisch zerfallen ist .
Die Mandeln hacken.
Die saure Sahne unter die Tomatensauce rühren, mit dem Salz, dem Cayennepfeffer würzen. Die gehackten Mandeln, die Vollkor nbrösel, 2 Eßlöffel geriebenen Käse und das Avocadofleisch zufügen und gut umrühren. Die Masse in die Avocadoschalen füllen. Den restlichen Käse daraufstreuen und die restliche Butter in Flöckchen darauf verteilen.
Die gefüllten Avocadohälften 6-8 Minuten dicht unter den Grillstäbchen gr illen, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.
' (1201 chars)
zutaten => protected'2 große reife Avocados
Saft von ½ Zitrone
2 Knoblauchzehen
2 Fleischt omaten
2 EL Butter
1 EL dunkle Sojasauce (Tamari)
2 EL geschälte Mandeln
2 EL saure Sahne
1 TL Salz
1 Prise Cayennepfeffer
2 EL Vollkornbrösel
2 EL alter Emmentaler Käse, frisch gerieben
' (278 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected29 (integer)
_localizedUid => protected29 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected29 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)18 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=333, pid=680)title => protected'Avocado-Dip' (11 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005)rezept => protected'Das Fruchtfleisch der Avocados mit Zitronensaft pürieren (oder mit der Gabe
' (206 chars)
zutaten => protected'5 kleine Avocado
1 EL Zitronensaft
150 g Crème fraîche
50 ml Sahne
1 TL milder Senf
Kräutersalz
Pfeffer
' (122 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90bf04000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=12, pid=680)title => protected'Soßen, Dressings' (17 chars)
class => protected'' (0 chars)
sortierung => protected12 (integer)
uid => protected12 (integer)
_localizedUid => protected12 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected12 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)uid => protected333 (integer)
_localizedUid => protected333 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected333 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)19 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1588, pid=680)title => protected'Avocado-Teller mit Walnuss-Vinaigrette' (38 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011)rezept => protected'Frischkäse auf einem Sieb abtropfen lassen. Walnusskerne grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett unter Wenden hellbraun rösten. Zwiebel pellen und f ein würfeln. Orangen filetieren. Avocado schälen, halbieren, Stein entfern en. 1/2 Avocado in Scheiben schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und beis eite stellen. Den Rest würfeln und ebenfalls mit Zitronensaft beträufeln. Den restlichen Zitronensaft mit Salz, Pfeffer und Öl zu einer Vinaigrette v errühren. Abgetropften Frischkäse mit der Vinaigrette mischen, dann vorsic htig Zwiebel- und Avocadowürfel und 2/3 der Walnusskerne und das Basilikum untermischen. Orangenfilets und Avocadoscheiben auf einem Teller anrichten. Die Frischkäsemischung dazugeben und mit den restlichen Walnusskernen bestr eut servieren.
Dazu schmeckt ein knuspriges Baguette.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche' (856 chars)
zutaten => protected'200 g gekörnter Frischkäse
50 g bioladen*Walnusskerne
1 Zwiebel
1-2 Ora ngen
1 Avocado
2 EL Zitronensaft
Kräutersalz, schwarzer Pfeffer
3 EL Walnussöl
2 EL Basilikum TK' (181 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items)000000006e90bfc0000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90bf3b000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=11, pid=680)title => protected'Salate' (6 chars)
class => protected'' (0 chars)
sortierung => protected2 (integer)
uid => protected11 (integer)
_localizedUid => protected11 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected11 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)uid => protected1588 (integer)
_localizedUid => protected1588 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1588 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)20 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=274, pid=680)title => protected'Bandnudeln mit Shiitake-Pilzen' (30 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003)rezept => protected'Lauchzwiebeln putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden.
Die Knoblau chzehen schälen und ebenfalls fein hacken. Die Shiitake Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Die Petersilie waschen und grob hacken.
Butter in ein er Pfanne schmelzen, Knoblauch kurz anschwitzen, Lauchzwiebeln und Pilzschei ben zugeben und ca. 5 Minuten andünsten.
Sahne, Crème fraîche und Weißw ein zufügen und einige Minuten köcheln lassen, abschmecken.
Die Nudeln in Salzwasser bissfest garen. Die heißen, abgetropften Nudeln mit der Pilzsau ce vermischen. Mit Salz und Petersilie bestreuen. Parmesan dazu reichen.' (604 chars)
zutaten => protected'1 Bund Lauchzwiebeln
1 Knoblauchzehe
150 g Shiitake-Pilze
1/4 Bund P etersilie
2 EL Butter
200 ml Sahne
2 EL Crème fraîche
2 EL trocken er Weißwein
ca. 400 g Bandnudeln
Meersalz
schwarzer Pfeffer aus der Müh le
80 g Parmesan, frisch gerieben ' (263 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected274 (integer)
_localizedUid => protected274 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected274 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)21 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1083, pid=680)title => protected'Bayerisches Kraut' (17 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten
Den Strunk und die dicken Blattrippen vo n dem halben Weißkohl entfernen. Kohl quer zu den Rippen in sehr feine Stre ifen schneiden. Zwiebeln in feine Streifen schneiden. Ghee in einem Topf erh itzen, Zwiebeln darin glasig dünsten. Mit Zucker bestreuen und mit Weißwei nessig ablöschen. Kohl dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Gemüsebrü
erneut abschmecken.
Dazu schmeckt Kartoffelpüree.
essen & trinken, „Für jeden Tag“, 1/2, 08
' (661 chars)
zutaten => protected'1/2 Weißkohl
2 Zwiebeln
30 g Ghee
2 EL Rohrohrzucker
2 EL Weißw einessig
250 ml Gemüsebrühe
1 TL Kümmel
1 TL Speisestärke
' (147 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90bf3b000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=11, pid=680)uid => protected1083 (integer)
_localizedUid => protected1083 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1083 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)22 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1012, pid=680)title => protected'Birnen, Bohnen und Kartoffeln mit Pesto' (39 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 1:20 Std. (plus Marinierzeit)
Zucker, Wein und Ster nanis aufkochen. Birnen schälen, sechsteln, entkernen. Im Gewürzsud 10 Min . bei mittlerer Hitze garen, abkühlen lassen.
Petersilie grob schneiden. K noblauch und Pinienkerne grob hacken, mit 150 ml Öl und Salz in einem hohen Gefäß fein zerkleinern. Petersilie und Basilikum zugeben und gut durchmix en. Zugedeckt kalt stellen.
Bohnen putzen und in kochendem Salzwasser 8-10 Min. garen, abschrecken und abtropfen lassen. Kartoffeln bürsten, wenn nöt ig halbieren und in kochendem Salzwasser 20 Min. garen, abgießen und ausdä mpfen lassen.
Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen. Kartoffeln und Bohne n darin 5 Min. braten, salzen und Pfeffern. Birnen abtropfen lassen und in d er letzten Min. zugeben. Mit dem Pesto servieren.
essen & trinken Juli 20 05' (838 chars)
zutaten => protected'30 g Rohrohrzucker
250 ml Weißwein (ersaztweise Apfelsaft)
1 Sternanis
2 Birnen
1 Bund Petersilie (etwas für den Bratreis lassen)
1 Knoblau chzehe
20 g bioladen*Pinienkerne
170 ml Rapsöl
Meersalz
1 EL Basilik um TK
500 g grüne Bohnen
600 g neue kleine Kartoffeln
Pfeffer' (296 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected1012 (integer)
_localizedUid => protected1012 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1012 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)23 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1029, pid=680)title => protected'Blätterteigroulade mit Chinakohlfüllung' (41 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Die äußeren Blätter vom Kohl entfernen, den Kohl längs vierteln und in f eine Streifen schneiden. Zwiebeln und Knoblauchzehen pellen, Zwiebeln fein w ürfeln. Tomaten fein würfeln. Butter zerlassen und Zwiebeln darin glasig d ünsten. Knoblauch dazu pressen, Kohl und Tomaten dazugeben und unter Wenden dünsten. Die Kräutermischung zum Kohl geben und herzhaft mit Salz und Pfe ffer würzen, dann kalt werden lassen. Den Blätterteig auftauen lassen, wie der aufeinanderlegen und zu einem Rechteck von 20x25 cm ausrollen. Das Ei tr ennen. Eiweiß leicht verschlagen. Die Füllung auf die Längshälfte des Te iges verteilen, den Rand mit dem Eiweiß bestreichen, Teig darüber klappen, Ränder andrücken. Eigelb mit 1 EL Wasser und dem Öl verrühren. Die Teig rolle damit besteichen und auf ein kalt abgespültes Backblech legen. Die Ro lle im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft bei 200 Grad 30 Min .) auf der 2. Einschubleiste von unten etwa 25 Min. backen.
Originalrezep t aus der Greenbag-Küche
' (1016 chars)
zutaten => protected'1/2 Chinakohl
1-2 Zwiebeln
1-2 Knoblauchzehen
50 g getr. Tomaten
3 0 g Butter
1 EL ital. Kräutermischung
Kräutersalz
Pfeffer
1/2 Pk. TK Blätterteig
1 Ei
1 EL Rapsöl
' (195 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1029 (integer)
_localizedUid => protected1029 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1029 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)24 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1160, pid=680)title => protected'Bleichsellerie mit Roquefortsauce' (33 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Dazu schmecken Fisch und Salzkartoffeln.
Von den Selleriestangen das zart e Grün abschneiden und beiseite stellen. Selleriestangen waschen und in sch male Streifen schneiden. Butter erhitzen und Sellerie darin andünsten. Mit Meersalz und Pfeffer würzen, Sahne angießen und weitere 15 Minuten bei ger inger Hitze dünsten. Käse grob zerbrökeln und unter das Gemüse rühren. Selleriegrün fein hacken und vor dem Servieren über das Gemüse streunen.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche' (498 chars)
zutaten => protected'1 Staude Bleichsellerie
1 EL Butter
Meersalz
Pfeffer
150 g Sahne
10 0 g Roquefort' (89 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1160 (integer)
_localizedUid => protected1160 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1160 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)25 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=452, pid=680)title => protected'Blumenkohl á la Amalfi' (23 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Vom Blumenkohl die Röschen abschneiden und 6 Minuten dämpfen, bis sie zart sind. Vollständig abkühlen lassen, sonst haftet die Panade später nicht. Die Röschen einzeln im Mehl wenden. Eier verquirlen, anschließend Parmesa n, Salz und Pfeffer und die fein gehackte Petersilie zugeben. Die Röschen i n die Ei-Käse-Panade tauchen.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die R öschen darin von allen Seiten goldbraun anbraten. Öl abtropfen lassen und heiß, warm oder auch kalt servieren. Mit Petersilie bestreut servieren.
Zu bereitungszeit: ca. 45 Minuten
Nach: Veg Italia, Hädecke Verlag
' (602 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
2 EL Weizenmehl
2 Eier
4 EL frisch ger. Parmesan
Meer salz
Pfeffer
6 EL Olivenöl
2 EL Petersilie, TK
' (133 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected452 (integer)
_localizedUid => protected452 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected452 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)26 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=610, pid=680)title => protected'Blumenkohl im Tomatenbett' (25 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Blumenkohl putzen, waschen und in Salzwasser ca. 20 Min. garen. In der Zwisc henzeit die Zwiebel in Olivenöl kurz andünsten. Tomatenmark und Tomaten zu geben, Gemüsebrühe dazugießen, mit Salz und Zucker würzen. Ca 10 Min. e inkochen lassen. Tomatensauce in eine flache Form füllen und den Blumenkohl darauf setzen. Mit Parmesan bestreut servieren.
Originalrezept aus der G reenbag-Küche
Unsere Weinempfehlung: Weingut Heiner Sauer, Pfalz QbA Qua litätswein rot halbtrocken, Cuvée Rufia, Artikel Nr. 715020. Das Cuvée er hält durch die Traubensorten Dornfelder, Portugieser und St. Laurent seinen Reiz. Der halbtrockene Qualitätswein mundet zu vielen Gerichten und Salate n bei 16° C Serviertemperatur.
' (717 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
Meersalz
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
Tomatenmark
1 Dose bioladen Pizzatomaten
200 ml Gemüsebrühe
Rohrohrzucker
50 g Parmesan ' (154 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected610 (integer)
_localizedUid => protected610 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected610 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)27 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1326, pid=680)title => protected'Blumenkohl in Senfsahne' (23 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Blumenkohl putzen und in Röschen teilen, in wenig Salzwasser
5-6 Minuten bissfest garen. Blumenkohl in Butter kurz andünsten. Senf, Milch und Sahne verrühren und zum Blumenkohl geben. Kurz aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffe r und Kurkuma abschmecken.
Dazu passt Kartoffelpüree!
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (333 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
Meersalz
40 g Butter
2-3 EL Senf
200 ml Milch
200 ml Sahne
Pfeffer
1/2 TL Kurkuma
' (114 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1326 (integer)
_localizedUid => protected1326 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1326 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)28 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=66, pid=680)title => protected'Blumenkohl mit Äpfeln' (22 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:20+01:00, 2000)rezept => protected'Vom Blumenkohl das Strunkende und die grünen Hüllblätter abschneiden und den Kohlkopf 15 Minuten in kaltes Salzwasser legen, damit Ungeziefer, das si ch oft zwischen den Kohlblüten versteckt, ausgeschwemmt wird.
Für die S auce das Salz mit dem Senfpulver, Muskat und dem Apfelessig verrühren, bis sich das Salz völlig aufgelöst hat. Den Quark unterrühren und nach und n ach die Buttermilch zugießen. Die Sauce mit dem Paprikapulver würzen.
Die Äpfel waschen, abtrocknen, vierteln und die Kerngehäuse herausschneide n. Die Apfelviertel grobraspeln, mit dem Zitronensaft beträufeln und vorsic htig wenden, damit der Zitronensaft verteilt wird.
Den Blumenkohl gut abt ropfen lassen, in Stücke zerschneiden und diese feinhobeln oder reiben.
Die Petersilie waschen, trockenschleudern und feinhacken. Den Blumenkohl mit den Äpfeln und der Petersilie mischen, mit der Quarksauce übergießen und durchheben.' (924 chars)
zutaten => protected'1 mittelgroßer Blumenkohl
<B>Für die Sauce:</B>
¼ TL Meersalz
1 MS P Senfpulver
1 MSP geriebene Muskatnuß
1 EL Apfelessig
125 g Magerquark
3 EL Buttermilch
1 TL mildes Paprikapulver
250 g Äpfel
1 EL Zitronensaf t
1 Bund Petersilie' (248 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected66 (integer)
_localizedUid => protected66 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected66 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)29 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=465, pid=680)title => protected'Blumenkohl mit Avocadoschaum' (28 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Blumenkohl in Röschen teilen und in Salzwasser bissfest garen. Abgießen, W
xen.
Butter in einen Topf zerlassen. Mehl darüber stäuben, Curry zugeben und mit dem Blumenkohlwasser ablöschen, etwas einkochen lassen. Mit Salz un d Pfeffer abschmecken. Vom Herd ziehen und die Avocado-Sahne zugeben. Alles noch mal aufschäumen und mit dem Blumenkohl servieren. (Den Avocadoschaum n icht mehr kochen lassen, da er sonst bitter wird.)
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (664 chars)
zutaten => protected'Leckere Beilage.
1 Blumenkohl
1 Avocado
20 g Butter
15 g Mehl
1 TL Curry
1-2 EL Zitronensaft
200 ml Sahne
' (173 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected465 (integer)
_localizedUid => protected465 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected465 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)30 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=845, pid=680)title => protected'Blumenkohl mit Buchweizen und Champignons' (41 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Dazu schmecken Bratkartoffeln
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Buchweizen in einer Pfanne ohne Fett hellbraun rösten. Sesam da zugeben und weitere 2 Min. rösten. Zwiebel schälen, würfeln, mit 50 g But ter zum Buchweizen geben und 5 Min. dünsten. Champignons waschen, putzen, i n Scheiben schneiden, dazugeben und weitere 5 Min. dünsten. Gemüsebrühe z ugießen und den Buchweizen etwa 7 Minuten quellen lassen. Petersilie zugebe n. Blumenkohl waschen, putzen und im Ganzen in ausreichend Salzwasser 15 Min . garen, dann abtropfen lassen. Den Kohl mit dem Strunk nach oben in eine pa ssende Schüssel geben, den Strunk keilförmig herausschneiden und die Rösc hen etwas auseinander drücken Die saure Sahne glatt rühren. Restliche Butt er zerlassen und leicht bräunen. Die Buchweizen-Champignon-Mischung zwische n die Blumenkohlröschen füllen, mit der sauren Sahne begießen. Die braune Butter darüber träufeln.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche ' (983 chars)
zutaten => protected'125 g Buchweizen (ganz)
25 g Sesam (ungeschält)
1 Zwiebel
100 g Butt er
1 Schale Champignons
¼l Gemüsebrühe
1 Blumenkohl
Kräutersa lz
1 EL Petersilie, TK
200 g saure Sahne' (196 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected845 (integer)
_localizedUid => protected845 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected845 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)31 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=924, pid=680)title => protected'Blumenkohl mit Fenchel-Zwiebel-Sauce' (36 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 45 Min.
Blumenkohl putzen, waschen, den Strunk entf ernen und in 2-3 cm dicke Scheiben schneiden. In Salzwasser ca. 6-8 Min biss fest garen. Herausnehmen und abtropfen lassen. In der Zwischenzeit Zwiebeln und Fenchel putzen und fein würfeln. Tomaten in feine Streifen schneiden. F ett in einer Pfanne erhitzen. Erst die Zwiebelwürfel glasig dünsten, dann Fenchel und Tomatenstreifen zugeben und alles zugedeckt ca. 10 Min. dünsten , dabei zwischendurch umrühren. Petersilie in der Sahne pürieren, unter da s Gemüse heben und alles herzhaft abschmecken. Die Blumenkohlscheiben in ei ne Auflaufform schichten, die Sauce darüber geben und mit Käse bestreut im Ofen bei 200°C (Gas Stufe 4) auf der mittleren Schiene 15-20 Min. überbac ken.
Dazu schmecken Röstkartoffeln.
Originalrezep t aus der Greenbag-Küche
' (866 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
1 Fenchelknolle
250 g Zwiebeln
4 getr. Tomaten
30 g Butter
1 EL Rapsöl
3 EL Petersilie, TK
125 ml Sahne
Kräutersalz
Pfeffer
Rohrohrzucker
50 g ger. Käse
' (197 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected924 (integer)
_localizedUid => protected924 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected924 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)32 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=88, pid=680)title => protected'Blumenkohl mit Mandelsauce' (26 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:20+01:00, 2000)rezept => protected'Die Blumenkohlröschen gründlich waschen. Das Gemüse in wenig Wasser in et wa 10 Minuten zugedeckt bei schwacher Hitze bissfest kochen; in einem Sieb a btropfen lassen und die Kochflüssigkeit auffangen.
Die Mandeln und den Kä se fein reiben, mit Salz, Pfeffer, Muskat, Ei, Sahne und 4 EL Kochflüssigke it verquirlen. Die Mischung in einen Topf gießen, unter Rühren mit einem S chneebesen einige Male aufkochen lassen, bis eine cremige Sauce entstanden i st.
Den Blumenkohl auf einem Teller anrichten, mit der Sauce übergießen und mit Schnittlauch bestreuen.
' (566 chars)
zutaten => protected'250 g Blumenkohlröschen (½ mittelgroßer Kopf)
25 g Mandeln
25 g Emment aler
je 1 MS Salz, Pfeffer und Muskat
1 Ei
4 EL Sahne
2 TL Schnittlauch , frisch geschnitten
' (176 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected88 (integer)
_localizedUid => protected88 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected88 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)33 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1202, pid=680)title => protected'Blumenkohl paniert ' (19 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Den Blumenkohl in Röschen teilen und in Salzwasser bissfest kochen. Abschre cken und abkühlen lassen.
Die Eier mit etwas Salz und Muskat verrühren, d ie Röschen erst im Ei, dann in Paniermehl wenden und mit Paprikapulver leic ht bestreuen. In die Pfanne reichlich Butter geben und die Röschen goldgelb braten.
' (315 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
2 Eier
Paniermehl
2-3 EL Ghee
Meersalz
Muskatnuss
Pap rikapulver
' (88 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1202 (integer)
_localizedUid => protected1202 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1202 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)34 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=593, pid=680)title => protected'Blumenkohl „Mittelmeer“' (27 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: 25 Minuten
Dazu passt Reis und auch der Salat
Blumenko hl in Röschen teilen. Pfefferkörner, Nelken, und Kreuzkümmel im Mörser z erdrücken. Gewürzmischung in einer tiefen Pfanne ohne Fett erhitzen, bis e s duftet. Dann Butter, die Blumenkohlröschen und fein gehackten Knoblauch z ugeben. Bei mittlerer Hitze etwas dünsten lassen. Tomaten grob würfeln. T omatenwürfel, Tomatensaft und Sahne zufügen. Im geschlossenen Topf 15 Min. dünsten. Mit Salz abschmecken und mit gehackter Petersilie bestreut servie ren.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (580 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
1 TL schwarze Pfefferkörner
2-3 Nelken
1 TL Kreuzkümm el
3 Knoblauchzehen
40 g Butter
Kräutersalz
1 Glas ganze Tomaten
2 00 ml Tomatensaft
4 EL Sahne
1 Bund Petersilie
' (207 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected593 (integer)
_localizedUid => protected593 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected593 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)35 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1434, pid=680)title => protected'Blumenkohl, paniert ' (20 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected' Den Blumenkohl in Röschen teilen und in Salzwasser bissfest kochen. Abschr ecken und abkühlen lassen.
Die Eier mit etwas Salz und Muskat verrühren, die Röschen erst im Ei, dann in Paniermehl wenden und mit Paprikapulver lei cht bestreuen. In die Pfanne reichlich Butter geben und die Röschen goldgel b braten.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (360 chars)
zutaten => protected' Dazu schmeckt Kartoffelbrei.
1 Blumenkohl °
Meersalz
2 Eier
Muska tnuss
Paniermehl
Paprikapulver
2-3 EL Butter
' (128 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1434 (integer)
_localizedUid => protected1434 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1434 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)36 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=5, pid=680)title => protected'Blumenkohl, überbacken' (23 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:19+01:00, 1999)rezept => protected'Blumenkohl im ganzen oder in Röschen geteilt in Wasser mit gekörnter Hefeb rühe und Salz 15 Minuten kochen. Mit einem Sieblöffel in eine gefettete, g ebröselte Auflaufform legen.
Das Gemüsekochwasser mit dem frischgemahle nen Weizenvollkornmehl verrühren, kurz aufkochen und wieder etwas abkühlen lassen. Geriebenen Hartkäse, Eidotter und Pfeffer aus der Mühle dazugeben . Steif geschlagenen Eischnee und klein geschnittene Petersilie unterheben. Diese Sauce über den Blumenkohl gießen. Butterflöckchen darauf verteilen.
Bei 220°C, 2. Schiene von unten, ca. 30 Minuten bis zur hellen Bräunun g backen.
Dazu können Polenta, Kartoffelbrei oder Naturreis gereicht wer den.
' (698 chars)
zutaten => protected'600 g Blumenkohl, netto
2 Eidotter
1/2 l Wasser
2 Eiweiß
1 TL G emüsebrühe
1 MS Vollmeersalz
1 TL Vollmeersalz
2 EL Petersilie
80 g We izenvollkornmehl
30 g Butter
200 g geriebener Hartkäse
Pfeffer aus der M ühle
' (235 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected5 (integer)
_localizedUid => protected5 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected5 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)37 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=717, pid=680)title => protected'Blumenkohl-Eierfrikassee mit Naturreis' (38 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten
Blumenkohl waschen, putzen, in Röschen teilen und in Salzwasser bissfest garen. Blumenkohl herausheben und warm ste llen, die Blumenkohlbrühe aufbewahren. Eier hart kochen, pellen und grob ha cken. Naturreis in reichlich Salzwasser gar kochen. Aus Butter, Mehl und Blu menkohlbrühe eine helle Soße zubereiten. Mit Sahne, Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Den Schnittlauch und die Eierstückchen unter die Soße zi ehen und über den Blumenkohl gießen. Dazu den Reis servieren.
Originalr ezept aus der Greenbag-Küche
' (564 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
500 ml Salzwasser
4 Eier
300 g Naturreis
2 EL Butter
2 EL Vollkornmehl
4 EL Milch
1 EL Zitronensaft
Salz, Pfeffer
2-3 EL Schnittlauch, TK
' (174 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected717 (integer)
_localizedUid => protected717 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected717 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)38 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1506, pid=680)title => protected'Blumenkohl-Farfalle' (19 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Blumenkohl putzen und in kleine Röschen teilen. Knoblauch fein hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen. Blumenkohl und Knoblauch unter Rühren andünsten. Mit Kurkuma und Paprikapulver bestäube n und sofort mit der Brühe ablöschen. Ca. 6-8 Min. garen, die Flüssigkeit dabei etwas reduzieren lassen. Herzhaft mit Salz und Pfeffer abschmecken. I n der Zwischenzeit die Nudeln in Salzwasser bissfest garen. Mit dem Gemüse vermischt servieren.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (528 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
1-2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
1 EL Paprikapulver, edelsüß
1 EL Kurkuma
1/2 l Gemüsebrühe
Kräutersalz
Pfeffer
500 g Farfalle oder
andere kurze Nudeln
' (194 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1506 (integer)
_localizedUid => protected1506 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1506 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)39 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=553, pid=680)title => protected'Blumenkohl-Gemüse in Senfsahne' (31 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Blumenkohl putzen und in Röschen teilen, in wenig Salzwasser 5-6 Minuten bi ssfest garen, abgießen und im Topf lassen. Senf, Milch, Sahne verrühren un d zum Blumenkohl geben. Aufkochen lassen und einige Minuten einköcheln. Mit Meersalz, Pfeffer und Kurkuma abschmecken. Schnittknoblauch waschen, trocke n schütteln und in Röllchen schneiden. Das Gemüse vor dem Servieren damit bestreuen.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten.
Originalrezept aus der Greenbag Küche
' (476 chars)
zutaten => protected'Dazu schmeckt Kartoffelpüree und Spiegeleier.
1 Blumenkohl
200 ml Sahne
200 ml Milch
1/2 Bund Schnittknoblauch
2-3 EL Senf
40 g Butt er
1 EL Rapsöl
Kräutersalz
Pfeffer
1/2 TL Kurkuma
' (211 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected553 (integer)
_localizedUid => protected553 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected553 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)40 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=547, pid=680)title => protected'Blumenkohl-Hirse-Buletten' (25 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Hirse abspülen und abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauch schälen und fei n hacken. Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andüns ten. Hirse kurz mitdünsten. Brühe einrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen . Aufkochen und zugedeckt ca. 20 Min. köcheln , dabei öfter umrühren. Blu menkohl putzen, waschen und in Röschen teilen. In kochendem Salzwasser mit Milch ca. 8 Min. garen. Blumenkohl abschrecken, abtropfen lassen. Möhren sc hälen, waschen und raspeln. Möhren, Petersilie, Käse und Paniermehl in di e heiße Hirsemasse rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auskühlen lassen. Für die Soße Zitrone waschen, trocken reiben. Eine Hälfte fein a breiben und den Saft auspressen. Gartenkräuter mit Joghurt, Zitronenschale und –saft verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ei unter die Hirse masse rühren und vorsichtig ca. 2/3 der Blumenkohlröschen unterheben. Mit angefeuchteten Händen Frikadellen formen. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Frikadellen darin von jeder Seite
3-4 Min. goldbraun braten. Mi t restlichen Blumenkohlröschen anrichten. Joghurtsoße dazureichen.
Zuber eitungszeit: ca. 1 1/2 Stunden.
„Lecker“ 03/06
' (1200 chars)
zutaten => protected'75 g Hirse
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Butter
200 ml Gemüsebrü he
Kräutersalz
Pfeffer
1/2 Blumenkohl
2-3 EL Milch
100 g Möhren
1 EL Petersilie TK
30 g Gouda ger.
1 EL Paniermehl
1 Ei
1 Zitron e
1/2 EL Gartenkräuter TK
200 g Joghurt
2-3 EL Rapsöl
' (291 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected547 (integer)
_localizedUid => protected547 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected547 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)41 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=556, pid=680)title => protected'Blumenkohl-Kartoffel-Auflauf' (28 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Die Kartoffeln schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Den Blumenkohl p utzen und in kleine Röschen teilen. Die Kartoffelscheiben und den Blumenkoh l in reichlich Salzwasser 5 Min. vorgaren und dann abtropfen lassen. Den Kä se mit der Rinde fein würfeln. Milch und Eier verquirlen und mit Salz, Musk at und Cayennepfeffer kräftig würzen. Eine Auflaufform einfetten. Kartoffe ln und Blumenkohl salzen und pfeffern. Tomaten abtropfen lassen und in Stüc ke schneiden. Kartoffeln, Blumenkohl, Tomatenstücke und Käsewürfeln verm ischen, in die Auflaufform füllen und mit der Eiermilch begießen. Den Aufl auf im Ofen bei ca. 180°C ca. 30 Minuten überbacken bis die Masse gestockt ist.
Zubereitungszeit ca. 50 Minuten.
Originalrezept aus der Greenba g-Küche
' (773 chars)
zutaten => protected'Schmeckt auch aufgewärmt!
300 g Kartoffeln
1 Blumenkohl
Meersalz
150 g Romadur-Weichkäse
150 ml Milch
3 Eier
Muskatnuss
Cayennepfef fer
Rapsöl
1 großes Glas Tomaten
' (190 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected556 (integer)
_localizedUid => protected556 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected556 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)42 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=870, pid=680)title => protected'Blumenkohl-Krapfen mit Sauce tartare' (36 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'(Dazu passten Pellkartoffeln, Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde)
Mayonnaise und Joghurt verrühren. Zwiebel und Knoblauch schälen. Zwiebel, Gurke, Kape rn und Eier fein hacken. Alles unter die Sauce mischen. Knoblauch direkt hin einpressen. Mit Gurkensud, Salz und Pfeffer abschmecken.
Butter zerlassen. Mehl, 1 Prise Salz, Käse und Curry mischen. Eigelb, flüssige Butter (nicht mehr heiße) und Bier verrühren. Zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Blumenkohl putzen, waschen und in gleichmäßig kleine Rö schen teilen. In kochendem Salzwasser 3 Min. vorgaren und gut abtropfen lass en. Zitrone auspressen und den Blumenkohl damit beträufeln. Ca. 10 Min. mar inieren. Öl oder Frittierfett in einem hohen Topf oder einer Friteuse auf c
ß steif schlagen und unter den Teig ziehen. Blumenkohlröschen nacheinander in den Teig tauchen, etwas abtropfen lassen und portionsweise im heißen Fe tt 3-4 Min. goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mir der Sauce tartare servieren.
nach: „Lecker“ 06/07
' (1196 chars)
zutaten => protected'für die Saue tartare:
4 EL Salat-Mayonnaise
2 EL Joghurt
1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 kleine Gewürzgurke
1-2 EL Gurkensud
2 EL Kapern
2 Eier, hartgekocht
Meersalz, Pfeffer
für die Krapfen:
1 EL Butter ( 30 g)
100 g Mehl
Meersalz
2-3 EL Parmesan, gerieben (20 g)
1 TL Curr
' (420 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected870 (integer)
_localizedUid => protected870 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected870 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)43 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=730, pid=680)title => protected'Blumenkohl-Möhrengemüse in Senf-Sahne' (39 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Dazu passt Kartoffelpüree!
Blumenkohl putzen und in Röschen teilen, in wenig Salzwasser 5-6 Minuten bissfest garen. Möhren schälen und grob raffe ln. Möhren in Butter kurz andünsten, Blumenkohl dazugeben. Senf, Milch und Sahne verrühren und zu dem Gemüse geben. Kurz aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Kurkuma abschmecken. Mit Kräutern bestreut servieren.
Origi nalrezept aus der Greenbag-Küche
' (416 chars)
zutaten => protected'1/2 Blumenkohl
ca. 300 g Möhren
40 g Butter
2-3 EL Senf
200 ml Milch
200 ml Sahne
Kräutersalz
Pfeffer
1/2 TL Kurkuma
1-2 EL Garte nkräuter, TK
' (168 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected730 (integer)
_localizedUid => protected730 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected730 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)44 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=495, pid=680)title => protected'Blumenkohlauflauf mit Curry' (27 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Blumenkohl waschen, putzen und in Röschen teilen. Die Kartoffeln schälen u nd in 1,5 cm große Würfel schneiden. Blumenkohl und Kartoffeln in einen To pf geben und knapp mit Wasser bedecken. 5 EL Milch und 1/2 TL Meersalz ins K ochwasser geben und zum Kochen bringen, ca. 5-8 Minuten kochen, abgießen. 2 EL Butter in einem kleinen Topf unter rühren anschwitzen. Das Currypulver und Zitronengras kurz mitdünsten, mit Milch und Gemüsebrühe aufgießen un d gut umrühren, bei milder Hitze unter Rühren 10 Minuten köcheln lassen. Mit Meersalz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Eine Auflaufform fetten. Kartoffeln, Blumenkohl und TK Erbsen mischen und in die Auflaufform geben. Mit der Currysauce begießen und im vorgeheizten Ofen bei 175 ° C (Umluft 1 60 °) 20-25 Min. überbacken.
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
essen & trinken, „Für jeden Tag“, 05/05
' (875 chars)
zutaten => protected'1-2 TL Lemonengras, getr. (z. B. v. Sonnentor)
1 Blumenkohl
300 g Kart offeln
ca. 350 ml Milch
2 EL Butter
1 EL Weizenvollkornmehl
150 ml G emüsebrühe
1 EL Currypulver
Meersalz
1 EL Zitronensaft
100 g TK Er bsen
' (236 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=14, pid=680)title => protected'Überbackenes' (13 chars)
class => protected'' (0 chars)
sortierung => protected90 (integer)
uid => protected14 (integer)
_localizedUid => protected14 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected14 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)uid => protected495 (integer)
_localizedUid => protected495 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected495 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)45 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=285, pid=680)title => protected'Blumenkohlauflauf mit Tomaten' (29 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004)rezept => protected'Den Blumenkohl putzen, gründlich waschen und abtropfen lassen. Knoblauchze he schälen und sehr fein würfeln. Reichlich kräftig gesalzenes Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Blumenkohlröschen darin 8-10 Min. kochen. B lumenkohl abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Feuerfeste Form mit Butter einfetten, Blumenkohl einschichten und mit Mandelblättchen bestr euen.
Die Tomaten waschen, abtrocknen, achteln, von den grünen Stängelan sätzen befreien und auf den Blumenkohl legen. Sahne mit Eiern und 100 g Gre yerzer-Käse verquirlen, mit Kräutersalz, Pfeffer und Muskatnuss pikant abs chmecken und über den Blumenkohl gießen, den restlichen geriebenen Greyerz er Käse darüber geben. Die Form in den vorgeheizten Backofen stellen und d en Blumenkohl 10-12 Min. gratinieren.
Tipp: Ebenso kann man Broccoli oder einen Kohlrabi-Gratin zubereiten.
Dazu schmecken Folienkartoffeln oder Ba ndnudeln
' (922 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
1 Knoblauchzehe
Meersalz
Butter zum Einfetten
50 g Mande lblättchen
ca. 750 g Tomaten
¼ l Sahne
4 Eier
150 g ger. Greyerzer Käse
Kräutersalz
Pfeffer
ger. Muskatnuss
' (199 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected285 (integer)
_localizedUid => protected285 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected285 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)46 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=853, pid=680)title => protected'Blumenkohlcurry' (15 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Den Blumenkohl putzen und den Strunk abschneiden. Den Kohl in mittelgroße R öschen teilen, unter fließendem Wasser sorgfältig waschen und abtropfen l assen. Zwiebeln und Ingwer schälen, fein hacken. Chilischote von Stielansat z, Samen und Scheidewänden befreien und das Fruchtfleisch in feine Streifen schneiden. Das Öl im Wok erhitzen. Kreuzkümmel, Kardamom und Pfefferkörn er darin unter Rühren rösten, bis die Gewürze zu duften beginnen. Die Zwi ebel- und Ingwerwürfel 3-4 Min. mitbraten. Blumenkohlröschen sowie Chilist reifen zufügen und alles bei mittlerer Hitze weitere 3-4 Minuten braten. Sa lzen. Mit Currypulver würzen. Die Gemüsebrühe sowie die Sahne angießen, und das Curry bei mittlerer Hitze so lange köcheln lassen, bis der Blumenko hl bissfest ist, ca. 20 Min. Während des Garens mehrmals umrühren und vor dem Servieren abschmecken. Das Blumenkohlcurry auf Tellern anrichten, mit Pe tersilie garnieren und servieren.
(Dazu Basmatireis reichen)
„Curry“ von Witzigmann, GU Verlag ' (1015 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
2-3 Zwiebeln
20 g frische Ingwerwurzel
1 rote Chilisch ote
3 EL Rapsöl
1/2 TL Kreuzkümmel
1 schwarze Kardamomkapsel
8 sch warze Pfefferkörner
Kräutersalz
2 TL Currypulver „englisch“
150 ml Gemüsebrühe
200 ml Sahne
1 EL Petersilie, TK' (280 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected853 (integer)
_localizedUid => protected853 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected853 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)47 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=41, pid=680)title => protected'Blumenkohlgratin' (16 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:20+01:00, 2000)rezept => protected'Zubereitung:
Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen teilen. Stiele un d Strunk würfeln. Röschen und Stiele in reichlich kochendem Wasser 2-3 Min uten sprudelnd kochen. Abgießen, abtropfen lassen und in eine flache Gratin form geben. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit dem Zitronensaft beträufeln.
Fett zerlassen und wieder lauwarm abkühlen lassen. Käse fein reiben. Ei er mit Milch und Sahne verquirlen.
Fett, Eiermilch und Käse verrühren und über den Blumenkohl gießen. Semmelbrösel darüber streuen.
Das Gr atin in den kalten Backofen (mittlere Schiene) stellen und bei 200 Grad (Uml uft 180 Grad, Gas Stufe 3) etwa 20 Minuten backen, bis es oben schön gebrä unt ist.' (692 chars)
zutaten => protected'Zutaten für 4 Personen:
1 großer Blumenkohl
Salz
frisch gemahle ner Pfeffer
2 EL Zitronensaft
50 g Butter oder Pflanzenmargarine
10 0 g Parmesan
2 Eier
1/8 l Milch
100 g Sahne
50 g Semmelbrösel
' (229 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected41 (integer)
_localizedUid => protected41 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected41 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)48 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=169, pid=680)title => protected'Blumenkohlgratin mit Käse' (26 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002)rezept => protected'Blumenkohl und Lauchzwiebeln waschen und putzen. Blumenkohl in Röschen, Lau chzwiebeln in etwa fingerlange Stücke schneiden.
Gemüsebrühe aufkochen, Blumenkohl und Lauchzwiebeln darin etwa 3 Minuten sprudelnd kochen.
Mit e inem Schaumlöffel aus der Brühe nehmen und in eine Gratinform legen.
Etwa s abgekühlte Brühe mit zerdrücktem Knoblauch, Sahne und Öl mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und über das Gemüse geben. Zuerst die gehackten N üsse, dann den Frischkäse darüber verteilen. Mit dem geriebenen Emmentale r bestreuen.
Das Gratin in den kalten Backofen schieben und bei 200°C (Uml uft 180°C, Gas Stufe 3) etwa 35 Minuten backen. Dazu passen: Pellkartoffeln oder Brot.
' (697 chars)
zutaten => protected'
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
50g Haselnusskerne
200g körniger Frisc hkäse
50g Emmentaler
' (253 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected169 (integer)
_localizedUid => protected169 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected169 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)49 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=195, pid=680)title => protected'Blumenkohlgratin mit Parmesan' (29 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002)rezept => protected'Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen teilen. Stiele und Strunk würfel n. Röschen und Stiele in reichlich kochendem Wasser 2-3 Minuten sprudelnd k ochen. Abgießen, abtropfen lassen und in eine flache Gratinform geben. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit dem Zitronensaft beträufeln.
Fett zerlassen und wieder lauwarm abkühlen lassen. Käse fein reiben. Eier mit Milch und S ahne verquirlen.
Fett, Eiermilch und Käse verrühren und über den Blumen kohl gießen. Semmelbrösel darüber streuen.
Das Gratin in den kalten Bac kofen (mittlere Schiene) stellen und bei 200 Grad (Umluft 180 Grad, Gas Stuf e 3) etwa 20 Minuten backen, bis es oben schön gebräunt ist.
' (672 chars)
zutaten => protected'1 großer Blumenkohl
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
2 EL Zitronensaft
50 g Butter oder Pflanzenmargarine
100 g Parmesan
2 Eier
1/8 l Milch
10 0 g Sahne
50 g Semmelbrösel
' (183 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected195 (integer)
_localizedUid => protected195 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected195 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)50 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=399, pid=680)title => protected'Blumenkohlmousseline' (20 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Die Zwiebel fein hacken und in etwas Olivenöl ohne Farbe andünsten. Den Bl umenkohl putzen, waschen, klein schneiden, mit dem Wasser auffüllen und mit etwas Salz und Muskat würzen. Die Butter und die Zwiebel dazugeben und all es einkochen, bis der Blumenkohl gar und sehr weich ist, dann pürieren. Die Gelatine einweichen, ausdrücken und unter die heiße Blumenkohlmasse geben . Erkalten lassen und mit Salz und evt. Pfeffer und Muskat würzen. Das Eiw eiß und die Sahne unterheben. Die Masse in kleine Förmchen füllen und ca. 12 Std. kalt stellen.
Die Kürbiskerne trocken in der Pfanne rösten. Etw
e dazu einen Grauburgunder vom Weingut Schmidt.
(bioladen* Bestellnr. 91070 5)
' (841 chars)
zutaten => protected'1 Zwiebel
Olivenöl
500 g Blumenkohl
400 ml Wasser
Meersalz
Muskat
50 g Butter
6 Blatt Gelatine
Pfeffer
1 Eiweiß, sehr steif geschlagen
300 g Sahne, steif geschlagen
1 EL Kürbiskerne
Kürbiskernöl
1,5 EL Möhre nstreifen
1,5 EL Schnittlauchstreifen
1,5 EL rote Zwiebelstreifen
' (297 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected399 (integer)
_localizedUid => protected399 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected399 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)51 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1129, pid=680)title => protected'Blumenkohlpüree ' (17 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Schmeckt zu gebratenem Fisch oder wachsweichen Eiern.
Kartoffeln in Salzw asser garen.
In der Zwischenzeit Blumenkohl putzen, in Röschen teilen und in feine Scheiben schneiden. 20 g Butter in einem Topf schmelzen. Blumenkohl darin bei milder Hitze ca. 3 Min. dünsten. Milch zugießen und mit Salz un d Muskatnuss würzen und weitere
4-5 Min. garen. Kartoffeln abgießen und ausdämpfen lassen. Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse geben. Blumenkohl zugeben und alles gut verrühren.
essen & trinken, 07/08
' (517 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
ca. 500 g Kartoffeln
(gleiche Menge Blumenkohl wie Kartoff eln)
30 g Butter
200 ml Milch
Meersalz
Muskatnuss
' (132 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected1129 (integer)
_localizedUid => protected1129 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1129 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)52 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1562, pid=680)title => protected'Blumenkohlragout in Sauerampferrahm ' (36 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011)rezept => protected'Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen teilen. Gemüsebrühe aufkochen, Blumenkohl dazugeben und zugedeckt bei milder Hitze 8-10 Min. kochen lassen, abgießen, dabei 300 ml Brühe auffangen. Blumenkohl abschrecken und abtrop fen lassen. Sauerampfer grob hacken und mit der Sahne und Milch fein pürier en. Butter auslassen, Mehl einrühren und mit der Brühe ablöschen. Ca. 10 Min. köcheln lassen, Sauerampfer-Sahne einrühren und die Sauce mit Kräute rsalz, Pfeffer, Muskat und Rohrohrzucker würzen. Blumenkohl in der Sauce ku rz heiß werden lassen und sofort servieren.
Originalrezept aus der Green bag-Küche
' (621 chars)
zutaten => protected' 1 Blumenkohl °
500 ml Gemüsebrühe
100 g Sauerampfer °
150 ml S ahne
100 ml Milch
30 g Butter
1 EL Weizenmehl
Kräutersalz
Pfeffer
Muskatnuss
1-2 TL Rohrohrzucker
' (188 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1562 (integer)
_localizedUid => protected1562 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1562 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)53 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=200, pid=680)title => protected'Blumenkohlsuppe mit Porree' (26 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002)rezept => protected'Den Blumenkohl in Röschen teilen, den Strunk in Stücke schneiden.
Den Por ree putzen, in Scheiben schneiden und ca. 2 Min. in kochendem Wasser blanchi eren.
Die Butter in einem Topf erwärmen, die Gewürzmischung darin andün sten. Den Blumenkohl kurz mitdünsten.
Mit der Gemüsebrühe aufgießen, au fkochen und die Suppe bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis der Blumenkohl weich ist.
Die Suppe pürieren. Den Porree zur Suppe geben, kurz aufkochen lassen und mit Kräutersalz abschmecken.
' (499 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
ca. 300 g Porree
2 TL Asiatische Gewürzmischung
5 0 g Butter
1 l Gemüsebrühe
Kräutersalz
' (129 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90bb19000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=13, pid=680)title => protected'Suppen, Eintöpfe' (17 chars)
class => protected'begin' (5 chars)
sortierung => protected5 (integer)
uid => protected13 (integer)
_localizedUid => protected13 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected13 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)uid => protected200 (integer)
_localizedUid => protected200 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected200 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)54 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1260, pid=680)title => protected'Bohnen in Tomatensauce mit Zitronen-Basilikum' (45 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'
einer Pfanne erhitzen. Knoblauch pellen, fein hacken in das Öl geben und k urz dünsten. Bohnen, Salz und Tomatenwürfel untermischen.
Zugedeckt 20 Mi nuten schmoren, dabei gelegentlich umrühren. Mit Salz, Pfeffer und Rohrohrz ucker abschmecken.
Basilikum hacken und unter das Gemüse geben, sofort ser vieren.
Dazu passen Nudeln.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (533 chars)
zutaten => protected'1 kg Dicke Bohnen
6 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
Meersalz
ca. 400 g Tomaten
Pfeffer
Rohrohrzucker
1 Bund Zitronen-Basilikum
' (146 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1260 (integer)
_localizedUid => protected1260 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1260 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)55 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1298, pid=680)title => protected'Bohnengemüse mit Thymian-Senfsahne' (35 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Bohnen waschen, putzen und in kochendem Salzwasser 15-20 Minuten kochen. Sah ne und Crème fraîche in einem breiten, flachen Topf etwa 5-10 Minuten dick lich einkochen. Mit Senf, Salz und Pfeffer würzen, abschmecken. Thymian in die Sauce einrühren. Bohnen auf den Tellern anrichten, mit der Sauce überg ießen.
Nach: Das große Gemüsekochbuch, Naumann und Göbel Vlg
' (375 chars)
zutaten => protected'Ca. 500 g Buschbohnen
Meersalz
200 g Sahne
200 g Crème fraîche
1 EL mittelscharfer Senf
Pfeffer
1 EL getr. Thymian
' (133 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1298 (integer)
_localizedUid => protected1298 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1298 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)56 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=413, pid=680)title => protected'Broccoli auf polnische Art' (26 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Den Broccoli waschen. Die Röschen abtrennen, die Stiele schälen und in Sch eiben schneiden. In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bring en. Den Broccoli darin in etwa
6 Minuten bei mittlerer Hitze zugedeckt bis sfest garen. Die Eier schälen und grob hacken. Die Butter in einem Topf zer
pfen lassen und in eine Schüssel geben. Das gebräunte Paniermehl darüber verteilen und mit den Eiern und der Petersilie bestreuen.
Zubereitungszeit ca. 20 Minuten.
Das Grundkochbuch, GU Verlag
' (659 chars)
zutaten => protected'Leckere Beilage!
ca. 500 g Broccoli
Meersalz
1-2 Eier, hart gekocht
100 g Butter
75 g Paniermehl
Petersilie TK
' (127 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected413 (integer)
_localizedUid => protected413 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected413 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)57 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=114, pid=680)title => protected'Broccoli in Grapefruitsahne' (27 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001)rezept => protected'Broccoli über Wasserdampf garen
Reismehl mit etwas Milch glatt anrühren .
Restliche Milch und Sahne erhitzen.
Glattgerührtes Reismehl in die heiße Milch/Sahne einrühren und unter Weiterrühren einmal aufkochen lasse n. Danach unter reduzierter Hitze noch ca. 2-4 Minuten köcheln lassen.
G rapefruit- und Zitronensaft einrühren und mit den Gewürzen abschmecken.
Grapefruitsahne mit dem Broccoli vermengen oder separat reichen.
' (447 chars)
zutaten => protected'350g Broccoli - in Röschen geteilt und gewaschen
½ EL Reismehl
100g Milc h
100g Sahne
Saft einer Grapefruit
Saft einer Zitrone
1 Prise Salz,
Pfeffer, gemahlen
1 MSP Zimt, gemahlen
' (197 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected114 (integer)
_localizedUid => protected114 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected114 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)58 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=879, pid=680)title => protected'Broccoli mit Butterbröseln' (27 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Broccoli putzen, in Röschen teilen und waschen. Brot entrinden und zerkrüm eln. Gemüse in wenig Salzwasser ca. 5-6 Min. garen. Abgießen, in Eiswasser abschrecken (damit das Gemüse nicht nachgart und seine Farbe verliert) und gut abtropfen lassen. Butter in einer Pfanne erhitzen. Brot darin bei mittl erer Hitze goldbraun braten. Broccoli zugeben und in der Brotmischung wenden . Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Originalrezept aus der Gr eenbag-Küch
' (471 chars)
zutaten => protected'1 Broccolikopf
1-2 Scheiben trockenes Weißbrot
Meersalz
50 g Butter
Pfeffer
Muskatnuss
' (99 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected879 (integer)
_localizedUid => protected879 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected879 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)59 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1055, pid=680)title => protected'Broccoli mit Curry-Rosinen-Sauce' (32 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Broccoli putzen und in Röschen teilen. Zwiebeln schälen und fein hacken. R osinen in Wein kochen bis die Flüssigkeit verdampft ist. Penne in reichlich Salzwasser bissfest garen. In den letzten 5 Minuten den Broccoli mitgaren. In der Zwischenzeit die Butter zerlassen. Die Zwiebel zugeben und glasig dü nsten. Curry zugeben und sofort mit der Gemüsebrühe ablöschen. Sahne zuge ben und die Sauce ca. 5 Minuten einkochen lassen. Mit Salz und Cayennepfeffe r scharf abschmecken. Die Rosinen zugeben und die Sauce mit den Penne und de m Broccoli mischen.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (598 chars)
zutaten => protected'250 g Penne
ca. 450 g Broccoli
250 ml Gemüsebrühe
150 ml Sahne
1 Zwiebel
30 g Rosinen
2 TL Curry
20 g Butter
100 ml Weißwein
' (150 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1055 (integer)
_localizedUid => protected1055 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1055 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)60 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=282, pid=680)title => protected'Broccoli mit Nüssen' (20 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004)rezept => protected'Broccoli und Lauchzwiebeln waschen und putzen. Broccoli in Röschen, Lauchzw iebeln in etwa fingerlange Stücke zerschneiden.
Gemüsebrühe aufkochen, Broccoli und Lauchzwiebeln darin etwa 3 Minuten sprudelnd kochen. Mit einem Schaumlöffel aus der Brühe nehmen und in eine Gratinform legen.
Etwas abgekühlte Brühe mit zerdrückten Knoblauch, Sahne und Öl mischen, mit Sa lz und Pfeffer würzen und über das Gemüse geben. Zuerst die gehackten Nü sse, dann den Frischkäse darüber verteilen. Mit dem geriebenem Emmentaler bestreuen.
Das Gratin in den kalten Backofen schieben und bei 200°C (Uml uft 180°C, Gas Stufe 3)backen. Dazu passen: Pellkartoffeln oder Brot
' (679 chars)
zutaten => protected'500 g Broccoli
1 Bund Lauchzwiebeln
1/8 l Gemüsebrühe
2-3 Knoblauchzehe n
125 g Sahne
1 EL Maiskeim- oder Erdnußöl
Salz, frisch gemahlener Pfef fer
50 g Haselnußkerne
200 g körniger Frischkäse
50 g Emmentaler
' (224 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected282 (integer)
_localizedUid => protected282 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected282 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)61 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=404, pid=680)title => protected'Broccoli mit Orangensauce' (25 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Broccoli putzen, waschen, in Röschen teilen und Stiele in Stücke schneiden . Rapsöl in einer tiefen Pfanne erhitzen, Broccolistiele und ganze Knoblauc hzehen unter Wenden kurz andünsten. Mit Brühe auffüllen. Nach 3 Minuten d ie Röschen hinzufügen und weitere 4-6 Minuten garen. Créme fraîche mit C ayennepfeffer und Curry verrühren. Zusammen mit dem Orangesaft zum Gemüse geben. Mit dem Kräutersalz abschmecken
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (498 chars)
zutaten => protected'Dazu schmeckt Basmatireis.
ca. 500 g Broccoli ° (Rest für das Gemüs ecurry)
2 EL Rapsöl
1-2 Knoblauchzehen
250 ml Gemüsebrühe
200 g C rème fraîche
Cayennepfeffer
1 Msp. Currypulver englisch
1 Orange (Saf t)
Kräutersalz
' (247 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected404 (integer)
_localizedUid => protected404 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected404 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)62 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1717, pid=680)title => protected'Broccoli mit Orangensauce und Curryreis' (39 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:33+01:00, 2013)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Die Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, den Reis kurz andünsten, Currypulver, Salz und Kardamomkapseln d azugeben, mit 2 Tassen Wasser ablöschen und gar kochen lassen. Broccoli put zen, waschen, in Röschen teilen und Stiele in Stücke schneiden. Rapsöl in einer tiefen Pfanne erhitzen, Broccolistiele und ganze Knoblauchzehen unter Wenden kurz andünsten. Mit Brühe auffüllen. Nach 3 Minuten die Röschen hinzufügen und weitere 4-6 Minuten garen. Créme fraîche mit Cayennepfeffe r und Curry verrühren. Zusammen mit dem Orangensaft zum Gemüse geben. Mit den Gewürzen abschmecken. Mit dem Curryreis servieren.
Originalrezept au s der Greenbag-Küche' (705 chars)
zutaten => protected'1 EL Butter
1 große Tasse Basmatireis
1-2 TL Currypulver
Salz
2 Kar damomkapseln
ca. 700 g Broccoli
2 EL Rapsöl
1-2 Knoblauchzehen
200 ml Gemüsebrühe
150 g Crème fraîche
Cayennepfeffer
1 Msp. Curry
1 Orange (Saft)' (241 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1717 (integer)
_localizedUid => protected1717 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1717 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)63 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=450, pid=680)title => protected'Broccoli mit Tomatensugo und Mozzarella' (39 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Zwiebel pellen und fein würfeln, Knoblauch durch die Presse drücken. Chili schote fein hacken. Alles in heißem Öl bei milder Hitze
ca. 10 Min. düns ten. Tomaten grob würfeln. Tomatemmark unter die Zwiebeln rühren, kurz and ünsten. Tomaten zugeben und weitere 20-25 Min. bei milder Hitze offen garen , bis die Flüssigkeit fast verdampft ist. Mit Salz, Cayennepfeffer und 1 Pr ise Zucker würzen. Petersilie unterheben und beiseite stellen. In der Zwisc henzeit Broccoli in größeren Röschen vom Strunk schneiden, in Salzwasser 4-5 Min. blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen. Kartoffeln schälen, in 2 cm große Würfel schneiden und 10-15 Min. in Salzwasser kochen, im Si eb abtropfen lassen. Den Mozzarella in schmale Scheiben schneiden. Den Boden einer Auflaufform mit der Hälfte des Tomatensugos bedecken. Kartoffelwürf el und Broccoliröschen darauf verteilen. Restliches Tomatensugo darauf gebe n und mit der Sahne gleichmäßig begießen. Mit den Mozzarellascheiben bede cken und im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad (Gas 3-4, Umluft 200 Grad) 20 -25 Min. goldbraun überbacken.
essen & trinken Juli 2000
' (1128 chars)
zutaten => protected'2 Zwiebeln
1-2 Knoblauchzehen
1 getr. Chilischote
3-4 EL Olivenöl
1 Glas Tomaten
2 EL Tomatenmark
Kräutersalz
Cayennepfeffer
Rohrohrzuck er
1/2 Pack. Petersilie, TK
ca. 900g Broccoli
800 g Kartoffeln (fest k.)
250 g Mozzarella
100 ml Sahne
' (268 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected450 (integer)
_localizedUid => protected450 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected450 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)64 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=936, pid=680)title => protected'Broccoli mit Zitronensauce' (26 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten.
Den Broccoli putzen, in Röschen teilen , den Stiel schälen und in Stücke schneiden. Beides in Salzwasser bissfest kochen. In der Zwischenzeit für die Sauce Butter zerlassen, Vollkornmehl e inrühren und kurz anschwitzen. Mit Weißwein, Gemüsebrühe und Sahne ablö schen, Zitronensaft zugeben und einige Minuten köcheln lassen. Mit Pfeffer, Meersalz und Rohrohrzucker abschmecken, das Eigelb einrühren, dann nicht m ehr kochen lassen. Die Sauce über das Gemüse geben und sofort servieren.
Leckere Beilage.
Original-R ezept aus der Greenbag-Küche
' (640 chars)
zutaten => protected'1-2 Broccoli
1 EL Butter
1 EL Weizenvollkornmehl
125 ml Weißwein
2 00 ml Sahne
300 ml Gemüsebrühe
4 EL Zitronensaft
Pfeffer aus der Mü hle
1-2 TL Rohrohrzucker
2 Eigelb
' (196 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected936 (integer)
_localizedUid => protected936 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected936 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)65 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=178, pid=680)title => protected'Broccoli, ausgebacken' (21 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002)rezept => protected'Das Mehl mit etwas Salz, den Eiern, dem Joghurt und den Gewürzen zu einem d icklichen Teig rühren. Etwa 15 Minuten quellen lassen.
In der Zwischenzeit den Broccoli putzen, waschen und trocken tupfen. Broccoli in Röschen trenn en, Stiele in mundgerechte Bissen.
Das Palmfett auf 170-190° erhitzen. Por tionsweise die Gemüsestückchen in den Teig tauchen und sofort im heißen F ett goldbraun ausbacken.
Auf Küchenkrepp kurz abtropfen lassen, heiß mit Zitrone servieren. Dazu passt Kräuterquark.
Tipp: Das Fett ist heiß gen ug, wenn am Stiel eines Holzlöffels, der ins Fett gehalten wird, Bläschen aufsteigen.
' (627 chars)
zutaten => protected'120g Vollkornmehl
etwas Meersalz
3 Eier
150 g Joghurt
1 TL Kreuzkümmel
Pfeffer, frisch gemahlen
600 g Broccoli
etwa 300 m l Palmfett
Zitronenscheiben
120g Vollkornmehl
etwas Meersalz
3 Eier
150 g Joghurt
1 TL Kreuzkümmel
Pfeffer, frisch gemahlen
60 0 g Broccoli
etwa 300 ml Palmfett
Zitronenscheiben
' (363 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected178 (integer)
_localizedUid => protected178 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected178 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)66 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=848, pid=680)title => protected'Broccoli-Clafoutis' (18 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Broccoli putzen. Stiel schälen, längs halbieren, in dünne Scheiben schneiden. Kopf in kleine Röschen teilen. Bei des in kochendem Salzwasser 2 Min. sprudelnd kochen, abgießen und abschreck en. Sehr gut abtropfen lassen. Tomaten in Stücke schneiden. Eier trennen. E igelb, Öl, Milch, Parmesan und Pfeffer verrühren. Basilikum unterheben. Ei weiß mit 1 kräftigen Prise Salz steif schlagen. Eischnee zur Eier-Ölmasse geben, Mehl mit einem Esslöffel darüber streuen und vorsichtig unterheben . Teig und Broccolischeiben in eine gefettete flache Auflaufform geben. Toma ten und Broccoliröschen auf dem Teig verteilen. Im 220 Grad heißen Backofe n 12-15 Min. backen (Gas 3-4, Umluft nicht empfehlenswert).
essen & trink en, „Für jeden Tag“ 10/03' (790 chars)
zutaten => protected'ca. 250 g Broccoli
Meersalz
2-3 Tomaten a. d. Glas
2 Eier
1 EL Rap söl
75 ml fettarme Milch
30 g Parmesan (frisch gerieben)
Pfeffer
1 TL Basilikum, TK
50 g Weizenvollkornmehl' (193 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b99c000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=9, pid=680)title => protected'Kuchen, Gebäck' (15 chars)
class => protected'' (0 chars)
sortierung => protected4 (integer)
uid => protected9 (integer)
_localizedUid => protected9 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected9 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)uid => protected848 (integer)
_localizedUid => protected848 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected848 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)67 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1152, pid=680)title => protected'Broccoli-Eierfrikassee mit Naturreis ' (37 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten
Broccoli waschen, putzen, in Röschen te ilen und in Salzwasser bissfest garen. Broccoli herausheben und warm stellen , die Brühe aufbewahren. Eier hart kochen, pellen und grob hacken. Naturrei s in reichlich Salzwasser gar kochen. Aus Butter, Mehl und Broccolibrühe ei ne helle Soße zubereiten. Mit Sahne, Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen . Die Petersilie und die Eierstückchen unter die Soße ziehen und über den Broccoli gießen. Dazu den Reis servieren.
Originalrezept aus der Greenb ag-Küche
' (543 chars)
zutaten => protected'1 Broccoli
500 ml Salzwasser
2 Eier
150 g Naturreis
1 EL Butter
1 EL Vollkornmehl
2 EL Sahne
1 TL Zitronensaft
Meersalz
Pfeffer
1/2 Bund Petersilie(gehackt)
' (180 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected1152 (integer)
_localizedUid => protected1152 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1152 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)68 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1401, pid=680)title => protected'Broccoli-Gemüse' (16 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected'Den Broccoli putzen, in kleine Röschen teilen und gründlich waschen. Gut a btropfen lassen. Den noch verwendbaren Strunk ebenfalls putzen, bzw. schäle n und würfeln. Den Broccoli in 200 ml Gemüsebrühe mit Kräutersalz, Pfeff er und evtl. Muskatnuss würzen und ca. 10-12 Min. bissfest garen. Die Butte r zerlaufen lassen und den Broccoli darin schwenken.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (401 chars)
zutaten => protected'ca. 400 g Broccoli
200 ml Gemüsebrühe
Meersalz
Pfeffer
1 kleine Pri se Muskatnuss
3-4 TL Butterflöckchen
' (119 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1401 (integer)
_localizedUid => protected1401 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1401 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)69 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=888, pid=680)title => protected'Broccoli-Minestrone' (19 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Den Knoblauch abziehen und in dünne Scheiben schneiden. Tomaten abtropfen l assen, würfeln und zusammen mit dem Knoblauch in Olivenöl kurz anbraten.
Mit 1 L Gemüsebrühe aufgießen. Rote Linsen und Petersilie zugeben und zu m Kochen bringen. Broccoli waschen, die Stiele abschälen und in Scheiben sc hneiden, den Broccoli in Röschen teilen. Nach 10 Minuten Broccoli und Nudel n in die Suppe geben und in weiteren 10 Minuten fertig garen, mit Meersalz u nd Pfeffer abschmecken. Die Broccoli-Minestrone in tiefe Teller verteilen un d mit Parmesan bestreut servieren.
Original-Rezept aus der Greenbag-Küc he
' (613 chars)
zutaten => protected'2 Knoblauchzehen
1/2 Glas geschälte Tomaten
1 EL Olivenöl
1.5 L Gem üsebrühe
3 EL rote Linsen
ca. 800 g Broccoli
100 g Orecchiette-Nudel n
Meersalz, Pfeffer
1 EL Petersilie, TK
2 EL ger. Parmesan
' (218 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90bb19000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=13, pid=680)uid => protected888 (integer)
_localizedUid => protected888 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected888 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)70 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=725, pid=680)title => protected'Broccoli-Möhren-Gratin' (23 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Broccoli putzen, waschen und in kleine Röschen teilen. Die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. K oriander waschen und fein hacken. Eine Auflaufform ausfetten, Broccoli und M öhren hineingeben und darüber die Kartoffelscheiben schichten.
Aus Crème fraîche, Sahne, Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer,
1/2 Bund Koriander, Gemü sebrühe und Speisestärke (vorher in geringer Menge Wasser auflösen) eine Sauce kochen und über den Auflauf gießen.
Bei 170 °C ca. 50 Minuten im B ackofen garen. Nach 30 Minuten geriebenen Emmentaler darüber geben. Restlic hen Koriander über den fertigen Gratin streuen.
Originalrezept aus der G reenbag-Küche KP
' (704 chars)
zutaten => protected'ca. 700 g Broccoli
ca. 400 g Möhren
500 g Kartoffeln
1 Bund Kori ander
Butter für die Auflaufform
250 g Crème fraîche
200 ml Sahne
3 Knoblauchzehen
Kräutersalz
Pfeffer
500 ml Gemüsebrühe
1 EL Speise stärke
150 g Emmentaler
' (256 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)uid => protected725 (integer)
_localizedUid => protected725 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected725 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)71 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1067, pid=680)title => protected'Broccoli-Möhren-Pfanne' (23 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Broccoli putzen und in Röschen teilen. Möhren schälen und in dünne Stift e schneiden. Tofu 1 cm groß würfeln. Knoblauch fein schneiden. Stärke mit 2 EL Wasser verrühren. Zitronenschale in feine Streifen schneiden oder dü nn abreiben.
Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen und den Tofu darin goldgel b braten, herausnehmen, abtropfen lassen und beiseite stellen.
Öl bis au f 3 EL aus der Pfanne gießen. Möhren und Knoblauch unter Rühren 2-3 Minut en braten. Nacheinander Broccoli, Sojasauce und Gemüsebrühe zugeben und 3- 5 Minuten bei milder Hitze kochen lassen. Stärke unterrühren, kurz aufkoch en. Zitronenschale und Tofu unterheben.
essen & trinken, „Für jeden Ta g“, 06/04
' (698 chars)
zutaten => protected'1 Broccoli
ca. 300 g Möhren
200 g Tofu
1 Knoblauchzehe
1 TL Sp eisestärke
Schale von einer Zitrone
7 EL Rapsöl
3 EL Sojasauce
150 m l Gemüsebrühe
' (170 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1067 (integer)
_localizedUid => protected1067 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1067 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)72 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=141, pid=680)title => protected'Broccoli-Nudeln mit Pecorino' (28 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002)rezept => protected'Die Nudeln in reichlich Salzwasser laut Packungsangabe bissfest garen.
Den Broccoli putzen und waschen. Den Strunk schälen, das zarte Innere würfeln, den Kopf in Röschen zerteilen. Vom Nudelwasser 2 Tassen abnehmen und den B roccoli darin in etwa 10 Minuten weich kochen.
Die Knoblauchzehen abziehen. Das Öl erhitzen, den Knoblauch hauchdünn in das Öl hobeln und in 1-2 Min uten hellbraun braten. Die Sahne zugießen, aufkochen und mit Salz und Gemü sebrühe würzen.
Die Chilischote in einem Mörser oder mit den Fingern fe in zerbröseln und einrühren.
Die Nudeln abgießen, dabei das Kochwasser auffangen. Die Tomaten waschen und kurz in das heiße Wasser legen.
Die Tom aten häuten und würfeln, dabei den Stielansatz entfernen. Tomaten und Nude ln mit der Sauce vermischen. Den Broccoli dazugeben. Den Käse grob reiben, dazugeben und vorsichtig unterheben. Die Petersilie fein hacken und darüber streuen.
' (925 chars)
zutaten => protected'300 g Penne oder Farfalle
Salz
1 kg Broccoli
4 Knoblauc hzehen
4 EL Öl
200 g süße Sahne
1 TL gekörnte Gemüsebrühe
1 klei ne, getrocknete Chilischote
2 Fleischtomaten
150 g Pecorino
4 Stängel gl atte Petersilie
' (245 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected141 (integer)
_localizedUid => protected141 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected141 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)73 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=951, pid=680)title => protected'Broccoli-Reis-Pfanne' (20 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Reis nach Packungs anweisung mit Kurkuma garen. Broccoli putzen und im Röschen teilen. In Salz wasser ca. 5 Minuten bissfest garen und abtropfen lassen. In einer Pfanne Ö l erhitzen. Die Zwiebel darin glasig dünsten. Bananen schälen und in Schei ben schneiden. Die Nüsse grob hacken und mit der Banane in die Pfanne geben , kurz mitbraten. Reis und Broccoli dazugeben und alles gut vermischen. Mit Salz, Curry und Cayennepfeffer abschmecken.
Nach: Originalrezept aus der Greenbag Küche
' (550 chars)
zutaten => protected'1 Broccoli
125 g Basmati Reis
1 TL Kurkuma
1 TL Curry
2 Bananen
1 EL Rapsöl
1 Zwiebel, feingehackt
2-3 EL Studentenfutter
Meersalz
Ca yennepfeffer
' (167 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected951 (integer)
_localizedUid => protected951 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected951 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)74 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=568, pid=680)title => protected'Broccoli-Risotto mit Roten Linsen' (33 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Zwiebeln und Knoblauch pellen. Zwiebeln fein würfeln, Knoblauch sehr fein h acken. In 1 EL Olivenöl bei schwacher Hitze unter Rühren glasig dünsten. Paprikacreme unterrühren. Den Reis unterrühren und kurz andünsten. die Ge müsebrühe nach und nach dazugießen, bis der Reis die Flüssigkeit aufgeno mmen hat. den Risotto zugedeckt bei schwacher Hitze 30-45 Minuten ausquellen lassen und ab und zu durchrühren. Inzwischen den Broccoli in Röschen schn eiden, größere Röschen zerteilen. Die dünnen Stiele in Scheiben schneide n. Dicke Stiele großzügig schälen und längs vierteln, dann ebenfalls in Scheiben schneiden. Broccoli und rote Linsen in Salzwasser 3 Minuten kochen und durch ein Sieb abgießen. Unter den noch leicht flüssigen Reis mischen und 2 Min. durchziehen lassen (evtl. noch etwas Gemüsebrühe angießen). Ba silikum unter den Risotto mischen und sofort servieren.
Zubereitungszeit: c a. 1 Stunde.
„Das Große Buch der vegetarischen Küche“, Naumann & G öbel
' (995 chars)
zutaten => protected'1-2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
3 EL Olivenöl
1-2 TL Paprikacreme
150 g Naturreis oder
75 g Rundkornreis
375-500 ml Gemüsebrühe, heiß
ca. 400 g Broccoli
75 g rote Linsen
Meersalz
1 EL Basilikum, TK
' (222 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected568 (integer)
_localizedUid => protected568 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected568 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)75 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=418, pid=680)title => protected'Broccoli-Spaghetti mit Korianderbrösel' (39 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Koriandersaat im Mörser fein zerstoßen. Butter in einer beschichteten Pfan ne erhitzen. Koriander und Semmelbrösel darin unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. Beiseite stellen un d abkühlen lassen.
Den Broccoli in kleine Röschen schneiden und in kochen dem Salzwasser
2-3 Min. garen, abschrecken und gut abtropfen lassen.
Zitr onen waschen und trocknen, die Schalen in Zesten abziehen. Zitronen auspress en. 6 EL Saft abmessen. Ingwer schälen und in feine Würfel schneiden. Chil i fein hacken.
Spaghetti in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanw eisung garen. In der Zwischenzeit den Zitronensaft, Zesten, Ingwer, Chili, S ojasauce und Honig verrühren. Olivenöl in einer großen beschichteten Pfan ne erhitzen. Nudeln abgießen, gut abtropfen lassen und dabei etwas Nudelwas ser auffangen. Broccoli und Nudeln in die Pfanne geben. Zitrus-Ingwer-Saft u nd 5-6 EL Nudelwasser dazugeben und alles vorsichtig mischen und kurz erwär men. Die Spaghetti in tiefen Tellern anrichten und mit den Korianderbröseln bestreuen. Sofort servieren.
Zubereitungszeit 40 Minuten.
nach einer Idee aus: essen & trinken Juli 2006
' (1178 chars)
zutaten => protected'Mit Nudeln gegen die Erkältungszeit!
für die Korianderbr ösel:
2 EL Koriandersaat
20 g Butter
40 g Semmelbrösel
für die Spag hetti:
ca. 750 g Broccoli °
Meersalz
2 Zitronen
20 g Ingwer, frisch
1 getr. Chilischote
400 g Spaghetti
2 EL dunkle Sojasauce
2 EL Honi g
4 EL Olivenöl
' (324 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected418 (integer)
_localizedUid => protected418 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected418 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)76 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=96, pid=680)title => protected'Broccoliauflauf' (15 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001)rezept => protected'600 g Broccoli
2 Eidotter
1/2 l Wasser
2 Eiweiß
1 TL Gemüsebrühe
Me ersalz
2 EL Petersilie
80 g Weizenvollkornmehl
30 g Butter
200 g geriebe ner Hartkäse
Pfeffer aus der Mühle
' (201 chars)
zutaten => protected'Broccoli in Röschen geteilt in Wasser mit gekörnter Gemüsebrühe 10 Minut en kochen. Mit einem Sieblöffel in eine gefettete, gebröselte Auflaufform legen.
Das Gemüsekochwasser mit dem Weizenvollkornmehl verrühren, kurz au fkochen und wieder etwas abkühlen lassen. Geriebenen Hartkäse, Eidotter un d Pfeffer aus der Mühle dazugeben. Steif geschlagenen Eischnee und klein ge schnittene Petersilie unterheben. Diese Sauce über den Broccoli gießen. Bu tterflöckchen darauf verteilen.
Bei 220°C, 2. Schiene von unten, ca. 30 M inuten bis zur hellen Bräunung backen.
Dazu können Polenta, Kartoffelbr ei oder Naturreis gereicht werden.
' (648 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)uid => protected96 (integer)
_localizedUid => protected96 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected96 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)77 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1713, pid=680)title => protected'Broccolikuchen vom Blech' (24 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:33+01:00, 2013)rezept => protected'Das Mehl mit der Hefe, 1 EL Öl,1/4 l lauwarmen Wasser und 1 TL Salz verknet en und 40 Minuten gehen lassen. Die Zwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Den Broccoli putzen, Röschen abtrennen, Stiele schälen und in Scheiben sch neiden. In kochendem Salzwasser 2 Minuten blanchieren. Die saure Sahne mit d em Joghurt und den Eiern verquirlen, mit Salz, Cayennepfeffer und Muskat wü rzen. Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen. Das Blech mit Öl bep inseln und den Teig darauf ausrollen. Das Gemüse mit den Zwiebeln und den O liven darauf verteilen, mit der Eiermischung begießen und den Kürbiskernen bestreuen. Im Ofen (Mitte) 20 Minuten backen.
Originalrezept aus der Gre enbag-Küche' (696 chars)
zutaten => protected'400 g Vollkornweizenmehl
1 Päck. Trockenhefe
2 EL Olivenöl
Salz
2 rote Zwiebeln
ca. 800 g Broccoli
100 g saure Sahne
100 g Joghurt
2 Eier
1 Prise Cayennepfeffer
1 Prise Muskatnuss
2 EL schwarze Oliven
3 0 g Parmesan
1 EL Kürbiskerne' (261 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b99c000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680)uid => protected1713 (integer)
_localizedUid => protected1713 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1713 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)78 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=322, pid=680)title => protected'Broccolitorte mti Champignons' (29 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004)rezept => protected'Broccoli waschen, putzen, klein schneiden und in etwas Wasser 10 min. dämpf en. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Den Grünkern grob mahlen. Wasser aufkochen, Schrot hineinstreuen, das Ganze verrühren und ohne Hitze quellen lassen. Butter und Eier schaumig rühren, den gequollenen Grünkern unterarbeiten und das Ganze salzen. Eine Form fetten und den Teig darin ver teilen. Bei 220 °C ca. 20 Min. backen. Währenddessen den Käse reiben und mit Sahne und Gewürzen mischen. Den Broccoli, die Champignons und die Käs emasse auf dem vorgebackenen Teig verteilen und noch 10 Min. bei 150 °C wei terbacken. Heiß servieren.
Rezept reicht für eine Springform von 26 cm Durchmesser.
' (699 chars)
zutaten => protected'Ca. 400 – 500 g Broccoli
100 g Champignons
200 g Grünkern
275 ml Wasser
100 g Butter
4 Eier
1 TL Kräutersalz
Fett für die Form
250 g Emmentaler
80 ml Sahne
2 TL Curry
1 Prise Muskatnuss
' (222 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90bfc0000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected322 (integer)
_localizedUid => protected322 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected322 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)79 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=277, pid=680)title => protected'Brokkolisuppe mit Brotcroûtons' (31 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003)rezept => protected'Die Zwiebeln und die Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Den Strunk des Brokkoli wegschneiden, schälen und würfeln. Die Blumen in Röschen teilen.
Zwiebeln, Knoblauch und Brokkoli im Olivenöl andünsten. Mit der Gemüs ebrühe aufgießen, aufkochen , das Gemüse bei milder Hitze weich garen. De n Brokkoli samt Flüssigkeit pürieren, die Suppe in den Kochtopf zurückgie ßen.
Die Brotscheiben von der Rinde befreien, klein würfeln. Brotwürfe lchen und durchgepressten Knoblauch in wenig heißem Olivenöl rösten.
D ie Brokkolisuppe zusammen mit der süßen Sahne aufkochen, mit Salz und Pfef fer abschmecken.
Die Suppe anrichten. Mit den Brotcroûtons und den Spros sen garnieren. Sofort servieren.
' (719 chars)
zutaten => protected'1 EL Olivenöl oder Butter
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
400 g Brokkol i
800 ml Gemüsebrühe
100 g süße Sahne
Meersalz
Pfeffer aus der Mühl e
Für die Brotcroûtons:
Olivenöl
1-2 Knoblauchzehen
2 Scheiben Voll korntoast
1 Hand voll Alfalfasprossen
' (269 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected277 (integer)
_localizedUid => protected277 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected277 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)80 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=52, pid=680)title => protected'Bulgur mit Mangold und Tomaten' (30 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:20+01:00, 2000)rezept => protected'Zubereitung:
Paprika waschen, halbieren, von den Kernen befreien und in f eine Streifen schneiden. Zwiebel abziehen und fein hacken. Zwiebel abziehen und fein hacken. Diese Zutaten in 2 EL Öl bei schwacher Hitze anbraten.
Bulgur und Brühe zugeben und aufkochen. Zugedeckt bei schwacher Hitze 20 Mi nuten garen.
Mangold putzen, waschen, trockenschwenken und in dünne Stre ifen schneiden. Tomaten abziehen und würfeln.
Das restliche Öl in einem Topf erhitzen. Mangold darin bei mittlerer Hitze unter Rühren 2 Minuten br aten. Tomaten und den Sojadrink untermischen und aufkochen. Zugedeckt bei sc hwacher Hitze in etwa 5 Minuten weich garen.
Mit Salz, Pfeffer Cayennepfe ffer würzen. Schnittlauch fein zerkleinern und die Hälfte unter das Gemüs e mischen.
Gemüse und Bulgur auf vorgewärmten Tellern anrichten. Die Cr ème fraîche auf die Bulgurportionen setzen und mit dem restlichen Schnittl auch bestreuen.' (927 chars)
zutaten => protected'
l Sojadrink
Salz, schwarzer Pfeffer
Cayennepfeffer
1 Bund Schnittlau ch
200 g Crème fraîche
' (255 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected52 (integer)
_localizedUid => protected52 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected52 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)81 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1476, pid=680)title => protected'Bulgur mit Paprika-Gemüse' (26 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected'Das Öl erhitzen, Bulgur darin andünsten. Die Gemüsebrühe zufügen und zu gedeckt 10 Min. köcheln lassen. Paprika waschen, Kerngehäuse entfernen und in Streifen schneiden. Die Zwiebeln schälen, in Würfel schneiden und in B utter goldgelb andünsten, dann das Gemüse zugeben. 10-15 Min. garen lassen und mit den Gewürzen abschmecken.
Originalrezept aus der Greenbag-Küch e
' (386 chars)
zutaten => protected'Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
1-2 EL Rapsöl
300 g Bulgur
600 ml Gemüsebrühe
2-3 Paprikaschoten
4 Zwiebeln
Butter
Kräutersalz
Pf effer
Paprikapulver
' (175 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1476 (integer)
_localizedUid => protected1476 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1476 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)82 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=832, pid=680)title => protected'Bunte Bulgur-Zucchini-Pfanne' (28 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Bulgur mit der Gemüsebrühe nach Packungsanweisung garen. In der Zwischenze it Zwiebel und Knoblauch pellen und fein hacken. Zucchini waschen und in dü nne Scheiben schneiden oder grob raspeln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel, Knoblauch und Zucchini darin unter Wenden 3-4 Min. andünsten. Tomaten zugeben und kurz aufkochen lassen. Den gegarten Bulgur zugeben und alles locker miteinander vermischen. Mit Salz, Pfeffer und der Kräutermisch ung abschmecken.
Schmeckt zu gebratenem Fisch oder mit Feta bestreut.
Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
Originalrezept aus der Greenbag-Küche ' (607 chars)
zutaten => protected'200 g Bulgur
600 ml Gemüsebrühe
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
ca. 55 0g Zucchini
2 EL Olivenöl
1 Dose bioladen*Cubetti -Tomatenstückchen
K räutersalz
Pfeffer
1 EL ital. Kräuter' (193 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected832 (integer)
_localizedUid => protected832 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected832 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)83 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1300, pid=680)title => protected'Bunter Blumenkohl á la Amalfi' (30 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Vom Blumenkohl die Röschen abschneiden und 6 Minuten dämpfen, bis sie zart sind. Vollständig abkühlen lassen, sonst haftet die Panade später nicht. Die Röschen einzeln im Mehl wenden. Eier verquirlen, anschließend Parmesa n, Salz und Pfeffer und die fein gehackte Petersilie zugeben. Die Röschen i n die Ei-Käse-Panade tauchen.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die R öschen darin von allen Seiten goldbraun anbraten. Öl abtropfen lassen und heiß, warm oder auch kalt servieren. Mit Petersilie bestreut servieren.
Veg Italia, Hädecke Verlag' (559 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
2 EL Weizenvollkornmehl
2 Eier
4 EL frisch ger. Parmes an
Meersalz
Pfeffer
6 EL Olivenöl
2 EL Petersilie, TK
' (139 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1300 (integer)
_localizedUid => protected1300 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1300 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)84 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=545, pid=680)title => protected'Buntes Ofengemüse' (18 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Die Kartoffeln 10 Min. kochen, abschrecken, pellen und salzen. Inzwischen di e Kohlrabi schälen und achteln, mit Salz und
1 Prise Zucker würzen. Zucc hini waschen, putzen und in 2-3 cm große Stücke schneiden. Kartoffeln, Koh lrabi und Zucchini mit 4 EL Öl vermischen und in einer Auflaufform verteile n. Mit Petersilie bestreuen. Restliches Öl darüber gießen. Im vorgeheizte n Backofen bei 175° C (Gas 2, Umluft 160° C) insgesamt 45 Min. backen. Inz wischen die Tomaten abgießen und mit Salz, 1 Prise Zucker und Cayennepfeffe r würzen. Nach 25 Min. Kartoffeln, Kohlrabi und Zucchini wenden. Die Tomate n dazwischen verteilen. 150 ml Weißwein dazugießen und zu Ende garen.
Zu bereitungszeit: ca. 1 Stunde
essen & trinken 5/97
' (743 chars)
zutaten => protected'Leckere Hauptmahlzeit.
800 g kleine Kartoffeln
Kräutersalz
3 Ko hlrabi
Rohrohrzucker
ca. 100 g Zucchini
5 EL Olivenöl
1/2 Petersi lie, TK
1 Glas geschälte Tomaten
Cayennepfeffer
150 ml Weißwein (ersa tzweise Gemüsebrühe)
' (285 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)uid => protected545 (integer)
_localizedUid => protected545 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected545 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)85 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=350, pid=680)title => protected'Buschbohnen mit Kräutercreme' (29 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005)rezept => protected'Die Bohnen waschen und die Enden abschneiden. Die Zwiebeln schälen, fein ha cken und in Butter glasig werden lassen. Die Bohnen in etwas Wasser geben un d 10-15 Min. dünsten. Die Hälfte Crème fraîche dazugeben und mit Kräute rsalz und Muskatnuss würzen. Die Petersilie waschen, fein hacken und mit Bo hnenkraut und restlicher Crème fraîche vermengen. Bohnen vom Herd nehmen u nd die Crème-fraîche-Kräuter-Mischung hineinrühren. Mit Zitronensaft und viel Pfeffer abschmecken.
Reichen Sie dazu Bratkartoffeln oder, bei warme m Wetter, Reis!' (547 chars)
zutaten => protected'ca. 700 g Buschbohnen
2 Zwiebeln
1 EL Butter
150 ml Crème fraîche
Kräutersalz
1 Prise Muskatnuss
½ Bund Petersilie
etwas getr. Bohne nkraut
etwas Zitronensaft
Pfeffer
' (189 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected350 (integer)
_localizedUid => protected350 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected350 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)86 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=119, pid=680)title => protected'Buschbohnen mit Tomaten' (23 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001)rezept => protected'Die Buschbohnen waschen, putzen und halbieren (wenn sie sehr lang sind). Zwi ebeln und Knoblauch schälen, sehr fein hacken und in 4 EL Olivenöl goldbra un anbraten, Bohnen dazu geben, kurz dünsten und dabei ständig rühren.
Mit Wasser fast bedecken, salzen und ohne Deckel kochen, bis die Bohnen gar sind und das Wasser fast verdampft ist.
Inzwischen Tomaten überbrühen, h äuten und grob hacken, zu den Bohnen geben und mitdünsten, bis sie weich s ind, dabei vorsichtig umrühren.
Mit Pfeffer und Kräutersalz abschmecken, 2 EL Olivenöl über die Bohnen träufeln und mit gehacktem Basilikum servi eren.
' (616 chars)
zutaten => protected'
' (153 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected119 (integer)
_localizedUid => protected119 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected119 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)87 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=412, pid=680)title => protected'Champignon-Bruschetta' (21 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Ein großes Baguette oder Ciabatta in 1 cm dicke Scheiben schneiden, mit Oli venöl einstreichen und beidseitig goldgelb rösten. 1 EL Olivenöl in einer kleinen Pfanne erhitzen, darin die geputzten und geviertelten Champignons b issfest dünsten. Zitronensaft, zerbröckelten Ziegenkäse und Schnittlauch zugeben und mit Salz und Pfefferabschmecken. Auf die gerösteten Scheiben ve rteilen.
Zubereitungszeit: ca.30 Minuten
Das große Buch der Snacks, Fi ngerfood, Bell Vista Verlag
' (485 chars)
zutaten => protected'Leckere Vorspeise, auch für Gäste.
1 Baguette oder Ciabatta
150 g Champignons
2-3 EL Olivenöl
1 EL Zitronensaft
50 g Ziegenkäse
Mee rsalz und Pfeffer
1 EL Schnittlauch, TK
' (210 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90bfc0000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680)uid => protected412 (integer)
_localizedUid => protected412 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected412 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)88 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1365, pid=680)title => protected'Champignonrisotto' (17 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected' Die Pilze je nach Größe halbieren, vierteln oder in Scheiben schneiden. D ie Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein hacken.
Zwiebel und Knob lauch in 2 EL Öl andünsten, die Pilze zufügen und mitdünsten. Den Reis i n 2 EL Öl unter Rühren glasig werden lassen. Weißwein und ein drittel der Gemüsebrühe angießen. Unter Rühren 20 Minuten köcheln lassen, nach und nach die restliche Brühe dazu gießen. Die Pilze unterheben und den Risott o mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Parmesan unterrühren. Sofort ser vieren.
' (541 chars)
zutaten => protected'
ffer
4 EL Parmesan, gerieben
' (185 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1365 (integer)
_localizedUid => protected1365 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1365 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)89 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1402, pid=680)title => protected'Chicorée Carbonara' (19 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected'Den Schinken in Würfel schneiden. Den Käse reiben und mit Eigelb, Crème f raîche, Milch und Pfeffer verrühren. Nudeln nach Packungsanweisung in Salz wasser bissfest garen. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Chicorée put zen, den Keil herausschneiden und längs in Scheiben schneiden. Den Chicoré e mit den Zwiebelwürfeln in Olivenöl andünsten. Die Spaghetti abgießen u nd ca. 2-3 EL Nudelwasser auffangen, mit den Nudeln zum Gemüse geben. Eier- Käse-Mischung und Schinkenwürfel untermischen und in der Pfanne kurz andic ken lassen. Nicht kochen! Mit Pfeffer bestreuen und sofort servieren.
Bri gitte 21/2004
' (623 chars)
zutaten => protected'Zubereitungszeit ca. 40 Minuten
100 g gek. Schinken
50 g Parmesan
2 Eigelb
150 g Crème fraîche
300 ml fettarme Milch
Meersalz, Pfeffer
400 g Vollkornspaghetti
1 rote Zwiebel
ca. 300 g Chicorée
1 EL Ol ivenöl
' (238 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1402 (integer)
_localizedUid => protected1402 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1402 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)90 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=290, pid=680)title => protected'Chicorée mit Hüttenkäse-Dip' (30 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004)rezept => protected'Den Chicorée in einzelne Blätter zerlegen, waschen und abtropfen lassen. D ie Paprika putzen und waschen. Paprika und getrockneten Tomaten in sehr klei ne Stücke schneiden. Alles miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Chicoree zum Dip reichen.
Tipp: Der Hüttenkäse schmeckt auch lecker auf Gurkenscheiben, Tomaten oder Brot' (353 chars)
zutaten => protected'1-2 Chicoree
½ Paprika (gelb oder rot)
2 El getrocknete Tomaten
200 g bioladen*Hüttenkäse
50 g bioladen*Frischkäse
etwas Salz, Pfeffer' (182 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90bfc0000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680)uid => protected290 (integer)
_localizedUid => protected290 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected290 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)91 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=89, pid=680)title => protected'Chicorée mit Nusscreme' (23 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:20+01:00, 2000)rezept => protected'Die Chicoréestauden längs durchschneiden, waschen und mit dem Wasser in et wa 10-15 Minuten gar kochen. Inzwischen den Käse grob reiben, dann mit der Sahne, den Eiern, den Nüssen, den Bröseln und den Gewürzen mit einem Mixe r verquirlen.
Sobald der Chicorée gar ist, die Stauden auf einem Sieb kur z abtropfen lassen und auf einer Platte anrichten. 1 Tasse vom Kochwasser zu der Soße geben, nochmals durchmixen und alles in den leeren Gemüsetopf gi eßen. Unter Rühren kurz aufkochen.
Die nun dick gewordene Creme auf dem G emüse verteilen, mit fein gehackter Petersilie bestreuen und mit Tomatensch eiben garnieren.
' (626 chars)
zutaten => protected'750 g Chicorée
2 Tassen Wasser
100 g Gouda
1 Tasse Sahne
2 Eier
40 g g eschälte Walnüsse
2 gehäufte EL Vollkornbrösel
je 1 MSP Curry, Pfeffe r, Muskat
etwas Petersilie
1 Tomate zum Garnieren
' (205 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected89 (integer)
_localizedUid => protected89 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected89 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)92 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=363, pid=680)title => protected'Chicoréesalat mit Äpfeln und Mandarinen' (41 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005)rezept => protected' Chicorée halbieren, den Strunk entfernen und waschen. In feine Streifen sc hneiden. Den Apfel mit der Schale in kleine Stücke schneiden. Die Mandarine n pellen und klein schneiden.
Die Zwiebeln fein würfeln und mit den weiter en Zutaten ein Dressing herstellen und den Chicoree und das Obst dazugeben. Kräftig durchmischen. Darf auch etwas durchziehen.
' (359 chars)
zutaten => protected'ca. 500 g Chicorée
1 Apfel
2 Mandarinen
1 kleine Zwiebel (rot)
3 EL Öl
2 EL Apfelessig
1 TL Rohrohrzucker
Salz
' (128 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90bf3b000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=11, pid=680)uid => protected363 (integer)
_localizedUid => protected363 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected363 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)93 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=448, pid=680)title => protected'Chinakohl mit Äpfeln' (21 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Chinakohl putzen und in feine Streifen schneiden. Äpfel waschen und stiftel n. Aus Essig, Zitronensaft, Apfeldicksaft, etwas Wasser, Öl und den Gewürz en ein Dressing rühren und alles miteinander vermischen. Mit den geröstete n Kernen und Schnittlauch bestreut servieren.
Zubereitungszeit: ca. 20 Min uten
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (354 chars)
zutaten => protected'Lecker zu den Zwiebelschnecken.
1 Chinakohl
1-2 Äpfel
2 EL Apf elessig
1 EL Zitronensaft
1-2 EL Apfeldicksaft
etwas Wasser
4-6 EL Ra psöl
Kräutersalz, Pfeffer
2 EL Schnittlauch, TK
50 g Cashew-Knabberli nge
' (252 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90bf3b000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=11, pid=680)uid => protected448 (integer)
_localizedUid => protected448 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected448 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)94 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1156, pid=680)title => protected'Chinakohl mit Frischkäse-Sauce ' (32 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Zubereitungszeit ca. 35 Minuten.
Chinakohl putzen, halbieren und in Strei fen schneiden. Zwiebel pellen und würfeln. Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebeln glasig anschwitzen. Chinakohl zugeben und unter Rühren 5-7 Minuten garen. Den Frischkäse, Sahne und Weißwein unterrühren und weitere 2-3 Mi nuten bei kleiner Hitze garen. Das Gemüse mit Zitronensaft, Meersalz und Pf effer kräftig abschmecken. Kurz vor dem Servieren die Kräuter unterrühren .
Nach: Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (509 chars)
zutaten => protected'1 Chinakohl
2 Zwiebeln
40 g Butter
100 g Doppelrahmfrischkäse
2 -3 EL Sahne
2-3 EL Weißwein(nach Geschmack)
Meersalz
Pfeffer
Saft ei ner ½ Zitrone
2 EL Petersilie, TK
2 EL Schnittlauch, TK
' (216 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1156 (integer)
_localizedUid => protected1156 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1156 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)95 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1503, pid=680)title => protected'Chinakohl mit kerniger Käsekruste ' (35 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected'Chinakohl halbieren, Strunk herausschneiden, die Kohlhälften in etwas koche ndem Salzwasser 2-3 Minuten blanchieren. Die Chinakohlhälften abtropfen las sen und mit der Schnittseite nach oben in eine gefettete Auflaufform legen.
Die Sahne kurz aufkochen. Die Haferflocken hinzufügen und ein paar Minuten ziehen lassen. Knoblauch zusammen mit dem Käse zur Sahne-Mischung geben. D ie kernige Sahnesauce mit Salz und Pfeffer würzen und auf den Chinakohlhäl ften verteilen. Die Gemüsebrühe angießen und im vorgeheizten Backofen bei
200 Grad ca. 25 Minuten gratinieren.
Originalrezept aus der Greenbag-K üche
' (616 chars)
zutaten => protected'Dazu schmecken Salzkartoffeln oder Gnocci aus dem Kühlregal. - Zubereitungs zeit: ca. 40 Minuten
1 Chinakohl
Meersalz
200 ml Sahne
150 g kern ige Haferflocken
2 Knoblauchzehen, gehackt
150 g Käse, gerieben
Kräut ersalz
Pfeffer
ca. 200 ml Gemüsebrühe
' (274 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1503 (integer)
_localizedUid => protected1503 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1503 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)96 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1265, pid=680)title => protected'Chinakohl mit Kohlrabi' (22 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Chinakohl waschen und in dünne Streifen schneiden. Zwiebel klein schneiden,
er Stufe kochen. Frischkäse und Sahne einrühren, unter Rühren ganz kurz a ufkochen lassen. Speisestärke mit 2 EL Wasser anrühren und das Gemüse dam it abbinden.
Dazu reicht man Reis oder Nudeln.
Originalrezept aus der Gr enbag-Küche' (468 chars)
zutaten => protected'½-1 Chinakohl
1 Zwiebel
2 Kohlrabi
Ca. 300 ml Gemüsebrühe
1 T L Kräuter der Provence
1 TL Paprikapulver, edelsüß
300 ml Sahne
300 g Frischkäse mit Kräutern
1-2 EL Speisestärke
' (207 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1265 (integer)
_localizedUid => protected1265 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1265 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)97 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=360, pid=680)title => protected'Chinakohl mit Parmesankruste' (28 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005)rezept => protected' Den Chinakohl waschen und in 1cm breite Streifen schneiden. Die Tomaten in Scheiben schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hac ken. Die Butter erhitzen, die Zwiebel und Knoblauch darin glasig braten. Das Gemüse dazugeben und leicht anbraten, dann zugedeckt ca. 5 Min. dünsten. Das Gemüse mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken und in eine Auflaufform geben. Die Tomatenscheiben darüberlegen, mit Kräutersalz würzen und alle s mit dem Parmesan bestreuen. Das Gericht im heißen Ofen (Grill) ca. 10 Min . überbacken' (545 chars)
zutaten => protected'1 Chinakakohl
2 Tomaten
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 EL Butter
Kräutersalz
Pfeffer
4 EL Parmesan gerieben
' (126 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected360 (integer)
_localizedUid => protected360 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected360 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)98 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=724, pid=680)title => protected'Chinakohl-Gemüse mit Porree' (28 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Als Beilage! Dazu passt Reis oder Dinkel!
Zubereitungszeit ca. 25 Min. – Garzeit 20 Min
Chinakohl längs halbieren, waschen und abtropfen lassen. Den Strunk herausschneiden, den Kohl in 2 cm breite Streifen schneiden. Por ree putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Knoblauch schälen und kle in schneiden. Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen und den Porree darin an braten. Knoblauch mit dem Chinakohl hinzufügen und bei mittlerer Hitze kurz anbraten. Mit Salbei, Kräutersalz und Gemüsebrühe würzen. Bei mittlerer Hitze im offenen Topf knapp
10 Min. dünsten. Die Kohlstreifen sind gut,
einer beschichteten Pfanne erhitzen. Sojaschnetzel darin ca. 10 Min. braten und mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln und Kohl zugeben und unter geleg entlichem Wenden ca. 10 Min. mitbraten. 6 EL Wasser und Sojasauce zugießen und aufkochen. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Reis dazu reichen oder gleich mit unterheben.
aus: „Lecker“, 11/08
' (586 chars)
zutaten => protected'200 g Reismischung
Meersalz
2 rote Zwiebeln
1 Chinakohl
150 g Soja schnetzel
1 EL Rapsöl
Pfeffer
6 EL Wasser
2 EL Sojasauce
1 EL Zitr onensaft
' (163 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1073 (integer)
_localizedUid => protected1073 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1073 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)100 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=638, pid=680)title => protected'Chinakohlrouladen mit Meerrettichsauce' (38 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 1 1/4 Stunde
Den Chinakohl putzen. Blätter ablöse n, in Salzwasser 2 Minuten blanchieren, abschrecken, abtropfen lassen. Tomat en vierteln, entkernen und würfeln. Buchweizen abbrausen, in 1/8 l Gemüseb rühe 15 Min. bei schwacher Hitze kochen. Zwiebel in Ringe schneiden, Pilze putzen und vierteln und beides in 15 g Butter andünsten. Mit Buchweizen, de r Hälfte der Tomatenwürfel und Ei verkneten. Mit Salz, Pfeffer und Muskatn uss würzen. Den Strunkansatz keilförmig aus den Kohlblättern schneiden. J e 2 Blätter aufeinanderlegen, füllen und aufrollen. Das Mehl in der restli chen Butter anschwitzen. Mit Milch und der restlichen Gemüsebrühe ablösch en. Mit Meerrettich, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Röllchen in die Sauc e geben und ca. 10 Min. bei schwacher Hitze garen, mit Zitronensaft abschmec ken. Mit Schnittlauch und den restlichen Tomatenstücken bestreut servieren.
„Das große buch der vegetarischen Küche“, Naumann & Göbel Verlag
' (989 chars)
zutaten => protected'1 Chinakohl
Meersalz
2 Tomaten
75 g Buchweizen (ganze Körner)
1/ 4 l Gemüsebrühe
1 Zwiebel
1 Schale Steinschampignons
30 g Butter
1 Ei
Pfeffer
Muskatnuss
1 EL Mehl
1/4 l Milch
1-2 EL Meerrettich ( a.d. Glas)
2 EL Schnittlauch, TK
2-3 TL Zitronensaft
' (286 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected638 (integer)
_localizedUid => protected638 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected638 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)101 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=598, pid=680)title => protected'Couscous mit Möhren' (20 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'
Min. ausquellen lassen, dann das Öl unterrühren. Die Zwiebel schälen und fein würfeln, Möhren schälen und in Würfel schneiden. Beides zusammen m it der Nelke, dem Lorbeerblatt und 100 ml Wasser zum Kochen bringen. Etwa 12 Minuten garen, bis die Flüssigkeit verdampft ist und die Möhrenwürfel bi ssfest sind. Datteln entkernen und würfeln. Orange schälen und in kleine S tücke schneiden. Die vorbereiteten Zutaten und die Rosinen mit dem Couscous vermischen. Mit Kräutersalz, Pfeffer, Curry, Ingwer, Orangenschale und Kre uzkümmel abschmecken. Mit Petersilie bestreut servieren.
Nach: Brigitte s Cookie 01/03
' (778 chars)
zutaten => protected'125 g Couscous
300ml Gemüsebrühe
1 EL Rapsöl
1 Zwiebel
ca. 300 g Möhren
1 Nelke
1 Lorbeerblatt
1-2 Datteln
1 Orange
geriebene Sc hale der Orange
30 g Rosinen
Kräutersalz
Pfeffer
1 TL Curry
10 g In gwer, gerieben
1/2 TL Kreuzkümmel
1 EL Petersilie TK
' (291 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items)000000006e90bfc0000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected598 (integer)
_localizedUid => protected598 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected598 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)102 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1063, pid=680)title => protected'Crêpes mit Kohlfüllung' (24 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Blumenkohl putzen, waschen und in kleine Röschen teilen. Zwiebel pellen und fein hacken. Möhre schälen und schräg in dünne Scheiben schneiden. Butt er und Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel darin andünsten. Gemüse zugeb en, kurz mitdünsten und mit Gemüsebrühe angießen. Ca. 5 Minuten garen. F rischkäse unter Rühren in der Sauce auflösen. Mit Zitronenschale, Salz un d Pfeffer abschmecken.
Für die Zubereitung der Crêpes alle Zutaten zu einem Teig verrrühren und in einer Pfanne 6-10 dünne Crêpes ausbacken. Cr êpes und Gemüsemischung in Lagen übereinander schichten, so dass eine Tor te entsteht. Mit Gouda bestreuen und im Ofen kurz überbacken. Mit Kresse be streut servieren.
Wer mag, serviert dazu eine fruchtige Tomatensauce (z. B. von Bruno Fischer).
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (827 chars)
zutaten => protected'Gemüsefüllung:
1 Blumenkohl
1 Zwiebel
1 Möhre
1 EL Butter
1 EL Rapsöl
400 ml Gemüsebrühe
150 g Frischkäse
abger. Schale 1 Zitr one
Kräutersalz, Pfeffer
Crêpes:
300 ml Milch
100 g Mehl
3 Eier
1-2 EL flüssige Butter
1/2 TL Meersalz
50 g Gouda, gerieben
1/2 Bee t Kresse
' (317 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90a58a000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=2, pid=680)title => protected'Desserts' (8 chars)
class => protected'' (0 chars)
sortierung => protected11 (integer)
uid => protected2 (integer)
_localizedUid => protected2 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected2 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)000000006e90bfc0000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680)uid => protected1063 (integer)
_localizedUid => protected1063 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1063 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)103 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=875, pid=680)title => protected'Crêpes mit Spitzkohl-Möhrenfüllung' (37 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Spitzkohl putzen, waschen und die Blätter schräg in Streifen schneiden.
Zwiebel pellen und fein hacken. Möhren schälen und schräg in dünne Schei ben schneiden. Butter und Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel darin andün sten. Gemüse zugeben, kurz mitdünsten und mit Gemüsebrühe angießen. Ca . 5 Minuten garen. Frischkäse unter Rühren in der Sauce auflösen. Mit Zit ronenschale, Salz und Pfeffer abschmecken. Aus den Zutaten für die Crêpes
entsteht. Mit Gouda bestreuen und im Ofen kurz überbacken.
Wer mag, se rviert dazu eine fruchtige Tomatensauce (z. B. von Bruno Fischer).
Origin alrezept aus der Greenbag-Küche' (792 chars)
zutaten => protected'Gemüsefüllung:
1 Spitzkohl
1 Zwiebel
ca. 250 g Möhren
1 EL Bu tter
1 EL Rapsöl
400 ml Gemüsebrühe
150 g bioladen*Frischkäse
abg er. Schale 1 Zitrone
Kräutersalz, Pfeffer
Crêpes:
300 ml bioladen*Mil ch
100 g Mehl
3 Eier
1-2 EL flüssige Butter
1/2 TL Meersalz
50 g Gouda, gerieben' (319 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90a58a000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected875 (integer)
_localizedUid => protected875 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected875 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)104 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1443, pid=680)title => protected'Crespelle mit Porree' (20 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected'Mehl mit Milch und 1 Prise Salz glatt rühren. Dann das Ei unterrühren. Por ree putzen, in Ringe schneiden und in 20 g Butter andünsten lassen. Knoblau ch pellen, dazupressen und alles unter Rühren ca. 5 Min. garen. Gut abtropf en lassen und mit 50 g geriebenen Gouda mischen. Aus dem Teig in einer besch ichteten Pfanne in jeweils 5 g Butter 4 Crèpes backen. Tomatensauce mit Sal z, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen und in eine Auflaufform füllen. Crèp es mit dem Gemüse füllen und auf die Tomatensauce setzen. Alles mit 100 g geraspelten Gouda bestreuen und im heißen Ofen bei 200 Grad 15-20 Min. gold braun überbacken.
(Gas 3, Umluft 180 Grad).
essen & trinken „Für je den Tag“, 12/03' (701 chars)
zutaten => protected'Delikat und dennnoch kräftig: zarte Crèpes, gefüllt mit Porree, dann gold gelb mit Käse überbacken.
50 g Mehl
200 ml Milch
Meersalz
1 Ei
400 g Porree
40 g Butter
1 Knoblauchzehe
150 g Gouda
1 Glas bioladen* Tomatensauce Classico
Kräutersalz
Pfeffer
Rohrohrzucker' (287 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1443 (integer)
_localizedUid => protected1443 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1443 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)105 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=748, pid=680)title => protected'Curry-Lauch' (11 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Lecker dazu: Reis und Fischfilet.
Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. Knoblauch durchp
i mittlerer Hitze halb zugedeckt 7-8 Min. köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Mango-Chutney untermischen und servieren.
esse n & trinken, „Für jeden Tag“, 7/8 05
' (500 chars)
zutaten => protected'ca. 700 g Lauch
2 Knoblauchzehe
3-4 EL Rapsöl
2-3 EL Currypulver
200 ml Schlagsahne
500 ml Gemüsebrühe
Kräutersalz
Pfeffer
2-3 EL Zi tronensaft
2 EL Mango-Chutney
' (185 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected748 (integer)
_localizedUid => protected748 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected748 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)106 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=912, pid=680)title => protected'Curry-Mangold mit Spaghetti' (27 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Pilze nach Packungsanweisung in 250 ml warmen Wasser einweichen. Mangold was chen, weiße Stiele herausschneiden und fein hacken, Blätter in Streifen sc hneiden. Abgetropfte Pilze und Mangoldstiele in der Butter anbraten. Curry d arüber stäuben und kurz mit andünsten. Mangoldblätter unterrühren, Sahn e und Pilzeinweichwasser dazugießen. Bei mittlerer Hitze 8-10 Min. schmoren . Inzwischen Wasser in einem Topf aufkochen, Wasser salzen. Die Nudeln darin nach Packungsanleitung bissfest kochen. Nudeln abgießen und gut abtropfen lassen, mit dem Gemüse mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
„ Landküche“, Christ, Rademacker u. Skowronek, GU Verlag ' (666 chars)
zutaten => protected'15 g Shiitakepilze (Granulat))
250 ml Wasser
ca. 500 g Mangold
1 EL But ter
2 TL Currypulver
200 ml Sahne
Meersalz
Pfeffer
200 g Vollkornspaghe tti
' (158 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected912 (integer)
_localizedUid => protected912 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected912 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)107 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=526, pid=680)title => protected'Eier mit Zucchini-Senfsauce' (27 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Eier anstechen und in kochendem Wasser 5-7 Min. wachsweich kochen. Eier absc hrecken und pellen. Inzwischen die Zwiebel fein würfeln. Zucchini putzen un d in 1/2 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln in Butter glasig dünsten. Zu
lassen. Senf unterrühren. Sauce mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker absch mecken. Mit den Eiern und Schnittlauchröllchen anrichten.
Zubereitungszei t: ca. 25 Minuten
essen & trinken, „Für jeden Tag“, 09/06
' (604 chars)
zutaten => protected'Dazu passen Pellkartoffeln.
2-4 Eier (je nach Appetit)
1 Zwiebel
1 Zucchini
20 g Butter
1 EL Rapsöl
150 g Joghurt
1 TL Mehl
150 m l Gemüsebrühe
2-3 EL Senf (mittelscharf)
1 EL Schnittlauch
Kräute rsalz, Pfeffer, Rohrohrzucker
' (285 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected526 (integer)
_localizedUid => protected526 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected526 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)108 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1206, pid=680)title => protected'Eingelegte Blumenkohlröschen ' (30 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Vom Blumenkohl die äußeren Blätter abnehmen. Den Blumenkohl kopfüber in so viel Salzwasser (ca. 2 TL Salz auf 1 l Wasser) eintauchen, dass er gut be deckt ist und 10-15 Minuten ruhen lassen, damit evtl. darin sitzende Tiere h erauskriechen.
In der Zwischenzeit die Knoblauchzehen grob zerhacken. Den K noblauch, das Wasser, das Öl den Zitronensaft, die Gemüsebrühe und die Ge würze in einen Topf geben und aufkochen lassen.
Den Blumenkohl in kleine R öschen teilen und in den Sud legen. So viel Wasser zugießen, bis die Rösc hen ganz mit Marinade bedeckt sind. Die Röschen bissfest garen (ca. 5 Min.) , im Sud abkühlen und mindestens 24 Stunden durchziehen lassen. Die Blumenk ohlröschen als Salat oder gut abgetropft als Appetithäppchen servieren.
' (759 chars)
zutaten => protected'1 Blumenkohl
Meersalz
2 Knoblauchzehen
125 ml Wasser
100 ml Oliven öl
50 ml Zitronensaft
1 EL Gemüsebrühe
10 Pimentkörner
1/2 TL getr . Thymian
1/2 TL getr. Oregano
1 Lorbeerblatt
8-10 Pfefferkörner
1 TL Meersalz
' (243 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90bf04000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=12, pid=680)uid => protected1206 (integer)
_localizedUid => protected1206 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1206 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)109 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1515, pid=680)title => protected'Erbsenpüree mit Parmesan u. Spargel' (36 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected'Schalotten und Knoblauchzehen fein würfeln und in heißem Olivenöl anschwi tzen.
Mit der Gemüsebrühe ablöschen und die Erbsen hinzufügen. Ca. 15 M inuten im geschlossenen Topf köcheln lassen. Anschließend pürieren und mi t Kräutersalz, Pfeffer und dem fein geriebenen Parmesan abschmecken.
Den Spargel schälen, in Olivenöl mit Knoblauch in einer Pfanne braten und wü rzen. Baguette in Scheiben schneiden in einer Grillpfanne rösten. Erbsenpü ree darauf schichten.
Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und mit dem Erbsgrün in Essig, Öl, Salz und Pfeffer marinieren und zusammen mit dem g ebratenen Spargel auf dem Erbsenpüree garnieren.
' (659 chars)
zutaten => protected' 2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
100 ml Gemüsebrühe
350 – 500 g TK-Erbsen
Kräutersalz
Pfeffer
100– 150 g Parmesan
4 Stangen weißen Spargel
1 Knoblauchzehe
Schnittlauch
Erbsgrün (oder ande re Sprossen)
Essig
Olivenöl
Meersalz
Pfeffer
Baguette
' (291 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1515 (integer)
_localizedUid => protected1515 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1515 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)110 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=219, pid=680)title => protected'Farfalle mit Broccolisauce' (26 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003)rezept => protected'Haselnüsse im Backofen bei 200° etwa 10 Min. rösten.
Inzwischen den Br occoli putzen, zerteilen und in Salzwasser ca. 5 Min. garen. Den Broccoli he rausnehmen, die Nudeln in Wasser al dente kochen, abtropfen lassen.
2/3 de r Nüsse fein hacken. Die Hälfte des Broccolis und Crème fraîche dazugebe n und alles pürieren.
Die Sahne und die Gemüsepaste in einer Pfanne aufk ochen lassen und mit Kräutersalz, Pfeffer, Muskat und Gemüsebrühe abschme cken. Die Nudeln und 30 g Käse untermischen.
Die restlichen Nüsse grob h acken. Den übrigen Broccoli in kleine Röschen zerteilen.
Die Nudeln auf die Teller geben, Broccoli, Nüsse und restlichen Käse darüber verteilen.
' (685 chars)
zutaten => protected'50 g Haselnüsse
500 g Broccoli
Kräutersalz
500 g Farfalle-Nu deln
4 EL Crème fraîche
200 g Sahne
Pfeffer
Muskatnuss
Ge müsebrühe
60 g Peccorino, gerieben
' (194 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected219 (integer)
_localizedUid => protected219 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected219 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)111 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=970, pid=680)title => protected'Farfalle mit Wirsing' (20 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Den Parmesan reiben, den Räuchertofu in Würfel schneiden. Vom Wirsing die äußeren Blätter entfernen, dann vierteln, den Strunk herausschneiden und die Blätter in feine Streifen teilen. Den Mozzarella in 1 cm dicke Scheiben schneiden, dann in gleichmäßige Würfel. Die Knoblauchzehe pellen und fei n hacken. In einer kleinen Pfanne die Pinienkerne trocken anrösten. Die Nud eln nach Packungsanweisung zubereiten. In der Zwischenzeit in einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und darin den Tofu goldbraun anbraten. Den K noblauch und den Thymian hinzufügen. Den Wirsing und Parmesan untermischen. Nun ca. 2 Kellen vom Nudelwasser dazugeben. Alles umrühren und den Deckel auflegen. 5 Minuten köcheln lassen, dabei wieder ab und zu umrühren. Die F arfalle währenddessen al dente kochen.
Wenn der Wirsing weich ist, mit P feffer, Meersalz und Cayennepfeffer abschmecken und mit etwas Olivenöl betr äufeln. Die Nudeln zum Wirsing geben, vermischen und mit Cayennepfeffer abs chmecken. Kurz vor dem Servieren die Mozarrella-Würfel unterheben und die g erösteten Pinienkerne darüber geben.
Nach einer Idee von Alfred Biolek
' (1142 chars)
zutaten => protected'50 g Parmesan
75 g Räuchertofu
1 Wirsing
125 g Mozzarella
1 Knob lauchzehe
50 g Pinienkerne
Olivenöl
1/2 TL Thymian, getr.
200 g Far falle
Pfeffer
Meersalz
Cayennepfeffer
' (197 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected970 (integer)
_localizedUid => protected970 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected970 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)112 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=749, pid=680)title => protected'Farfalle mit Wirsing, Mozzarella und Pinienkernen' (49 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten
Vom Wirsing die Außenblätter entfernen , vierteln, den Strunk herausschneiden und in feine Streifen schneiden. Pini enkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. In einer großen Pfanne den Tofu (Speck) in etwas Olivenöl hellbraun braten. Den Knoblauch mit dem Thymian zufügen und weich schwitzen. Den tropfnassen Wirsing und den Parme san untermischen, einen Deckel auflegen und den Kohl etwa 5 Min. dünsten, b is er gar ist, aber noch etwas Biss hat. Dabei die Pfanne gelegentlich rütt eln. Gleichzeitig die Farfalle in reichlich kochendem Salzwasser al dente ko
mischen. Rasch noch den Mozzarella und die Pinienkerne dazu, alles gründlic h vermischen und sofort servieren.
J. Oliver, „Kochen für Freunde, DK Verlag
' (921 chars)
zutaten => protected'1 Wirsing
50 g Pinienkerne
100 g Räuchertofu
(ersatzweise Speck)
Olivenöl
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 EL getr. Thymian
50 g Parmes an, frisch gerieben
500 g Farfalle
Meersalz, Pfeffer
200 g Mozzarella, gewürfelt
' (241 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected749 (integer)
_localizedUid => protected749 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected749 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)113 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1739, pid=680)title => protected'Feigenrisotto mit frittiertem Wirsing oder Grünkohl' (52 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:34+01:00, 2014)rezept => protected'Das Olivenöl und die Butter in einer Pfanne erhitzen und den Risotto-
Reis hinzugeben. Sobald der Reis glasig ist, mit dem Weißwein
ablöschen. Eine Kelle heiße Brühe dazugeben, einkochen lassen und
immer wieder Brühe na chgießen (ca. 20 Minuten). 6 Minuten bevor
der Reis gar ist, die getrockne ten Feigen hinzugeben.
Zum Schluss den geriebenen Parmesan und die gerieben e Zitronenschale unterrühren
und mit Salz und Pfeffer nach Belieben abschm ecken.
Den frischen Grünkohl waschen und mit einer Salatschleuder möglich st trocken schleudern. Anschließend in feine Streifen schneiden. Öl in ein em großen Kochtopf erhitzen und vorsichtig die Grünkohl-Streifen in das he iße
Öl geben. Den Grünkohl mit einer Kelle ca. 15 Sekunden untertauchen und kross
frittieren, danach mit einem Sieb herausnehmen.
Etwas salzen und sofort auf dem Risotto servieren.
' (873 chars)
zutaten => protected'3 EL Olivenöl
50 g Butter
300 g Risotto-Reis
100 ml Weißwein
ca. 1,4 l Gemüsebrühe
6 – 8 getrocknete Feigen
3 – 5 EL geriebener Parmesan
1 Zitrone (Schale)
Salz
Pfeffer
6 – 8 Blätter Wirsing oder Grünkoh l
Öl zum Frittieren
' (252 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected1739 (integer)
_localizedUid => protected1739 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1739 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)114 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=158, pid=680)title => protected'Feine Kartoffelsuppe mit Chinakohl' (34 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002)rezept => protected'Den Chinakohl sehr fein hobeln. Die Kartoffeln schälen und klein würfeln. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
Butter in einem Topf erhitzen, eine Hälfte des Kohls (die andere Hälfte separat in etwas Salzwasser garen), di e Zwiebeln und die Kartoffeln darin anschwitzen und mit der Gemüsebrühe ab löschen. Mit Pfeffer, Kräutersalz und Kümmel abschmecken.
Das Ganze bei mittlerer Hitze ca. 15 Min. köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Dann pürieren. Den gesondert gegarten Chinakohl hineingeben.
Die Sahne leicht anschlagen und erst kurz vor dem Servieren unter die Suppe ziehen. Etwas Chi nakohl darüber streuen.
' (634 chars)
zutaten => protected' ' (140 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90bb19000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=13, pid=680)uid => protected158 (integer)
_localizedUid => protected158 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected158 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)115 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=415, pid=680)title => protected'Feines Topinambur-Kartoffelgemüse' (34 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Die Kartoffeln schälen und in feine Würfel schneiden. Topinambur schälen oder waschen und mit der Wurzelbürste gründlich bürsten. Dann ebenfalls f ein würfeln. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Butter in einem To pf erhitzen, die Kartoffeln und den Topinambur darin anschwitzen. Die Zwiebe l dazugeben und kurz anschwitzen. Mit Kräutersalz, Pfeffer und Muskatnuss k räftig würzen. Die Sahne, Milch und Petersilie untermengen. Nach Geschmack Tomatensauce dazugeben und das Ganze bei mäßiger Hitze ca. 15 Min. köche ln lassen, bis das Gemüse gar ist.
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (652 chars)
zutaten => protected'300 g Kartoffeln
500 g Topinambur
1 Zwiebel
2 EL Butter
Kräutersa lz
Pfeffer
Muskatnuss
100 ml Sahne
100 ml Milch
1 TL Petersilie, TK
1-2 EL feine Tomatensauce
' (182 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected415 (integer)
_localizedUid => protected415 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected415 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)116 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=142, pid=680)title => protected'Fenchel in Kräutersauce' (24 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001)rezept => protected'Den Fenchel waschen, putzen und vierteln. Das zarte Grün beiseite legen. De n Fenchel vom Strunk befreien und quer zur Faser in Streifen schneiden. Die Zwiebeln schälen und fein hacken.
Die Butter in einem Topf erhitzen. Die Zwiebeln hinzufügen und glasig braten. Die Fenchelstreifen untermischen un d kurz mitdünsten. Das Wasser angießen, den Fenchel mit dem Salz und dem Z itronensaft würzen und zugedeckt bei mittlerer Hitze in 5-8 Min. bissfest g aren.
Inzwischen die Petersilie waschen, trocken schütteln und von den groben Stielen befreien. Petersilie und Fenchelgrün sehr fein hacken.
Di e Crème fraîche und alle Kräuter unter das Fenchelgemüse mischen.
Das Gemüse evtl. noch mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken und servieren.
' (761 chars)
zutaten => protected'1 kg Fenchel
2 Zwiebeln
2 EL Butter
200 ml Wasser
Salz
2 TL Zitronensa ft
3 EL gehackte Petersilie
1 TL getr. Majoran
3 EL Crème fraîche
' (152 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected142 (integer)
_localizedUid => protected142 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected142 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)117 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=885, pid=680)title => protected'Fenchel und Möhren überbacken' (31 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Die Fenchelknollen putzen, vierteln und längs in dünne Streifen schneiden. Die Möhren putzen und in Scheiben schn eiden. In der Gemüsebrühe beides bissfest garen. Für den Guss Ei, Milch, Kräuter-Frischkäse und saure Sahne verrühren. Mit Dill, Pfeffer und Kräu tersalz würzen. Die Fenchelstreifen und Möhrenscheiben in eine mit Butter eingefettete Auflaufform verteilen. Den Guss darüber gießen. Nach Belieben mit etwas geriebenem Gouda bestreuen. Den Fenchel-Auflauf im vorgeheizten B ackofen bei 200° C ca. 30 Min. backen.
Nach: C. Buhmann, Aufläufe und G ratins, Midena-Verlag' (629 chars)
zutaten => protected'1-2 Fenchelknollen
2-3 Möhren
200 ml Gemüsebrühe
Für den Gus s:
2 Eier
150 ml Milch
4 EL Kräuterfrischkäse
4 EL saure Sahne
2 TL getr. Dill
Pfeffer
Kräutersalz
Butter für die Form
ca 100 g Gouda – nach Belieben
' (249 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)uid => protected885 (integer)
_localizedUid => protected885 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected885 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)118 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1383, pid=680)title => protected'Fenchel-Gurkengemüse ' (22 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Die Gurken schälen, halbieren und die Kerne herauskratzen. Dann die Gurkenh älften in längliche Stücke schneiden. Fenchel putzen und in feine Streife n schneiden. Zwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Das Öl und die Butter erhitzen, Fenchel, Gurken und Zwiebelringe zugeben und 4 Minuten dünsten. D ie Brühe und die Sahne zugeben und im geschlossenem Topf ca. 10 Minuten sch moren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Petersilie bestreuen und servie ren.
' (464 chars)
zutaten => protected'Dazu schmeckt Kartoffelpüree mit Rührei.
1-2 Landgurken °
ca. 4 50 g Fenchel °
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
1 EL Butter
1/8 l Gemüse brühe
125 ml Sahne
Kräutersalz
Pfeffer
1 EL Petersilie TK
' (220 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1383 (integer)
_localizedUid => protected1383 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1383 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)119 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1404, pid=680)title => protected'Fenchel-Gurkengemüse ' (22 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected'Die Gurken schälen, halbieren und die Kerne herauskratzen. Dann die Gurkenh älften in längliche Stücke schneiden. Fenchel putzen und in feine Streife n schneiden. Zwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Das Öl und die Butter erhitzen, Fenchel, Gurken und Zwiebelringe zugeben und 4 Minuten dünsten. D ie Brühe und die Sahne zugeben und im geschlossenem Topf ca. 10 Minuten sch moren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Petersilie bestreuen und servie ren.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (506 chars)
zutaten => protected'Dazu schmeckt Kartoffelpüree mit Rührei.
1-2 Landgurken
ca. 450 g Fenchel
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
1 EL Butter
1/8 l Gemüsebrühe
125 ml Sahne
Kräutersalz
Pfeffer
1 EL Petersilie TK
' (214 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1404 (integer)
_localizedUid => protected1404 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1404 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)120 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=203, pid=680)title => protected'Fenchel-Nuss-Schiff' (19 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002)rezept => protected'Fenchelgrün fein hacken und aufbewahren. Aus den gewaschenen Fenchelhälfte n den Strunk entfernen und in Gemüsebrühe und Wein bei mittlerer Hitze 10 Min. garen. Den Fenchel abschöpfen, mit kaltem Wasser abschrecken und abtro pfen lassen. 150 ml des Fenchelwassers zurückstellen.
Tofu, Zwiebeln und Knoblauch klein würfeln und zusammen mit den Nüssen in Öl andünsten.
D ie Fenchelhälften mit der Innenseite nach oben in eine gefettete Auflauffor m legen und die Tofumischung darüber geben.
In die mit Wein angereicherte Fenchelbrühe Sauerrahm, Käse sowie Kräuter einrühren und mit Salz und P feffer abschmecken. Sauce über die Fenchelknollen gießen. Schließlich den geriebenen Parmesankäse darüber streuen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 ° 25 Min. backen.
Vor dem Servieren mit Fenchelkraut garnieren.
Dazu p asst: Naturreis
' (853 chars)
zutaten => protected'3 – 4 Fenchelknollen
500 ml Gemüsebrühe
100 ml trockener Weiß wein
100 g Räuchertofu
2 kleine Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
50 g gehackte Haselnüsse
2 EL Olivenöl
Fett für die Form
150 g Sau errahm
150 g Emmentaler, gerieben
1 EL getr. oder frische, gehackte Petersilie
1 EL getr. oder frischer, feingeschnittener Schnittlauch
½ TL Kräutersalz
Pfeffer
50 g Parmesankäse, gerieben
' (444 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)uid => protected203 (integer)
_localizedUid => protected203 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected203 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)121 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=477, pid=680)title => protected'Fenchel-Pasta' (13 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Nudeln nach Packungsanweisung garen.
Fenchel putzen, das zarte Grün beise ite legen. Fenchelstrunk keilförmig herausschneiden, Knolle in 1/2 cm dünn e Scheiben hobeln oder schneiden. Zwiebel fein würfeln. Öl in einer große n Pfanne erhitzen. Fenchel und Zwiebel darin bei mittlerer Hitze
3 Min. an dünsten. Knoblauchzehe dazupressen. Gemüsebrühe und Weißwein zugeben, zu gedeckt weitere 5 Min. dünsten. Tomaten vorsichtig unter den Fenchel heben und zugedeckt
5 Min. gar ziehen lassen. Fenchelgrün hacken und unter den Fenchel mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Nudeln anricht en.
Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten
Originalrezept aus der Greenbag-K üche
' (691 chars)
zutaten => protected'Lecker zu Fisch.
200 g Farfalle
1-2 Fenchelknollen
1 Zwiebel
2 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
250 ml Gemüsebrühe
100 ml Weißwein
2 Tomaten a. d. Glas
Kräutersalz
Pfeffer
' (238 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected477 (integer)
_localizedUid => protected477 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected477 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)122 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1500, pid=680)title => protected'Fenchel-Wildreis-Risotto' (24 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected'Die Wildreismischung nach Anleitung fast gar kochen. Zwiebeln schälen und w ürfeln. Die Fenchelknollen waschen, vierteln, in feine Streifen schneiden u nd 2 Min. in Butter andünsten, dann den Arborioreis untermischen und mit 60 ml Weißwein ablöschen und verdampfen lassen. Nach und nach ½ l Gemüsebr ühe angießen, den Wildreis dazugeben und offen ca. 15 Min. köcheln lassen , salzen und pfeffern. Mit geriebenem Emmentaler bestreut servieren.
E. D öpp: Vegetarisch für Genießer, GU
' (497 chars)
zutaten => protected'Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
100 g Wildreismischung
2 Zwiebeln
1-2 Knollen Fenchel
Butter
100 g Arborioreis
60 ml Weißwein (oder m ehr Gemüsebrühe)
½ l Gemüsebrühe
Kräutersalz
Pfeffer
50 g Emment aler
' (237 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1500 (integer)
_localizedUid => protected1500 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1500 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)123 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=296, pid=680)title => protected'Fenchelauflauf' (14 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004)rezept => protected'Die Fenchelknollen putzen, halbieren, Strunk entfernen und in feine Streifen
eme fraiche und den Dill verrühren. Mit Pfeffer und Kräutersalz würzen. D ie Fenchelstreifen absieben und in eine mit Butter gefettete Form füllen. Den Guss darüber gießen und mit dem geriebenen Käse bestreuen. Den Fenche l-Auflauf im vorgeheizten Backofen ca. 30 Min. backen. Mit Fenchelgrün best reut servieren
Dazu schmeckt Kartoffelpüree.
' (582 chars)
zutaten => protected'ca. 1 kg Fenchelknollen
(etwas Grün für die Garnitur aufheben)
200 ml Gemüsebrühe
Für den Guss:
2 Eier
200 ml Milch
3 EL Kräuter-Frisc hkäse
4 EL Creme fraiche
2 TL getr. Dill
Pfeffer
Kräutersalz
Butter für die Form
150 g geriebener Käse
' (270 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)uid => protected296 (integer)
_localizedUid => protected296 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected296 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)124 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1359, pid=680)title => protected'Fenchelgemüse' (14 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected' Die Fenchelknollen putzen und in kleine Stücke schneiden. Schalotte fein w ürfeln. Von 2 Orangen einige Zesten von der Schale schaben, Orangen pellen und filetieren. 2 weitere Orangen auspressen. Den Fenchel in Olivenöl glasi g anbraten, dann die Schalotte hinzugeben und ebenfalls glasig werden lassen . Mit dem Orangensaft ablöschen und bei mittlerer Hitze solange einreduzier en lassen, bis die Flüssigkeit fast komplett verdampft ist. Jetzt die Sahne hinzugeben, salzen, pfeffern und mit Muskatnuss abschmecken. Solange bei mi ttlerer Hitze einreduzieren lassen, bis die Soße eine sämige Konsistenz er reicht hat. Die Orangenfilets hinzugeben und mit erhitzen. Mit den Zesten ga rniert servieren.
' (705 chars)
zutaten => protected' 2-3 Fenchelknollen °
2 Zwiebeln
4 Orangen
Olivenöl
200 ml Schla gsahne
Meersalz
Pfeffer
Muskatnuss
' (116 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1359 (integer)
_localizedUid => protected1359 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1359 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)125 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=886, pid=680)title => protected'Fenchelrisotto' (14 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: 45 Minuten
Den Fenchel waschen, putzen und in feine Str eifen schneiden, das zarte Grün beiseite legen. Butter und 1 TL Öl in eine r beschichteten Pfanne erhitzen,
den Fenchel kurz darin anschwitzen. Den R eis dazugeben und glasig werden lassen. Mit etwas Brühe ablöschen und dies
en und die Zwiebel klein würfeln. Zwiebelwürfel in 1 TL Öl glasig werden lassen. Tomaten und Thymian dazugeben, bei schwacher Hitze 5 Min. garen. Ris otto abschmecken und auf Teller verteilen. Das Tomaten-Ragout würzen, auf d en Reis geben, mit Fenchelgrün und Parmesan bestreuen.
Das Große Low Fa t Buch, GU Verlag
' (780 chars)
zutaten => protected'1 Fenchelknolle
1 TL Butter
2 TL Olivenöl
200 g Risottoreis
400-5 00 ml Gemüsebrühe
350 g Tomaten aus dem Glas
1 Zwiebel
1 TL getr. T hymian
Kräutersalz
schwarzer Pfeffer
2 EL ger. Parmesan
' (215 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected886 (integer)
_localizedUid => protected886 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected886 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)126 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=513, pid=680)title => protected'Fenchelrisotto mit Chiliquark' (29 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Quark in einer Schüssel mit 1 EL Olivenöl verrühren. Chilischote sehr fei n hacken, zum Quark geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und kalt stellen. Fe nchel putzen, halbieren und den Strunk herausschneiden. Das Grün abschneide n und beiseite stellen. Fenchelknolle in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln und Knoblauch sehr fein würfeln. Restliches Olivenöl in einem To pf erhitzen, Fenchelwürfel, Zwiebeln und Knoblauch darin bei mittlerer Hitz e andünsten. Inzwischen die Brühe zum Kochen bringen und warm halten. Rist ottoreis zum Fenchel geben und weitere 2 Minuten unter Rühren dünsten. Sal zen, mit Wein ablöschen und unter ständigem Rühren einkochen lassen. So v iel heiße Brühe zugeben, dass der Reis gerade bedeckt ist. Unter Rühren g aren, bis die Flüssigkeit verdampft ist, erst dann weitere Brühe zugeben. So weiter verfahren, bis der Reis bissfest gegart ist (insgesamt ca. 20 Min. ). Am Ende der Garzeit Butter, Parmesan und Orangenschale unter den Risotto heben. Fenchelgrün fein schneiden. Risotto auf vorgewärmte Teller verteile n, den Quark darauf geben und mit dem Fenchelgrün bestreuen.
essen & tri nken September 2006
' (1162 chars)
zutaten => protected'100 g Magerquark
2 EL Olivenöl
1 getr. Chilischote
Kräutersalz, Pfef fer
1 Fenchelknolle
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
0,5 l Gemüsebrühe
125 g Risottoreis
50 ml trockener Weißwein
20 g Butter
20 g Parmesa n
abger. Schale 1 Orange
' (256 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected513 (integer)
_localizedUid => protected513 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected513 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)127 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=223, pid=680)title => protected'Fenchelschiffchen' (17 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003)rezept => protected'Die Fenchelknollen waschen und die Stiele abschneiden. Das zarte Fenchelgrü n aufbewahren. Die Fenchelknollen in einem Topf, in den sie gerade nebeneina nder hineinpassen, mit soviel schwach gesalzenem Wasser übergießen, bis si e knapp davon bedeckt sind und den Zitronensaft zufügen. Den Fenchel 15 Min uten kochen lassen.
Inzwischen den Käse in 4 Scheiben schneiden. Das Weiz enmehl mit dem Sojamehl, dem Salz, dem Pfeffer und dem Öl verrühren; nach und nach soviel Mineralwasser zufügen, bis ein dickflüssiger Teig entsteht . Den Teig 10 Minuten quellen lassen.
Den Fenchel aus dem Kochwasser heben , abtropfen lassen und jede Knolle in 4 Scheiben schneiden. Jeweils 1 Käses cheibe zwischen 2 Fenchelscheiben legen und mit 2 Holzspießchen zusammenste cken. Die gefüllten Fenchelschnitzel in dem Mehl wenden.
Das Öl in einer tiefen Pfanne gut heiß werden lassen. Die Fenchelschnitzel durch den Ausbac kteig ziehen und nacheinander bei mittlerer Hitze von jeder Seite in etwa 4 Minuten goldbraun braten.
Die gebratenen Fenchelscheiben abtropfen lassen u nd warm stellen, bis alle Schnitzel gebraten sind. Das Fenchelgrün feinhack en, die Fenchelscheiben damit überstreuen und mit Zitronenschnitzen garnier en.
' (1221 chars)
zutaten => protected'2 große Fenchelknollen (etwa 750 g)
1 TL Salz
Saft von einer Zitrone
1 50 g Emmentaler Käse
60 g Weizenvollkornmehl
1 EL Sojamehl
½ TL Salz
1 MSP weißer Pfeffer, frisch gemahlen
1 EL Öl
5-8 EL Mineralwasser
2 EL Weizenvollkornmehl
1/8 l Sonnenblumenöl
1 Zitrone
' (283 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected223 (integer)
_localizedUid => protected223 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected223 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)128 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=126, pid=680)title => protected'Fenchelschiffchen im Kartoffelbett' (34 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002)rezept => protected'Kartoffeln in leicht gesalzenem Wasser weich kochen; anschließend abgießen und abtropfen lassen. Durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit dem Kart offelstampfer zerdrücken. Mit der flüssigen Butter und etwas Milch zu eine m lockeren Brei verarbeiten. Mit Salz abschmecken.
Fenchel so halbieren, da ss insgesamt 8 flache Hälften entstehen. Das Innere (etwa ¼ des Fenchel) h erauslösen und würfeln. Fenchelhälften mit wenig Wasser weich dünsten.
500 ml Wasser zum Kochen bringen. Buchweizen hineingeben und ca. 60 Sekunden mitkochen. Das Kochwasser abgießen und den Buchweizen abspülen. 300 ml Ge müsebrühe zum Kochen bringen, den Buchweizen wiederum hineingeben und 5 Mi nuten kochen lassen. Danach von der Herdplatte nehmen und im geschlossenen T opf 10 Minuten nachquellen lassen.
Fenchelwürfel und Karottenwürfel in Ma rgarine anbraten. Mit Buchweizen, Petersilie, dem klein geschnittenen Fenche lgrün, Sonnenblumenkernen, Creme fraiche, 50 g Bergkäse und 2 EL Kartoffel brei vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die Fenchelhälften verteilen.
Restlichen Kartoffelbrei in eine Gratinform geben. Fenchelschiff chen daraufsetzen und mit dem übrigen Bergkäse und den Butterflöckchen be streuen. Bei 180°C ca. 10 Minuten backen.
aus: "buxs - feine vegetarisch e Küche", Verlag Anna Lander und Siegfried Köpfer, Seite 47
' (1361 chars)
zutaten => protected'250 g mehlig kochende Kartoffeln - geschält und gewürfelt
etwas Salz
2 0 g Butter
ca. 100 ml Milch
4 Fenchelknollen
10 g Margarine
100 g Buchweizen
300 ml Gemüsebrühe
100 g Karotten - geschält und fein gew ürfelt
1 EL Margarine
1 EL Petersilie - gewaschen und fein gehackt
2 E L Sonnenblumenkerne - angeröstet und grob gehackt
50 g Crème fraîche
80 g Bergkäse, gerieben
etwas Pfeffer
10 g Butterflöckchen zum Übe rbacken
' (465 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected126 (integer)
_localizedUid => protected126 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected126 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)129 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=25, pid=680)title => protected'Fenchelschnitzel' (16 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:19+01:00, 1999)rezept => protected'Die Fenchelknollen waschen und die Stiele abschneiden. Das zarte Fenchelgrü n aufbewahren. Die Fenchelknollen in einem Topf, in den sie gerade nebeneina nder hineinpassen, mit soviel schwach gesalzenem Wasser übergießen, bis si e knapp davon bedeckt sind und den Zitronensaft zufügen. Den Fenchel 15 Min uten kochen lassen.
Inzwischen den Käse in 4 Scheiben schneiden. Das We izenmehl mit dem Sojamehl, dem Salz, dem Pfeffer und dem Öl verrühren; nac h und nach soviel Mineralwasser zufügen, bis ein dickflüssiger Teig entste ht. Den Teig 10 Minuten quellen lassen.
Den Fenchel aus dem Kochwasser h
nstecken. Die gefüllten Fenchelschnitzel in dem Mehl wenden.
Das Öl in einer tiefen Pfanne gut heiß werden lassen. Die Fenchelschnitzel durch den Ausbackteig ziehen und nacheinander bei mittlerer Hitze von jeder Seite in e twa 4 Minuten goldbraun braten.
Die gebratenen Fenchelscheiben abtropfen lassen und warm stellen, bis alle Schnitzel gebraten sind. Das Fenchelgrün feinhacken, die Fenchelscheiben damit überstreuen und mit Zitronenschnitzen garnieren.
' (1231 chars)
zutaten => protected'2 große Fenchelknollen (etwa 750 g)
1 TL Salz
Saft 1 Zitrone
150 g Emme ntaler Käse
60 g Weizenvollkornmehl
1 EL Sojamehl
½ TL Salz
1 MSP wei ßer Pfeffer, frisch gemahlen
1 EL Öl
5-8 EL Mineralwasser
2 EL Weizenvo llkornmehl
1/8 l Sonnenblumenöl
1 Zitrone' (272 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected25 (integer)
_localizedUid => protected25 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected25 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)130 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=356, pid=680)title => protected'Feuriger Hokkaido Kürbis mit Chili' (35 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005)rezept => protected'
Zutaten vermengen und pürieren.
Mit diesem Ölgemisch den Kürbis einreib en und für ca. 10-14 min. bei 220 °C
im Ofen garen.
Aus dem Balsamico u nd dem Öl eine Vinaigrette rühren, mit
Salz und Zucker abschmecken und zu dem Kürbis reichen.
' (405 chars)
zutaten => protected'1 mittelgroßer Hokkaido Kürbis
1 Chilischote
3 Knoblauchzehen
1 MSP sch arfer Paprika
1 gestr. TL gem. Ingwer
1 MSP gem. Kreuzkümmel
1 MSP Curry pulver
10 EL Olivenöl
Vinaigrette
6 EL weißer Balsamico
6 EL Kü rbiskernöl
etwas Salz und Zucker zum Abschmecken
' (280 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected356 (integer)
_localizedUid => protected356 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected356 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)131 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=546, pid=680)title => protected'Französische Mangoldpastete mit Äpfeln' (40 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Sultaninen in Cognac (Apfelsaft) quellen lassen. Aus Mehl, Butter, 1 Ei und 1 EL Puderzucker einen Mürbeteig herstellen und 30 Min. kühlen. Mangold wa schen und trocknen. Mit 2 Eiern und restlichem Puderzucker im Mixer hacken, bis alles vermengt ist; nicht zu lange verarbeiten. In eine Schüssel geben. Abgetropfte Sultaninen und Walnusskerne zufügen und mit Salz und Pfeffer w ürzen. Teig zimmerwarm werden lassen. Die Hälfte ausrollen und damit eine Tarte- oder Springform mit 26 cm  auslegen. Äpfel schälen, in dün ne Scheiben schneiden und mit Zitronenschale vermischen. Mangold auf dem Tei g verteilen und mit zerbröckelten (Ziegen)Frischkäse bestreuen. Darauf Äp fel spiralförmig anordnen. Restlichen Teig ausrollen und auf die Füllung l egen. Überschüssigen Teig abschneiden und Ränder mit etwas Wasser verschl ießen. Pastete mit Eigelb bestreichen, 45-50 Minuten goldbraun backen. Etwa s abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
„Das große Mediter rane Kochbuch“, Bellvista Verlag
' (1026 chars)
zutaten => protected'Der Kuchen ist bestens für ein Picknick geeignet und kann warm oder kalt ge gessen werden.
60 g Sultaninen
2 EL Cognac (ersatzweise Apfelsaft)
40 0 g Mehl
250 g weiche Butter
3 Eier
100 g Puderzucker
ca. 500 g Ma ngold
100 g Walnusskerne, geröstet
Kräutersalz
Pfeffer
3 Äpfel
1 TL ger. Zitronenschale
125 g (Ziegen)Frischkäse
1 Eigelb zum Bestreic hen
Puderzucker zum Bestäuben
' (414 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b99c000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected546 (integer)
_localizedUid => protected546 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected546 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)132 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1161, pid=680)title => protected'Französisches Ratatouille ' (27 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Paprikaschoten waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Zucchini waschen , längs halbieren und in Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und würfeln. Knoblauchzehen schälen und fein hacken. 2 EL Olivenöl in einem großen To pf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten, dann Paprika und Zucch ini zugeben und mitbraten. Ev. etwas Olivenöl zugeben. Das Tomatenmark mit anbraten, dann die Cubetti und ev. ein wenig Wasser zugeben. Mit Rosmarin, M eersalz und Pfeffer würzen und ca. 30 Minuten köcheln lassen.
Reste eigne n sich auch zum Füllen von Pfannkuchen.
Nach: Originalrezept aus der G reenbag-Küche
' (625 chars)
zutaten => protected'2-3 Paprikaschoten
ca. 500 g Zucchini
3 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
4-5 EL Olivenöl
1-2 TL getr. Rosmarin
Pfeffer, Meersalz
2-3 EL Toma tenmark
2 Dosen bioladen*Cubetti
' (190 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1161 (integer)
_localizedUid => protected1161 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1161 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)133 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=430, pid=680)title => protected'Fruchtiger Rote-Bete-Salat' (26 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Rote Bete in Salzwasser ca. 40 Minuten garen, anschließend schälen und in Scheiben schneiden. Von den Orangen oben und unten eine dicke Scheibe abschn eiden. Orangen mit einem scharfen Messer so schälen, dass die weiße Haut m it entfernt wird. Orangen in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Aus 1 Orange 5 EL Saft auspressen. Mit Honig, Salz, Pfeffer und Öl in ein Schraubdeckelgl as geben, verschließen und kräftig schütteln. Zwiebel fein würfeln, mit den Kapern in die Marinade geben. Rote Bete und Orangen auf Tellern anrichte
' (636 chars)
zutaten => protected'Ca. 400 g Rote Bete
Meersalz
3 kleine Orangen
1-2 TL Honig
Pfeffer
3 EL Olivenöl
1/2 rote Zwiebel
1-2 TL Kapern
2 EL Schnittlauch, TK ' (155 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected430 (integer)
_localizedUid => protected430 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected430 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)134 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1125, pid=680)title => protected'Frühlings-Buttergemüse' (24 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Kohlrabi und Möhren putzen, schälen und in feine Streifen schneiden. Butte r in einer Pfanne erhitzen, das Gemüse zugeben, mit Rohrohrzucker bestreuen und kurz karamellisieren lassen. Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 7-10 Minuten dünsten, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Zitronenzesten darüber geben.
Originalrezept a us der Greenbag-Küche
' (405 chars)
zutaten => protected'3 Kohlrabi
500 g Möhren
60 g Butter
Rohrohrzucker
400 ml Gemüseb rühe
Meersalz
Pfeffer
Zesten von 1 Zitrone
oder abgeriebene Schale
' (149 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1125 (integer)
_localizedUid => protected1125 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1125 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)135 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1548, pid=680)title => protected'Frühlingsgemüse in Zitronenrahm ' (34 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011)rezept => protected'Den Spargel nur im unteren Drittel schälen und die holzigen Enden abschneid en. Stangen schräg in kleine Stücke schneiden. Kohlrabi schälen, in Schei ben und dann in Stifte schneiden. Butter zerlassen, Spargel und Kohlrabi dar in andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. 400 ml Gemüsebrühe und den Sc hmand zugeben, aufkochen und offen bei mittlerer Hitze 3 Minuten köcheln la ssen. Erbsen zugeben und weitere 4-5 Minuten köcheln lassen. Mit abgerieben er Zitronenschale, 1-2 EL Zitronensaft und 1 Prise Zucker würzen.
nach e iner Idee aus essen & trinken, „Für jeden Tag“, 04/08
' (593 chars)
zutaten => protected'1 Bund Spargel, grün ° (250 g)
2 Kohlrabi °
2 EL Butter
Meersalz
Pfeffer
400 ml Gemüsebrühe
5 EL Schmand
200 g Erbsen TK
1 TL abger . Zitronenschale
1-2 EL Zitronensaft
Rohrohrzucker
' (209 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1548 (integer)
_localizedUid => protected1548 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1548 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)136 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=901, pid=680)title => protected'Frühlingsgemüse in Zitronenrahm' (33 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'
en. Kohlrabi schälen, in Scheiben und dann in Stifte schneiden. Butter zerl assen, Spargel und Kohlrabi darin andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. 400 ml Gemüsebrühe und den Schmand zugeben, aufkochen und offen bei mittle rer Hitze 3 Min. köcheln lassen. TK Erbsen zugeben und weitere 4-5 Min. kö cheln lassen. Mit abger. Zitronenschale und 1-2 EL Zitronensaft und 1 Prise Zucker würzen.
Lecker zu Tagliatelle oder frischen Kartoffeln.
na ch einer Idee aus essen & trinken, „Für jeden Tag“, 04/08
' (675 chars)
zutaten => protected'1 Bund Spargel, grün
2 Kohlrabi
2 EL Butter
Meersalz
Pfeffer
400 ml Gemüsebrühe
5 EL Schmand
200 g Erbsen TK
1 TL abger. Zitronenschale
1-2 EL Zitronensaft
Rohrohrzucker
' (189 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected901 (integer)
_localizedUid => protected901 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected901 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)137 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=520, pid=680)title => protected'Frühlingsragout mit Rübchen' (29 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Möhren und Rübchen putzen und in dicke Stifte schneiden. Das Gemüse in ko chendem Salzwasser 3-2 Minuten blanchieren, abtropfen lassen. 250 ml vom Koc hwasser auffangen und darin die Gemüsebrühe anrühren.
Butter in einem T
ei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen und mit Meersalz, Pfeffer, Mus katnuss, Estragon und Zitronensaft abschmecken. Das gestiftelte Gemüse und die TK-Erbsen in die Sauce geben und bei milder Hitze ca. 4-7 Minuten gar zi ehen lassen.
Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten
Nach: Originalrezept au s der Greenbag-Küche
' (708 chars)
zutaten => protected'Dazu passen junge Kartoffeln und ein Spiegelei.
ca. 400 g Möhren
1- 2 Goldballrübchen
150 g Erbsen, TK
250 ml Gemüsebrühe
150 ml Sa hne
30 g Butter
20 g Weizenvollkornmehl
Meersalz, Pfeffer, Rohrohrzuck er
Muskatnuss
1/2 – 1 TL getr. Estragon
1/2 EL Zitronensaft
' (297 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected520 (integer)
_localizedUid => protected520 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected520 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)138 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=637, pid=680)title => protected'Frühlingszwiebel-Frischkäse-Tarte' (35 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Ganz unkompliziert!
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Toastbrot mit dem Rollholz ca. 3 mm dünn ausrollen. Eine Auf laufform überlappend mit den Brotscheiben auslegen. Frischkäse mit den Eie rn, Sahne und Senf gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und in die F orm füllen. Frühlingszwiebeln putzen und in Röllchen schneiden. Tomaten b lanchieren, häuten, vierteln, entkernen und würfeln. Beides auf die Frisch käsemasse legen und leicht hineindrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) 25-30 Min. backen und warm servieren.
Tipp : Nach Geschmack noch etwas fein geraspelten Parmesan in die Frischkäsemass e geben.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche' (734 chars)
zutaten => protected'10 Scheiben Toastbrot
300 g Frischkäse
4 Eier
10 El Sahne
3-4 TL S enf
Kräutersalz
Pfeffer
1 Bund Frühlingszwiebeln
2-3 Tomaten
ev tl. Parmesan (nach Geschmack)
' (183 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)uid => protected637 (integer)
_localizedUid => protected637 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected637 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)139 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1165, pid=680)title => protected'Gebratene Auberginen' (20 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Auberginen gewaschen und ungeschält in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. M it Salz bestreuen und ca. 20 Minuten ziehen lassen. Anschließend abwaschen und trocken tupfen.
Öl in einer Pfanne erhitzen, den Rosmarinzweig und di e Knoblauchzehen im Ganzen hinzufügen. Die Auberginenscheiben in die Pfann e geben und von beiden Seiten goldbraun anbraten, anschließend mit Küchenp apier abtupfen. Noch warm mit dem Ziegenkäse belegen und servieren.
' (451 chars)
zutaten => protected'2 Auberginen
4 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
1 Zweig Rosmarin
Meersalz
Ziegenfrischkäse Fermiere
' (105 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1165 (integer)
_localizedUid => protected1165 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1165 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)140 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1254, pid=680)title => protected'Gebratene Kürbisstreifen' (25 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Kürbiskerne bei kleiner Hitze anrösten. In der Zeit den Kürbis und die Sc halotten in feine Streifen schneiden, Knoblauchzehen fein hacken. Kürbis, K noblauch und Schalotten in Öl anbraten. Mit Ahornsirup, Meersalz und Pfeffe r abschmecken. Die Kürbiskerne und Koriandergrün dazugeben.
Tipp: Serv ieren Sie hierzu die original italienischen bioladen Pastavariationen. ' (375 chars)
zutaten => protected'1 kl. Hand voll Kürbiskerne
1 kl. Hokkaidokürbis
4 Schalotten
4-6 Knob lauch Zehen Olivenöl zum Braten
2 EL Ahornsirup
Meersalz
Pfeffer
Kori andergrün' (162 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1254 (integer)
_localizedUid => protected1254 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1254 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)141 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1391, pid=680)title => protected'Gebratener Porree ' (18 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
Pinienkerne in einer beschichteten Pfann e ohne Fett bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. Inzwischen den Porree put
e darin anbraten und sofort mit 1 Prise Zucker würzen. Tomaten zugeben und den Porree bei mittlerer Hitze
10-12 Min. fertig garen, dabei gelegentlich umrühren. Mit Salz, Pfeffer und Balsamico abschmecken und mit den Pinienke rnen bestreuen.
' (549 chars)
zutaten => protected'Lecker zu Reis.
2 EL Pinienkerne
ca. 450 g Porree °
50 g getr. Tom aten in Öl
1 EL Butter
1 El Rapsöl
Rohrohrzucker
Kräutersalz
Pfeffe r
1 TL Balsamico bianco
' (181 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1391 (integer)
_localizedUid => protected1391 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1391 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)142 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=82, pid=680)title => protected'Gebratener Reis mit buntem Gemüse' (34 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:20+01:00, 2000)rezept => protected'Möhren, Lauch, Paprika in feine Streifen schneiden. Chinakohl in mundgerech te Stücke schneiden.Gemüse und Kohl in einer heißen Pfanne oder Wok mit S esamöl anbraten. Eier verschlagen und mit dem gekochten Reis dazugeben. 3 M inuten anbraten. Mit Sojasauce und Gewürzen pikant abschmecken. Mit den Ban anenscheiben garnieren.
' (329 chars)
zutaten => protected'1 Banane
150g Möhren
150g Lauch
100g rote Paprika
100g Chinakohl
50g M ungobohnensprossen
Sesamöl
2 Eier
200g Basmati Reis (gekocht)
5 EL Soja sauce
Salz
Rohrzucker
Pfeffer
' (186 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected82 (integer)
_localizedUid => protected82 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected82 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)143 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=580, pid=680)title => protected'Gedünsteter Pak Choy' (21 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Vom Pak Choy das Wurzelende abschneiden, das Gemüse waschen und quer in 1-2 cm breite Streifen schneiden. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Gemüsebrühe mit Zitronensaft, Sojasauce und Spe isestärke verrühren. Öl in einem Wok oder einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Pak Choy zugeben und ca. 3 Min. unte r ständigem Rühren garen. Die Sauce zugeben und aufkochen lassen. Evtl. mi t Salz und Pfeffer abschmecken.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (532 chars)
zutaten => protected'1 Pak Choy
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
3 EL Sesamöl (ersatzweise Ra psöl)
100 ml Gemüsebrühe
2 EL Zitronensaft
1 EL Sojasauce
1 TL Sp eisestärke
Meersalz
Pfeffer
' (184 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected580 (integer)
_localizedUid => protected580 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected580 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)144 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=380, pid=680)title => protected'Gefüllte Cherrytomaten' (23 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:26+01:00, 2006)rezept => protected' Von den Tomaten einen Deckel abschneiden. Die untere Hälfte aushöhlen und von innen salzen und pfeffern.
Die Creme fraiche mit Salz, Pfeffer und dem Balsamico würzen. In die Tomaten füllen und mit etwas Petersilie oder Ker bel garnieren. Den Tomatendeckel wieder darauf setzen. Fertig zum Genießen. ' (308 chars)
zutaten => protected' 8 Cherrytomaten
2 EL Creme fraiche
1 TL Aceto balsamico
Meersalz
Pfeffe r
Petersilie oder Kerbel' (101 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected380 (integer)
_localizedUid => protected380 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected380 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)145 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=980, pid=680)title => protected'Gefüllte Kohlrabi' (18 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Kohlrabi schälen, in kochendem Salzwasser 30-35 Min. zugedeckt kochen, dann abschrecken. Kohlrabi vorsichtig mit einem Kugelausstecher aushöhlen. 100 g vom Inneren fein würfeln. Spinat putzen, waschen und abtropfen lassen. Ka rtoffeln schälen und in 1/2 cm große Würfel schneiden. Spinat in kochend em Salzwasser blanchieren, herausheben, abschrecken, gut ausdrücken. Kartof feln im Blanchierwasser ca. 7 Min. kochen. Käse grob raspeln. 1 EL Öl in e iner Pfanne erhitzen. 1/3 Spinat, 1/3 Kartoffeln und die Kohlrabiwürfel dar in andünsten. Mit 100 ml Sahne ablöschen, cremig einkochen. Die Hälfte de s Käses zugeben und schmelzen lassen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitrone nsaft würzen. Kohlrabi damit füllen, in eine leicht gebutterte Auflaufform setzen. Mit dem restlichen Käse bestreuen. 100 ml Gemüsebrühe angießen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad 25 Min. backen (Gas 3, Umluft 180 Grad). Zwiebel fein würfeln, Knoblauch durchpressen, beides im restlichen Öl glas ig dünsten. Restlichen Spinat und Kartoffeln zugeben, mit Wein ablöschen, mit restlicher Sahne einkochen. Herzhaft mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucke r abschmecken. Zu dem Kohlrabi servieren.
nach einer Idee aus: essen & tr inken April 2005
' (1235 chars)
zutaten => protected'4 Kohlrabi
Meersalz
Ca. 500 g Neuseeland Spinat
750 g Kartoffeln ( fest kochend)
100 g mittelalter Gouda
3 EL Rapsöl
350 ml Sahne
Pfef fer
Muskatnuss
1 1/2 EL Zitronensaft
Butter für die Form
100 ml Gemü sebrühe
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
100 ml Weißwein
ersatzweise Ge müsebrühe
Rohrohrzucker
' (333 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected980 (integer)
_localizedUid => protected980 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected980 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)146 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1034, pid=680)title => protected'Gefüllte Kohlrabi mit Champignonragout' (39 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'(Raffiniert. Dazu schmeckt der Salat.)
Champignons putzen und vierteln. K ohlrabi schälen und mit einem großen Kugelausstecher aushöhlen. Kohlrabik ugeln beiseite legen. Kartoffeln schälen und in 1 cm große Würfel schneid en. 1 EL Butter in einem Topf zerlassen. Rohrohrzucker, Meersalz und 500 ml Wasser zugeben. Kohlrabi mit der ausgehöhlten Seite nach oben nebeneinander in den Topf setzen und zugedeckt bei mittlerer Hitze 25-30 Minuten garen.
1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und die Champignonviertel darin unter Rühren goldbraun andünsten, salzen und pfeffern. Aus der Pfanne nehmen. 35 0 ml Wasser in der Pfanne einmal aufkochen lassen. Restliche Butter in einem
ce unter Rühren aufkochen lassen. Kohlrabikugeln und Kartoffelwürfel zugeb en und bei mittlerer Hitze 15-20 Minuten offen kochen lassen. Das Ragout mit Meersalz und Pfeffer abschmecken. Dann die Champignons zugeben. Die gegarte n, abgetropften Kohlrabi auf einer Platte anrichten und mit dem Ragout füll en. Etwas Kohlrabigrün klein hacken und darüber streuen.
Nach: E+T, 04/ 04
' (1221 chars)
zutaten => protected'200 g Steinchampignons
4 Kohlrabi
500 g festkochende Kartoffeln
3 EL Butter
1/2 EL Rohrohrzucker
Meersalz
15 g Weizenvollkornmehl
250 ml Sahne
Pfeffer
etwas Kohlrabigrün
' (192 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1034 (integer)
_localizedUid => protected1034 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1034 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)147 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=268, pid=680)title => protected'Gefüllte Kohlrabischnitzel' (27 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003)rezept => protected'Die Kohlrabi schälen, in halbzentimeterdicke Scheiben schneiden und in Salz wasser nicht zu weich dünsten. Kalt abschrecken und trocken tupfen.
Meh l, verquirlte Eier und Semmelbrösel auf jeweils einem Teller vorbereiten.
Zwischen 2 Kohlrabischeiben jeweils eine Scheibe Raclettekäse geben, mit Salz und Pfeffer würzen.
Jedes Kohlrabi-Käse-Paket zuerst in Mehl, dann in Ei, anschließend in den Semmelbröseln panieren.
In einer Pfanne etw as Butter schmelzen und die Kohlrabi-Käse-Pakete goldbraun braten.
' (525 chars)
zutaten => protected'2 Kohlrabi
Weizenvollkornmehl (zum Panieren)
2 Eier
Semmelbrösel (zum Panieren)
100 g Raclettekäse in Scheiben
Meersalz
Pfeffer
Butter zum Braten
' (178 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected268 (integer)
_localizedUid => protected268 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected268 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)148 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=456, pid=680)title => protected'Gefüllte Mangold-Eierkuchen' (28 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Mangold waschen und abtropfen lassen. Aus Mehl, Milch, Salz und Eiern einen glatten Teig rühren. 15 Min. ruhen lassen und noch mal durchrühren. Den Ma ngold in feine Streifen schneiden. Butter erhitzen, fein gehackten Knoblauch darin andünsten und den Mangold zugeben. Weitere 10 Min. dünsten, dann mi t Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen. Aus dem Teig Pfannkuchen backen
n verteilen, vorsichtig aufrollen und in die Form legen. Mit Semmelbröseln bestreuen und mit Butterflöckchen belegen. Bei 180 °C 10-15 Min. backen.
Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten
Nach Verbraucherzentrale NRW: Rezepte r und ums Jahr
' (774 chars)
zutaten => protected'Dazu schmeckt der Salat.
1 Mangold
200 g Weizenvollkornmehl
50 0 ml Milch
Meersalz
4 Eier
3 EL Butter
2 Knoblauchzehen
Pfeffer
Mu skatnuss
2 El Rapsöl
200 g mittelalter Gouda
4 EL Semmelbrösel
1 EL Butterflöckchen
' (261 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected456 (integer)
_localizedUid => protected456 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected456 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)149 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1061, pid=680)title => protected'Gefüllte Paprika' (17 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 1:20 Stunden
Couscous in eine Schale geben, mit 150 ml kochendem Salzwasser übergießen und 10 Minuten quellen lassen. Dann mi t einer Gabel auflockern. Knoblauch und Zwiebeln fein würfeln. Möhren putz en und fein würfeln. Oliven in grobe Stücke scheiden. Knoblauch, Zwiebel u nd Möhren im Olivenöl glasig dünsten. Mit Essig ablöschen. Mit Oliven u nd Käse gleichmäßig unter das Couscous heben. Mit Zitronenschale, Zimt un d Cayennepfeffer abschmecken. Das obere Viertel der Paprikaschoten als Decke l abschneiden. Paprika am Boden etwas gerade schneiden, damit sie stehen ble iben. Schoten entkernen und bis zum Rand mit der Couscousmasse füllen. Deck el auflegen und die Schoten auf ein Backblech setzen. Im vorgeheizten Backof en auf der mittleren Schiene bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlensw ert) 30-35Min. garen. Joghurt mit Sahne verrühren, die Minze unterrühren. Zu den Paprikaschoten servieren.
essen & trinken, September 2005
' (982 chars)
zutaten => protected'150 g Couscous
Meersalz
1 Knoblauchzehe
2 Zwiebeln
150 g Möhren
50 g schwarze Oliven
3 El Olivenöl
3-4 EL Weißweinessig
70 g ital. Hartkäse, gerieben
abger. Schale von 1/2 Zitrone
Zimtpulver
Cayennepfeff er
ca. 500 g Paprikaschoten
1 TL Minze (a. d Teebeutel)
300 g Joghur t
2 EL geschlagene Sahne
' (333 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1061 (integer)
_localizedUid => protected1061 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1061 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)150 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=31, pid=680)title => protected'Gefüllte Paprikaschoten' (24 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:19+01:00, 1999)rezept => protected'Reis in einem Sieb waschen und mit Wasser und Salz ca. 30 Minuten vorkochen.
Tomaten, Sellerie, Zwiebelschalotten, Champignons, Paprikaschote und Pet ersilie klein schneiden und mit den Erbsen in Butter andünsten. Gekörnte H efebrühe, Pfeffer und den vorgekochten Reis dazugeben und ca. 20 Minuten le icht kochen und anschließend 10 Minuten quellen lassen (Die Flüssigkeit is t nun vollständig aufgebraucht).
Von den Paprikaschoten den Deckel absc hneiden und die Kerne herausnehmen. Schoten leicht salzen und mit dem Gemüs ereis füllen. Den Deckel wieder draufsetzen.
Die gefüllten Schoten in eine große Auflaufform stellen, Tomatensauce dazugießen und bei 220 Grad, unterste Schiene 30 Minuten garen lassen.
' (729 chars)
zutaten => protected'200 g Naturreis Langkorn
5/8 l Wasser
1 TL Vollmeersalz
400 g Tomaten
1 25 g Sellerie
3 Zwiebelschalotten
200 g Champignons
1 kleine grüne Papr ikaschote
1 Bund Petersilie
200 g Erbsen, frisch oder tiefgekühlt
50 g Butter
3 TL gekörnte Hefebrühe
Pfeffer aus der Mühle
8 grüne Paprik aschoten, mittelgroß
Vollmeersalz
550 g Tomatensauce
' (364 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected31 (integer)
_localizedUid => protected31 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected31 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)151 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=393, pid=680)title => protected'Gefüllte Spitzpaprika' (22 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Die Paprika waschen und putzen und bei 210°C für ca. 8 Minuten in den Back ofen geben. Wenn die Paprikahaut dunkel wird und Blasen wirft, aus dem Ofen
em Öl fein pürieren. Den Käse mit Hilfe eines Spritzbeutels in die Spitz paprika füllen. Dazu frisches Brot und Crema di balsamico servieren.
Ti
' (581 chars)
zutaten => protected'4 Spitzpaprika
200 g Feta-Käse, Schaf- oder Ziegenfeta
1 EL Olivenöl
' (74 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected393 (integer)
_localizedUid => protected393 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected393 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)152 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=18, pid=680)title => protected'Gefüllte Tomaten' (17 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:19+01:00, 1999)rezept => protected'Zubereitung:
Von den Tomaten einen Deckel abschneiden. Die Tomaten mit ei nem Teelöffel aushöhlen, das ausgelöste Fruchtfleisch für die Füllung b eiseite stellen.
Für die Füllung Zwiebeln, Lauch, Möhren und Sellerie im Olivenöl andünsten. Die Tomatensauce beifügen und etwa 10 Minuten koch en - das Gemüse soll knackig bleiben. Den Quinoa und den Oregano dazugeben, würzen und auskühlen lassen. Das ausgelöste Tomatenfleisch unterheben.
Die Gemüse-Quinoa-Mischung in die Tomaten füllen, den Deckel auflegen. D ie Tomaten in eine gebutterte Gratinform stellen, den Rosmarinzweig und die Knoblauchzehe dazulegen. Zugedeckt im vorgeheizten Ofen bei 130 Grad etwa 15 Minuten schmoren.
Tipp:
Schmeckt auch als kaltes Gericht köstlich: z um Beispiel auf einem Bohnensalat mit knusprigem Fladenbrot oder Vollkornbag uette.
Quinoa:
Wird auch "Reis der Inkas" genannt. Die kleinen gelblic hen Samen bekommen durch den Gar-prozess ein transparentes Aussehen. Geschma cklich erinnern sie an Sesamsamen. Erhältlich im Bioladen.' (1047 chars)
zutaten => protected'4 große, feste Tomaten
Für die Füllung
1 kleine Zwiebel, fein geh ackt
100 g Lauch, fein geschnitten
150 g Möhren/Karotten, klein gewürfel t
50 g Stauden-/Stangen- oder Knollensellerie, klein gewürfelt
1 EL Oliv enöl extra vergine
200 ml Tomatensauce (z. B. von Bruno Fischer)
100 g Qu
' (455 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected18 (integer)
_localizedUid => protected18 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected18 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)153 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1557, pid=680)title => protected'Gefüllte Tomaten in der Parmesanblüte' (39 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011)rezept => protected'Parmesanblüte
Aus je 2 EL Parmesan einen Kreis (12 cm Durchmesser) auf B ackpapier streuen und bei 180°C im Backofen schmelzen und leicht bräunen l assen. Wenn der Käse kräftig Blasen schlägt, herausnehmen und 2 Min. ausk ühlen lassen. Vorsichtig anheben und über ein Tasse oder ein Glas legen un d erkalten lassen.
Gefüllte Tomaten
Bei den großen Tomaten oben den Deckel abschneiden und die Tomaten aushöhlen.
Die Zwiebel fein würfel n und in etwas Öl anschwitzen. Die Salami in Streifen schneiden, dazugeben und leicht mitbraten. Die restlichen Tomaten entkernen und in Würfel schn eiden. Den Ziegenbrie würfeln. Alle Zutaten miteinander vermischen und mit dem Pesto und den Gewürzen abschmecken. Anschließend in die Tomaten füll en und 2-3 Min. im Ofen gratinieren. Die Tomaten in der Parmesanblüte anric hten und servieren.
' (857 chars)
zutaten => protected'Parmesanblüte
8 EL geriebenen Parmesan
Gefüllte Tomaten
4 gro ße, reife Tomaten
1 rote Zwiebel
6 Scheiben Salami
4 Tomaten
80 g Ziege nbrie Italiano
10 Oliven, entkernt
1 EL Pinienkerne
1-2 TL Pesto Genoves e
Thymian, Rosmarin, Salz
' (256 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items)000000006e90bfc0000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)uid => protected1557 (integer)
_localizedUid => protected1557 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1557 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)154 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1729, pid=680)title => protected'Gefüllte Wirsingröllchen mit Rote-Beete-Soße' (47 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:33+01:00, 2013)rezept => protected'Schalotte und Knoblauch fein würfeln und in etwas Olivenöl anschwitzen. Di e Pastinaken fein raffeln und dazugeben. Alles zusammen garen. Gemahlene Has elnüsse,
Frischkäse und Spinat untermengen und mit Salz, Pfeffer und Musk at würzen. Die Wirsingblätter blanchieren, abschrecken und anschließend w ürzen. Den Strunk entfernen, mit der Pastinaken-Spinat-Mischung füllen, ei nrollen und mit Butter bepinseln. Im Ofen bei 150° Grad mindestens 20 Minut en backen und anschließend servieren.
... und für die Soße:
Die Rote Beete in Salzwasser garen. Anschließend pellen und in kleine Würfel schnei den. Die Schalotte fein würfeln und in etwas Olivenöl anschwitzen. Die Rot e
Beete dazugeben und mit Sahne und Gemüsebrühe auffüllen. Würzen und k urz kochen. Abschließend pürieren. Zum Schluss die Schokolade unterrühren und zusammen mit den gefüllten Wirsingröllchen servieren.' (896 chars)
zutaten => protected'1 Schalotte
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
100 g Pastinaken
30 g Haselnüsse , gemahlen
45 g Frischkäse
200 g Spinat (TK)
Salz, Pfeffer, Muskat
1 W irsing (4 Blätter)
Butter
... und für die Soße:
1 Rote Beete
1 Sch alotte
Olivenöl
150 g Sahne
150 g Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
1 – 2 EL geraspelte Schokolade' (328 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1729 (integer)
_localizedUid => protected1729 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1729 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)155 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=984, pid=680)title => protected'Gefüllte Zucchini mit Bulgur' (29 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Bulgur in die kochende Gemüsebrühe streuen und zugedeckt auf der ausgescha lteten Herdplatte 15 Minuten quellen lassen. Zucchini putzen, der Länge nac h halbieren und mit einem Löffel aushöhlen, dabei einen breiten Rand lasse n. Fruchtfleisch hacken. Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Knoblauc h pellen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und gehackte Zucchini darin unter Rühren 2 Minuten braten. Knoblauch dazupressen. Tomatenpüree u nd Bulgur dazugeben und alles herzhaft mit Piment, Salz und Pfeffer würzen. Zucchini von innen salzen und nebeneinander in eine gefettete ofenfeste For m setzen. Füllung in die Zucchini geben, restliche Füllung daneben setzen, Käse reiben und über die Zucchini streuen. Zucchini im Backofen bei 200° C
ca. 30 Minuten backen.
Frische leichte Küche, Naumann+Göbel-Verlag
' (838 chars)
zutaten => protected'100 g Bulgur
200 ml Gemüsebrühe
2 Zucchini
1 Zwiebel
2 Knoblauc hzehen
2 EL Olivenöl
100 g Tomatenpüree
Piment (gemahlen)
Kräuter salz
Pfeffer
Fett für die Form
50 g Gouda
' (201 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected984 (integer)
_localizedUid => protected984 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected984 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)156 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=191, pid=680)title => protected'Gefüllter Hokkaido-Kürbis' (27 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002)rezept => protected'Die Hokkaido-Kürbisse und die Fleischtomaten aushöhlen und den Inhalt klei n schneiden.
Die Knoblauchzehen fein hacken, die Zwiebeln, die Paprika un d die Champignons klein schneiden und alles in einer Pfanne anbraten.
Den kleingeschnittenen Inhalt des Kürbisses und der Tomaten hinzufügen. Alles durchschmoren lassen und dann den Frischkäse einrühren.
Mit Kräutern, Kräutersalz und schwarzem Pfeffer abschmecken. Den ausgehöhlten Kürbis u nd die Tomaten mit dieser Gemüsemasse füllen und im Backofen bei 150° C 10 Minuten erwärmen.
' (555 chars)
zutaten => protected'2 mittelgroße Hokkaido-Kürbisse
8 Fleischtomaten
2 Knoblauchzehen
2 rote Zwiebeln
2 gelbe Paprika
500 g Champignons
1 Becher Frischkä se
frische Kräuter nach Wahl
Kräutersalz
Schwarzer Pfeffer, frisc h gemahlen
' (240 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected191 (integer)
_localizedUid => protected191 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected191 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)157 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1015, pid=680)title => protected'Gefüllter Kürbis' (18 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Einen Deckel vom Kürbis schneiden und den Kürbis mit einem Löffel entkern en. Mangold waschen, Blätter in feine Streifen schneiden, Stiele fein würf eln und in Olivenöl 3-4 Min. dünsten. Etwas abkühlen lassen. Dann mit Ric otta, Eigelb und Semmelbrösel mischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen . Ausgehöhlten Kürbis innen salzen und pfeffern. Die Füllung hineingeben. In eine ofenfeste Form stellen und den Deckel daneben legen. Brühe angieß en. Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) 40 Min. backen. Kürbis herausnehmen, Deckel aufsetzen Sud mit Salz und Pfeffer würzen und dazu servieren.
(Gefüllt mit Mangold und Ricotta schmeckt der Hokkaido-
' (789 chars)
zutaten => protected'1 Hokkaido-Kürbis
500 g Mangold
1 EL Olivenöl
200 g Ricotta ode r abgetropfter Magerquark
2 Eigelb
30 g Semmelbrösel
Kräutersalz
Pfe ffer
Muskatnuss
500 ml Gemüsebrühe
' (194 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1015 (integer)
_localizedUid => protected1015 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1015 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)158 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1003, pid=680)title => protected'Gefülltes Omelett mit Spinat' (29 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit ca. 25 Min. plus 7-10 Min. Backzeit !
Den Spinat waschen , putzen, abtropfen lassen und fein hacken. Im Topf 2 EL Butter auslassen, d en Spinat darin bei mittlerer Hitze 5 Min. garen, bis die Flüssigkeit verda mpft und der Spinat weich ist. Topf vom Herd nehmen. Eigelb mit Sahne verrü hren, mit 4 EL Semmelbrösel und 4 EL geriebenen Käse unter den leicht abge kühlten Spinat rühren. Mit Salz, Pfeffer u. Muskat würzen, zur Seite stel len.
Aus Weizenvollkornmehl, Wasser, Eiern und Meersalz einen Eierteig f ertigen. Eine flache, feuerfeste Form einfetten. In einer Pfanne (etwa so gr oß wie die Form) 2 EL Butter auf starker Stufe erhitzen, die Hälfte des Te iges hineingießen und unter Rühren in 2-3 Min. zu einem Omelett backen (di e Oberfläche muss noch feucht sein). Sofort aus der Pfanne in die Form glei ten lassen, die Spinatmasse darüber füllen. Wieder 2 EL Butter in der Pfan ne erhitzen und ein zweites Omelett backen, auf die Spinatfüllung legen. Mi t den restl. Semmelbröseln und dem übrigen Käse bestreuen, alles im Ofen 7-10 Min. backen, bis die Oberfläche gebräunt ist. Wie Tortenstücke aufsc hneiden und servieren.
Autorengemeinschaft: Aufläufe und Gratins, GU
' (1215 chars)
zutaten => protected'
zenvollkornmehl
700 ml Wasser
3 Eier
Meersalz
' (204 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90bfc0000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1003 (integer)
_localizedUid => protected1003 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1003 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)159 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=720, pid=680)title => protected'Gemüse mit Spinatsauce' (23 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'(Salzkartoffeln dazu reichen.)
Spinat waschen und putzen. Kohlrabi schäl en, in Scheiben und dann in Stifte schneiden. Butter und Zucker in einem Top f leicht karamellisieren. Kohlrabi zugeben und kurz andünsten. Mit 250 ml G emüsebrühe ablöschen und ca. 10 Min. garen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zucchini waschen, in Scheiben schneiden und dazugeben.
In der Zwischenzeit Spinat in einem Topf mit wenig Salzwasser zusammenfallen lassen. Spinat gut ausdrücken, grob hacken und mit
250 ml Gemüsebrühe pürieren. Schmand und etwas Zitronensaft zugeben und nochmals mit dem Stabmixer aufschäumen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken, über das Gemüse geben und se rvieren.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (737 chars)
zutaten => protected'1 Kohlrabi
30 g Butter
1 TL Rohrohrzucker
500 ml Gemüsebrühe
1- 2 Zucchini
500 g Spinat
150 g Schmand
etwas Zitronensaft
Kräute rsalz
Pfeffer
Muskatnuss
' (181 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected720 (integer)
_localizedUid => protected720 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected720 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)160 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1520, pid=680)title => protected'Gemüse-Salsa süß-sauer' (25 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected'Alle Gemüsesorten putzen, schneiden und raspeln oder in einer Küchenmaschi ne fein zerkleinern. Mit Olivensaft, Zitronensaft, Agavendicksaft oder Rohro hrzucker süß-sauer abschmecken. Mit Salz und Pfeffer würzen. ' (216 chars)
zutaten => protected'1 kleine Fenchelknolle
1kleine Möhre
1 kleine Stange Staudensellerie
½ Schlangengurke ohne Kerne
2 rote Zwiebeln
3 EL Olivenöl
4-6 EL Zitronens aft
Agavendicksaft oder Rohrohrzucker
Meersalz, Pfeffer
' (211 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90bf04000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=12, pid=680)uid => protected1520 (integer)
_localizedUid => protected1520 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1520 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)161 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=805, pid=680)title => protected'Gemüsebratlinge in Mandelhülle' (32 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Das Gemüse putzen, waschen und grob raspeln. Zwiebel und Knoblauch schälen , in kleine Würfel schneiden und in aufgeschäumter Butter anschwitzen. Das Gemüse dazugeben und kurz andünsten. Von der Kochplatte nehmen und etwas abgekühlt mit den Eiern, Semmelbröseln, Petersilie und Ingwer vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und zu Bratlingen formen. In Mandelblättchen w enden und in heißem Öl auf beiden Seiten goldbraun braten.
Für den Dipp die Zutaten gut verrühren, abschmecken und die Kresse unterheben.
„mei ne Familie und ich“
unsere Weinempfehlung: Weingut Valdifalco, Maremma IGT Landwein rot, Artikelnummer 711762. Ein erdig-balsamisch geprägter süd toskanischer Wein. Auffallend die Pflaumen und Kirscharomen. Intensives Mund gefühl (Terroir), bei 16-18° C getrunken. Dekantierzeit 2 Stunden.
' (831 chars)
zutaten => protected'ca. 400 g Zucchini
ca. 400 g Möhren
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 0 g Butter
2 Eier
70 g Semmelbrösel
4 TL Petersilie, TK
etwas gem. Ingwer
Kräutersalz
Pfeffer
4-5 EL Mandelblättchen
Rapsöl zu Braten
für den Dipp:
250 g Magerquark
3 EL Milch
1-2 TL Zitronensaft
Meer salz, Pfeffer
1 TL Senf
1/2 Beet Kresse
' (352 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90bf04000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=12, pid=680)uid => protected805 (integer)
_localizedUid => protected805 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected805 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)162 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=562, pid=680)title => protected'Gemüsecannelloni' (17 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Die Möhren schälen und fein würfeln. Broccoli waschen und die Stiele absc hneiden, schälen und fein würfeln, die Broccoliröschen sehr klein zerteil en. In einem Topf 1/2 l Salzwasser aufkochen, das Gemüse darin 5 Min. koche n lassen, in ein Sieb gießen und die Brühe auffangen. Zwiebel und Knoblauc h schälen und fein hacken. In einer Kasserolle die Butter bei mittlerer Hit ze zerlaufen lassen. Zwiebeln und Knoblauch darin anbraten. Das Mehl darübe r streuen und unterrühren. Gemüsebrühe und Sahne angießen, in 7 Min. bei mittlerer Hitze zu einer dicken Sauce einkochen lassen. Den Backofen auf 20 0 Grad vorheizen. Eine Auflaufform fetten. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und M uskat würzen, die Hälfte davon unter das Gemüse mischen. Die Cannelloni-R ollen mit der Gemüsemischung füllen und in die Auflaufform legen. Die rest liche Sauce darüber gießen, mit dem Käse bestreuen und im Ofen (Mitte, Un luft 180 Grad) 35-40 Min. überbacken, bis die Oberfläche gebräunt ist.
Z ubereitungszeit: ca. 50 Minuten (plus 35-40 Minuten Backzeit).
„Auflau f und Gratins“, GU Verlag
' (1095 chars)
zutaten => protected'300 g Möhren
ca. 800 g Broccoli
Meersalz
1 Zwiebel
1 Knoblauchzeh e
50 g Butter
40 g Mehl
200 g Sahne
Pfeffer
Muskatnuss
250 g Canne lloni Nudeln (ohne Vorkochen)
50 g Hartkäse, frisch gerieben (Parmesan od er Bergkäse)
50 g herzhafter Käse
' (268 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected562 (integer)
_localizedUid => protected562 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected562 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)163 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=406, pid=680)title => protected'Gemüsecurry' (12 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Broccoli in Röschen teilen, Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Kar toffeln schälen und ebenfalls würfeln. Die Zucchini waschen, halbieren und in 2 cm große Stücke schneiden. Die Chilischote sehr fein hacken (evtl nu r die Hälfte verwenden, sehr scharf). Öl in einer Pfanne erhitzen, den Kno blauch in das Öl pressen und andünsten. Das Gemüse zugeben und kräftig a nbraten, mit Currypulver und Chilischote oder –pulver würzen. Das Gemüse nach einigen Minuten mit der Kokosmilch ablöschen. Evtl. etwas Gemüsebrü he zufügen und 15 Min. köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche ' (686 chars)
zutaten => protected'einige Broccoliröschen
2 rote Zwiebeln
2-3 Kartoffeln
ca. 500 g Z ucchini
1 Chilischote oder
1 Msp. Chilipulver
3 EL Olivenöl
1 Knob lauchzehe
2-3 TL Currypulver, englisch
1 Dose Kokosmilch
ca. 100 ml Gem üsebrühe
Meersalz, Pfeffer
' (259 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected406 (integer)
_localizedUid => protected406 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected406 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)164 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=904, pid=680)title => protected'Gemüsecurry_2' (14 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Möhren und Zucchini putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden oder h obeln. Chilischote waschen, entkernen und fein hacken. Gemüse und Chili in einer großen, beschichteten Pfanne im heißen Öl 3 Min. unter Rühren bei starker Hitze anbraten. Mit Sojasauce und etwas Pfeffer würzen. Kokosmilch zugeben, aufkochen und alles zugedeckt bei mittlerer Hitze 5 Min. köcheln l assen. Mit Sojasauce, Curry und Pfeffer nach Geschmack nachwürzen.
Dazu sc hmeckt Reis und der Salat.
essen & trinken, „Für jeden Tag“
' (526 chars)
zutaten => protected'ca. 300 g Möhren
ca. 200 g Zucchini
1 getr. Chilischote
2 EL Raps öl
3-4 EL Sojasauce
Pfeffer
200 ml ungesüßte Kokosmilch
1-2 TL Cur rypulver
' (163 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected904 (integer)
_localizedUid => protected904 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected904 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)165 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=679, pid=680)title => protected'Gemüsegulasch' (14 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten
Kartoffeln schälen, längs vierteln, in
nuten in kochendem Wasser blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen. Die Butter in einem großen flachen Topf zerlassen. Mit Mehl bestäuben, etwas anschwitzen, mit Brühe und Sahne auffüllen und mit einem Schneebesen glatt rühren. Die Sauce aufkochen und bei milder Hitze 10 Min. garen. Dabei öft er umrühren. Mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker, Muskat, Estragon und Zitron ensaft würzen. Sämtliche Gemüse in die Sauce geben und 4-5 Min. bei milde r Hitze kochen. Petersilie kurz vor dem Servieren unter das Gemüse-Gulasch heben.
essen & trinken Juli 2003
' (797 chars)
zutaten => protected'600 g Kartoffeln (fest kochend)
Meersalz
2 Kohlrabi
ca. 400 g Erbsen
30 g Butter
15 g Weizenmehl
350 ml Gemüsebrühe
250 ml Schlagsah ne
Pfeffer, Rohrohrzucker, Muskatnuss
1 TL getr. Estragon
1/2 – 1 EL Zitronensaft
3 EL Petersilie, TK
' (265 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected679 (integer)
_localizedUid => protected679 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected679 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)166 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=439, pid=680)title => protected'Gemüsepasta in Walnuss-Zitronenrahm' (36 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Zucchini und Pastinaken putzen und in feine Würfel schneiden. Zitrone heiß waschen. Die Schale abreiben und die Frucht auspressen. Knoblauch fein hack en. Die Walnüsse grob hacken und im heißen Backofen (200° C) rösten, bis sie duften. Öl in einer Pfanne erhitzen Gemüse und Knoblauch darin andün sten, salzen und pfeffern. Brühe und Sahne angießen und alles ca. 3-4 Min. einkochen. Die Sauce mit Zitronenschale und –saft abschmecken. Die Walnü sse unterheben. In der Zwischenzeit die Pasta nach Packungsanweisung garen u nd dazu servieren.
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Originalrezept aus d er Greenbag-Küche
' (629 chars)
zutaten => protected'ca. 500 g Zucchini
ca. 350 g Pastinaken
1 Zitrone
1 Knoblauchzehe
100 g Walnüsse
2 EL Olivenöl
Kräutersalz
Pfeffer
300 ml Gemüseb rühe
200 ml Sahne
400 g Pasta
' (188 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected439 (integer)
_localizedUid => protected439 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected439 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)167 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=811, pid=680)title => protected'Geröstetes Wintergemüse' (25 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Die Möhren und Pastinaken schälen und in fingerdicke Stücke schneiden. Da s Gemüse in stark gesalzenem Wasser ca. 8 Minuten garen. Zwischenzeitlich d ie Zwiebeln häuten und vierteln. Olivenöl in eine Auflaufform geben, Rosma rin dazu geben und unterrühren. Das Gemüse in einem Sieb abtropfen lassen
ca. 30-34 Minuten goldbraun rösten.
Originalrezept aus der Greenbag-Kü che
' (538 chars)
zutaten => protected'ca. 300 g Möhren
ca. 300 g Pastinaken
4-6 Zwiebeln
Olivenöl
Gro bes Meersalz
Pfeffer
1 gehäufter TL Rosmarin, getr.
' (135 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected811 (integer)
_localizedUid => protected811 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected811 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)168 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1343, pid=680)title => protected'Geschmorte Rotkohl-Dinkelpfanne' (31 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected' Den Dinkel im Einweichwasser aufkochen und 10 Min. quellen lassen. Abgieße n.
Den Rotkohl putzen, vierteln und auf dem Gemüsehobel sehr fein hobeln. Zwiebeln schälen und würfeln. Butter in der Pfanne erhitzen, Zwiebeln dari n andünsten, Thymian kurz mitdünsten, dann den Rotkohl und den Dinkel in d ie Pfanne geben und schmoren lassen. 1 Tasse Gemüsebrühe dazugießen, gar köcheln lassen und mit 1 EL Preiselbeer-Marmelade, Salz, Rohrohrzucker, Pfe ffer und Weißweinessig abschmecken.
' (497 chars)
zutaten => protected' 200 g Dinkel
1 Rotkohl
2 Zwiebeln
4 EL Butter
1 TL Thymian
1 Tas se Gemüsebrühe
1 EL Preiselbeermarmelade
Meersalz
Rohrohrzucker
Pfeff er
3 EL Weißweinessig
' (180 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1343 (integer)
_localizedUid => protected1343 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1343 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)169 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=634, pid=680)title => protected'Geschmorte Schlangengurke in Dillrahm' (37 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Schmeckt prima zu Fisch mit Salzkartoffeln oder Reis.
Butter in einer hoh
en mit Deckel garen lassen. Den Senf und die Sahne dazugeben. Mit Salz und P feffer würzen. Eventuell mit etwas Speisestärke andicken.
Zum Schluss den Dill einrühren.
Tipp: Man kann sehr gut Lachs oder auch Garnelen mit den Schmorgurken garen. Das ist dann mit Salzkartoffeln oder auch Reis ein lecke res Komplett-Gericht.
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (600 chars)
zutaten => protected'1 EL Butter
1 Zwiebel
1 Schlangengurke
1/8 l Gemüsebrühe
200 ml Sahne
1 EL Senf
Kräutersalz
Pfeffer
1 EL Dill, TK
' (134 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected634 (integer)
_localizedUid => protected634 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected634 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)170 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=254, pid=680)title => protected'Geschmorte Tomaten mit Olivenhack' (33 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003)rezept => protected'Als Vorspeise oder für ein kaltes Büffet!
Die Tomaten mit heißem Wasse r überbrühen, dann die Haut abziehen. Die Tomaten vierteln und entkernen.
Den Ofen auf 140° C vorheizen. Ein Backblech mit Olivenöl bestreichen.
Den Knoblauch in feine Scheiben schneiden und mit dem Thymian auf dem Ba ckblech verteilen. Die entkernten Tomatenviertel dazulegen, mit Zucker, Pfef fer und wenig Salz bestreuen und 1 Stunde lang im Ofen schmoren. Anschließe nd auskühlen und bei Raumtemperatur 1-2 Stunden ziehen lassen.
Für das Olivenhack die Oliven entsteinen und grob hacken. Den Knoblauch und die Pete rsilie ebenfalls klein hacken. Alles mit der abgeriebenen Zitronenschale und dem Pfeffer vermengen.
Die Tomaten entweder auf einer Platte oder direkt auf kleinen Tellern anrichten. Darauf das Olivenhack geben. Übrig gebliebe ner Tomatensaft vom Schmoren über die Tomaten verteilen.
' (896 chars)
zutaten => protected'500 g Tomaten
Olivenöl
1 Knoblauchzehe
2 TL getr. Thymian
1 Prise Rohro hrzucker
Pfeffer
etwas Kräutersalz
8 schwarze Oliven
6 grüne Oliven
1 Knoblauchzehe
1/3 Bund Petersilie
Pfeffer
½ TL abgeriebene Schale ein er Zitrone
' (240 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected254 (integer)
_localizedUid => protected254 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected254 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)171 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=162, pid=680)title => protected'Geschmorter Chicoree' (20 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002)rezept => protected'Den Chicoree waschen und der Länge nach halbieren. Den Strunk und das bitte re Ende kegelförmig herausschneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln .
Butter in einem Topf (nicht zu stark!) erhitzen, die Zwiebel andünsten, dann den Chicoree zufügen und rundherum bräunen.
Mit Brühe ablöschen, m it Pfeffer und Paprika würzen und zugedeckt 15 Min. köcheln lassen.
Den Chicoree herausnehmen und warm stellen.
Die passierten Tomaten in den Topf geben, aufkochen lassen und mit Gewürzen und Agavendicksaft abschmecken. D ie Sauce zum Chicoree reichen.
Tipp: Dazu passt Naturreis!
' (595 chars)
zutaten => protected'ca. 600 g Chicoree
1 Zwiebel
2 EL Butter
125 ml Gemüsebrühe
Pfeffer
1 TL Paprikagewürz
500 g passierte Tomaten aus dem Glas
Kräutersalz
1 TL Agavendicksaft
' (189 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected162 (integer)
_localizedUid => protected162 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected162 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)172 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1043, pid=680)title => protected'Geschmorter Wirsing mit Sauerrahm' (33 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Wirsing putzen und achteln. Zwiebeln pellen und in feine Streifen schneiden. Zwiebeln in Butter in einem flachen Topf kurz anschwitzen. 100 ml Wasser an gießen, Creme fraiche unterrühren und von der Kochstelle nehmen. Wirsing i n den Topf setzen, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und 10 Minuten bei kleiner Flamme dünsten. Wirsing mit einem Schaumlöffel herausnehmen und di e Sahne und Paprikapulver unter die Sauce rühren. Majoran hineingeben und n ochmals mit Salz und Pfeffer würzen.
Dazu schmecken Röstkartoffeln oder Kartoffelpüree, Spiegelei oder wachsweich gekochte Eier.
essen & trink en 2/99
' (618 chars)
zutaten => protected'1 Wirsing
3 Zwiebeln
50 g Butter
300 g Creme fraiche
Meersalz
Pfef fer
200 ml Sahne
2 TL Paprikapulver, edelsüß
2 TL Majoran, getr.
' (150 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1043 (integer)
_localizedUid => protected1043 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1043 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)173 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1371, pid=680)title => protected'Geschmortes Paprikagemüse' (26 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected' Paprikaschoten waschen, vierteln, entkernen und in 2 cm große Stücke schn eiden. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Knoblauch schälen un d in Scheiben schneiden. Olivenöl erhitzen, Paprika, Zwiebeln und Knoblauch darin 3 Min. unter Rühren andünsten. Paprikapulver, Zitronensaft, Honig, Weißwein oder Gemüsebrühe und Rosmarin dazugeben. Zugedeckt 15-20 Min. be i mittlerer Hitze schmoren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
' (441 chars)
zutaten => protected' ca. 600 g Paprika ° (rot + gelb)
4 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
1-2 TL Paprikapulver
2 EL Zitronensaft
1 1/2 EL Honig
150 ml Weißwein (ersatzweise Gemüsebrühe)
2 TL getr. Rosmarin
Kräutersal z
Pfeffer
' (242 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1371 (integer)
_localizedUid => protected1371 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1371 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)174 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=353, pid=680)title => protected'Geschmortes Paprikagemüse' (26 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005)rezept => protected'Paprikaschoten waschen, vierteln, entkernen und in 2 cm große Stücke schne iden. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Olivenöl erhitzen, Paprika, Zwiebeln und Knoblauch darin 3 Min. unter Rühren andünsten. Paprikapulver, Zitronensaft, Honig, W eißwein oder Gemüsebrühe und Rosmarin dazugeben. Zugedeckt 15-20 Min. bei mittlerer Hitze schmoren. Mit Salz und Pfeffer würzen' (435 chars)
zutaten => protected'ca. 400 g Paprika °
4 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
1-2 TL Paprikapulver
2 EL Zitronensaft
1 1/2 EL Honig
150 ml Weißwein (ersatzweise Gemüsebrühe)
2 TL getr. Rosmarin
Kräutersalz
Pfeffer
' (226 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected353 (integer)
_localizedUid => protected353 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected353 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)175 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=193, pid=680)title => protected'Gratinierte Paprika mit Thunfischfüllung' (41 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002)rezept => protected'Das Brötchen in kaltem Wasser einweichen. Die Paprikaschoten waschen, läng s halbieren, dabei ein Stückchen vom Stiel stehen lassen, das Kerngehäuse aber sorgfältig herauslösen. Die Schotenhälften kalt abspülen und mit de r Schnittfläche nach unten abtropfen lassen.
Den Thunfisch abgießen, in e ine Schüssel geben und mit einer Gabel zerkleinern. Das Brötchen ausdrück en, zerpflücken und hinzufügen. Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Die Z wiebel schälen, fein hacken und in 1 EL Öl andünsten. Den Knoblauch schä len und dazupressen. Kurz mitdünsten und mit dem übrigen Öl zum Thunfisch in die Schüssel geben. Die Kresse abbrausen und die Blättchen über der S chüssel abschneiden. Das Eigelb hinzufügen und alles gründlich mischen. M it Salz, Pfeffer, Paprika und Zitronensaft würzen.
Eine Auflaufform fetten . Die Füllung in die Paprikahälften verteilen, diese nebeneinander in die Form setzen. Den Mozzarella in Scheiben schneiden und die Paprikaschoten dam it belegen. Im Ofen 30 Min. gratinieren.
Tipp: Dazu schmeckt Baguette un d ein trockener Weißwein oder Rosé.
' (1103 chars)
zutaten => protected'1 Weizenvollkornbrötchen vom Vortag
4 mittelgroße rote Paprika
2 Dos en Thunfisch
1 mittelgroße Zwiebel
2 EL Öl
1 kleine Knoblauchzehe
1 Kästchen Kresse
1 Eigelb
Meersalz
Pfeffer
1 Prise Paprika, mi ttelscharf
Zitronensaft
125 g Mozzarella
Fett für die Form
' (297 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items)000000006e90adf1000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=5, pid=680)title => protected'Fisch, Meeresfrüchte' (21 chars)
class => protected'' (0 chars)
sortierung => protected8 (integer)
uid => protected5 (integer)
_localizedUid => protected5 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected5 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90ba12000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680)uid => protected193 (integer)
_localizedUid => protected193 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected193 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)176 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1474, pid=680)title => protected'Gratinierter Bleichsellerie ' (28 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected'Das Dinkelschrot für die Sauce in etwas Wasser einweichen.
Den Staudensell erie putzen, waschen, in 10 cm lange Stücke schneiden und in der Brühe bis sfest garen. Das Blattgrün kurz in kochendem Wasser blanchieren und klein s chneiden. Zwiebeln schälen und würfeln. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln darin andünsten. Den abgetropften Sellerie, Selleriegrün, Tom atenstücke und Zwiebeln in eine Auflaufform geben und die Gewürze mit dem Dill dazugeben. Saure Sahne, Käse und Dinkelschrot miteinander verrühren u nd über das Gemüse geben. Bei 200 °C ca. 15 Min. überbacken.
C. Leit zmann u.a.: Vollwertküche für Genießer, Falken-Verlag sowie E. Döpp u.a. :
' (689 chars)
zutaten => protected'Raffiniert! Braucht etwas Zeit. – Dazu passen Pellkartoffeln.
2 EL Dinkelschrot oder Paniermehl
Meersalz
ca. 400 g Staudensellerie
300 m l Gemüsebrühe
2 Zwiebeln
1 EL Olivenöl
1 Dose bioladen*Cubetti
Mu skatnuss
Kräutersalz
Pfeffer
1 EL Dill, TK
80 g saure Sahne
50 g ge riebener Käse
' (325 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1474 (integer)
_localizedUid => protected1474 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1474 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)177 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1433, pid=680)title => protected'Gratinierter Staudensellerie' (28 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010)rezept => protected' Den Staudensellerie putzen, waschen, in 5 cm lange Stücke schneiden und in der Gemüsebrühe bissfest garen. Die Zwiebeln schälen und in feine Würfe l schneiden. Das Olivenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Den Sellerie abtropfen lassen. Die Zwiebeln in eine Auflaufform geben und d en Sellerie darüber schichten. Mit Muskatnuss, Kräutersalz und Pfeffer wü rzen. Saure Sahne mit Milch, Käse und dem Dinkelvollkornschrot verrühren u nd über den Sellerie geben. Tomatenketchup über die Käsemasse geben.
De n Sellerie 10 Min. überbacken.
C. Leitzmann u.a., Vollwertküche für Ge nießer,Falken-Verlag
' (633 chars)
zutaten => protected' Dazu schmecken kurze Nudeln. 1 EL Dinkelschrot in Was ser einweichen.
1 Staudensellerie °
300 ml Gemüsebrühe
2 Zwiebe ln
1 TL Olivenöl
1 Prise geriebene Muskatnuss
Kräutersalz
Pfeffer
150 ml saure Sahne
2 EL Milch
50 g geriebener Emmentaler Käse
1 EL gr obes Dinkelvollkornschrot (einweichen)
125 ml Tomatenketchup
' (372 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1433 (integer)
_localizedUid => protected1433 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1433 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)178 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=570, pid=680)title => protected'Grilltomaten' (12 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Tomaten großzügig aushöhlen. Dann auf der Unterseite eine dünne Scheibe abschneiden, damit die Tomaten nicht umfallen. In eine ofenfeste Form setzen . Käse, 1 EL Olivenöl, Ei und Mehl verrühren. Basilikum unter die Masse m ischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und in die Tomaten füllen. Semmelbrös el in einer Schüssel mit dem restlichen Olivenöl mischen. Die Oliven entst einen, hacken und unter die Brösel mischen. Die Tomaten im vorgeheizten Ofe
' (709 chars)
zutaten => protected'Zu gegrilltem Fleisch oder zum Baguette.
ca. 500 g Tomaten
150 g Ziegenfrischkäse
2 1/2 EL Olivenöl
1 Ei
3 EL Mehl
1 EL Basilikum, TK
Kräutersalz
Pfeffer
40 g Semmelbrösel
30 g schwarze Oliven
' (230 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected570 (integer)
_localizedUid => protected570 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected570 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)179 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1291, pid=680)title => protected'Grüne Bohnen mit Kräutercreme' (31 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Die Bohnen waschen und die Enden abschneiden. 10-15 Min. in reichlich Salzwa sser kochen, abtropfen lassen und warm stellen. Während die Bohnen kochen, die Zwiebeln schälen, fein hacken und in einer Pfanne in Butter glasig dün sten. Die Hälfte Crème fraîche dazu geben und mit Kräutersalz und Muskat nuss würzen. Dann die Bohnen dazu geben und kurz aufkochen lassen. Die Pete rsilie und das Bohnenkraut mit der restlichen Crème fraîche und dem Eigelb vermengen. Bohnen vom Herd nehmen und die Ei-Crème fraîche-Kräuter-Misch ung hineinrühren. Mit Zitronensaft und viel Pfeffer abschmecken.
Beilag e! Reichen Sie dazu Bratkartoffeln oder bei warmem Wetter Reis!
C. Rosen feld, „Gemüse“, Dumont-Verlag
' (723 chars)
zutaten => protected'ca. 500 g Grüne Bohnen
Meersalz
2 Zwiebeln
1 EL Butter
100 g Crè me fraîche
Kräutersalz
1 Prise Muskatnuss
1 Pk. Petersilie, TK
1 EL getr. Bohnenkraut
1 Eigelb
etwas Zitronensaft
Pfeffer
' (212 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1291 (integer)
_localizedUid => protected1291 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1291 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)180 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1294, pid=680)title => protected'Grüne Bohnen mit Tomaten und Knoblauch' (39 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009)rezept => protected'Die Bohnen waschen und putzen, halbieren (wenn sie sehr lang sind). Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein hacken und in 4 EL Olivenöl goldbraun anbraten, Bohnen dazu geben, kurz dünsten und dabei ständig rühren. Mit Wasser fast bedecken, salzen und ohne Deckel kochen, bis die Bohnen gar sind und das Wasser fast verdampft ist. Inzwischen Tomaten überbrühen, häuten und grob hacken, zu den Bohnen geben und mitdünsten, bis sie weich sind, d abei vorsichtig umrühren. Mit Pfeffer und Kräutersalz abschmecken, 2 EL Ol ivenöl über die Bohnen träufeln und mit geschnittenem Zitronen-Basilikum servieren.
Beilage! Reichen Sie Bratkartoffeln oder, an warmen Tagen, Re is dazu!
Nach: C. Rosenfeld, „Gemüse“, Dumont-Verlag
' (747 chars)
zutaten => protected'ca. 500 g Grüne Bohnen
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
2-3 T omaten
Pfeffer
Kräutersalz
½ Bd. Zitronenbasilikum
' (139 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1294 (integer)
_localizedUid => protected1294 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1294 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)181 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1549, pid=680)title => protected'Grüner Spargel in Zitronenrahm' (31 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011)rezept => protected'Den Spargel nur im unteren Drittel schälen und die holzigen Enden abschneid en. Stangen schräg in Scheiben schneiden. Frühlingszwiebel putzen und das weiße und hellgrüne in feine Ringe schneiden. Butter zerlassen, Spargel un d Zwiebel darin andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. 400 ml Gemüsebrü he und den Schmand zugeben, aufkochen und offen bei mittlerer Hitze
3 Minu ten köcheln lassen. TK Erbsen zugeben und weitere 4-5 Minuten köcheln lass en. Mit abger. Zitronenschale und 1-2 EL Zitronensaft und 1 Prise Zucker wü rzen.
nach einer Idee aus essen & trinken, „Für jeden Tag“, 04/08
' (608 chars)
zutaten => protected'1 Bund Spargel, grün ° (250 g)
1 Frühlingszwiebel °
2 EL Butter
Meersalz
Pfeffer
400 ml Gemüsebrühe
5 EL Schmand
200 g Erbsen TK
1 TL abger. Zitronenschale
1-2 EL Zitronensaft
Rohrohrzucker
' (219 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected1549 (integer)
_localizedUid => protected1549 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1549 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)182 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=361, pid=680)title => protected'Grünkohlauflauf mit Äpfeln' (28 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005)rezept => protected'Apfelringe mit Apfelsaft bedecken und quellen lassen. Mandeln in einer Pfann e ohne Fett hellbraun rösten. Grünkohl putzen, dabei die dicken Rippen ent fernen. Kohl waschen, in kochendem Wasser 5 Min. kochen, abschrecken, gut au sdrücken und grob hacken. Zwiebeln würfeln und in 1 TL Butter und Öl gla sig dünsten. Grünkohl zugeben und ca. 10 Min. dünsten. Brühe und Sahne d azugießen und alles bei mittlerer Hitze zugedeckt 30-35 Min. garen. Herzhaf t mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Mandeln unter den Grünkohl heben. I nzwischen Kartoffeln schälen, in feine Scheiben hobeln, kalt abspülen. In kochendem Salzwasser 4-5 Min. kochen, abtropfen lassen. Apfelringe leicht au
ine Auflaufform ausbuttern. Lagenweise Kartoffeln, Grünkohl, Apfelringe, Ka rtoffeln, Grünkohl und Brösel in die Form schichten. Den Auflauf im vorgeh eizten Ofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) auf der 2. S chiene von unten 40-45 Min. goldbraun backen.' (1109 chars)
zutaten => protected'125 g getrocknete Apfelringe
1/4 l klarer Apfelsaft
30 g Mandelstifte
1 kg Grünkohl
2-3 rote Zwiebeln
75 g Butter
2 El Rapsöl
1/4 l Gemüsebrühe
200 ml Sahne
Meersalz
Pfeffer
Muskatnuss
500 g Kartoff eln (fest kochend)
gem. Zimt
70 g Semmelbrösel
etwas Butter für die For m
' (309 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected361 (integer)
_localizedUid => protected361 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected361 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)183 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=791, pid=680)title => protected'Gurken-Pfanne' (13 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'Gurke schälen, halbieren, das weiche Innere mit einem Löffel entfernen. Gu rke ca. 2 cm groß würfeln. Kartoffeln schälen und grob würfeln. Zwiebel schälen und fein würfeln, in Öl andünsten. Kartoffeln, Gurken und Senf k urz mitbraten. Saure Sahne und Mehl verrühren, mit Gemüsebrühe zu den Kar toffeln geben. Mit Salz, Pfeffer, Dill und 1 Prise Zucker würzen. Aufkochen und zugedeckt bei milder Hitze 13-15 Min. garen. Mit Kresse bestreut servie ren.
(Lecker zu Fischfilet oder wachsweichen Eiern.)
Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (556 chars)
zutaten => protected'1 Schlangengurke
400 g Kartoffeln (fest kochend)
1-2 Zwiebeln
3 EL R apsöl
3 TL Senf
200 g saure Sahne
2 TL Mehl
225 ml Gemüsebrühe
K räutersalz
Pfeffer
Rohrohrzucker
1 EL Dill, TK
1/2 Beet Kresse
' (225 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)000000006e90b1ab000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680)uid => protected791 (integer)
_localizedUid => protected791 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected791 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)184 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=475, pid=680)title => protected'Hefepfannkuchen mit Broccoli' (28 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007)rezept => protected'Das Mehl in eine Schlüssel geben, eine Mulde hineindrücken. Die Hefe in di e Mulde krümeln. Die Milch lauwarm über die Hefe gießen. Salz, Zucker, Bu tter und Eier auf den Mehlrand geben. Mit dem Schneebesen alle Zutaten zu ei nem glatten, ziemlich flüssigen Teig verrühren, die Kräuter untermischen. Den Teig abgedeckt
40-50 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit Brocco li putzen waschen und in kleine Röschen teilen. Broccolistiele abziehen und halbieren. Das Öl in einer großen Pfanne sehr heiß werden lassen. Das Ge müse hineingeben, pfeffern, salzen und unter Wenden 1-2 Minuten anbraten. 5 0 ml Wasser zugeben und das Gemüse bei geschlossenem Deckel 5 Minuten garen . Danach den Deckel abnehmen und die Butter dazugeben. Teig über das Gemüs e in die Pfanne gießen. Den Deckel aufsetzen, und den Teig 8-10 Minuten sto cken lassen. Mit Kürbiskernen bestreuen. Joghurt mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen und dazu servieren.
nach: essen & trinken 5/90
' (981 chars)
zutaten => protected'Raffiniert und preiswert.
125 g Weizenvollkornmehl
10 g Hefe
1/8 l Milch
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
25 g Butter
2 Eier
2 TL Gartenkr äuter, TK
1 Broccolistrunk
Rapsöl
Kräutersalz
Pfeffer
20 g Butte r
50 g geröstete Kürbiskerne
150 g Joghurt
1 TL Zitronensaft
' (299 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected475 (integer)
_localizedUid => protected475 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected475 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)185 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=871, pid=680)title => protected'Heißes Tabouleh' (16 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008)rezept => protected'400 ml Gemüsebrühe aufkochen, Bulgur zugeben, umrühren und bei schwacher Hitze zugedeckt 15 Min. quellen lassen. Zwiebeln in feine Ringe schneiden. T omaten entkernen und fein würfeln. Gurke waschen, halbieren, entkernen und würfeln. Knoblauch im Öl andünsten, mit Zitronensaft und Brühe ablösche n. Mit Salz, Cayennepfeffer und Kreuzkümmel würzig abschmecken. 2 EL Peter silie untermischen. Zwiebeln, Tomaten, Gurken und die heiße Vinaigrette unt er den Bulgur mischen. Evtl. nachwürzen und heiß mit restlicher Petersilie garniert servieren.
essen & trinken, „Für jeden Tag“, 03/08
' (603 chars)
zutaten => protected'Meersalz
200 g Bulgur
2 Zwiebeln
2-3 Tomaten
1 Schlangengurke
2 Knoblauchzehen, gepresst
4-5 EL Olivenöl
6 EL Zitronensaft
500 ml G emüsebrühe
Cayennepfeffer
gem. Kreuzkümmel
3 EL Petersilie, TK
' (224 chars)
image => protectedNULL
kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)000000006e90b1aa000000004a43f2e8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680)uid => protected871 (integer)
_localizedUid => protected871 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected871 (integer)modifiedpid => protected680 (integer)186 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=328, pid=680)title => protected'Hirsepolenta mit Paprikaragout' (30 chars)
datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005)re