Extbase Variable Dump
array(2 items)
   settings => array(1 item)
      printUid => '724' (3 chars)
   retrorezepts => TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\QueryResultprototypeobject (104 items)
      0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=269, pid=680)
         title => protected'Apfel im Schlafrock' (19 chars)
         datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003)
         rezept => protected'Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen, dabei die Äpfel etwas aus
            höhlen. Für die Füllung sämtliche Zutaten mischen und in die Äpfel fü
            llen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Den Teig ausrollen und 4 Quadrat
            e von etwa 16 cm Seitenlänge schneiden. Aus dem restlichen Teig für die Ga
            rnitur Blätter zuschneiden. Die gefüllten Äpfel auf die Teigquadrate leg
            en. Die Teigränder mit Eiweiß bestreichen. Die Teigecken über die Äpfel
            legen und andrücken. Für die Verzierung die Teigblätter mit etwas Eiweiß
             ankleben. Die Teigpakete mit Eigelb bestreichen. Die Äpfel im Schlafrock
            auf mittlerem Einschub 15 bis 20 Minuten backen. Die süße Sahne flaumig s
            chlagen und mit dem Birnendicksaft vermengen. Die Creme zu den heißen Äpfe
            ln servieren.
' (776 chars) zutaten => protected'4 kleine Äpfel 300 g Vollkornblätterteig 1 Ei zum Bestreichen E
            iweiß und Eigelb getrennt Für die Füllung: 1 unbehandelte Zitrone,
             abgeriebene Schale 2 EL Zitronensaft 4 EL Himbeermarmelade 5 EL geriebe
            ne Mandeln 2 EL Vollrohrzucker 2 EL Kirschmarmelade Für die Birnencrem
            e: 150 g Sahne/Rahm 3 EL Birnendicksaft
' (354 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=9, pid=680) title => protected'Kuchen, Gebäck' (15 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected4 (integer) uid => protected9 (integer) _localizedUid => protected9 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected9 (integer)modified pid => protected680 (integer) uid => protected269 (integer) _localizedUid => protected269 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected269 (integer)modified pid => protected680 (integer)
1 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=311, pid=680) title => protected'Apfelkuchen mit Mandeln' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004) rezept => protected'Butter in einer Schüssel erst glatt und danach mit Zucker, Vanillezucker, S
            alz, Zitronenschale schaumig rühren. Nach und nach die Eier und das mit Wei
            
            
             und in dünne Spalten schneiden. Gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Zuck
            er und Zimt vermischen und über die Äpfel streuen. Backofen auf 200 °C vo
            rheizen. Kuchen auf der 2. Schiene von unten etwa 40 Min. backen. Den ferti
            g gebackenen Kuchen mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen.
' (597 chars) zutaten => protected'200 g Butter 200 g Vollrohrzucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz
             etwas geriebene Zitronenschale 4 Eier 300 g Weizenvollkornmehl 2 TL Wei
            nsteinbackpulver Belag 1 kg Äpfel 3 EL Vollrohrzucker 1 TL Zimt 150
            g Mandelblätter
' (246 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=1, pid=680) title => protected'Diverse' (7 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected13 (integer) uid => protected1 (integer) _localizedUid => protected1 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1 (integer)modified pid => protected680 (integer) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected311 (integer) _localizedUid => protected311 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected311 (integer)modified pid => protected680 (integer)
2 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=47, pid=680) title => protected'Apfelkuchen mit Rahmguss' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:20+01:00, 2000) rezept => protected'Mürbeteig Grundrezept: Zubereitung: 1. Schritt: · Dinkel, Salz und
            Zitronenschale gut vermischen. · Mehlgemisch mit Butter, Ei und Honig gut
            verkneten (Handmixer/Knethaken). · Danach den Teig im Kühlschrank 1 Stu
            
            
            n keine Blasen wirft. · Vor dem Belegen mit Obst immer bei 180 Grad 10 M
            inuten vorbacken. Apfelkuchen mit Rahmguss Zubereitung: 1. Schrit
            t: · Äpfel in Butter, Zitronensaft und ½ Tasse Wasser halb-weich andü
            nsten. 2. Schritt: · Die restlichen Zutaten mit dem Pürierstab vermisc
            hen. 3. Schritt: · Die Äpfel abgießen und auf dem Kuchenboden (siehe
             Mürbeteig Grundrezept) verteilen. · Den Rahmguß darüber gießen. ·
            Bei 175 Grad 40 Minuten und nochmals bei 150 Grad 30 Minuten backen. · Am
             Schluß die Aprikosenmarmelade erwärmen und dünn auf den Kuchen pinseln
            .
' (989 chars) zutaten => protected'Mürbeteig Grundrezept Zutaten: 250 g Dinkel - fein gemahlen 1 Prise
             Meersalz abgeriebene Schale von ½ unbehandelten Zitrone 150 g Butterwü
            rfel (gekühlt) ½ St. Ei (kann auch weggelassen werden) 50 g Honig Marg
            arine zum Ausfetten des Kuchenblechs Apfelkuchen mit Rahmguss Zutaten:
             1. 1 kg Äpfel - geschält, Kerngehäuse entfernt und geachtelt 1 ½ E
            L Butter Saft von einer Zitrone 2. 500 g Sahne 75 g Weizenstärke 65
            g Honig abgeriebene Schale und Saft von einer unbehandelten Zitrone 5 Ei
            er 3. 1 ½ EL Aprikosenmarmelade (Aprikosenmark) - mit etwas heißem Wa
            sser sämig püriert.
' (629 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected47 (integer) _localizedUid => protected47 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected47 (integer)modified pid => protected680 (integer)
3 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=194, pid=680) title => protected'Apfelkuchen nach Altherrenart' (29 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Das Mehl mit dem Salz mischen. Die Butter in Stückchen schneiden, zwischen
            den Fingern mit dem Mehl krümelig reiben. Das Wasser beifügen, rasch zu ei
            nem Teig zusammen fügen. Dann 10 Min. kühl stellen. In der Zwischenzeit d
            ie Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Die Apfelviertel in Schnitze sch
            neiden und in Zitronenwasser legen. Den Mürbeteig in die gefettete Form dr
            ücken. Die Apfelschnitze kreisförmig darauf verteilen. Den Kuchen bei 200
             °C im Backofen auf der untersten Schiene 10 Min. backen. Die Zutaten für
             den Guss verrühren, über den Kuchen gießen und weitere 30 Min. backen.
' (606 chars) zutaten => protected'Für den Teig (Springform von 26 cm Durchmesser): 200 g Dinkel –oder Vo
            llkornweizenmehl ½ TL Salz 100 g kalte bioladen*Butter 80 ml
             Wasser Für den Belag: 1 kg Elstar 1 EL Zitronensaft Für den G
            uss: 2 Eier 200 ml bioladen*Milch 100 ml bioladen*Sahne 90 g Zucker
             1 Msp Zimtpulver ½ TL Vanillepulver
' (350 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected194 (integer) _localizedUid => protected194 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected194 (integer)modified pid => protected680 (integer)
4 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=323, pid=680) title => protected'Apfelkuchen vom Blech oder warmer Apfelkuchen' (45 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004) rezept => protected'Die Butter mit dem Handrührgerät so lange rühren, bis sie weiß ist und a
            n Volumen sichtbar zugenommen hat. Den Zucker unterrühren. Eigelb, Zitronen
            saft einer halben Zitrone und Rum dazugeben und die Masse rühren, bis sie c
            remig ist. Die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Dan
            n in dünne Scheiben schneiden. Den Backofen auf 160° C vorheizen. Die Eiw
            eiße zu steifem Schnee schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver gut mischen un
            d abwechselnd mit dem Eischnee unter die Buttermasse ziehen. Den Teig gleic
            hmäßig auf das gefettete Backblech geben. Die Apfelscheiben schuppenartig
            etwas in den Teig drücken. Den Kuchen auf mittlerem Einschub ca. 30 Min. b
            acken und mit Zimt bepudern.
' (716 chars) zutaten => protected'250 g Butter, zimmerwarm 250 g Vollrohrzucker 3 Eigelb ½ Zitrone 4 EL R
            um 5 Äpfel, z.B. Holsteiner Cox 2 EL Vollrohrzucker 2 Eiweiß 300 g Wei
            zenvollkornmehl 1 Beutel Weinsteinbackpulver Zimt für die Garnitur
' (225 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=2, pid=680) title => protected'Desserts' (8 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected11 (integer) uid => protected2 (integer) _localizedUid => protected2 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected2 (integer)modified pid => protected680 (integer) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected323 (integer) _localizedUid => protected323 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected323 (integer)modified pid => protected680 (integer)
5 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=317, pid=680) title => protected'Apfeltorte mit Marzipan' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004) rezept => protected'Mehl, Butter, Honig, Salz, Ei und saure Sahne zu einem Mürbeteig verkneten.
             2 Stunden kaltstellen. Äpfel schälen, entkernen und würfeln. Mit Wasser,
             Rosinen, Honig und Zimt dünsten, bis die Äpfel noch nicht ganz zerfallen
            sind. Marzipan, Mehl, Eigelb und Obstschnaps glatt rühren und in einen Spri
            tzbeutel füllen. Teig auf bemehlter Fläche ausrollen, eine Springform ( 26
             cm) darauf legen und Teigplatte ausschneiden. In die am Boden gefettete For
            m legen und im vorgeheizten Backofen bei 200° C 10 Minuten vorbacken. Aus d
            en Teigresten eine Rolle formen, in die Springform legen und einen Rand hoch
            drücken, Apfelfüllung hineingeben. Darüber ein Marzipangitter spritzen. B
            ei 180° C weiterbacken, bis das Marzipan leicht gebräunt ist.
' (748 chars) zutaten => protected'300 g Weizen, fein gemahlen 150 g kalte Butter 75 g Honig 1 Prise Salz
            1 Ei 1-2 EL saure Sahne 700 g Äpfel 1 Tasse Wasser 20 g Rosinen 2
            EL Honig 1 TL Zimt 125 g Marzipan-Rohmasse 1 EL Weizenvollkornmehl 1 Ei
            gelb 1 EL Obstschnaps oder Obstsaft
' (266 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected317 (integer) _localizedUid => protected317 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected317 (integer)modified pid => protected680 (integer)
6 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=316, pid=680) title => protected'Apple-Crumble' (13 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004) rezept => protected'Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Stücke schneiden. In
             eine flache Auflaufform füllen und mit Zucker und Zimt bestreuen. Aus We
            izenvollkornmehl, Butter, Zucker und Salz Streusel herstellen. Die Streusel
            über die Äpfel geben. Im vorgeheizten Backofen bei 160-18O° C ca. 20 Minu
            ten backen. Dessert heiß mit Vanillesoße servieren.
' (359 chars) zutaten => protected'5-6 Äpfel, z.B. Boskop 1 TL Rohrohrzucker ½ TL Zimt für die Crumble
            (Streusel): 225 g Weizenvollkornmehl 125 g Butter 75 g Zucker 1 Prise Sa
            lz Vanillesoße nach Packungs-angabe zubereiten
' (204 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected316 (integer) _localizedUid => protected316 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected316 (integer)modified pid => protected680 (integer)
7 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=6, pid=680) title => protected'Aprikosenkuchen' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:19+01:00, 1999) rezept => protected'Butter, Honig und Eier schaumig rühren, die abgeriebene Zitronenschale sowi
            e das frisch gemahlene Weizenvollkornmehl, mit Backpulver gemischt, dazugebe
            n. 2/3 des Teiges in eine gefettete, gebröselte Springform einfüllen, m
            it den halbierten Aprikosen belegen und den Rest des Teigs darüberstreichen
            . Bei 180° C, unterste Schiene, ca. 40 Minuten backen.
' (372 chars) zutaten => protected'200 g Butter 200 g Honig 4 Eier 1 Zitronenschale 250 g Weizenvollkornme
            hl ½ TL Backpulver 500-700 g Aprikosen
' (120 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected6 (integer) _localizedUid => protected6 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected6 (integer)modified pid => protected680 (integer)
8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=588, pid=680) title => protected'Badischer Spargel-Flammkuchen' (29 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten (plus Ruhezeit für den Teig) Leckerer S
            nack, auch für Gäste! 70-80 ml Wasser erwärmen, die Hefe darin auflös
            en. In einer Schüssel Mehl, Roggenmehl, Öl, Salz, 1 Prise Zucker und die H
            efe mit den Knethaken des Handrührers zu einem geschmeidigen Teig verkneten
            . Zugedeckt an einem warmen Ort 50 Min. gehen lassen. Inzwischen in einer Sc
            hüssel Eigelb, Créme fraîche und Sahne verrühren, mit Salz, Pfeffer und
            Muskat würzen. Grünen Spargel nur im unteren Drittel schälen, holzige End
            en abschneiden. Spargel längs halbieren, dann in 3-4 cm große Stücke schn
            eiden. Frühlingszwiebeln putzen (evtl. längs halbieren) und das Weiße und
             Hellgrüne in Röllchen schneiden. Spargel in kochendem Salzwasser 3 Min. b
            issfest garen. Abgießen, abschrecken und gut abtropfen lassen. Teig auf lei
            cht bemehlter Arbeitsfläche zu einem sehr dünnen Fladen ausrollen, auf ein
             mit Backpapier belegtes Blech legen und mit einer Gabel mehrfach einstechen
            . 2/3 der Créme fraîche-Mischung darauf verstreichen, das Gemüse und die
            Frühlingszwiebeln darauf verteilen. Restliche Créme fraîche darauf träuf
            eln, mit Salz und Pfeffer würzen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad auf
             untersten Schiene 15 Min. backen (Gas 3-4, Umluft nicht empfehlenswert). Fl
            ammkuchen aus dem Ofen nehmen. Wer mag kann den Kuchen mit Schinkenstreife
            n belegen. essen & trinken Mai 2005
' (1410 chars) zutaten => protected'20 g frische Hefe 200 g Mehl 50 g Roggenmehl 4 EL Rapsöl Meersalz, Rohr
            ohrzucker 2 Eigelb 150 g Créme fraîche 1 EL Sahne Pfeffer, Muskatnuss
             500 g grüner Spargel 3 Frühlingszwiebeln (evtl. 100 g Schwarzwälder Sc
            hinken in sehr dünnen Scheiben)
' (262 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) uid => protected588 (integer) _localizedUid => protected588 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected588 (integer)modified pid => protected680 (integer)
9 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=224, pid=680) title => protected'Bananen in Blätterteig' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003) rezept => protected'Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Blätterteig portionsweise 2-3 mm dic
            k auswalken. In Vierecke ca. 10x10 cm schneiden. Die Banane in Scheiben sc
            hneiden und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Auf jedes Viereck einige Ban
            anenscheiben legen, das Teigstück zu einem Dreieck falten und fest andrück
            en. Das Backblech mit Backpapier auslegen, die Teigstücke darauf legen und
             mit Eidotter, verrührt mit Milch, bestreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 2
            20°C mittlere Schiene, 15-20 Minuten backen. Warm servieren. Dazu die Fru
            chtsauce reichen.
' (551 chars) zutaten => protected'2-3 Bananen 2 EL Zitronensaft 1 Eidotter 2 EL Milch 400 g Vollkorn-
            Blätterteig Mango-Dessert-Sauce oder Sanddorn Fruchtsauce
' (141 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) uid => protected224 (integer) _localizedUid => protected224 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected224 (integer)modified pid => protected680 (integer)
10 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=175, pid=680) title => protected'Bananenkuchen' (13 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Die Zitrone auspressen. Die Bananen schälen und mit dem Saft zerdrücken. D
            ie Eier trennen. Die Eiweiße mit dem Rohrohrzucker steif schlagen. Die Eige
            lbe und Joghurt unterrühren. Mehl mit Nüssen, Schokolade mit Backpulver mi
            schen, abwechselnd mit dem Bananenmus und dem Eischnee unter den Teig ziehen
            . Die Springform mit Pergamentpapier auslegen, den Teig einfüllen, auf di
            e untere Schiene des kalten Backofens schieben und den Kuchen bei 180 °C (U
            mluft 160 °C, Gas Stufe 2-3) etwa 45 Minuten backen. Aus dem Backofen nehme
            n, 10 Minuten ruhen lassen, aus der Form lösen und zum Abkühlen auf ein Ku
            chengitter legen.
' (627 chars) zutaten => protected'1 Zitrone 2 reife Bananen 4 mittelgroße Eier 100g Rohrohrzucker 2 EL Jo
            ghurt 100g Weizenvollkornmehl 200g gemahlene Haselnüsse 4 EL Raspelscho
            kolade 1 TL Weinsteinbackpulver
' (189 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected175 (integer) _localizedUid => protected175 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected175 (integer)modified pid => protected680 (integer)
11 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=34, pid=680) title => protected'Bananentorte mit Kiwis' (22 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:19+01:00, 1999) rezept => protected'Die Bananen schälen, mit dem Orangensaft beträufeln und ganz fein zerdrüc
            ken. Die Eier trennen. Die Eiweiße mit dem Salz mit den Quirlen des Han
            drührgerätes sehr steif schlagen. Das Zuckerrohrgranulat langsam einriesel
            n lassen und weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt. Das Handrührgerä
            t auf die niedrigste Schaltstufe stellen, eßlöffelweise den Joghurt, dann
            die Eigelbe nacheinander nur so lange darunterrühren, bis keine Eigelbspure
            n mehr in der Masse zu sehen sind. Das Weizen- und das Sojamehl mit den
            Nüssen, dem Carob, dem Kakao und dem Backpulver mischen und abwechselnd mit
             den zerdrückten Bananen nach und nach unter die Masse ziehen. Dabei mit de
            m Schneebesen arbeiten, denn der Teig darf jetzt nicht mehr stark gerührt w
            erden, sonst entweicht zuviel Luft und der Kuchen könnte nicht hoch genug a
            ufgehen. Eine Springform von 26 cm Durchmesser fetten und mit Mehl ausst
            reuen. Den Teig darin glattstreichen. Die Form auf den Rost in den kal
            ten Backofen (Mitte) stellen. Den Ofen auf 175° (Umluft 160°, Gas Stufe 2)
             schalten. Den Tortenboden etwa 1 Stunde und 25 Minuten backen. Die Garpr
            obe mit einem Holzstäbchen machen. Den fertigen Kuchen im abgeschalteten Of
            en bei geschlossener Backofentüre weitere 10 Minuten stehenlassen. Den
            Kuchen herausnehmen und nach etwa 10 Minuten zum Erkalten auf ein Kuchengitt
            er geben. Für die Füllung den Tofu mit dem Saft, der Milch und dem Hon
            ig pürieren. Das Carob darutermischen. Das Ei trennen. Das Eigelb mit 1
            Eßlöffel Sahne über dem warmen Wasserbad zu einer dicken, schaumigen Crem
            e aufschlagen. Die Tofucreme eßlöffelweise darunterrühren. Das Eiweiß un
            d die Sahne getrennt steif schlagen und unter die Creme ziehen. Den Torte
            nboden waagerecht halbieren, mit etwa einem Drittel der Tofucreme füllen un
            d mit der restlichen Creme überziehen. Die Kiwis schälen, in Scheiben
            schneiden und die Torte damit belegen. Die Torte nach Wunsch am Rand mit Nü
            ssen bestreuen.
' (1991 chars) zutaten => protected'Für den Teig: 2 reife Bananen (etwa 300 g) Saft von 1 Orange 6 Eier
             1 Prise Salz 100 g Zuckerrohrgranulat 2 EL Magerjoghurt 100 g Weizenvoll
            kornmehl 50 g vollfettes Sojamehl 200 g gemahlene Haselnußkerne 2 EL Car
            ob 1 TL ungesüßtes Kakaopulver 1 TL Weinsteinpulver Für die Füllung
             und zum Überziehen: 150 g Tofu 3 EL Apfelsaft 2 EL Milch ½ EL Honi
            g (15 g) 2 EL Carob 1 Ei 200 g Sahne 5 Kiwis (etwa 500 g) Für die
            Form: Butter Mehl
' (481 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected34 (integer) _localizedUid => protected34 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected34 (integer)modified pid => protected680 (integer)
12 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1150, pid=680) title => protected'Bandnudeln mit Cherrytomaten und Pilzrahm' (41 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Die Bandnudeln nach Packungsanweisung garen. Cherrytomaten halbieren. Champi
            gnons putzen und in Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und f
            ein hacken. Öl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch andünsten. Champignons und
             Tomaten dazugeben und kurz anbraten. Nach 3-5 Minuten Gemüsebrühe und Cre
            me fraîche zugeben und einige Minuten köcheln lassen. Mit Meersalz und Pfe
            ffer abschmecken, Kresse unterrühren. Das Ragout zu den Nudeln servieren.
             Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (498 chars) zutaten => protected'500 g Bandnudeln 250 g Cherrytomaten 200 g Champignons 1 Zwiebel
             1 Knoblauchzehe 2 EL Rapsöl 250 ml Gemüsebrühe 200 g Creme fraîc
            he Meersalz Pfeffer 1/2 Beet Kresse
' (195 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1150 (integer) _localizedUid => protected1150 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1150 (integer)modified pid => protected680 (integer)
13 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=336, pid=680) title => protected'Birnen-Apfel-Tarte mit Mandelcreme' (34 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005) rezept => protected'Das Obst schälen, vierteln und entkernen. Mit Zitronensaft beträufeln. Was
            ser, aufgeschlitzte Vanilleschote und 100 g Zucker aufkochen. Obst darin 3-5
             Min. garen. Abtropfen und abkühlen lassen. Auf dem mit Backpapier belegten
             Backblech je 2 Blätterteigplatten mit den kurzen Seiten überlappend anein
            ander legen. So entstehen drei Teigstreifen. 10 Min. auftauen lassen. Nähte
             jeweils andrücken. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Butter und 50 g Zucker
             cremig schlagen. Ei und Mandeln zufügen. Auf den Streifen verteilen (ca. 1
             cm vom Rand frei lassen). Obst darauf legen. Auf der 2. Schiene von unten
            30-35 Min-. backen.
' (627 chars) zutaten => protected'ca. 500 g Äpfel ca. 500 g Birnen 1-2 EL Zitronensaft 750 ml Wasser 1 V
            anilleschote 150 g Rohrohrzucker 6 Platten TK-Blätterteig 30 g Butter 1
             Ei 100 g gem. Mandeln
' (178 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected336 (integer) _localizedUid => protected336 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected336 (integer)modified pid => protected680 (integer)
14 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=253, pid=680) title => protected'Birnen-Eierlikör-Torte' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003) rezept => protected'Aus den Zutaten einen Mürbeteig herstellen. Eine Springform fetten, den Mü
            rbeteig darin verteilen, den Teig am Rand hoch drücken und im vorgeheizten
            Backofen bei 180 ° C ca. 20 Minuten backen. Die Birnen schälen,entkerne
            n, in Spalten schneiden und in einem Topf mit dem Wein gar dünsten. Die Bir
            nen herausnehmen, kurz abtropfen lassen und auf dem Boden verteilen. Den
             Wein nach Anleitung mit dem Vanillepuddingpulver andicken und über die Bir
            nen geben. Den Birnenkuchen gut abkühlen lassen. Die Sahne schlagen, au
            f die Birnen geben und glattstreichen. Eierlikör auf der Sahne verteilen u
            nd mit einem Messer dünn verstreichen. In einer beschichteten Pfanne die
            Mandeln mit 3 EL Rohrohrzucker rösten. Vor dem Servieren abgekühlt über
            die Torte streuen.
' (781 chars) zutaten => protected'Für den Mürbeteig 125 g Butter 1 Ei 65 g Rohrohrzucker 1 Prise S
            alz 50 g Weizenvollkornmehl 1 Msp. Weinsteinbackpulver 200 g ge
            m. Mandeln Für die Füllung: 4 Birnen ½ l Weißwein 1 Päck. Van
            illepuddingpulver 2 EL Rohrohrzucker ½ l Sahne 3-4 EL Eierlikör 3
            EL Rohrohrzucker 50 g Mandelplättchen
' (349 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected253 (integer) _localizedUid => protected253 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected253 (integer)modified pid => protected680 (integer)
15 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=99, pid=680) title => protected'Birnenkuchen' (12 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'Butter oder Margarine mit Honig, Salz und der abgeriebenen Zitronenschale mi
            t einem Mixer schaumig rühren. Das Weizenvollkornmehl mit dem Weinsteinpul
            ver vermischen und mit dem Mineralwasser zu der Buttermischung geben. Alles
            gut verrühren. Der Teig sollte schwer reißend vom Löffel fallen. Die Bir
            nen waschen, halbieren und entkernen, dann in dünne Scheiben schneiden. E
            ine Springform einfetten und 1/3 des Teiges in die Springform füllen. Darau
            f die Hälfte der Birnen verteilen, dann kommt das zweite Drittel Teig, die
            andere Hälfte der Birnen und zum Abschluss das letzte Drittel Teig. Die re
            stliche Butter in Flöckchen auf den Teig geben und bei 200° C ca. 45 Min.
            backen.
' (693 chars) zutaten => protected'180 g zimmerwarme Butter oder Margarine 100 g Honig 1 Prise Salz 1
            Zitrone, davon die Schale abreiben 380 g Vollkornweizenmehl 3 TL Weinst
            einpulver 6 EL kohlensäurehaltiges Mineralwasser 650 g Birnen 50 g
             Butter
' (240 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected99 (integer) _localizedUid => protected99 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected99 (integer)modified pid => protected680 (integer)
16 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=807, pid=680) title => protected'Blumenkohl-Törtchen' (20 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Knusprig, köstlich, vegetarisch. Für Gäste! Den Blätterteig auftauen,
             auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. 6 Kreise (à 13 cm Æ z.B. ei
            ne Untertasse) ausstechen und in die Mulden eines Muffinblechs legen. Mulden
             mit Backpapier auslegen, mit Hülsenfrüchten füllen und im Ofen auf der 2
            . Schiene von unten bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen (Gas 3, Umluft 180 Gra
            d) 15 Minuten blind backen. In der Zwischenzeit den Blumenkohl in kleine Rö
            schen schneiden, 10 Minuten in Salzwasser garen, abgießen und mit Crème fr
            aîche, geriebenem Greyzer und 1-2 TL Thymian mischen. Salzen und pfeffern.
            Blumenkohl in die Törtchen füllen, 15 Minuten bei 200 Grad backen. ess
            en & trinken, 03/05
' (703 chars) zutaten => protected'3 Platten TK Blätterteig 1 Blumenkohl 150 g Creme fraîche 100 g
            Greyzer, gerieben 1-2 TL Thymian, getr. Meersalz, Pfeffer Hülsenfrücht
            e zum Blindbacken
' (169 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected807 (integer) _localizedUid => protected807 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected807 (integer)modified pid => protected680 (integer)
17 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=848, pid=680) title => protected'Broccoli-Clafoutis' (18 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten Broccoli putzen. Stiel schälen, längs
            halbieren, in dünne Scheiben schneiden. Kopf in kleine Röschen teilen. Bei
            des in kochendem Salzwasser 2 Min. sprudelnd kochen, abgießen und abschreck
            en. Sehr gut abtropfen lassen. Tomaten in Stücke schneiden. Eier trennen. E
            igelb, Öl, Milch, Parmesan und Pfeffer verrühren. Basilikum unterheben. Ei
            weiß mit 1 kräftigen Prise Salz steif schlagen. Eischnee zur Eier-Ölmasse
             geben, Mehl mit einem Esslöffel darüber streuen und vorsichtig unterheben
            . Teig und Broccolischeiben in eine gefettete flache Auflaufform geben. Toma
            ten und Broccoliröschen auf dem Teig verteilen. Im 220 Grad heißen Backofe
            n 12-15 Min. backen (Gas 3-4, Umluft nicht empfehlenswert). essen & trink
            en, „Für jeden Tag“ 10/03
' (790 chars) zutaten => protected'ca. 250 g Broccoli Meersalz 2-3 Tomaten a. d. Glas 2 Eier 1 EL Rap
            söl 75 ml fettarme Milch 30 g Parmesan (frisch gerieben) Pfeffer 1 TL
             Basilikum, TK 50 g Weizenvollkornmehl
' (193 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bc39200000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=7, pid=680) title => protected'Gemüse' (7 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected6 (integer) uid => protected7 (integer) _localizedUid => protected7 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected7 (integer)modified pid => protected680 (integer) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected848 (integer) _localizedUid => protected848 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected848 (integer)modified pid => protected680 (integer)
18 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1713, pid=680) title => protected'Broccolikuchen vom Blech' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:33+01:00, 2013) rezept => protected'Das Mehl mit der Hefe, 1 EL Öl,1/4 l lauwarmen Wasser und 1 TL Salz verknet
            en und 40 Minuten gehen lassen. Die Zwiebeln putzen und in Ringe schneiden.
            Den Broccoli putzen, Röschen abtrennen, Stiele schälen und in Scheiben sch
            neiden. In kochendem Salzwasser 2 Minuten blanchieren. Die saure Sahne mit d
            em Joghurt und den Eiern verquirlen, mit Salz, Cayennepfeffer und Muskat wü
            rzen. Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen. Das Blech mit Öl bep
            inseln und den Teig darauf ausrollen. Das Gemüse mit den Zwiebeln und den O
            liven darauf verteilen, mit der Eiermischung begießen und den Kürbiskernen
             bestreuen. Im Ofen (Mitte) 20 Minuten backen. Originalrezept aus der Gre
            enbag-Küche
' (696 chars) zutaten => protected'400 g Vollkornweizenmehl 1 Päck. Trockenhefe 2 EL Olivenöl Salz 2
            rote Zwiebeln ca. 800 g Broccoli 100 g saure Sahne 100 g Joghurt 2
             Eier 1 Prise Cayennepfeffer 1 Prise Muskatnuss 2 EL schwarze Oliven 3
            0 g Parmesan 1 EL Kürbiskerne
' (261 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bc39200000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1713 (integer) _localizedUid => protected1713 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1713 (integer)modified pid => protected680 (integer)
19 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=358, pid=680) title => protected'Brownies (Schokokuchen)' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005) rezept => protected'Die Kuvertüre und die Butter im Wasserbad schmelzen. Den Zucker und die Eie
            r dazugeben und die Masse schaumig aufschlagen. Das Mehl sieben und nach und
             nach hinzufügen. In eine gefettete Form geben und bei 180 ° ca. 20 Min.
            backen. Nach dem Erkalten in Stücke schneiden.
' (275 chars) zutaten => protected'190 g Zartbitterkuvertüre (Schokolade) 180 g Butter 200 g Rohrohrzucker
            6 Eier 90 g Weizenvollkornmehl Typ 1050
' (117 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected358 (integer) _localizedUid => protected358 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected358 (integer)modified pid => protected680 (integer)
20 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=949, pid=680) title => protected'Cranberry-Parfait mit Pflaumen' (30 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Parfait: Cranberries, Rum, 2 EL Rohrohrzucker und Apfelsaft aufkochen und w
            ieder etwas abkühlen lassen. Gelatine nach Packungsanweisung aufweichen und
             in den warmen Cranberry-Fond einrühren. Eigelb und 80 g Rohrohrzucker üb
            er einem warmen (ca. 60 C°)Wasserbad cremig aufschlagen. Cranberries mit de
            m Fond unter die Eigelbmasse heben. Eiweiß mit Rohrohrzucker steif schlage
            n, Sahne steif schlagen und alles unter die Parfaitmasse heben. In Förmch
            en, z.B. Tassen füllen und für ca. 8 Std. einfrieren. Zum Servieren auf Te
            ller stürzen und mit den zubereiteten Pflaumen anrichten. Pflaumen: Was
            ser und Rohrohrzucker zu einem Karamell einkochen. Pflaumen und Cranberries
            dazugeben. Kurz mitschmoren und dabei kräftig rühren, damit sich das Karam
            ell gleichmäßig verteilt. Öl, Essig und Zimt langsam hinzufügen und kurz
             mitköcheln lassen, darauf achten, dass die Pflaumen nicht zu weich werden.
            
' (915 chars) zutaten => protected'Parfait: 100 g getr. Cranberries 3 EL Rum 1-2 EL Rohrohrzucker 60 ml Apf
            elsaft 1 Blatt Gelatine 4 Eigelb 80 g Rohrohrzucker 2 Eiweiß 1 EL Roh
            rohrzucker 350 g Sahne Pflaumen: 3-4 EL Rohrohrzucker 4 EL Wasser Ca
            . 10 Pflaumen, halbiert und entsteint 50 g getr. Cranberries 1 MSP Zimt
            1 EL Olivenöl mit Zitrone 1-2 EL Lemon-Balsamico
' (367 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected949 (integer) _localizedUid => protected949 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected949 (integer)modified pid => protected680 (integer)
21 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=707, pid=680) title => protected'Crêpes mit Fenchel-Gemüse' (27 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Süßliche Knollen an sahniger Sauce! Für den Teig Milch, Butter und Eie
            r verquirlen. Weizenvollkornmehl und Salz zugeben und zu einem glatten Teig
            rühren. Zugedeckt mindestens 30 Minuten stehen lassen. Den Fenchel vom Grü
            n befreien. Das Grün beiseite legen. Die Knollen putzen, halbieren und län
            gs in feine Streifen schneiden. Gemüsebrühe, Weißwein und Kurkuma erhitze
            n, den Fenchel beifügen und 10 Minuten leicht köcheln lassen. Sobald das G
            emüse knapp weich ist, die süße und die saure Sahne unterrühren, mit Pfe
            ffer und Kräutersalz abschmecken. Noch einige Minuten einkochen lassen. In
            
            
             verteilen, zu Tüten einrollen. Mit etwas Fenchelgrün garnieren. Sofort he
            iß servieren. Nach: C. Buhmann, Crepes, Omelettes, Pfannkuchen, Midena
            
' (914 chars) zutaten => protected'Für den Teig: 300 ml Milch 1 EL flüssige Butter 3 Eier 100 g Weizen
            vollkornmehl 1/4 TL Meersalz Für die Füllung: 2 Fenchelknollen 50
             ml Gemüsebrühe 80 ml Weißwein etwas Kurkuma 50 ml süße Sahne 2
            EL saure Sahne Kräutersalz Pfeffer Palmfett zu Braten
' (290 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) uid => protected707 (integer) _localizedUid => protected707 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected707 (integer)modified pid => protected680 (integer)
22 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=966, pid=680) title => protected'Crespelle mit Lauchzwiebeln und Champignons' (43 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten Für die Crespelle: das Mehl mit Milch
            , je 1 Prise Salz und Zucker und flüssiger Butter zu einem glatten Teig ver
            rühren. 30 Min. quellen lassen. Die Eier unterrühren. Für die Füllung
            : die Lauchzwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Chilischote läng
            s halbieren, entkernen, waschen und fein würfeln. Knoblauch pellen und fein
             hacken. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Lauchzwiebeln, Chilis
            chote, Pilze und Knoblauch im heißen Öl kurz andünsten. Den Pecorino fein
             raspeln. Die Zitronenschale fein abreiben, Saft aus der Frucht pressen. Die
             Zwiebel-Pilz-Mischung mit Quark, 2 EL Zitronensaft, -schale und Pecorino ve
            rrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Für den Tomatensugo: das Olive
            nöl in einer Pfanne erhitzen und das Tomatenmark kurz darin anschwitzen, Cu
            betti zugeben und alles 5-6 Min köcheln lassen. Basilikum zugeben. Mit Salz
            , Zucker und Paprikapulver abschmecken. Etwas Öl in einer Pfanne erhitz
            en. Aus dem Teig nacheinander 6-8 Crepes backen, auf Küchenpapier abtropfen
             lassen. Mit der Füllung bestreichen und aufrollen. Eine große ofenfeste F
            orm mit Öl einfetten. Die Rollen nebeneinander hineinlegen. Den Tomatensugo
             auf den Crespelle verteilen. Den Pecorino raspeln und darüber streuen. Im
            Backofen bei 220 Grad (Gas 3-4, Umluft 200 Grad) 8-10 Min. backen. essen
            & trinken März 2003
' (1391 chars) zutaten => protected'Teig: 125 g Mehl 1/4 l Milch Meersalz Rohrohrzucker 20 g flüssige
            Butter 2 Eier Rapsöl Füllung: 1 Bund Lauchzwiebeln 1/2 Chilisc
            hote 2 Knoblauchzehen 1 Schale Champignons 1 EL Rapsöl 50 g Pec
            orino 1 Zitrone 400 g Quark Meersalz, Pfeffer Tomatensugo: 2 EL Ol
            ivenöl 1 EL Tomatenmark 1 Dose Cubetti (von bioladen*) 1 EL Basilikum
            , TK Meersalz, Rohrohrzucker Paprikapulver 20 g Pecorino zum Bestreuen
            
' (457 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bc0e500000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=14, pid=680) title => protected'Überbackenes' (13 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected90 (integer) uid => protected14 (integer) _localizedUid => protected14 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected14 (integer)modified pid => protected680 (integer) uid => protected966 (integer) _localizedUid => protected966 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected966 (integer)modified pid => protected680 (integer)
23 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1556, pid=680) title => protected'Erdbeer-Cantuccini-Tiramisu' (27 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011) rezept => protected'Die Eier trennen. Mascarpone, Quark, ca. 60 g Rohrohrzucker und das Eigelb m
            iteinander verrühren. Etwas geriebene Zitronenschale hinzufügen. Das Eiwei
            ß zu Eischnee schlagen und den restlichen Rohrohrzucker nach und nach hinzu
            geben. Die Eiweißmasse vorsichtig unter die Mascarpone-Quark- Mischung hebe
            n. Vier schöne Erdbeeren für die Garnitur zur Seite legen. Die restliche
            n Erdbeeren mit ein wenig Puderzucker pürieren. Amaretto oder Rum nach Gesc
            hmack hinzugeben. Die Cantuccini leicht zerdrücken. Die Quarkmasse, das Erd
            beerpüree und die Cantuccinibrösel abwechselnd in Gläser schichten und mi
            t den zurückgelegten Erdbeeren garnieren
' (652 chars) zutaten => protected'250 g Mascarpone 75 g Quark 95 g Rohrohrzucker 2 Eier geriebene Zitronen
            schale 1 handvoll Cantuccini 300 g Erdbeeren Puderzucker Amaretto oder
            Rum
' (158 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1556 (integer) _localizedUid => protected1556 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1556 (integer)modified pid => protected680 (integer)
24 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=930, pid=680) title => protected'Erdbeer-Rhabarber-Tiramisu' (26 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Den Rhabarber schälen und in Stifte schneiden. Den Rohrohr- und Vanillezuck
            er in einer Pfanne karamellisieren lassen, dann den Rhabarber zugeben und an
            schließend mit dem Apfel- und Zitronensaft ablöschen. Rhabarber mit leicht
            em Biss garen und anschließend abtropfen lassen, den Fond aufbewahren.
            Mascarpone, Quark, Rohrohrzucker und Eigelbe miteinander verrühren. Die Eiw
            eiße mit 35g Zucker steif schlagen und mit der Zitronenschale unter die Mas
            carponecreme heben. Erdbeeren waschen und in Scheiben schneiden oder halbi
            eren. Eine Auflaufform mit 125 g Löffelbiskuit auslegen. Wasser, Rohroh
            rzucker, Zitronensaft und Amaretto erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst
             hat. Die Löffelbiskuit damit tränken, darauf eine dünne Schicht Mascarpo
            ne streichen, hierauf den Rhabarber geben, anschließend wieder eine Schicht
             Mascarpone aufstreichen und abschließend die Erdbeeren hinzufügen. Alles
            mit dem restlichen Fond, der beim Garen des Rhabarbers zurückgeblieben ist,
             übergießen.
' (1004 chars) zutaten => protected'400 g Rhabarber 3 EL Rohrohrzucker 1 Päckchen Vanillezucker 150-200 ml A
            pfelsaft Saft von einer Zitrone 400 g Mascarpone 250 g Quark 120 g Roh
            rohrzucker 2 Eigelbe fein abgeriebene Schale einer Zitrone 2 Eiweiße 35
             g Rohrohrzucker 250 g Erdbeeren 125g Löffelbiskuit 100 ml Wasser 20
             g Rohrohrzucker 70 ml Zitronensaft 2 cl Amaretto
' (358 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected930 (integer) _localizedUid => protected930 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected930 (integer)modified pid => protected680 (integer)
25 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=104, pid=680) title => protected'Erdbeer-Sahne-Roulade' (21 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'Eiweiß und kaltes Wasser sehr steif schlagen, Honig und Eigelb darunterzieh
            en. Das Weizenvollkornmehl mit Vanille und Backpulver mischen und locker unt
            er die Schaummasse heben. Backblech fetten, mit Pergamentpapier belegen und
             dies ebenfalls sehr gut fetten und bröseln. Den Teig gleichmäßig daraufs
            treichen und in den auf 225°C vorgeheizten Ofen schieben, mittlere Schiene,
             10-15 Minuten backen. Sofort auf ein Geschirrtuch stürzen, das Pergamentp
            apier mit kaltem Wasser bestreichen und abziehen. Die Biskuitplatte mit dem
            Tuch aufrollen und auskühlen lassen. Die Erdbeeren in Scheiben schneiden,
            Honig, Zimt und Vanille daruntermischen und die steifgeschlagene Sahne unter
            heben. Die ausgekühlte Biskuitplatte auseinanderrollen und mit der Erdbeer
            creme bestreichen. Mit Hilfe des Tuches zusammenrollen und auf eine länglic
            he Platte gleiten lassen. Kühl stellen. Die beiden Enden der Roulade mit s
            teifgeschlagener Sahne mit der Spritztülle verzieren und mit halben Erdbeer
            en garnieren. Kühl servieren. Erst bei Tisch aufschneiden, da die Stücke l
            eicht kippen.
' (1079 chars) zutaten => protected'Zutaten für den Biskuit: 4 Eiweiß (von großen Eiern) 4 EL kaltes Wass
            er 125 g Honig 4 Eidotter 125 g Weizenvollkornmehl 1 MS Vanille 1
            MS Weinsteinpulver 2 EL Vollkornsemmelbrösel Für die Füllung: 500
            g Erdbeeren 80 g Honig 1 MS Zimt 1 MS Vanille ¼ l Sahne Zum Ver
            zieren: knapp ¼ l Sahne 100 g Erdbeeren
' (349 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected104 (integer) _localizedUid => protected104 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected104 (integer)modified pid => protected680 (integer)
26 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=773, pid=680) title => protected'Florentiner' (11 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Cranberries fein hacken. Sahne, Zucker, Butter und Honig aufkochen. 150 g Ma
            ndelblättchen und Cranberries zugeben und 3 Min. unter Rühren kochen. In
             eine Schüssel geben, Mehl unterrühren. Masse mit 2 feuchten Teelöffeln m
            it Abstand zueinander auf mit Backpapier belegte Bleche setzen. Masse mit de
            n Löffeln sehr flach drücken (5-6 cm Ø). Im Backofen bei 180 Grad auf der
             2. Schiene von unten 10-12 Min. goldbraun backen. (Umluft nicht empfehlensw
            ert). Auf den Blechen abkühlen lassen. Zartbitter-Kuvertüre hacken, im hei
            ßen Wasserbad schmelzen. Kekse zur Hälfte in die Schokolade tauchen, abtro
            pfen und fest werden lassen.
' (639 chars) zutaten => protected'40 g getr. Cranberries 125 ml Sahne 100 g Rohrohrzucker 40 g Butter
            6 TL Honig 200 g Mandelblättchen 3 EL Mehl 100 g Zartbitter-Kuvertü
            re
' (157 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected773 (integer) _localizedUid => protected773 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected773 (integer)modified pid => protected680 (integer)
27 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1569, pid=680) title => protected'Französische Apfeltarte' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011) rezept => protected'Teigzutaten verkneten. Abgedeckt 1 Stunde kalt stellen. Äpfel schälen, v
            ierteln und das Kerngehäuse entfernen. Fruchtstücke auf einem Gemüsehobel
             in dünne Spalten hobeln. Sahne, Zucker, Eier und Vanillezucker verrühren.
             Backofen auf 180 Grad vorheizen. Teig zwischen zwei aufgeschnittenen Gefrie
            rbeuteln rund (ca. 34 cm ) ausrollen. Teigplatte in eine gefettete T
            artenform (30 cm ) geben, am Rand etwas hoch drücken. Boden mehrmal
            s einstechen. Auf der zweiten Schiene von unten 10 Min. vorbacken, in der Fo
            rm auskühlen lassen. Ofen nicht abschalten. Boden mit Äpfeln dicht an dich
            t kreisförmig belegen. Guss darüber geben. Auf der zweiten Schiene von unt
            en 35-40 Minuten backen. Herausnehmen, Äpfel mit Gelee bepinseln. „F
            ür Sie“, 19/2004
' (782 chars) zutaten => protected'Für den Mürbeteig: 125 g weiche Butter 75 g Rohrohrzucker 200 g Voll
            kornweizenmehl 1 Pk. Vanillezucker abger. Schale von 1/2 Zitrone Für
            den Belag: 500 g Äpfel 200 g Sahne 80 g Rohrohrzucker 2 Eier 1 P
            k. Vanillezucker 2 EL Quitten- oder Apfelgelee
' (280 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1569 (integer) _localizedUid => protected1569 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1569 (integer)modified pid => protected680 (integer)
28 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=546, pid=680) title => protected'Französische Mangoldpastete mit Äpfeln' (40 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Sultaninen in Cognac (Apfelsaft) quellen lassen. Aus Mehl, Butter, 1 Ei und
            1 EL Puderzucker einen Mürbeteig herstellen und 30 Min. kühlen. Mangold wa
            schen und trocknen. Mit 2 Eiern und restlichem Puderzucker im Mixer hacken,
            bis alles vermengt ist; nicht zu lange verarbeiten. In eine Schüssel geben.
             Abgetropfte Sultaninen und Walnusskerne zufügen und mit Salz und Pfeffer w
            ürzen. Teig zimmerwarm werden lassen. Die Hälfte ausrollen und damit eine
            Tarte- oder Springform mit 26 cm  auslegen. Äpfel schälen, in dün
            ne Scheiben schneiden und mit Zitronenschale vermischen. Mangold auf dem Tei
            g verteilen und mit zerbröckelten (Ziegen)Frischkäse bestreuen. Darauf Äp
            fel spiralförmig anordnen. Restlichen Teig ausrollen und auf die Füllung l
            egen. Überschüssigen Teig abschneiden und Ränder mit etwas Wasser verschl
            ießen. Pastete mit Eigelb bestreichen, 45-50 Minuten goldbraun backen. Etwa
            s abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. „Das große Mediter
            rane Kochbuch“, Bellvista Verlag
' (1026 chars) zutaten => protected'Der Kuchen ist bestens für ein Picknick geeignet und kann warm oder kalt ge
            gessen werden. 60 g Sultaninen 2 EL Cognac (ersatzweise Apfelsaft) 40
            0 g Mehl 250 g weiche Butter 3 Eier 100 g Puderzucker ca. 500 g Ma
            ngold 100 g Walnusskerne, geröstet Kräutersalz Pfeffer 3 Äpfel 1
             TL ger. Zitronenschale 125 g (Ziegen)Frischkäse 1 Eigelb zum Bestreic
            hen Puderzucker zum Bestäuben
' (414 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bc39200000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected546 (integer) _localizedUid => protected546 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected546 (integer)modified pid => protected680 (integer)
29 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=704, pid=680) title => protected'Gebackener Blumenkohl' (21 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Leckere Beilage! In einem Topf die Butter schmelzen lassen, das Mehl einr
            ühren und vom Herd nehmen. Den Blumenkohl von den äußeren Blättern befre
            ien, den groben Strunk gerade abschneiden. In einem Topf reichlich Wasser au
            fkochen, mit Salz und Zucker kräftig würzen. Die Zitronenschale für das A
            roma dazugeben. Den Blumenkohl im Ganzen in das kochende Wasser legen und zu
            gedeckt etwa 5 Min. garen. Herausnehmen und beiseite stellen. 1/2 l Blumenko
            hlwasser abnehmen und nach und nach in die Mehlschwitze rühren, bei geringe
            r Hitze etwa 20 Min. köcheln lassen. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Ein
            e feuerfeste, rechteckige Form (30x18) mit Butter einfetten. Den Blumenkohl
            in 3 cm dicke Scheiben schneiden und dachziegelartig in die Form setzen. Sah
            ne und Eigelb mit dem Schneebesen gründlich verrühren, 2 kleine Schöpfer
            Blumenkohlsauce zu der Ei-Sahne Mischung geben und unterrühren. Die Tempera
            tur auf kleinste Stufe stellen. Die Ei-Sahne-Mischung so lange in die Mehlsc
            hwitze rühren, bis sie schön cremig ist. Zum Schluss den Parmesan unterheb
            en und die Sauce mit weißem Pfeffer würzen. Die cremige Sauce über den Bl
            umenkohl gießen, mit Semmelbrösel bestreuen und mit Butterflocken belegen.
             Im vorgeheizten Backofen etwa 35 Min. goldbraun überbacken. Den Blumenkohl
             aus dem Ofen nehmen und servieren. „Rezepte, wie wir sie lieben“, Bi
            olek/Witzigmann, Mosaik Verlag
' (1401 chars) zutaten => protected'1 EL Butter 1 EL Mehl 1 Blumenkohl Meersalz Rohrohrzucker 1 kleine
            s Stück Zitronenschale etwas Butter für die Form 50 ml Sahne 2 Eigelb
             75 g Parmesan, gerieben weißer Pfeffer Semmelbrösel Butterflocken na
            ch Belieben
' (242 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected704 (integer) _localizedUid => protected704 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected704 (integer)modified pid => protected680 (integer)
30 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=493, pid=680) title => protected'Gefüllte Vollkornbrötchen' (27 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Die Brötchen aufschneiden, die Krume bis auf ½ cm breiten Rand herauslöse
            n und fein hacken. Den Lauch waschen, putzen und in sehr feine Ringe schneid
            en. Die Paprika fein würfeln. Den Käse raspeln. Den Backofen auf 200°C (U
            mluft 175) vorheizen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, Lauch und Paprika da
            rin bei mittlerer Hitze 3 Minuten andünsten. Die Brotkrume dazugeben und 2
            Minuten mitbraten. Mit Rosmarin, Meersalz und Pfeffer kräftig würzen. Die
            Mischung vom Herd nehmen, Tomaten würfeln und die Hälfte vom Käse untermi
            schen. Gleichmäßig in die ausgehöhlten Brötchen füllen. Die Brötchen a
            uf ein Backblech setzen und mit dem restlichen Gouda bestreuen. Im Ofen 10 M
            inuten goldbraun überbacken. Vor dem Servieren den Schnittlauch darüber st
            reuen. Nach:„Das große Low- Fat Buch“, GU Verlag
' (819 chars) zutaten => protected'Leckeres Abendessen 2 Vollkornbrötchen 200 g Lauch 1/2 Paprika
             100 g mittelalter Gouda 1-2 EL Olivenöl 2 TL Rosmarin Meersalz schwa
            rzer Pfeffer 2 EL Pizzatomaten (z. B. v. Bioladen) 1 EL Schnittlauch, TK
            
' (231 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected493 (integer) _localizedUid => protected493 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected493 (integer)modified pid => protected680 (integer)
31 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=713, pid=680) title => protected'Gemüsepfannkuchen mit Kräuterdipp' (35 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten Mehl und Milch verrühren und 30 Min. qu
            ellen lassen. Eier zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Broccoli pu
            tzen und in Röschen teilen. Kohlrabi schälen und in Stifte schneiden. In k
            ochendem Salzwasser ca. 3 Min. blanchieren und abgießen. Für den Dipp Zit
            ronenschale mit der sauren Sahne und dem Joghurt mischen. Den Senf, den Knob
            lauch und die Kräuter unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. D
            en Teig noch einmal durchrühren, das gut abgetropfte Gemüse untermischen.
            In einer Pfanne etwas Öl erhitzen. Etwa 1 Schöpfkelle Teig in die Pfanne
             geben und verteilen. Bei mittlerer Hitze etwa 2 Min. backen, dann wenden un
            d noch einmal so lange backen. Aus dem übrigen Teig weitere Pfannkuchen bac
            ken. Die Gemüsepfannkuchen mit dem Kräuterdipp servieren. Originalreze
            pt aus der Greenbag-Küche
' (865 chars) zutaten => protected'200 g Mehl 375 ml Milch 2 Eier Meersalz Pfeffer 1 Broccoli 1 Ko
            hlrabi abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone 150 g saure Sahne 150 g Jog
            hurt 1 TL scharfer Senf 1 Knoblauchzehe, feingehackt 2 EL Gartenkräut
            er TK Kräutersalz 2 EL Rapsöl zum Braten
' (275 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bc1ec00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=12, pid=680) title => protected'Soßen, Dressings' (17 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected12 (integer) uid => protected12 (integer) _localizedUid => protected12 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected12 (integer)modified pid => protected680 (integer) uid => protected713 (integer) _localizedUid => protected713 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected713 (integer)modified pid => protected680 (integer)
32 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=597, pid=680) title => protected'Gurkensalat mit gefüllten Pfannkuchen' (38 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Butter in einem kleinen Topf zerlassen, aber nicht bräunen. Eier, Sahne, Me
            hl und Butter mit den Quirlen des Handrührers verrühren. Mit Salz, Pfeffer
             und Muskat würzen. Nacheinander 2 dünne Pfannkuchen in einer beschichtete
            n Pfanne ohne Fett von jeder Seite etwa 3 Min. backen. Abkühlen lassen. Qua
            rk in einem Sieb abtropfen lassen. Quark und Crème fraîche mit Worcestersa
            uce und der Hälfte des Schnittlauchs verrühren. Die Pfannkuchen damit best
            reichen, aufrollen und kalt stellen. Salatgurke schälen und auf einem Gemü
            sehobel fein hobeln oder in feine Scheiben schneiden. Mit Salz bestreuen und
             10 Min. stehen lassen, damit sie Wasser ziehen. Zitronensaft, Öl und Salz
            verrühren und den restlichen Schnittlauch unterrühren. Pfannkuchenrollen m
            it einem scharfen Messer schräg in Scheiben schneiden. Gurkenscheiben in ei
            n Sieb geben, abtropfen lassen und eventuell leicht ausdrücken. Mit der Öl
            -Zitronen-Sauce vermischen. Gurkensalat und Pfannkuchen anrichten. Nach:
            „Brigitte“, 09/2004
' (1013 chars) zutaten => protected'25 g Butter 3 Eier 2 EL Schlagsahne 2 EL Mehl Meersalz Pfeffer gem
            . Muskatnuss 1 Pak. Schnittlauch TK 150 g Quark 2 EL Crème fraîche
            Worcestersauce nach Geschmack 1 Schlangengurke 4 EL Zitronensaft 2 EL
             Rapsöl Kräutersalz
' (253 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bc1cb00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=11, pid=680) title => protected'Salate' (6 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected2 (integer) uid => protected11 (integer) _localizedUid => protected11 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected11 (integer)modified pid => protected680 (integer) uid => protected597 (integer) _localizedUid => protected597 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected597 (integer)modified pid => protected680 (integer)
33 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=931, pid=680) title => protected'Heidelbeer-Muffins' (18 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Mehl, Haferflocken und Backpulver vermischen. Das verquirlte Ei, Zucker, Van
            illezucker, Butter und saure Sahne unterrühren, bis ein glatter Teig entsta
            nden ist. Dann die gewaschenen Heidelbeeren vorsichtig unterheben. Den Teig
            in die Blechmulden einer Muffinbackform füllen und im vorgeheizten Backofen
             bei 180 Grad ca. 25 Min. backen. Auskühlen lassen und mit Puderzucker best
            reut servieren.
' (400 chars) zutaten => protected'150 g Mehl 100 g feine Haferflocken 3 TL Backpulver 1 Ei 125 g Zuck
            er 1 Pck. Vanillezucker 125 g weiche Butter 300 g saure Sahne Puderzu
            cker 200 g Heidelbeeren
' (179 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected931 (integer) _localizedUid => protected931 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected931 (integer)modified pid => protected680 (integer)
34 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=72, pid=680) title => protected'Himmelstöchter' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:20+01:00, 2000) rezept => protected'Zubereitung: Butter mit Honig cremig rühren, Eigelb nacheinander dazugeb
            en. Frisch gemahlenes Dinkelvollkornmehl mit Vanille und Bachpulver vermisch
            t, abwechselnd mit der Milch dazurühren. Teig auf ein gefettetes Backble
            ch mit Teigschaber gleichmäßig dünn verstreichen. Eiweiß mit Salz steif
            schlagen, flüssigen Honig dazugeben und kurz weiterschlagen. Gehobelte Mand
            eln unter die Schaummasse ziehen und diese auf dem Teig gleichmäßig vertei
            len. Im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad, 2. Schiene von unten, ca. 20 Minu
            ten hellbraun backen. Blech auf einem Gitter auskühlen lassen. Mit scharfem
             Messer in 20 gleich große, rechteckige Stücke schneiden. Sahne mit Va
            nille und Agar-Agar steif schlagen. Heidelbeeren waschen. Die Hälfte der Sa
            hne auf 10 Einzelstücke verteilen und glatt verstreichen. Die Heidelbeeren
            dicht auf die Sahne legen. Restliche Sahne auf den Heidelbeeren verteilen, g
            latt verstreichen und darauf als Abschluss je eines der zurückgelassenen 10
             Tortenstücke legen. Die Himmelstöchter sind im fertigen Zustand 4-5 cm ho
            ch. Mit Tortenhaube bedeckt einige Stunden oder einen Tag im Kühlschrank du
            rchziehen lassen.
' (1157 chars) zutaten => protected'Zutaten für 4 Personen: Für den Rührteig 120 g Butter 120 g Honig
             4 Eigelb 150 g Dinkelvollkornmehl 1 MS Vanille 1 TL Backpulver 5 EL Mil
            ch Für den Belag 4 Eiweiß 1 MS Vollmeersalz 80 g Honig 120 g Mand
            eln, gehobelt Für die Füllung 500 g Sahne 1 MS Vanille 3 MS Agar-A
            gar Heidelbeeren
' (322 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected72 (integer) _localizedUid => protected72 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected72 (integer)modified pid => protected680 (integer)
35 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1076, pid=680) title => protected'Hirse-Möhren-Küchlein' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Die Möhren waschen, putzen und grob hobeln. Die Hirse mit heißem Wasser ab
            spülen. Die Hirse mit dem Anis in der Gemüsebrühe zum Kochen bringen und
            10 Minuten angaren. Die Möhren hinzugeben und weitere 5 Minuten garen. Abk
            ühlen lassen. Danach Flüssigkeit abgießen und gründlich abtropfen lassen
            . Eier, Käse, Schnittlauch und Haferflocken unter die Möhren mischen. Oliv
            enöl in einer Pfanne erhitzen und mit einem großen Löffel kleine Küchlei
            n in das Fett setzen. Bei mittlerer Hitze knusprig goldbraun braten. Knus
            prig! Der Teig darf etwas quellen. Dazu schmeckt der Salat. Nach: Das gro
            ße GU Vollwertkochbuch No.2, GU
' (643 chars) zutaten => protected'ca. 300 g Möhren 50 g Hirse 1/2 l Wasser 1 TL Gemüsebrühe 1 Pri
            se Anis 1 Ei 50 g geriebener Käse 1 EL Schnittlauch, TK 1-2 EL Haf
            erflocken Olivenöl zum Backen
' (186 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1076 (integer) _localizedUid => protected1076 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1076 (integer)modified pid => protected680 (integer)
36 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=204, pid=680) title => protected'Husarenkrapferl' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben. Kaltes Fett in Flöckchen auf dem Meh
            lberg verteilen. In die Mitte eine Vertiefung drücken. Rohrohrzucker, Eigel
            b, Salz und Nüsse hineingeben. Alles rasch mit einem Messer verhacken und z
            u einem glatten Teig verkneten, dann 1 Stunde kühl stellen. Den Teig zunäc
            hst zu einer daumendicken Rolle formen, dann in 1 cm dicke Scheiben schneide
            n. Die Teigscheiben werden zu Kugeln gerollt und jede Kugel mit dem Stielend
            e eines Holzlöffels in der Mitte eingedrückt, so dass ein flaches Plätzch
            en mit einer Vertiefung entsteht. Auf ein Blech mit Backpapier legen. Bei 18
            0° C in knapp 20 Minuten nicht zu dunkel backen. Zunächst alle Krapferl m
            it Puderzucker bestäuben. Erst dann das Gelee erwärmen bis es flüssig ist
            . Mit einem Löffel in die Plätzchenvertiefungen füllen. Tipp: Das Gelee
             während des Füllens mit dem Topf auf ein Stövchen stellen. So bleibt das
             Gelee schön flüssig. Ergibt ca. 90 köstliche Plätzchen. Backzeit bei 1
            80° C pro Blech ca. 20 Minuten
' (1021 chars) zutaten => protected'300 g Weizenvollkornmehl 200 g Butter 100 g Rohrohrzucker 2 Eigelb 1
             Prise Salz 80 g gemahlene Haselnüsse Weizenvollkornme
            hl zum Ausformen 40 g Puderzucker zum Bestäuben 150 g Fruchtpur Joha
            nnisbeergelee
' (243 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected204 (integer) _localizedUid => protected204 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected204 (integer)modified pid => protected680 (integer)
37 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=668, pid=680) title => protected'Kartoffel-Blumenkohl-Muffins' (28 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Schmeckt warm oder kalt, lecker zum Salat. Zubereitungszeit: ca. 1 Stu
            nde Blumenkohl putzen, in Röschen teilen und 4-5 Min. bei mittlerer Hitz
            e in Salzwasser kochen. Dann abschrecken, gut abtropfen lassen und mit einem
             Küchentuch trocken tupfen. Zwiebel fein würfeln. Kartoffeln schälen, auf
             der Küchenreibe fein reiben und gut ausdrücken. Mehl und Backpulver misch
            en. Buttermilch, Öl, Eier mit den Quirlen des Handrührers gut verrühren.
            Kräftig mit Salz und leicht mit Pfeffer würzen. Zwiebeln, Kartoffeln, Mehl
            mischung und Petersilie zugeben und zu einer glatten Masse verrühren. Eine
            Muffinform (12 Mulden) dünn mit weicher Butter ausstreichen. Den Kartoffelt
            eig in die Mulden füllen. Jeweils 2-3 Blumenkohlröschen in den Teig drück
            en. Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene bei 160 Grad (Gas 1-2
            , Umluft 150 Grad) 40 Min. backen. Muffins aus dem Ofen nehmen, 5 Min. ruhen
             lassen, aus den Mulden lösen und auf einer Platte anrichten. essen & tr
            inken, 04/06
' (1000 chars) zutaten => protected'1 Blumenkohl Meersalz 1 Zwiebel 400 g Kartoffeln 150 g Mehl 1/2 P
            k. Backpulver 100 ml Buttermilch 6 EL Rapsöl 2 Eier Pfeffer 2 EL
            Petersilie TK weiche Butter für die Form
' (196 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected668 (integer) _localizedUid => protected668 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected668 (integer)modified pid => protected680 (integer)
38 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=810, pid=680) title => protected'Kartoffel-Champignontorte' (25 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Die getr. Pilze in 250 ml warmen Wasser einweichen. Abgießen und dabei das
            Einweichwasser auffangen (durchsieben, kann sandig sein). Die Kartoffeln sc
            hälen und in dünne Scheiben schneiden. In einen Topf geben. Die Sahne dazu
            gießen und alles mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Zugedeckt bei kl
            einer Hitze unter häufigem Durchrütteln ca. 10 Min. leise garen. Auskühle
            n lassen. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Eine Pfanne oh
            ne Fettzugabe erhitzen. Die Pilze (auch die eingeweichten) hineingeben und k
            räftig anbraten; ziehen sie Saft, diesen vollständig verdampfen lassen. Am
             Schluss die Butter beifügen und nur aufschäumen lassen. Die Pilze beiseit
            e stellen. Die Petersilie mit dem Parmesan mischen. Gut die Hälfte des Blä
            tterteigs um einiges größer als eine Springform von 24 cm Ø ausrollen. Di
            e Form damit auslegen. Den Teigrand hochziehen und über den Formenrand hän
            gen lassen. Den Boden mit einer Gabel regelmäßig einstechen. Die Hälfte d
            er Petersilien-Parmesan-Mischung darauf verteilen. Die Kartoffeln hineingebe
            n und mit den Pilzen belegen. Die restliche Petersilien-Parmesan-Mischung da
            rüber geben. Den überstehenden Teig über die Füllung legen. Den restlich
            en Teig in der Größe der Form ausrollen, zurechtschneiden und als Deckel a
            uflegen. Die Ränder gut andrücken. In der Mitte ein Dampfloch ausstechen u
            nd mit Teigresten verstärken. Die Torte nach Belieben mit den Teigresten de
            korieren. Eigelb und Sahne verrühren und den Teigdeckel damit bestreichen.
            Die Torte mindestens 20 Min. kühl stellen. Die Kartoffeltorte auf der unter
            sten Schiene des auf 225 Grad vorgeheizten Ofens 15 Min. backen. Dann die Hi
            tze auf 150 Grad reduzieren und alles weitere 30 Min. backen. Für die Sauce
             die Gemüsebrühe, den Rotwein und das Pilzwasser bei großer Hitze auf die
             Hälfte einkochen lassen. Beiseite stellen. Unmittelbar vor dem Servieren d
            ie Sauce nochmals aufkochen. Die Butter flockenweise in die Sauce geben und
            einziehen lassen. Mit Sa...
' (2125 chars) zutaten => protected'1 Pck. getr. Pilze 500 g Kartoffeln 250 ml Sahne Meersalz Pfeffer Musk
            atnuss 100 g Champignons 30 g Butter 2 EL Petersilie TK 50 g Parmes
            an, gerieben 350 g Blätterteig TK 1 Eigelb 1 TL Sahne Rotweinsauce
            : 1/4 l Gemüsebrühe 150 ml Rotwein 150 ml Einweichwasser v.d. Pilzen
             50 g Butter, eiskalt Salz, Pfeffer einige Tropfen Zitronensaft
' (373 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bc13b00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=10, pid=680) title => protected'Nudeln, Reis, Mais, Kartoffeln' (30 chars) class => protected'double' (6 chars) sortierung => protected3 (integer) uid => protected10 (integer) _localizedUid => protected10 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected10 (integer)modified pid => protected680 (integer) uid => protected810 (integer) _localizedUid => protected810 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected810 (integer)modified pid => protected680 (integer)
39 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=480, pid=680) title => protected'Kartoffel-Möhren-Strudel' (25 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Kartoffeln in Salzwasser garen, ausdämpfen lassen, pellen und noch heiß du
            rch die Kartoffelpresse geben. Mit Salz und Muskat würzen. Grieß, 3 Eigelb
             und Orangenschale unterrühren. Möhren schälen. Apfel schälen, vierteln
             und das Kerngehäuse entfernen. Beides fein raspeln. Chili fein würfeln. 3
            0 g Butter in einem Topf zerlassen. Möhren, Apfel und Chili zugeben und bei
            
            
             25x50 cm ausrollen und mit der Hälfte der flüssigen Butter bestreichen. D
            ie Kartoffelmasse darauf verteilen. Die Möhren-Apfel-Mischung darübergeben
             und den Strudel von der Längsseite aufrollen, dabei die Seiten leicht eins
            chlagen. Die Rolle mit der restlichen flüssigen Butter bestreichen und im v
            orgeheizten Ofen bei 180 Grad (Gas 2-3) 30-40 Minuten backen. Originalrez
            ept aus der Greenbag-Küche
' (944 chars) zutaten => protected'Dazu schmeckt ein Joghurt-Kräuterdip. 700 g Kartoffeln (mehlig kochend
            ) ca. 350 g Möhren 1 Apfel 1 getr. Chilischote 80 g Butter Meers
            alz Pfeffer Rohrohrzucker Muskatnuss 30 g Hartweizengrieß 3 Eigelb
            1/2 TL fein abger. Schale von 1 Orange 1 Pack. Blätterteig
' (295 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000000a3bc39200000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected480 (integer) _localizedUid => protected480 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected480 (integer)modified pid => protected680 (integer)
40 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=276, pid=680) title => protected'Kiwi-Sharon-Biskuitrolle' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003) rezept => protected'Den Backofen auf 210°C Grad vorheizen. Das Eigelb mit dem Rohrohrzucker
            zu einer hellen, luftigen Creme aufschlagen, mind. 10 Minuten. Die Zitronens
            chale unterrühren. Das Eiweiß mit dem Salz steif schlagen. Das Mehl mit de
            r Maisstärke mischen. Eischnee und Mehl abwechselnd unter die Eigelbmasse z
            iehen. Ein Backpapier mit flüssiger Butter bepinseln, auf den Blechrück
            en legen. Die Biskuitmasse darauf etwa 1 cm dick ausstreichen. Im Backofen c
            a. 15 Minuten backen. Das Biskuit auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch
             stürzen und mit dem warmen Blech bedecken. 5 Minuten auskühlen lassen, da
            nn mit Hilfe des Tuchs aufrollen und vor dem Füllen abkühlen lassen. Ki
            wis schälen und klein würfeln. Sharons ebenfalls klein würfeln und mit de
            m Quark, dem Honig und der Zitronenschale pürieren. Die Kiwiwürfelchen unt
            errühren. Die süße Sahne steif schlagen und unterziehen. Das ausgeküh
            lte Biskuit flach legen. Die Sahnemasse darauf ausstreichen, aufrollen. Bis
            zum Servieren kühl stellen. Die Rolle vor dem Servieren mit Puderzucker
            bestäuben und mit Kiwischeiben garnieren. Die Rolle in Scheiben schneiden.
            
' (1144 chars) zutaten => protected'Zutaten für Biskuit: 6 Eigelb 150 g Rohrohrzucker etwas abgeriebene Sc
            hale einer Zitrone 6 Eiweiß 1 Prise Meersalz 150 g Dinkelwe
            ißmehl 20 g Maisstärke Füllung: 200 g reife Kiwis 200 g Sharon-Frü
            chte 100g Vollmilchquark 3 EL flüssiger Honig abgeriebene Schale von ½
             Zitrone 180 g Sahne Puderzucker 1Kiwi für die Garnitur
' (370 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected276 (integer) _localizedUid => protected276 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected276 (integer)modified pid => protected680 (integer)
41 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=157, pid=680) title => protected'Kiwikrapfen' (11 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'Die Kiwis schälen und vierteln. Vollkornmehl, Milch, Salz und Rohrohrzu
            cker vermischen und die Eier unterschlagen. Es soll ein dickflüssiger Teig
            entstehen, der schwer vom Löffel fällt. Ist er zu fest, ganz wenig Milch z
            ugeben. Das Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Die Kiwiviertel mit eine
            r Gabel durch den Teig ziehen und in das Öl geben. Sind sie von allen Seite
            n goldgelb, mit einem Schaumlöffel herausnehmen, auf Küchenkrepp abtropfen
             lassen. Mit Puderzucker übersieben und warm servieren.
' (516 chars) zutaten => protected'8 Kiwis 80 g Vollkornmehl 1 EL Milch Salz 1 EL Rohrohrzucker 2 Eier Ö
            l zum Ausbacken Puderzucker
' (110 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected157 (integer) _localizedUid => protected157 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected157 (integer)modified pid => protected680 (integer)
42 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1696, pid=680) title => protected'Kleine Nektarinentartes' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:33+01:00, 2013) rezept => protected'Den Blätterteig halbieren und die Ränder mit Sahne einpinseln, damit sie s
            chön braun werden. Den Fruchtaufstrich mit den gehackten Kräutern vermisch
            en. Nektarinen würfeln, Manouri in Stückchen brechen und mit dem Fruchtauf
            strich vermengen. Auf den Blätterteig geben und bei 200° C im Backofen gol
            dbraun backen, ca. 8-12 Minuten. Mit halbgeschlagener Vanillesahne ein Genus
            s!
' (383 chars) zutaten => protected'4 Platten TK Blätterteig etwas Sahne ½ Glas Aprikosenfruchtaufstrich 2
            EL Minzblätter, gehackt 1 EL Thymian, gehackt 3-4 Nektarinen 100 g Manou
            rikäse
' (160 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1696 (integer) _localizedUid => protected1696 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1696 (integer)modified pid => protected680 (integer)
43 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1087, pid=680) title => protected'Kleine Pfannkuchen' (18 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Das Eigelb mit einer Prise Salz und 1 EL Rohrohrzucker schaumig schlagen. Da
            s Eiweiß steif schlagen. Eine Prise Salz und 1EL Rohrohrzucker hinzufügen
            und weiter schlagen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Die Milch, das Wass
            er und das Mehl unter das Eigelb rühren und zum Schluss vorsichtig das Eiwe
            iß unterheben. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, Teig für kleine Küch
            lein hinein geben und von beiden Seiten goldbraun backen. Servieren Sie die
             Pfannkuchen mit einem süßen Apfel-Ragout oder verschiedenen herzhaften Di
            ps! Wenn Sie herzhafte Dips dazu reichen, reduzieren Sie die Rohrzuckermenge
             auf 1 TL.
' (621 chars) zutaten => protected'3 Eigelb 3 Eiweiß 100 ml Milch 50 ml Mineralwasser 120 g gesiebtes Mehl
             1-2 EL Rohrohrzucker Meersalz Öl
' (117 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1087 (integer) _localizedUid => protected1087 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1087 (integer)modified pid => protected680 (integer)
44 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=770, pid=680) title => protected'Kohlrabi-Quiche mit Senfsauce' (29 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Mehl sieben, mit 120 g Butterwürfel, Salz, 1 Ei, und 1-2 EL Wasser mit Knet
            haken zügig verkneten. In Folie gewickelt mind. 1 Std. kalt stellen. Kohlra
            bi putzen, achteln, in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Mit 300 ml Wasser, 5
            0 g Butter, Salz, Muskat zugedeckt 6-8 Min. weich kochen. Abgießen, 100 ml
            Kohlrabiwasser auffangen. Kohlrabi gut abtropfen und abkühlen lassen. Kohlr
            abiwasser mit Sahne, Crème fraîche, restlichem Ei, Eigelb, Salz, Pfeffer,
            Muskat und Petersilie mit dem Schneidstab gut durchmixen. Boden einer Tartef
            orm (26 cm Æ) mit Backpapier belegen. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche run
            d (28 cm Æ) ausrollen. Form damit auslegen, gut andrücken, überstehenden
            Rand nur leicht abschneiden. Boden mehrmals einstechen, 30 Min. kalt stellen
            . Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett hellbraun rösten, mit den Koh
            lrabi in der Form verteilen. Eier-Sahne angießen. Im vorgeheizten Ofen bei
            200 Grad (Gas 3, Umluft nicht empfehlenswert) auf der untersten Schiene 45 M
            in. backen. Senfsorten mit Zitronensaft und Öl mit dem Schneidstab gut durc
            hmixen. Dill unterrühren und zur Quiche servieren. essen & trinken, Juli
             2004
' (1147 chars) zutaten => protected'250 g Mehl 170 g kalte Butter Meersalz 2 Eier 1 Schmelzkohlrabi Mu
            skatnuss 100 ml Sahne 50 g Crème fraîche 3 Eigelb Pfeffer 2 EL Pet
            ersilie, TK Mehl zum Bearbeiten 30 g Sonnenblumenkerne 1 TL süßer Sen
            f 1 TL scharfer Senf 2 EL Zitronensaft 100 ml Rapsöl 2 EL Dill, TK (
            feingeschnitten)
' (323 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bc39200000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected770 (integer) _localizedUid => protected770 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected770 (integer)modified pid => protected680 (integer)
45 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=662, pid=680) title => protected'Kürbis-Flammkuchen' (19 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde Brotteig nach Packungsanweisung mit 120 ml
             warmen Wasser und 1 EL Öl zubereiten, an einem warmen Ort 40 Min. gehen la
            ssen. Blech im Ofen bei 250 Grad (Umluft 220 Grad) vorheizen. Kürbis entker
            nen und das Fruchtfleisch grob raspeln. Zwiebel schälen und in dünne Ringe
             schneiden. Tomaten blanchieren, häuten, entkernen und würfeln. Frischkäs
            e und Milch verrühren. Teig auf Backpapier dünn ausrollen und mit dem Fris
            chkäse bestreichen. Mit Kürbis, Zwiebelringen und Tomaten belegen. Salzen
            und pfeffern und mit Öl beträufeln. Den Teig mit dem Papier auf das heiße
            
            
' (690 chars) zutaten => protected'1 Pk. Ciabatta-Brotbackmischung 3 EL Olivenöl ca. 300 g Kürbis 1 Zw
            iebel 100 g Frischkäse mit Kräutern 2 EL Milch Meersalz Pfeffer 100
             g Tomaten
' (167 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected662 (integer) _localizedUid => protected662 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected662 (integer)modified pid => protected680 (integer)
46 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=796, pid=680) title => protected'Kürbis-Kartoffel-Plätzchen' (28 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Die Kartoffeln schälen und waschen. Den Kürbis waschen, Kerne und weiße I
            nnenfasern herausholen. Kartoffeln und Kürbis grob raspeln. Zwiebel schäle
            n und fein hacken. Die Gemüseraspeln mit Zwiebelwürfeln, Salz, Eiern und M
            ehl zu einem glatten Teig verrühren. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und e
            sslöffelweise Teig hineingeben und flach drücken. Nacheinander kleine gold
            braune Plätzchen ausbacken. Die Kürbis-Kartoffel-Plätzchen aus der Pfanne
             nehmen und auf Küchenkrepp gut abtropfen lassen. (Dazu schmeckt Apfelmus)
             „Kürbis Melone & Co.“, Naumann & Göbel Verlag
' (590 chars) zutaten => protected'500 g Kartoffeln 1 Kürbis 2 Zwiebeln Meersalz 4 Eier 50 g Mehl
             Rapsöl
' (87 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected796 (integer) _localizedUid => protected796 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected796 (integer)modified pid => protected680 (integer)
47 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=692, pid=680) title => protected'Kürbis-Pesto-Ecken' (19 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Dazu schmeckt der Salat. Schmecken warm und
            kalt. Auch für Gäste! Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten. (plus Backzeit)
             Den Blätterteig auftauen lassen. Inzwischen die Knoblauchzehen schälen u
            nd fein hacken. Koriander waschen, trocken schütteln, die Blättchen von de
            n Stielen zupfen und ebenfalls fein hacken. Die Pinienkerne in einer Pfanne
            ohne Fett goldgelb rösten und hacken. Den Käse reiben. Alle Pesto-Zutaten
            zusammen mit dem Olivenöl im Mixer pürieren. Evtl. etwas Gemüsebrühe zug
            eben, wenn die Masse zu fest ist. Sie sollte eine geschmeidige Konsistenz ha
            ben. Den Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Das Kürbisfleis
            ch grob raspeln. Raspel in eine Schüssel geben und mit dem Korianderpesto m
            ischen. Alles mit Salz und Pfeffer würzen. Die Blätterteigplatten diagonal
             halbieren und die Ränder mit verquirltem Ei bestreichen. Auf jede Blätter
            teighälfte etwas Kürbismasse geben und zu einem Dreieck zusammenfalten. Di
            e Ränder gut andrücken. Mit restlichem Ei bestreichen. Die Kürbisecken au
            f ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Ofen ca. 20 Min. gol
            dbraun backen. Die Kürbisecken aus dem Ofen nehmen, anrichten und servieren
            . Kürbis, Zucchini, Melone & Co., Naumann & Göbel Verlag
' (1280 chars) zutaten => protected'1 Pk. Blätterteig, TK 2 Knoblauchzehen 1 Bund Koriander 100 g Pini
            enkerne 100 g Parmesan 80 ml Olivenöl etwas Gemüsebrühe ca. 500 g
            Kürbis Kräutersalz Pfeffer 1 Ei
' (193 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected692 (integer) _localizedUid => protected692 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected692 (integer)modified pid => protected680 (integer)
48 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=441, pid=680) title => protected'Lauchkuchen' (11 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Brotbackmischung nach Packungsanweisung zubereiten und gehen lassen. Lauch l
            ängs halbieren, ausspülen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. In kochend
            es Salzwasser geben und 2 Min. kochen lassen. Dann abgießen, abschrecken un
            
            
            elpüreeflocken unterrühren. Mit frisch geriebener Muskatnuss, Pfeffer und
            Salz würzen. Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und rund (32
             cm) ausrollen. In eine gefettete und bemehlte Springform (25 cm&#61
            638;) geben, dabei einen Rand formen. Boden mit einer Gabel mehrmals einstec
            hen. Lauchmasse auf dem Teig verteilen. Im heißen Ofen bei 220 Grad (Umluft
             200 Grad) auf der 2. Schiene von unten 30 Min. backen. Lauchkuchen auf eine
            m Gitter mind. 10 Min. abkühlen lassen. Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten (
            plus Backzeit) essen & trinken, „Für jeden Tag“, 11/06
' (977 chars) zutaten => protected'1 Pack. Brotbackmischung ca. 700 g Lauch 100 g Räuchertofu (ersatzwe
            ise Speck) 150 g saure Sahne 150 g Sahne 6-7 EL Kartoffelpüreeflocken
             Muskatnuss Kräutersalz Pfeffer
' (191 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bc39200000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected441 (integer) _localizedUid => protected441 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected441 (integer)modified pid => protected680 (integer)
49 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=208, pid=680) title => protected'Mandelplätzchen' (16 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Alles zu einem glatten Teig verkneten, zu einer dünnen Rolle formen und ca.
             2 Stunden kalt stellen. Von der Rolle 0,5 cm dicke Scheiben abschneiden u
            nd auf ein gefettetes Backblech legen. Bei 180 °C 15-20 Min. backen.
' (222 chars) zutaten => protected'Mandelplätzchen 300g Mehl (Type 1050) 150g Rohrohrzucker 180g Butter
            100g geriebene Mandeln etwas Zimt und Muskat
' (123 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected208 (integer) _localizedUid => protected208 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected208 (integer)modified pid => protected680 (integer)
50 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1577, pid=680) title => protected'Mango-Rübli-Torte' (18 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011) rezept => protected'Möhren putzen und fein raspeln. Mango schälen und würfeln. Mandeln fein m
            ahlen. Eier mit Honig und Zucker 5 Min. cremig aufschlagen. Weizenvollkornme
            hl mit dem Backpulver vermengen. Mehlmischung, Mangowürfel (einige zurückl
            assen), Möhrenraspel und gem. Mandeln unter die Eiermasse ziehen. Teig in e
            ine gefettete Springform (26 cm ) füllen und bei 175 Grad auf der 2
            . Schiene von unten 40-45 Min. backen. Mit Mangowürfeln verzieren oder mit
            Puderzucker bestäuben. essen & trinken 03/92
' (507 chars) zutaten => protected'100 g Möhren 1 Mango 200 g Mandeln 4 Eier 70 g Honig 2 EL Rohroh
            rzucker 100 g Weizenvollkornmehl 1 Pk. Weinsteinbackpulver 100 ml Sahn
            e, geschlagen
' (168 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1577 (integer) _localizedUid => protected1577 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1577 (integer)modified pid => protected680 (integer)
51 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1201, pid=680) title => protected'Mangold-Quiche mit Champignons' (30 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Weizenvollkornmehl und Hefe mischen. Mit Milch, Honig, Kräutersalz, Oregano
            , Haselnüssen und Olivenöl zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Evtl. no
            ch etwas lauwarmes Wasser zugeben. An einem warmen Ort zugedeckt ca. 1 Stund
            e gehen lassen. Nochmals durchkneten und zwei Drittel des Teiges auf den Bod
            en einer Quiche- oder Springform verteilen. Das restliche Drittel zu einer l
            angen Schlange rollen und daraus den Rand formen. Die Champignons putzen und
             vierteln. Die Zwiebel schälen, fein hacken und mit den Pilzen in Butter an
            braten. Den Mangold waschen, Blätter und Stiele in feine Streifen schneiden
            . Mangold zu den Pilzen geben und einige Minuten andünsten. Alles auf den Q
            uiche-Boden geben. Die Eier schaumig schlagen, Sahne und geriebenen Emmental
            er unterrühren, mit Kräutersalz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig würzen u
            nd über das Gemüse gießen. Bei 180 – 200 °C ca. 40 Min. backen.
' (909 chars) zutaten => protected'300 g Weizenvollkornmehl ½ Würfel Hefe 125 ml lauwarme Milch 1 TL H
            onig 1 TL Kräutersalz 1 TL Oregano 50 g Haselnüsse gemahlen 2-3 EL
             Olivenöl 150 g Champignons 1 Zwiebel 2 EL Butter 1 Staude Mangold
             3 Eier 200 ml Sahne 100 g Emmentaler Käse gerieben Kräutersalz P
            feffer Muskatnuss
' (324 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1201 (integer) _localizedUid => protected1201 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1201 (integer)modified pid => protected680 (integer)
52 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=696, pid=680) title => protected'Mangoldsoufflé' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Dazu schmecken Röstkartoffeln Zubereitungszeit: ca
            . 35 Minuten (plus Garzeit) Mangold waschen und die Stiele entfernen (Sti
            ele beiseite legen). Die Blätter sehr fein hacken. Knoblauch und Zwiebel sc
            hälen und fein würfeln. Den Käse reiben. Die Eier trennen und das Eiweiß
             mit einer Prise Salz zu steifen Schnee schlagen. Den Backofen auf 180 Grad
            vorheizen. 60 g Butter in einem Topf zerlassen und darin das Mehl anschwitze
            n. Mit der Milch und der Sahne verrühren und etwa 10 Min. köcheln lassen.
            Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. In 20 g Butter die Zw
            iebel und den Knoblauch andünsten. Mangold zu den Zwiebeln geben. 2-3 Min.
            mit andünsten und danach etwas abkühlen lassen. Eine Souffléform (1 l Inh
            alt) mit der restlichen Butter einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Das
            Eigelb in die Soße rühren und den Mangold sowie die Petersilie damit vermi
            schen. Den Käse und die Hälfte des geschlagenen Eiweißes unterrühren. Da
            s restliche Eiweiß vorsichtig unterheben. Die Masse in die Form füllen und
             im vorgeheizten Backofen 40-50 Min. garen. Währenddessen die Backofentür
            nicht öffnen. Tipp: Die Mangoldstiele kann man in ca. 2 cm große Stücke
            geschnitten gemeinsam mit dem Spitzkohlgemüse garen. Alfredissimo „Aus
             dem Ofen“ Moewig Verlag
' (1320 chars) zutaten => protected'ca. 500 g Mangold Kräutersalz 1 Knoblauchzehe 1 Zwiebel 50 g Greye
            rzer 5 Eier 90 g Butter 30 g Mehl 1/4 l Milch 40 ml Sahne Pfeffer
             Muskatnuss 1-2 EL Paniermehl
' (187 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) uid => protected696 (integer) _localizedUid => protected696 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected696 (integer)modified pid => protected680 (integer)
53 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=205, pid=680) title => protected'Mangotorte' (10 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Die Eier schaumig rühren, Rohrohrzucker, Nüsse , Schokolade und Backpulver
             nach und nach zugeben. Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Te
            ig hineingießen. Den Backofen auf 190° C vorheizen und den Boden 30 Minute
            n backen. Danach den Boden stürzen, das Papier abziehen. Die Mangos schäl
            en und das Fruchtfleisch in Schnitze teilen, den erkalteten Boden damit bele
            gen. Den Tortenguss mit 2 EL Rohrohrzucker und dem Orangensaft zubereiten u
            nd darüber verteilen. Die Sahne steif schlagen, mit 1 EL Zucker süßen. D
            ie Torte mit Sahne garnieren.
' (563 chars) zutaten => protected'Für den Teig: 2 Eier 90 g Rohrohrzucker 125 g geriebene Haselnüss
            e 40 g geriebene Schokolade 1 TL Backpulver Für den Belag: 3 –
            4 Mangos 1 Päckchen Tortenguss (klar) 3 EL Rohrohrzucker ¼ l Or
            angensaft 200g Schlagsahne
' (259 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected205 (integer) _localizedUid => protected205 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected205 (integer)modified pid => protected680 (integer)
54 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1078, pid=680) title => protected'Möhren-Nuss-Ecken' (18 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Pausensnack! Bei Kindern beliebt! Backofen auf 200 °vorheizen. Die Möhr
            en schälen und fein reiben, mit dem Zitronensaft vermischen. Die Eier trenn
            en, die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen. Eigelbe mit Zucker, abgeriebene
            r Zitronenschale, Vanillezucker und Salz cremig rühren. Gemahlene Walnüsse
            , das mit Mehl vermischte Backpulver und Zimt unter die Eimasse mischen. Den
             Eischnee mit einem Schneebesen locker unterheben. Backblech mit Backpapier
            auslegen, den Teig 2 cm hoch darauf verstreichen. Teig im Ofen (Mitte, Umluf
            t 180 °) 25-30 Min. backen. Anschließend auskühlen lassen. Konfitüre erw
            ärmen und durch ein Sieb streichen. Die Oberfläche des Kuchens damit dünn
            
            
            ertüre tauchen und auf einem Kuchengitter abtropfen und fest werden lassen.
             Kann auch ohne Schokoglasur mit geschlagener Sahne serviert werden. „B
            rain Food“, Gu-Verlag
' (1014 chars) zutaten => protected'ca. 500 g Möhren abger. Schale und Saft von 1 Zitrone 6 Eier 200 g
             Rohrohrzucker 2 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 400 g gem. Walnuss
            kerne 100 g Vollkornmehl 1 Päckchen Backpulver 2 TL Zimt 100 g Aprikos
            enkonfitüre 100 g Halbbitter-Kuvertüre Backpapier für das Blech
' (300 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1078 (integer) _localizedUid => protected1078 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1078 (integer)modified pid => protected680 (integer)
55 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=915, pid=680) title => protected'Möhren-Scones mit Mascarpone' (29 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Für die Scones: die Möhren schälen und grob raspeln. Möhrenraspeln und
             Sultaninen in 125 ml Milch geben und 5 Min. beiseite stellen. Mehl, Butter,
             Zucker, Backpulver und Salz mit den Knethaken des Handrührers verkneten bi
            s keine Butterflöckchen mehr zu sehen sind. Milchmischung zur Mehlmischung
            gießen und verrühren. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz dur
            chkneten und 3 cm dick ausrollen. Mit einem Ring oder Glas (5 cm Ø) Scones
            ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Den Vorgang wie
            derholen, bis der Teig verbraucht ist. Den Teig dabei so wenig wie möglich
            kneten, da er sonst zäh wird. Scones locker mit einem Küchentuch bedeckten
             und 1 Std. ruhen lassen. Die Oberfläche der Scones mit restlicher Milch be
            pinseln und im Ofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) auf der 2. Schie
            ne von unten 20-25 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitt
            er leicht abkühlen lassen. Für die Creme Mascarpone: Mascarpone mit O
            rangenschale, -saft, und Zucker glatt rühren. Scones am besten lauwarm mit
            der Mascarponecreme servieren. essen & trinken März 2008
' (1127 chars) zutaten => protected'100 g Möhren 40 g Sultaninen 175 ml Milch 250 g Mehl 50 g Butter
             (zimmerwarm) 50 g Rohrohrzucker 3 gestr. TL Backpulver Meersalz Mas
            carponecreme 200 g Mascarpone (ersatzw. Quark 20 %) 1/2 – 1 EL fein ab
            ger. Orangenschale 4 EL Orangensaft 2 El Rohrohrzucker
' (290 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected915 (integer) _localizedUid => protected915 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected915 (integer)modified pid => protected680 (integer)
56 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=678, pid=680) title => protected'Möhren-Tarte-Tatin mit Schnittlauch-Dipp' (41 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten Den Teig auftauen lassen. Die Teigstüc
            ke übereinander legen und auf der bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen.
             Eine Kreis von 26 cm Durchmesser ausschneiden. Möhren schälen und längs
            halbieren. Zwiebeln pellen und in feine Ringe schneiden. Honig und Rohrohrzu
            cker in eine beschichtete, ofenfeste Pfanne geben. Bei mittlerer Hitze schme
            lzen und hellbraun karamellisieren lassen. Möhren hineingeben und die Butte
            r auf den Möhren verteilen. 1 EL Wasser zugeben und die Möhren offen bei m
            ittlerer Hitze 2 Minuten dünsten, so dass der Zucker sich komplett auflöst
            . Mit Meersalz und Pfeffer würzen. Die Zwiebelstreifen auf den Möhren vert
            eilen. Vom Herd nehmen und in der Pfanne 10 Minuten abkühlen lassen. Zwisch
            enzeitlich den Schnittlauch waschen und in Röllchen schneiden. Frischkäse,
             Joghurt und Zitronensaft und die Kräuter verrühren. Mit Salz und Pfeffer
            würzen. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und auf die Möhren, l
            eicht andrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 210 Grad (Gas 3-4, Umluft 185
             Grad) auf der 2. Schiene von unten 25 Minuten backen. Die Tarte aus dem Ofe
            n nehmen. Eine Platte auf die Pfanne legen und die Tarte vorsichtig stürzen
            . Nach: E+T 05/06
' (1239 chars) zutaten => protected'350 g Blätterteig Mehl zum Bearbeiten 1 Bd. Möhren ° 1 rote Zwi
            ebel 1-2 EL Waldhonig 1 EL Rohrohrzucker 40 g Butter Meersalz, Pfeffe
            r 1/2 Bd. Schnittlauch 100 g Doppelrahmfrischkäse 100 g Joghurt 2 E
            L Zitronensaft etwas Zitronenschale
' (268 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bc1ec00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=12, pid=680) uid => protected678 (integer) _localizedUid => protected678 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected678 (integer)modified pid => protected680 (integer)
57 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=962, pid=680) title => protected'Möhrenpfannkuchen mit Quark-Dipp' (33 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Vorbereitungszeit: 35 Minuten. Garzeit pro Pfannkuchen 6-8 Minuten. Die M
            ilch mit dem Mehl und einer Prise Salz verrühren, 30 Min. ausquellen lassen
            . In der Zwischenzeit die Möhren putzen, waschen, in dünne Scheiben schnei
            den und in kochendem Salzwasser 5 Min. blanchieren. Abgießen, abschrecken.
            Eier, Pfeffer und Kardamom zum Teig geben. Zwiebel fein hacken. Quark mi
            t Sahne und Senf glatt rühren, Kresse, Zwiebel und Salz zugeben, abschmecke
            n. In einer großen Pfanne Fett erhitzen, 1/2 des Pfannkuchenteiges hine
            ingeben und sofort mit 1/2 der Möhrenscheiben belegen. Von beiden Seiten br
            aten, auf einen Teller gleiten lassen und mit 1/2 des Quarks bestreichen. Zu
            sammenklappen. Mit dem anderen Pfannkuchen ebenso verfahren. Originalreze
            pt aus der Greenbag-Küche
' (788 chars) zutaten => protected'125 ml Milch 75 g Mehl Meersalz ca. 300 g Möhren 2 Eier Pfeffer
             Kardamom 1 kleine Zwiebel 150 g Sahnequark 2 EL Sahne 1/2 EL Senf
             1/2 Beet Kresse Rapsöl zum Braten
' (194 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bc1ec00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=12, pid=680) uid => protected962 (integer) _localizedUid => protected962 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected962 (integer)modified pid => protected680 (integer)
58 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=629, pid=680) title => protected'Mohrenquiche' (12 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Den Backofen auf 180 ° C vorheizen. Zubereitungszeit: 15 Mi
            nuten Aus den Zutaten einen Teig herstellen
            und ca. 60 Minuten ruhen lassen. Die Möhren waschen, schälen und fein stif
            teln. Die Zwiebeln schälen und würfeln. Die Zwiebeln in einer Pfanne mit e
            twas Butter anschwitzen, die Möhren in kochendem Wasser kurz blanchieren un
            d dann zu den Zwiebeln geben. Das Gemüse einige Minuten dünsten lassen. Ei
            ne Springform fetten und den Teig ausgerollt in die Form geben. Den Teig am
            Rand hochdrücken. Die Möhren-Zwiebel-Mischung auf den Teig geben. Aus den
            Zutaten einen Guss quirlen und über die Möhren geben. Diese sollten gut be
            deckt sein. Im Ofen bei 180 ° C solange garen, bis der Guss gestockt ist.
             Originalrezept aus der Greenbag-Küche KP
' (807 chars) zutaten => protected'Für den Teig: 300 g Weizenvollkornmehl 150 g Butter 1 Ei 2 dl Wasser
             Belag ca. 500 g Möhren 2 Zwiebeln 1 EL Butter Guss: 4 Eier
             125 ml Milch 125 ml Sahne Kräutersalz Muskatnuss, gerieben
' (220 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected629 (integer) _localizedUid => protected629 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected629 (integer)modified pid => protected680 (integer)
59 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=786, pid=680) title => protected'Mokka-Husaren-Krapferl' (22 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zimmerwarme nicht zu weiche Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Kaffeepu
            lver mit den Knethaken des Handrührers glatt arbeiten. Eigelb kurz unterarb
            eiten. Mehl und gem. Mandeln zugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Te
            ig portionieren und ca. 5 etwa 20 cm lange Rollen formen. 2 Std. in Folie ge
            wickelt kalt stellen. Von den Rollen ca. 1 cm breite Teigstücke abschneiden
             und mit leicht bemehlten Händen zu Kugeln formen. Auf mit Backpapier beleg
            te Bleche setzen. Mit dem Ende eines Kochlöffels Mulden in die Kugeln drüc
            ken. Dabei den Kochlöffel immer wieder in etwas Mehl drücken. Im vorgeheiz
            ten Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 10 Min.
             backen. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Johannesbeergelee
            erwärmen und mit einem Teelöffel in die Mulden der Plätzen füllen. Fest
            werden lassen.
' (851 chars) zutaten => protected'250 g Butter 100 g Zucker 2 TL Vanillezucker 1 Prise Salz 5 TL lösl
            . Kaffe- oder Espressopulver 2 Eigelb 350 g Mehl 100 g gem. Mandeln
            2 EL Puderzucker 125 g Johannibeergelee
' (196 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected786 (integer) _localizedUid => protected786 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected786 (integer)modified pid => protected680 (integer)
60 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=234, pid=680) title => protected'Muffins mit Nuss-Nougat-Füllung' (32 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003) rezept => protected'Für die hellen Muffins: Die Butter oder Margarine in einem Topf schmelzen
            und abkühlen lassen.Mehl, Backpulver, Salz, Rohrohrzucker und Vanillezucker
             in eine Rührschüssel geben und gut vermischen. Das Ei, das geschmolzene F
            ett und die Milch zu der Mehlmischung geben. Für die Schokomuffins: Die
             Schokolade in Stücke brechen, mit Butter oder Margarine in einem kleinen T
            opf im Wasserbad bei schwacher Hitze zu einer geschmeidigen Masse verrühren
            . Mehl, Backpulver, Rohrohrzucker, Vanillezucker und Salz in eine Rührsch
            üssel geben und gut vermischen. Die Eier, Kaffee und die Schokoladen-Masse
            
            
            chen geben und auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Bei 180°
            C (Umluft 160° C) 20-25 Min. backen. Die Muffins auskühlen lassen, aus de
            n Förmchen lösen und mit einem Messer längs durchschneiden. Die Nuss Noug
            at Creme mit dem Spritzbeutel oder einem Messer zwischen die Muffin-Hälften
             geben. Die Hälften wieder zusammenführen und servieren.
' (1125 chars) zutaten => protected'Zutaten für je 12 Mufffins Füllung für 12 St.: 150 g Nuss Nougat Crem
            e Helle Muffins: 100 g Butter oder Margarine
            250 g Weizenmehl Typ 1050 2 TL Weinsteinbackpulver 1 Prise Salz 80g Rohro
            hrzucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Ei 180 ml Milch Schokomuffins: 150
             g Zartbitterschokolade 100 g Butter oder Margarine 250 g Weizenmehl Typ 1
            050 2 TL Weinsteinbackpulver 120 g Rohrohrzucker 1 Pck. Vanillezucker 1
             Prise Salz 2 Eier 100 ml starker Kaffee
' (509 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected234 (integer) _localizedUid => protected234 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected234 (integer)modified pid => protected680 (integer)
61 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=359, pid=680) title => protected'Nussecken' (9 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005) rezept => protected'Für den Teig das Mehl sieben und mit dem Backpulver vermischen. In das Mehl
             eine Kuhle drücken und in diese Vertiefung den Zucker, Vanillezucker, Butt
            er und das Ei geben. Alles miteinander verkneten. Den Teig auf einem gefett
            eten Backblech ausrollen und bei 180°C ca. 10 Min. vorbacken. Anschließe
            nd mit der Aprikosenmarmelade bestreichen. Die Zutaten für die Füllung
            miteinander verrühren und gleichmäßig auf der vorgebackenen Teigplatte ve
            rteilen. Bei 200°C ca. 15-20 Min. backen. Etwas erkalten lassen und dann in
             kleine Dreiecke schneiden. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Die kalt
            en Nussecken mit den Spitzen in die flüssige Schokolade tunken und trocknen
             lassen.
' (696 chars) zutaten => protected' Für den Teig: 250 g Weizenvollkornmehl Typ 550 ½ P. Weinstein-Backpulve
            r 125 g Rohrohrzucker 1 P. Vanillezucker 125 g weiche Butter 1 Ei 25
            0 g Aprikosenmarmelade Für die Füllung: 1½ Essl. flüssige Butter 2
            50 g gemahlene Haselnüsse 250 g Rohrohrzucker 3 Eier 100 Zartbitterkuv
            ertüre
' (313 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected359 (integer) _localizedUid => protected359 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected359 (integer)modified pid => protected680 (integer)
62 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=45, pid=680) title => protected'Nussige Apfeltorte mit Honig' (28 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:20+01:00, 2000) rezept => protected'Zubereitung: 150 g Butter, 220 g Honig und die Eier zu einer Schaummasse
            rühren. Das Mehl, die Vanille und das Backpulver vermischen und unter die S
            chaummasse heben. Eine Springform (Durchmesser 26 cm) fetten und den Tei
            g darin glattstreichen. Backofen auf 175 Grad vorheizen. Die Äpfel schä
            len, vierteln. Kerngehäuse entfernen und die äußere Seite mit einer Gabel
             einritzen. Die Äpfel mit Zitronensaft beträufeln und in Kreisen auf dem K
            uchen verteilen. Die restliche Butter, den restlichen Honig, die Walnuss
            kerne und die Milch kurz aufkochen. Mit Zimt abschmecken. Etwas abkühlen la
            ssen und damit die Äpfel übergießen. Den Kuchen auf der untersten Sch
            iene ca. 50 Minuten backen. Eventuell abdecken, falls der Kuchen zu dunke
            l wird. Kuchen leicht abkühlen lassen und aus der Form nehmen. Mit Vanille-
            Sahne servieren. Wichtig: alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben, da
             der Kuchen sonst gerinnt.
' (942 chars) zutaten => protected'180 g Butter 280 g Allos-Akazienhonig 3 Eier 220 g Weizenvollkornmehl 1
            MSP Vanille 1 geh. TL Backpulver 500 g Äpfel Saft von ½ Zitrone 80 g
            Walnusskerne 1 EL Milch ½ TL Zimt
' (190 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected45 (integer) _localizedUid => protected45 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected45 (integer)modified pid => protected680 (integer)
63 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=32, pid=680) title => protected'Obstsalattorte' (14 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:19+01:00, 1999) rezept => protected'Zubereitung: Für den Teig die Eier trennen. Die Eiweiße und das Wasser
            mit den Quirlen des Handrührgerätes sehr steif schlagen. Die Festigkeit de
            s Eischnees mit einem Messer prüfen: Das Messer durch den Schnee ziehen. Da
            bei muss der Schnitt sichtbar bleiben, und die Konturen dürfen nicht mehr v
            erfließen. Das Zuckerrohrgranulat langsam einrieseln lassen und weiterschla
            gen, bis der Eischnee glänzt. Das Handrührgerät auf die niedrigste Sc
            haltstufe stellen. Die Zitronenschale und die Eigelbe nacheinander nur so la
            nge unterrühren, bis keine Eigelbspuren mehr in der Masse zu sehen sind.
             Die beiden Mehlsorten mit dem Backpulver gemischt auf den Eischnee sieben.
            Alles mit einem Schneebesen vorsichtig darunterziehen, bis sich die Zutaten
            zu einer cremigen , luftigen Masse verbunden haben. Dabei nicht kräftig rü
            hren sonst entweicht die Luft teilweise wieder aus der Masse, und der Biskui
            t könnte beim Backen nicht richtig aufgehen. Eine Obsttortenbodenform v
            on 28 cm Durchmesser fetten. Den Teig darin glattstreichen. Die Form auf
             den Rost in den kalten Backofen (Mitte) stellen. Den Backofen auf 180 Grad
            (Umluft 160 Grad, Gas Stufe 2-2½) schalten. Den Tortenboden etwa 35 Minuten
             backen. Die Garprobe mit einem Holzstäbchen machen. Den garen Tortenbo
            den herausnehmen, nach etwa 10 Minuten aus der Form lösen und zum Erkalten
            auf ein Kuchengitter geben. Für den Belag das Agar-Agar mit 2 Esslöffeln
            Milch glattrühren. Die restliche Milch aufkochen, das Agar-Agar darunte
            rmischen und unter ständigem Rühren 1 Minute kochen lassen. Den Joghur
            t, das Zuckerrohrgranulat und den Zitronensaft mit einem Schneebesen verrüh
            ren. Das etwas abgekühlte Agar-Agar kräftig darunterschlagen. Die Sahn
            e steif schlagen und unter die Creme ziehen. Das Obst schälen und in mun
            dgerechte Stücke schneiden. Mit den Sonnenblumenkernen und den Korinthen ve
            rmischen und auf den erkalteten Tortenboden geben. Die Joghurtcreme darüber
             verteilen. Die Tort...
' (2044 chars) zutaten => protected'Für den Teig: 2 Eier 1 EL kaltes Wasser 50 g Zuckerrohrgranulat abg
            eriebene Schale von ½ unbehandelten Zitrone 40 g Weizenvollkornmehl 40 g
            
            
            at 1 EL Zitronensaft 125 g Sahne je 1 Banane 700 g Apfel und Orange 2
            Kiwis (etwa 200 g) 25 g Sonnenblumenkerne 25 g Korinthen Für die Form
            : Butter
' (468 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected32 (integer) _localizedUid => protected32 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected32 (integer)modified pid => protected680 (integer)
64 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=39, pid=680) title => protected'Orangenkuchen' (13 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:20+01:00, 2000) rezept => protected'Die Butter schaumig rühren, den Honig und die ganzen Eier zugeben. Die Vani
            lle, die abgeriebene Schale der ganzen Orange und zuletzt das Mehl und das B
            ackpulver dazufügen. Den Backofen auf 190°C vorheizen. Eine Springfo
            rm ausbuttern, ausbröseln und den Teig einfüllen. Den Kuchen auf der mittl
            eren Schiene etwa 40 Minuten backen lassen. Alle 3 Orangen auspressen. De
            n Saft mit so viel Honig verrühren, dass der Fruchtsaft leicht süß schmec
            kt. Den noch warmen Kuchen mit einer Gabel auf der Oberfläche mehrmals eins
            techen, mit dem Saft beträufeln, auskühlen lassen und in Alufolie wickeln;
             erst nach 24 Stunden anschneiden.
' (642 chars) zutaten => protected'Zutaten für eine Springform von 24 cm Durchmesser: 250 g weiche Butte
            r 150 g flüssiger Honig 4 Eier ¼ TL Vanillepulver 1 unbehandelte O
            range 300 g Weizen, fein gemahlen 2 gestr. TL Backpulver Für die Fo
            rm: Butter Vollkornbrösel 2 Orangen und etwas Honig zum Beträufeln
            
' (305 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected39 (integer) _localizedUid => protected39 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected39 (integer)modified pid => protected680 (integer)
65 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1323, pid=680) title => protected'Orangenmuffins' (14 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Den Backofen auf 200° C vorheizen. Muffinform gut fetten (oder mit Papi
            erförmchen auslegen). Die Butter zerlassen und beiseite stellen. In einer
             Schüssel Mehl, Salz, Haselnüsse, Backpulver, Zucker und geriebene Orangen
            schale miteinander vermengen. Den Orangensaft und die Milch vermischen. Erst
             das Ei und dann die abgekühlte, flüssige Butter mit einem Schneebesen unt
            errühren. Geben Sie nun die Flüssigkeit zu den trockenen Zutaten in die Sc
            hüssel und rühren Sie alles nur ganz kurz mit einer Gabel durch. Alle Zuta
            ten sollen nur kurz miteinander vermischt werden. Verteilen Sie den Rührtei
            g mit einem Esslöffel in die Muffinform und backen Sie die Muffins 20 Minut
            en im vorgeheizten Ofen. Die fertigen Muffins auf einem Kuchengitter abkühl
            en lassen. Sie schmecken am besten lauwarm z. B. mit Orangenmarmelade.
' (836 chars) zutaten => protected'75 g Butter 250 g Mehl 1 Prise Salz 50 g gem. Haselnüsse 1 EL Backp
            ulver 75 g Rohrohrzucker abgeriebene Schale 1 Orange 100 ml Orangensaft
            , frisch gepresst 100 ml Milch 1 Ei evtl. Orangenmarmelade (z. B. von
             bioladen*)
' (241 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1323 (integer) _localizedUid => protected1323 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1323 (integer)modified pid => protected680 (integer)
66 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=210, pid=680) title => protected'Orangentäschchen' (17 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Erst das Mehl, dann die übrigen Zutaten für den Teig in eine hochwandige S
            chüssel geben. Mit den Knethaken des Mixers alle Zutaten bei niedrigster Sc
            haltstufe vermengen. Den Teig kalt stellen und mindestens 30 Minuten ruhen l
            assen. Für die Füllung Mandeln mit Zucker, geriebener Orangenschale u.-
            saft zu einer Paste verrühren. Den gekühlten Mürbeteig portionsweise 3-4
            mm dick ausrollen. Runde Plätzchen von ca. 5 cm Durchmesser ausstechen. Jew
            eils ½ TL Füllung in die Mitte geben. Plätzchen zu Taschen zusammenschlag
            en und mit einem kleinen Kochlöffelstiel oder einer Gabel die Ränder zusam
            mendrücken. So entsteht ein hübsches Muster. Auf mit Backpapier belegten
             Blechen bei 180 ° C in 12-15 Minuten hell backen. Puderzucker mit Orangenl
            ikör oder Orangensaft verrühren und die noch heißen Plätzchen mit dem Gu
            ss bepinseln.
' (849 chars) zutaten => protected'Für den Mürbeteig (ergibt ca. 40 Stück) 300 g Weizenmehl 1 Pr. Salz
            180 g Butter 100 g Rohrohrzucker 1 kleines Ei 1 Pack. Vanillezucker S
            chale einer halben Zitrone Zum Füllen: 150 g gemahlene Mandeln 100 g
             Rohrohrzucker 1-2 Orangen (Saft und Schale) Zum Bepinseln 100 g Puderz
            ucker 3 EL Orangenlikör oder Orangensaft
' (351 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected210 (integer) _localizedUid => protected210 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected210 (integer)modified pid => protected680 (integer)
67 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=517, pid=680) title => protected'Oster-Scones mit Frühlingsdipp' (31 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Mehl mit Backpulver mischen. Butter, Milch, Salz und Pfeffer zugeben und sch
            nell zu einem Teig kneten. Den fein geriebenen Käse und Petersilie unterkne
            ten. Teig auf einer bemehlten Fläche 2 cm dick ausrollen. Mit einem runden
            Ausstecher (4 cm ) Scones ausstechen. Auf ein Blech mit Backpapier s
            etzen, mit Milch bestreichen und im Ofen auf der 2 Schiene von unten bei 200
             Grad (Gas 3, Umluft nicht empfehlenswert) 15 Min. backen. Inzwischen die Zu
            taten für den Dipp verrühren und zu den Scones servieren. Nach: Origina
            lrezept aus der Greenbag-Küche
' (570 chars) zutaten => protected'250 g Mehl 1 Pk. Backpulver 80 g Butter 100 ml Milch Meersalz, Pfeff
            er 150 g würziger Käse 1 EL Petersilie (fein gehackt) für den Dipp:
             5 EL Weißweinessig 3 EL Wasser etwas Rohrohrzucker 6 EL Rapsöl 1
             kleine Zwiebel, fein gehackt 1 TL Meerrettich aus dem Glas 1 EL Schnitt
            lauch TK 1 EL Petersilie (fein gehackt)
' (349 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected517 (integer) _localizedUid => protected517 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected517 (integer)modified pid => protected680 (integer)
68 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1546, pid=680) title => protected'Osternester' (11 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011) rezept => protected'Die frische Hefe mit etwas Milch und dem Zucker mischen. Die restliche Milch
             mit der zerlassenen Butter und dem Ei verrühren. Das Mehl mit dem Salz mis
            chen und mit der Milchmischung vermengen. Zum Schluss die Hefemasse dazugebe
            n. Das Ganze kurz und kräftig zu einem homogenen Teig kneten, warm stelle
            n und aufgehen lassen. Noch einmal kneten und anschließend zu kleinen Rolle
            n formen. Diese Rollen zu kleinen, runden Nestern drehen, in die später ein
             gekochtes Ei gesetzt werden kann. Nochmals aufgehen lassen und mit dem verd
            ünnten Eigelb bestreichen. Mit Kürbiskernen verzieren und im Backofen bei
            180 ° C ca. 15- 20 Min. goldbraun backen.
' (652 chars) zutaten => protected'20 g frische Hefe ¼ l warme Milch ½ TL Rohrohrzucker 500 g Mehl ½ T
            L Meersalz 60 g zerlassene Butter 1 Ei 1 Eigelb + etwas Wasser zum Bestre
            ichen Kürbiskerne
' (174 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1546 (integer) _localizedUid => protected1546 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1546 (integer)modified pid => protected680 (integer)
69 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=201, pid=680) title => protected'Pariser Stangerl' (16 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Alle Zutaten für den Teig verrühren, zu einem glatten Teig verarbeiten und
             5-6 cm lange Streifen ausrollen. Die Plätzchen mit einer Glasur aus 1 Eiw
            eiß etwas Zitronensaft und Puderzucker bestreichen und zum Schluss mit den
            gehackten Mandeln bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei ca:170° (Gas:3
            -4) goldbraun backen.
' (326 chars) zutaten => protected'Für den Teig: 250 g Rohrohrzucker 250 g gemahlene Mandeln 1 EL
             Frucht pur Rote Johannisbeere Saft und Schale einer halben Zitrone 2 - 3
            EL Weizenvollkornmehl 1 Ei Für die Glasur: 1 Eiweiß etwas Zitrone
            nsaft 2 EL Puderzucker 200 g gehackte Mandeln
' (280 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected201 (integer) _localizedUid => protected201 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected201 (integer)modified pid => protected680 (integer)
70 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1109, pid=680) title => protected'Pastinaken-Cheddar-Brot' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Cheddar fein würfeln.
             Pastinaken schälen und auf einer Haushaltsreibe raspeln. Erst die Pastinak
            enraspel unter das Mehl mischen, dann den Salbei und Cheddar untermischen. E
            ier mit 1 EL kaltem Wasser verrühren, zur Mehlmischung geben und alles zu e
            inem glatten Teig verkneten. Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche du
            rchkneten und zu einem 25 cm langen Laib formen. Laib auf ein mit Backpapier
             belegtes Blech setzen. Mit einem scharfen Messer der Länge nach 1/2 cm tie
            f einschneiden und leicht mit Mehl bestäuben. Im vorgeheizten Backofen bei
            200 Grad (Gas 3 Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 35-40 Min. gol
            dbraun backen. Brot herausnehmen und auf einem Rost auskühlen lassen. Brot
            in dünne Scheiben schneiden und servieren. essen & trinken, 12/08
' (832 chars) zutaten => protected'225 g Mehl (Type 550) 1 TL Backpulver 1 1/2 TL Meersalz 50 g Cheddar
            (in Scheiben) 200 g Pastinaken getr. Salbei 2 Eier Mehl zu Bearbe
            iten
' (159 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bc59d00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=4, pid=680) title => protected'Eingemachtes' (12 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected9 (integer) uid => protected4 (integer) _localizedUid => protected4 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected4 (integer)modified pid => protected680 (integer) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1109 (integer) _localizedUid => protected1109 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1109 (integer)modified pid => protected680 (integer)
71 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=803, pid=680) title => protected'Pastinakenplätzli' (18 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: 35 Minuten, Garzeit: 4 Minuten. Dazu schmeckt der Salat!
             Pastinaken putzen und fein reiben. Die Kartoffeln ebenfalls reiben und m
            it den Pastinaken mischen. Eier, Mehl, Salz, Honig und Koriander zu den Past
            inaken geben und alles sehr gut miteinander verrühren. Es soll ein gut form
            barer, jedoch nicht zu fester Teig entstehen. Je nachdem, ob der Teig zu wei
            ch oder zu fest ist, noch etwas Mehl oder Wasser zufügen. Aus dem Teig mit
            bemehlten Händen etwa 2 cm dicke Plätzchen formen. Das Öl in einer Pfanne
             erhitzen und die Pastinakenplätzli darin bei schwacher Hitze von jeder Sei
            te in etwa 4 Minuten goldbraun braten und sofort servieren. Nach: Das Gr
            oße GU Vollwert Kochbuch, GU Verlag
' (723 chars) zutaten => protected'1-2 Pastinaken ca. 350 g gekochte Kartoffeln 2 Eier 3-4 EL Weizenvo
            llkornmehl 2 TL Salz 1 TL Honig 1/2 TL gemahlener Koriander 3 EL Rap
            söl
' (159 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected803 (integer) _localizedUid => protected803 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected803 (integer)modified pid => protected680 (integer)
72 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=933, pid=680) title => protected'Pettersons Blaubeerwähe' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit inkl. Ruhzeit: 1,5 Std. Für den Teig Butter und Zucker
             mit dem Mixer schaumig rühren, die Eier hinzufügen und weiterrühren, bis
             die Masse cremig ist. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und auf den Te
            ig sieben. Die gemahlenen Haselnüsse dazugeben, alles auf niedrigster Stufe
             unterrühren und den Teig in eine gefettete Springform füllen. Die Blaubee
            ren waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und auf dem Teig verteilen.
             Eier, Sahne, Zucker, Zitronenschale und Zimt verquirlen. Die Mischung über
             die Blaubeeren gießen und den Kuchen bei 180 – 200 °C etwa 35 Minuten b
            acken. Die fertige Wähe noch warm mit Puderzucker bestäuben. (Eine kl
            eine Sünde! Schmecken am besten warm!)
' (728 chars) zutaten => protected'Für den Teig: 150 g weiche Butter 140 g brauner Zucker 2 Eier 100 g
             Vollkornmehl 2 TL Backpulver 100 g gem. Haselnüsse Für den Guss:
            400 g Blaubeeren 4 Eier 250 ml Sahne 4 EL Zucker abger. Schale von 1
            /2 Zitrone 1/2 TL Zimt 50 g Puderzucker
' (274 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected933 (integer) _localizedUid => protected933 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected933 (integer)modified pid => protected680 (integer)
73 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=986, pid=680) title => protected'Pflaumen-Bananenkuchen' (22 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Die Pflaumen vierteln und in 175 ml heißem Wasser und dem Rum einweichen.
             Butter, Zitronenschale, Rohrohr- und Vanillezucker cremig schlagen. Nachein
            ander die Eier zugeben. Die Banane pürieren und mit den Nüssen zu dem Teig
             geben. Mehl, Backpulver und Speisestärke mischen und unter die Buttermisch
            ung rühren. Die eingeweichten Pflaumen unterheben. Den Teig auf ein gut gef
            ettetes Backblech geben und bei 175° C für ca. 25-30 Minuten backen.
' (454 chars) zutaten => protected'200 g Trockenpflaumen von Egesun 2 EL Rum 200 g weiche Butter abger. Sch
            ale einer Zitrone 250 g Rohrohrzucker 1 Päckchen Vanillezucker 4 Eier 1
             Banane 50 g Walnüsse, gemahlen 250 g Mehl 1 Päckchen Backpulver 75 g
            Speisestärke
' (246 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected986 (integer) _localizedUid => protected986 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected986 (integer)modified pid => protected680 (integer)
74 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=606, pid=680) title => protected'Pikante Gurken-Biskuitrolle' (27 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten Eier mit Zucker und 1 TL Salz mit den Qu
            irlen des Handrührers auf höchster Stufe 7-8 Min. cremig schlagen. Mehl, S
            tärke und Backpulver darüber sieben und unterheben. 2 EL Dill unterheben.
            Ein Backblech (40x35 cm) mit Wasser anfeuchten, mit Backpapier auslegen. Dan
            n den Teig dünn darauf streichen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Uml
            uft 175 Grad) auf der 2. Schiene von unten 6-8 Min. backen. Gurke waschen, l
            ängs halbieren und die Kerne entfernen. In Scheiben hobeln und in einem Sie
            b gut abtropfen lassen. Ein Geschirrtuch dünn mit Semmelbröseln bestreuen
            . Biskuitboden mit dem Papier nach oben auf das Tuch stürzen. Papier mit et
            was Wasser einstreichen und vorsichtig abziehen. Frischkäse, Quark und Sah
            nemeerrettich mit Senf und etwas Salz glatt rühren. 2 EL Dill unterheben. F
            rischkäsemischung auf den Teig streichen und mit Gurken belegen. Teig mit H
            ilfe des Tuchs aufrollen und 1 Std. kalt stellen. In Scheiben geschnitten se
            rvieren essen & trinken, „Für jeden Tag“, 04/07
' (1045 chars) zutaten => protected'4 Eier 20 g Zucker Meersalz 50 g Mehl 40 g Speisestärke 1 TL Back
            pulver 4 EL Dill (grob gehackt) 1 Salatgurke Semmelbrösel 200 g Fr
            ischkäse 250 g Magerquark 1 TL Sahnemeerrettich 2 TL scharfer Senf
' (227 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected606 (integer) _localizedUid => protected606 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected606 (integer)modified pid => protected680 (integer)
75 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=502, pid=680) title => protected'Pikante Mürbeteig-Plätzchen' (29 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Das Dinkelmehl und das Kräutersalz mischen. Die Butterstückchen mit dem Me
            hl fein verkneten. Den Quark dazu geben und rasch zu einem Teig verarbeiten.
             30 Min. kühl stellen. Den Teig 3 mm dick ausrollen und runde Plätzchen v
            on 6 – 8 cm Durchmesser ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blec
            h legen und 5 Min. vorbacken. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Die P
            lätzchen mit den gewaschenen halbierten Tomaten dem klein gewürfeltem Mozz
            arella, Basilikum und Zwiebelringen belegen. Alles würzen, Oregano darüber
             streuen und mit dem Olivenöl beträufeln. Die Plätzchen im vorgeheizten
            Backofen bei 220 °C 8-10 Min. backen. Nach: Theres Berweger, Kochen mi
            t Dinkel, Midena-Verlag
' (710 chars) zutaten => protected'Lecker als Snack oder kleines Abendbrot. Für 20 – 24 Plätzchen 250 g
             Dinkelmehl 1/2 TL Kräutersalz 120 g kalte Butter in kleinen Stückchen
             200 g Quark Belag mit Tomaten ca. 500 g Tomaten 150 g Mozzarella
            1 Zwiebel 1-2 EL Basilikum, TK Pfeffer Kräutersalz wenig Oregano 2 E
            L Olivenöl
' (321 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected502 (integer) _localizedUid => protected502 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected502 (integer)modified pid => protected680 (integer)
76 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=453, pid=680) title => protected'Pizza Verde' (11 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Für den Belag Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. Zucchini und Paprika w
            aschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln, Knoblauch un
            d Paprika in Olivenöl andünsten, dann Zucchini und Basilikum dazugeben und
             mitdünsten. Zum Schluss die Tomaten unterrühren und bei milder Hitze 10 M
            inuten köcheln lassen, dabei mehrmals umrühren. Mit Salz und Pfeffer würz
            en. Den Pizzateig nach Packungsanweisung vorbereiten und mit dem Gemüse be
            legen, den Mozarella in Scheiben schneiden und auf dem Pizzaboden verteilen.
             Die Pizza bei 250°C ca. 20 Minuten backen, mit den Kapern (oder Oliven) be
            streuen und servieren. Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten nach: essen & tr
            inken 7/93
' (697 chars) zutaten => protected'1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen ca. 450 g Zucchini 1 grüne Paprika 3
             EL Olivenöl 300 g passierte Tomaten Salz Pfeffer 1 Pk. Pizzateig 2
             TL getr. Basilikum 50 g Kapern (ersatzweise Oliven) 125 g Mozzarella
            
' (229 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected453 (integer) _localizedUid => protected453 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected453 (integer)modified pid => protected680 (integer)
77 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=22, pid=680) title => protected'Quark-Zwetschgen-Strudel' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:19+01:00, 1999) rezept => protected'Für den Teig das Mehl auf eine Arbeitsfläche verteilen und in die Mitte ei
            ne Mulde drücken. Das Sonnenblumenöl, das Wasser, das Eigelb und das Salz
            in die Mulde geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig so
            lange kneten, bis er eine feine Konsistenz hat. Eine Schüssel über Wass
            erdampf erwärmen. Den Teig in 2 Stücke teilen, jedes zu einer Kugel formen
             und die angewärmte Schüssel darüber stülpen. Den Strudelteig etwa 30 Mi
            nuten ruhen lassen. Inzwischen für die Füllung die Butter mit dem Honig
             glattrühren. Den Quark und den Zitronensaft hinzufügen und alles zu einer
             geschmeidigen Masse schlagen. Die Zwetschgen waschen, entkernen und der
             Länge nach vierteln. Den Backofen auf 200° vorheizen. Eine Bratenpfanne o
            der eine rechteckige flache Auflaufform mit der Butter ausstreichen. Ein
            e Teigkugel auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche sehr dünn ausrollen, au
            f ein sauberes Küchentuch legen und nochmals von allen Seiten mit den Händ
            en sehr dünn ausziehen. Die Hälfte der Quarkfüllung auf den Strudeltei
            g streichen und die Hälfte der Zwetschgen darüber verteilen. Die Schmalsei
            ten des Strudels einschlagen, den Strudel von einer breiten Seite her durch
            Anheben des Tuches aufrollen und in die Form heben. Mit dem zweiten Stru
            del ebenso verfahren. Die Quarkstrudel in den Backofen (Mitte; Gas Stufe
            3) geben und in etwa 40 Minuten goldbraun backen. Während der Backzeit mehr
            mals mit der Milch begießen.
' (1473 chars) zutaten => protected'Alle Zutaten für den Strudelteig sollten die gleiche Temperatur haben. F
            ür den Teig: 125 g Weizenvollkornmehl 30 g Sonnenblumenöl 3 EL Wasser
            1 Eigelb 1 Prise Salz Für die Füllung: ½ TL Butter 4 TL Honig 250
             g Magerquark 1 TL Zitronensaft, frisch gepreßt 200 g Zwetschgen Zum B
            acken: ½ TL Butter ¼ l Milch
' (338 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected22 (integer) _localizedUid => protected22 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected22 (integer)modified pid => protected680 (integer)
78 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=726, pid=680) title => protected'Radicchio in Pergamentpapier' (28 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Rosinen in Orangensaft ca. 15 Min. einweichen. Die äußeren Blätter von ei
            nem Radicchio-Kopf abnehmen und den Strunk herauslösen. Radicchio halbieren
            . Orange schälen und filetieren. Pergamentpapier von beiden Seiten mit Öl
            einpinseln und jeweils 2 Blätter überlappend nebeneinander auf die Arbeits
            fläche legen. Einen halben Radicchio in die Mitte des Papiers legen und die
             Blätter etwas auseinander ziehen. Die Orangenfilets und die Rosinen zwisch
            en die Blätter drücken. Auf jede Radicchio-Hälfte Thymian geben und mit 1
             TL Balsamessig beträufeln; salzen und pfeffern. Jedes Pergamentpapier bonb
            onartig eindrehen, so dass es fest verschlossen ist. Bei 200 Grad (Gas 3, Um
            luft 200 Grad) im Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten 5-8 Min. gare
            n. Im Paket servieren. essen und trinken
' (805 chars) zutaten => protected'2 EL Rosinen 2 EL Orangensaft 1 Radicchio 1 Orange 4 Blatt Pergamentpa
            pier 2 EL Rapsöl 1 TL Thymian 2 TL Aceto Balsamico Kräutersalz Pfeffe
            
' (155 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected726 (integer) _localizedUid => protected726 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected726 (integer)modified pid => protected680 (integer)
79 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=594, pid=680) title => protected'Rhabarber-Crumble' (17 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'(Den Backofen vorheizen auf 180 ° C. Original englisch! Köstlicher Nachtis
            ch- oder einfach zum Kaffee. Dazu schmeckt Vanillesahne oder Vanilleeis!)
             Den Rhabarber waschen, faserige Schale abziehen und in kurze Stücke schnei
            den. Eine Auflaufform fetten, den Rhabarber hinein geben und nach Geschmack
            mit Rohrohrzucker bestreuen. Aus Weizenvollkornmehl, Rohrohrzucker, Butter u
            nd Zimt mit den Händen Streusel kneten und über den Rhabarber geben. Im vo
            rgeheizten Backofen ca. 40-45 Minuten backen. Noch warm mit Eis oder Vanille
            sahne servieren. Nach: Smith, The complete cookery course, BBC
' (602 chars) zutaten => protected'500 g Rhabarber 1-2 EL Rohrohrzucker Butter für die Form 250 g Weiz
            envollkornmehl 100 g Rohrohrzucker 125 g Butter ½ TL Zimt
' (142 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected594 (integer) _localizedUid => protected594 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected594 (integer)modified pid => protected680 (integer)
80 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=2, pid=680) title => protected'Rhabarberkuchen' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:19+01:00, 1999) rezept => protected'Das frisch gemahlene Weizenvollkornmehl mit Backpulver und Vollmeersalz misc
            hen, in einer Vertiefung das Ei und den Honig verrühren und die kalte Butte
            r darüberschneiden. Rasch zusammenkneten und 30 Minuten ruhen lassen. Di
            e Springform damit auslegen, 2 cm Rand hochziehen und abrädeln. Mit Vollkor
            nsemmel-brösel bestreuen und mit 1 cm langen Rhabarberstückchen belegen.
             Bei 200°C im vorgeheizten Ofen 10 Minuten lang vorbacken. In den Schic
            htkäse die Eidotter, Zimt, Vanille, Honig und die geriebenen Mandeln und Bi
            ttermandeln einrühren und den Eischnee unterheben. Auf den Kuchen streichen
             und nochmals ca. 30 Minuten bei 175°C, mittlere Schiene, backen.
' (674 chars) zutaten => protected'<B>Zutaten für den Teig:</B> 250 g Weizenvollkornmehl 1 gestr. TL
             Backpulver 1 MS Vollmeersalz 1 Ei 60 g Honig 80 g Butter 2
            EL Vollkornsemmelbrösel <B>Zutaten für den Belag:</B> 800 g Rhab
            arber 100 g Schichtkäse 2 Eidotter 2 MS Zimt 1 MS Vanille
             130 g Honig 100 g geriebene Mandeln 8 bittere Mandeln 2
             Eiweiß
' (390 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected2 (integer) _localizedUid => protected2 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected2 (integer)modified pid => protected680 (integer)
81 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=57, pid=680) title => protected'Rhabarberkuchen mit Quarkguss' (29 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:20+01:00, 2000) rezept => protected'Zubereitung: Für den Teig: Den Weizen fein mahlen. Honig, Hefe, Salz und
             Eigelb mit Sahne und Wasser verrühren. Das Mehl untermengen, dann die Butt
            er dazugeben und 8 Minuten kneten. Den Teig abdecken und 30 Minuten warm ste
            llen. Für den Belag: Die Rhabarberstücke mit den Bröseln mischen. D
            en Backofen auf 200°C vorheizen. Den Hefeteig durchkneten, ausrollen und
             in die gefettete Backform einlegen. Einen kleinen Teigrand andrücken. Mit
            Rhabarber belegen. Für den Guss: Eier und Honig schaumig rühren, dann Q
            uark, Mehl, Zitronenschale, Salz und Vanille unterrühren und über den Rhar
            barber streichen.
' (625 chars) zutaten => protected'250 g Weizen 50 g Blütenhonig 90 g Wasser 40 g süße Sahne 20 g H
            efe 1 Eigelb ½ TL Vollmeersalz 30 g Butter Für den Belag: 5
            00 g Rhabarber, geputzt und in Würfel geschnitten 2 EL Vollkornbrösel
             Für den Quarkguss: 500 g Magerquark 200 g Blütenhonig 4 Eier 6
            0 g Weizenmehl 1 Prise Vollmeersalz ¼ Zitronenschale, gerieben
' (375 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected57 (integer) _localizedUid => protected57 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected57 (integer)modified pid => protected680 (integer)
82 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=716, pid=680) title => protected'Rösti-Quiche' (13 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten plus Back- und Abkühlzeit Kartoffeln in
             der Schale kochen, pellen und abkühlen lassen (kann man auch am Vortag). L
            auch längs halbieren, ausspülen und in 1 cm dicke Ringe schneiden. In koch
            endes Salzwasser geben und 2 Min. kochen lassen. Lauch abgießen, abschrecke
            n, in einem Sieb abtropfen lassen und ausdrücken. Eine Springform (26 cm Ø
            ) an Boden und Rand ausfetten. Kartoffeln auf der groben Seite der Haushalts
            reibe raspeln. Butter, 1 Ei, 1 TL Salz und 1 kräftige Prise Muskat in einer
             Schüssel verrühren. Vorsichtig mit den Kartoffelraspeln mischen. In der F
            orm verteilen, dabei einen Rand formen. Käse reiben, mit Schlagsahne und
            4 Eiern in einer Schüssel verquirlen. Lauch untermischen, salzen und pfeffe
            rn. Masse in der Form verteilen. Im Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf
            
            
            en. essen & trinken, „Für jeden Tag“, 12/06
' (1042 chars) zutaten => protected'ca. 800 g Kartoffeln ca. 600 g Lauch 30 g flüssige Butter 5 Eier Me
            ersalz Muskat 120 g Bergkäse 200 ml Sahne Pfeffer
' (135 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bc13b00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) uid => protected716 (integer) _localizedUid => protected716 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected716 (integer)modified pid => protected680 (integer)
83 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=73, pid=680) title => protected'Saftiger Zwetschgenkuchen' (25 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:20+01:00, 2000) rezept => protected'Zubereitung: Mehl und Salz mischen. Die Butter in Stückchen schneiden, m
            it dem Mehl fein verreiben.. Apfelessig und Wasser dazugeben und zu einem Te
            ig zusammenfügen. Der Teig ist sehr klebrig, für`s problemlose Ausrollen g
            ibt`s einen guten Tipp. Legen Sie ein Stück Frischhaltefolie auf die Arb
            eitsplatte. Darauf das Teigstück legen und mit einem weiteren Stück Frisch
            haltefolie zudecken. Jetzt mit dem Nudelholz den Teig zwischen den Folien au
            f Springformgröße ausrollen. Die obere Folie abziehen, den gefetteten Spri
            ngformboden auf den Teig legen und umstürzen. Die zweite Frischhaltefolie e
            ntfernen. Den Teig gleichmäßig auf dem Boden verteilen und die Springform
            schließen. Die Zwetschgen waschen und entsteinen. Mandeln, Honig, Sahne,
             Zucker, Zitronenschale und -Saft mischen und über dem Teigboden verteilen.
             Die Zwetschgen darauf legen und mit Zimtpulver bestreuen. Den Kuchen im vor
            geheizten Backofen bei 220 Grad 30 Min. backen. Noch lauwarm mit Schlagsahne
             servieren.
' (999 chars) zutaten => protected'Zutaten: Springform 26 cm Durchmesser Für den Teig 200 g Dinkelvol
            lkornmehl 100 g Butter ½ TL Salz 1 TL Apfelessig 4-6 EL Wasser Butter
             für die Form Für den Belag: 80 g geriebene Mandeln 2 EL flüssiger
             Honig 50-100 ml Sahne 1 TL abgeriebene Schale von einer Zitrone 1 EL Zit
            ronensaft 600 g Zwetschgen 1 EL Vollrohrzucker 100 ml Sahne zum Schlagen
            
' (381 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected73 (integer) _localizedUid => protected73 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected73 (integer)modified pid => protected680 (integer)
84 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=275, pid=680) title => protected'Sanddorn-Orangencreme-Torte' (27 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003) rezept => protected'Eine Springform mit dem Tortenboden auslegen. 5g Agar-Agar in ca. 60 ml Wass
            er einweichen. Den Sanddornsaft auf 100 ml einkochen lassen. Agar-Agar und Z
            ucker darin aufkochen und mit dem Joghurt vermengen. Auskühlen lassen, bis
            die Masse anfängt zu stocken. Die geschlagene Sahne unter die Masse heben
            und auf den Tortenboden streichen. Die Ananas gleichmäßig auf die Creme ve
            rteilen und ca. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Masse fest is
            t. Für den Tortenguss 3 g Agar-Agar im Apfel-Mango-Saft auflösen und aufk
            ochen. Leicht abkühlen lassen und vorsichtig über die Torte gießen. Wiede
            rum ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Zum Schluss die Bergaprikose
            nmarmelade mit einem Pinsel auf den Seitenrand der Torte geben. Kokosraspeln
             darauf tupfen. Kühl servieren.
' (793 chars) zutaten => protected'1 Tortenboden 5 g Agar-Agar für die Creme 160 ml Sanddornsaft 50 g Zucke
            r 500 g Sanddorn-Orangenjoghurt von Söbbeke 250 ml Sahne 1 Glas (370ml)
            Ananas Stücke von Morgenland 3 g Agar-Agar für den Mango-Saft 350 ml Apf
            el-Mango-Saft von Voelkel ca. 50 g Bergaprikosen-Marmelade von Allos ca. 5
            0g Kokosflocken
' (320 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected275 (integer) _localizedUid => protected275 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected275 (integer)modified pid => protected680 (integer)
85 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=320, pid=680) title => protected'Schnelle Apfel-Tarte' (20 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004) rezept => protected'Die Blätterteigplatten nebeneinander auf einem mit Backpapier ausgelegten B
            ackblech auftauen. Das Ei mit Sahne verquirlen, den Teig damit einpinseln. T
            eig (bis auf einen Rand von 2 cm) mehrmals einstechen. Äpfel schälen, Kern
            gehäuse ausstechen und jeden Apfel in 6 Ringe schneiden. Apfelringe auf den
             Teig legen, den Zucker drüberstreuen. Im Backofen bei 200 Grad 15 Minuten
            backen. (Gas 3, Umluft 15-20 Min. bei 180 Grad). Mit Puderzucker bestreue
            n.
' (460 chars) zutaten => protected'4 Platten TK-Blätterteig 1 Ei 1 EL Sahne 4 Äpfel 4 EL Rohrohrzucker 1
            0 g Puderzucker
' (96 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) uid => protected320 (integer) _localizedUid => protected320 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected320 (integer)modified pid => protected680 (integer)
86 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=226, pid=680) title => protected'Schoko-Birnen-Torte' (19 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003) rezept => protected'Die Birnen schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Mit dem Weißwein u
            nd Rohrohrzucker in einen Topf geben und weich kochen. Die Birnen abtropfen
            lassen und abkühlen. Für den Tortenboden die Eier mit dem Rohrohrzucke
            r schaumig rühren und Mehl, Speisestärke und Backpulver untermischen. Den
            Teig in eine gefettete Springform geben und im Backofen bei 180 ° C ca. 25
            Minuten backen. Den Tortenboden abkühlen lassen, dann mit den Birnen be
            legen. Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen, das Kakaopulver ei
            nrühren, und 3/4 der Schokosahne auf den Birnen verteilen. Den Rest in eine
            n Spritzbeutel geben und die Torte damit verzieren. Über die fertige To
            rte nach Belieben Eierlikör gießen.
' (725 chars) zutaten => protected'Für 1 Springform: 500 g Birnen ca. 200 ml Weißwein 1 TL Rohrohrzuck
            er Für den Tortenboden: 3 Eier 150 g Rohrohrzucker 100 g Weizenmehl
             100 g Speisestärke 1 Päck. Backpulver Für die Schokosahne: ¾ l S
            ahne 2 Päck. Vanillezucker 1-2 TL Kakaopulver, entölt nach Geschmack
            Eierlikör
' (318 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected226 (integer) _localizedUid => protected226 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected226 (integer)modified pid => protected680 (integer)
87 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=373, pid=680) title => protected'Schoko-Törtchen' (16 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:26+01:00, 2006) rezept => protected' Den Schokokuchen nach Anweisung zubereiten. Den Teig ca. 1cm dick auf ein m
            it Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und bei 175°C ca. 15-20 Min
            uten backen. Auskühlen lassen. Mit einer Kaffeetasse kleine runde Kuchen a
            usstechen, die mit den verschiedenen Cremes gefüllt werden. Dazu etwas Cre
            me in eine Spritztülle füllen und auf einen Schokokuchen geben. Einen 2. S
            chokokuchen aufsetzen, mit etwas Puderzucker bestreuen und anschließend mit
             einem Tupfer Creme verzieren. Mohn-Ingwer-Schokoladencreme Die Milch a
            ufkochen und die kleingehackte Schokolade darin auflösen. Mohn und fein geh
            ackten Ingwer dazugeben, abkühlen lassen. Die Sahne schlagen, die abgeküh
            lte Schokolade unterheben und die Masse ca. 2 Std. kühl stellen. Organge
            ncreme Orangensaft und auf die Hälfte einkochen lassen, den Zucker darin a
            uflösen und den Rum dazugeben. Die Gelatine in ca. 200 ml Wasser einweichen
            , dann ausdrücken und im Orangensaft auflösen. Den Saft erkalten und ansto
            cken lassen. Saft und Orangenabrieb unter die geschlagene Sahne heben. H
            imbeercreme Die Sahne mit dem Sahnestark nach Anleitung steif schlagen. Die
             Konfitüre durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen, und unterhe
            ben. Je eine Himbeere als Verzierung oben auf den Sahnetupfer geben.
' (1292 chars) zutaten => protected' 1 Backmischung Schoko-Kuchen etwas Puderzucker Mohn-Ingwer-Schokoladen
            creme 120 g weiße Schokolade 50 ml Milch 200 g Sahne 1 EL gerösteter M
            ohn 1 EL Ingwer (eingelegt) Orangencreme 250 ml Orangensaft 1 EL weiß
            er Rum 2 EL Rohrohrzucker 2 Blatt Gelatine 100 g geschlagene Sahne Abri
            eb von ½ Orange Himbeerfüllung 150g Sahne 1 Päckchen Sahnestark etw
            as Himbeerkonfitüre einige Himbeeren (TK)
' (426 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected373 (integer) _localizedUid => protected373 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected373 (integer)modified pid => protected680 (integer)
88 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1526, pid=680) title => protected'Schokokuchen mit Honigcreme' (27 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010) rezept => protected'Den Schokokuchen nach Anleitung backen. Auskühlen lassen und quer halbieren
            . Für die Honigcreme die Milch mit Butter, Salz und 1 EL Honig zusammen
            aufkochen und ca. 5-10 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Eier m
            it 1EL Honig, dem Rohrohrzucker, dem gesiebten Puddingpulver und dem gesiebt
            em Mehl verrühren. Die Milch vom Herd nehmen und die Eiermischung einrühre
            n. Alles kurz aufkochen lassen. Anschließend die Creme direkt mit einer Fol
            ie bedecken, damit keine Haut entsteht und für ca. 3 Stunden kühl stellen.
             Den Schokokuchen mit der Creme füllen und mit etwas geschlagener Sahne se
            rvieren.
' (620 chars) zutaten => protected'1 Backmischung Schokokuchen 500 ml Milch 20 g Butter 1 MSP Meersalz 1
            EL Wildblütenhonig 3 Eier 1 EL Wildblütenhonig 1 TL Rohrohrzucker 20
             g Puddingpulver 20 g Weizenmehl
' (187 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) uid => protected1526 (integer) _localizedUid => protected1526 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1526 (integer)modified pid => protected680 (integer)
89 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=820, pid=680) title => protected'Senf-Broccoli-Quiche' (20 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'würzig – gelingt leicht. Vorbereitung
            szeit 50 Minuten, Backzeit: 30 Minuten Für den Teig alle Zutaten rasch m
            iteinander verkneten und auf ein Blech ausrollen. Den Boden mit einer Gabel
            mehrmals ein- aber nicht durchstechen. Broccoli putzen, in kleine Röschen t
            eilen und in wenig Salzwasser 4-6 Min. garen. Kalt abschrecken und gut abtro
            
            
            n, bis sie beinahe weich sind. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Senf mit Meh
            l glatt rühren, Eier, Milch und Petersilie darunterquirlen. Eiermilch salze
            n und pfeffern. Auf dem Teigboden zuerst das Apfel-Zwiebel-Gemisch und obend
            rauf die Broccoliröschen verteilen. Mit der Eiermilch begießen. Die Quiche
             im Ofen (2. Schiene von unten, Umluft 160 Grad) 30 Min. backen, bis der Ran
            d goldgelb und knusprig ist. Das große Low Fat Kochbuch, GU Verlag u
            nsere Weinempfehlung: Weißburgunder QbA Qualitätswein Pfalz . Weingut Hein
            er Sauer . Feine Burgunderaromen. Schmelzig und intensiv. Fruchtaromen nach
            vollreifen Äpfeln mit würzigen Noten. Am Gaumen harmonisch und rund. Die A
            romen entfalten sich optimal bei einer Trinktemperatur von 10° C.
' (1284 chars) zutaten => protected'Für den Quarkteig: 375 g Weizenmehl Typ 550 200 g Magerquark 1 Päck.
             Weinsteinbackpulver 9-10 EL lauwarmes Wasser Fett für das Blech Für
             den Belag: ca. 800 g Broccoli Kräutersalz 3 Zwiebeln 3 säuerliche
             Äpfel 1 EL Olivenöl 5-6 EL scharfer Senf 6 EL Weizenmehl Typ 550
            3 Eier 375 ml Milch 2 EL Petersilie, TK Pfeffer
' (360 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected820 (integer) _localizedUid => protected820 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected820 (integer)modified pid => protected680 (integer)
90 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=109, pid=680) title => protected'Spargel-Gemüse-Kuchen' (22 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'Den weißen Spargel schälen, bei beiden Spargelsorten die Schnittstellen gr
            oßzügig kappen. Den Spargel in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Das ander
            e Gemüse entsprechend schälen und klein schneiden. Das Gemüse und den
            Spargel im Dampf knackig garen. Den Backofen auf 210 °C vorheizen. De
            n Boden der Form mit dem Blätterteig auslegen und ca. 2cm Rand aus dem Teig
             formen. Das Gemüse und den Spargel auf dem Teigboden verteilen. Für den G
            uss die Eier, Sahne und Crème fraîche verrühren, würzen und über das Ge
            müse gießen. Den Kuchen in der unteren Hälfte des Backofens bei 210 °
            C rund 30 Minuten backen.
' (637 chars) zutaten => protected'4-5 weiße Stangen Spargel 8 grüne Stangen Spargel 250 g Gemüse z.
            B. Möhren, Kohlrabi, Lauch 400 g Vollkornblätterteig für den Guss:
            2 Eier 100 g Sahne 100 g Crème fraîche etwas Kräutersalz und Pfeffer
            
' (234 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bc39200000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected109 (integer) _localizedUid => protected109 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected109 (integer)modified pid => protected680 (integer)
91 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=472, pid=680) title => protected'Spitzkohl-Pizza' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Pizzateig nach Packungsanweisung zubereiten. Den Tofu (Speck) in feine Würf
            el schneiden. Mit den gewürfelten Zwiebeln in 1 EL Olivenöl knusprig brate
            n. Den Spitzkohl putzen, waschen, in feine Streifen schneiden und tropfnass
            zum Tofu (Speck) geben. 2-3 Minuten mitdünsten lassen. Salzen und pfeffern.
             Pizzateig ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Res
            tliches Olivenöl mit der Kräutermischung und Knoblauch verrühren und auf
            den Teig streichen. Die Tomaten in Scheiben schneiden. Spitzkohl und Tomaten
             darauf geben und den geriebenen Gouda darauf verteilen. Im vorgeheizten Ofe
            n bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der untersten Schiene 25 Minuten backen
            . essen & trinken für jeden Tag
' (724 chars) zutaten => protected'1 Paket Pizzateig 100 g Basilikum-Tofu, ersatzw. Speck 2 Zwiebeln 1 S
            pitzkohl 5 EL Olivenöl Kräutersalz Pfeffer 2 TL ital. Kräutermisc
            hung 1 Knoblauchzehe, gehackt 2-3 Tomaten 150 g Gouda
' (216 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bc39200000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected472 (integer) _localizedUid => protected472 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected472 (integer)modified pid => protected680 (integer)
92 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=939, pid=680) title => protected'Stielmus-Quiche' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'
            
            . In einer Pfanne etwas Butter zerlassen und das Stielmus darin ca. 3-4 Min.
             dünsten. Eier mit Créme fraîche verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat
            nuss abschmecken und mit dem Gemüse vermengen. Camembert in Stückchen schn
            eiden und ebenfalls unterheben. Die Masse in der Form verteilen. Mit dem ger
            iebenen Käse bestreuen und im Backofen bei 200 Grad ca. 35 Min. backen.
            Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (573 chars) zutaten => protected'
            
            Käse
' (160 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bc0e500000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected939 (integer) _localizedUid => protected939 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected939 (integer)modified pid => protected680 (integer)
93 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=207, pid=680) title => protected'Szekler - Plätzchen' (20 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Das Weizenvollkornmehl mit dem Puderzucker, der Butter und dem Eigelb verkne
            ten. Die Masse auf dem gefetteten Backblech ausrollen. ½ Glas Fruchtpur Joh
            annisbeere auf dem Boden verteilen. Das Eiweiß zu Eischnee schlagen .Zucker
             und Nüsse unter den Eischnee ziehen .Die fertige Eischnee – Nuss – Mas
            se mit auf dem Boden verteilen und bei 200°( Gas : Stufe 4-5) ca. 20 Minut
            en backen. Dann in kleine Rauten schneiden und abkühlen lassen, in einer P
            lätzchendose aufbewahren.
' (482 chars) zutaten => protected'Zutaten für ein Blech : Für den Teig 500 g Weizenvollkornmehl 200 g
             Puderzucker 200 g Butter 7 Eigelb Für den Belag: ½ Glas Fru
            chtpur Johannisbeere 7 geschlagene Eiweiß 250 g Rohrohrzucker 250 g g
            em. Haselnüsse
' (246 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected207 (integer) _localizedUid => protected207 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected207 (integer)modified pid => protected680 (integer)
94 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=397, pid=680) title => protected'Tarte Tatin' (11 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Die Äpfel schälen und entkernen. In 5 mm dicke Scheiben schneiden. Den Zuc
            ker mit dem Wasser in eine Pfanne geben, erhitzen und unter ständigem Rühr
            en hell karamellisieren lassen. Die Apfelspalten kreisförmig auf den Karame
            ll in die Pfanne legen, Zimt drüberstreuen und die Butterflöckchen darauf
            setzen. Blätterteig etwas größer als die Form ausrollen und die Äpfel da
            mit belegen . Den Rand des Blätterteiges fest andrücken. Mit einer Gabel L
            öcher in den Teig stechen. Im vorgeheizten Backofen bei ca. 170 °C 25 Minu
            
            
            karamellisiert. Die Tarte vorsichtig mit Hilfe eines Tellers oder Topfdeck
            els stürzen, so dass der Teig unten liegt. Warm servieren. Dazu passt ge
            schlagene Vanillesahne oder Creme Anglaise. Tipp: Am besten gelingt die T
            arte in einer sehr dickwandigen Pfanne. Achten Sie darauf, dass sie mit Stie
            l in den Backofen passt. Sonst für den Backofen eine passende Form verwende
            n.
' (1071 chars) zutaten => protected'6-8 feste, leicht säuerliche Äpfel 5 EL Wasser 6 EL Rohrohrzucker Zimt
             70 g Butter 1 Pkt. TK-Blätterteig Feuerfeste Pfanne &#510; 24 cm ode
            r feuerfeste Form
' (173 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000000a3bcd7e00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected397 (integer) _localizedUid => protected397 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected397 (integer)modified pid => protected680 (integer)
95 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=206, pid=680) title => protected'Thorner Kathrinchen' (19 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Den Honig mit dem Puderzucker und dem Fett unter Rühren erhitzen. Die Masse
             in eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen.Das Ei mit einer Gabel gut
             verquirlen und zwei EL davon zur Honigmasse geben. Den Rest beiseite stelle
            n. Das Backpulver mit dem Mehl vermischen und mit dem Gewürz und der Zitron
            enschale ebenfalls unterrühren. Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig ve
            rkneten. Falls er zu weich ist, wenig Weizenvollkornmehl zufügen. Wenn er z
            u fest ist, teelöffelweise Wasser hineinarbeiten.Die Schüssel mit der Foli
            e oder einem feuchten Tuch abdecken. Den Teig über Nacht im Kühlschrank ru
            hen lassen. Den Backofen auf 200°(Gas: Stufe 4) vorheizen. Das Backblech vo
            rbereiten . Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig darauf 3- 4
            cm dick ausrollen. Kleine kleeblattförmige Plätzchen ausstechen und auf da
            s Backblech legen. Das übrige Ei mit der Milch verquirlen und die Plätzche
            n damit bestreichen. Die Mandeln mit einem spitzen Messer längs halbieren.
            Je eine Hälfte in die Mitte der Plätzchen legen. Die Thorner Kathrinchen
            im Backofen (Mitte) in etwa 12 Minuten goldbraun backen.
' (1122 chars) zutaten => protected'Achtung: Der Teig muss 12 Stunden ruhen! (Zutaten für etwa 30 Stück) F
            ür den Teig : Je 100 g Honig und Puderzucker 50 g Butter 1 Ei ½ T
            L Weinstein- Backpulver 250 g Weizenvollkornmehl 2 TL Lebkuchengewürz
             abgeriebene Schale einer halben Zitrone Zum Verzieren : 2 EL . Milch e
            twa 15 Mandeln Außerdem : Fett oder Backpapier für das Backblech Mehl
             zum Ausrollen
' (394 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected206 (integer) _localizedUid => protected206 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected206 (integer)modified pid => protected680 (integer)
96 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=228, pid=680) title => protected'Traubenpastete' (14 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003) rezept => protected'Die Haselnüsse grob reiben, mit dem Mehl und dem Zimt vermischen. Honi
            g und Butter in einen Kochtopf geben, etwas verflüssigen und zu dem Mehlgem
            isch geben. Alles mit einer Gabel zu einer krümeligen Masse verarbeiten
            . Die Weintrauben waschen, halbieren, entkernen und unter die Teigmasse m
            ischen. Alles in eine gefettete Auflaufform geben, leicht zusammenpressen
             und mit den gehackten Haselnüssen bestreuen. Bei 200° C ca. 40 Minute
            n backen. Warm mit einer Frucht- oder Vanillesauce servieren.
' (521 chars) zutaten => protected'100 g Haselnüsse 100 g Roggenvollkornmehl 150 g Weizenvollkornmehl e
            twas Zimt 125 g Honig 100 g Butter 600-800 g Weintrauben 1-2 EL grob g
            ehackte Haselnüsse
' (175 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bcd1700000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=2, pid=680) uid => protected228 (integer) _localizedUid => protected228 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected228 (integer)modified pid => protected680 (integer)
97 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=17, pid=680) title => protected'Traubentorte mit Pfirsichcreme' (30 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:19+01:00, 1999) rezept => protected'Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten Mürbeteig verkneten. Eine Sprin
            gform von 26 cm Durchmesser damit auskleiden und einen etwa 3 cm hohen Rand
            formen. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen und 1 Stunde kühl
            en. Den Teigboden mit Pergamentpapier und Hülsenfrüchte zum Blindbacken
             belegen. Die Form auf den Rost in den kalten Backofen (Mitte) stellen. D
            en Backofen auf 180° (Umluft 160°, Gas Stufe 2-2 ½) schalten. Den Kuchenb
            oden etwa 30 Minuten backen, bis der Rand leicht gebräunt ist. Herausneh
            men und zum Erkalten auf ein Kuchengitter geben. Für den Belag die Pfirs
            iche häuten, halbieren, entsteinen und mit dem Tofu, dem Honig und dem Zitr
            onensaft pürieren. Die steif geschlagene Sahne darunterziehen. Die Crem
            e auf dem Kuchenboden glattstreichen. Die gewaschenen Weintrauben von den St
            ielen zupfen und darauf verteilen.
' (880 chars) zutaten => protected'Für den Teig 200 g Weizenvollkornmehl 50 g Zuckerrohrgranulat abgerieb
            ene Schale von ½ unbehandelten Zitrone 1 Prise Salz 1 Ei 100 g Butter
             Für den Belag 500 g vollreife Pfirsiche 250 g Tofu 1 EL Honig (30 g)
             1 EL Zitronensaft 200 g Sahne 600 g weiße oder blaue Weintrauben Zum
            Blindbacken 150 g beliebige Hülsenfrüchte Pergamentpapier
' (375 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected17 (integer) _localizedUid => protected17 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected17 (integer)modified pid => protected680 (integer)
98 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=490, pid=680) title => protected'Wirsing-Tarte' (13 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Das Mehl mit dem Buchweizenmehl mischen. Beides mit dem Salz und 125 ml kalt
            em Wasser zu einem glatten geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zu einer K
            ugel formen. Zugedeckt bei Zimmertemperatur etwa 30 Minuten ruhen lassen. I
            nzwischen den Wirsing putzen, waschen und den Strunk entfernen, anschließen
            d in feine Streifen schneiden. Wirsing in reichlich kochendem Salzwasser 5 M
            in. blanchieren, dann kalt abschrecken und abtropfen lassen. Den Backofen au
            f 200 Grad vorheizen. Den Teig einmal durchkneten, dann auf etwas Mehl ausro
            llen. Teigplatte in eine gefettete Springform geben und einen 3 cm hohen Ran
            d formen. Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Die Birnen schälen
            , vierteln und in dünne Scheiben schneiden und gleichmäßig auf dem Boden
            verteilen. Die Eier mit Milch und Sahne verquirlen. Den geriebenen Käse unt
            erheben. Alles kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Wirsing un
            terheben und alles in die Form füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Gra
            
            
            us: „Landlust“ 11/12 06
' (1169 chars) zutaten => protected'150 g Mehl 100 g Buchweizenmehl 1/2 TL Meersalz 1/2 Kopf Wirsing 2
            -3 Birnen 3 Eier 100 ml Milch 150 ml Sahne 125 g würziger Käse, g
            erieben Pfeffer Muskatnuss Mehl zum Ausrollen Fett für die Form
' (225 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bc39200000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected490 (integer) _localizedUid => protected490 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected490 (integer)modified pid => protected680 (integer)
99 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=463, pid=680) title => protected'Zucchinimuffins' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Sonnenblumenkerne in einer trockenen Pfanne rösten, dann beiseite stellen.
            Zucchini waschen, putzen und in feine Streifen hobeln. Zwiebeln schälen, fe
            in würfeln. Käse reiben. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Butter in der Pf
            anne erhitzen. Zwiebeln und Zucchini darin 3 Min. dünsten, leicht salzen. E
            ier und Sahne in einer Schüssel mit Weizengrieß, geriebenem Käse, Sonnenb
            lumenkernen und Petersilie verrühren. Zucchini und Zwiebeln dazugeben und g
            ut mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Muffinförmchen fetten. Masse einf
            üllen und im vorgeheizten Backofen (Umluft 160 Grad) 35-40 Min backen. Blec
            h herausnehmen, Muffins kurz ruhen lassen, dann aus den Förmchen lösen. Z
            ubereitungszeit: 35 Minuten „Landküche“, GU Verlag
' (748 chars) zutaten => protected'Dazu schmeckt der Salat. Zutaten für ein Muffinblech mit 12 Förmchen
            : 50 g Sonnenblumenkerne 2 Zucchini 2 Z
            wiebeln 80 g Bergkäse 1 TL Petersilie, TK 1 1/2 EL Butter Kräutersal
            z 3 Eier 100 ml Sahne 3 EL Weizengrieß Pfeffer
' (285 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected463 (integer) _localizedUid => protected463 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected463 (integer)modified pid => protected680 (integer)
100 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=654, pid=680) title => protected'Zwiebel-Porree-Kuchen' (21 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca.45 Minuten Hefe in lauwarmen Wasser auflösen. Mit M
            ehl, 1 Prise Salz und Öl in einer Küchenmaschine mit den Knethaken zu eine
            m geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt 45 Min. an einem warmen Ort gehen
            lassen. Zwiebel in dünne Streifen schneiden. Porree putzen und in dünne
            Ringe schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Porree und Rosmarin
             5 Min. andünsten, abkühlen lassen. Pflaumen waschen, entkernen und in Str
            eifen schneiden. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Au
            f ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Dünn mit Créme fraîche bes
            treichen. Salzen, pfeffern und die Zwiebeln-Porree-Mischung und Pflaumen dar
            auf verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas 4-5, Umluft 180
            Grad) auf der untersten Schiene 15-20 Min. backen. Originalrezept aus d
            er Greenbag-Küche
' (856 chars) zutaten => protected'Hefeteig: 1 Pk. Trockenhefe 300 ml Wasser 500 g Mehl Meersalz 6 EL O
            livenöl Belag: 1 Gemüsezwiebel 1-2 Porreestangen 3 EL Olivenö
            l 1 TL getr. Rosmarin 100 g Pflaumen 150 g Créme fraîche Kräutersa
            lz Pfeffer
' (239 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected654 (integer) _localizedUid => protected654 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected654 (integer)modified pid => protected680 (integer)
101 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=151, pid=680) title => protected'Zwiebelkuchen' (13 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'Die Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten. Die Zwiebeln schälen,
            in Streifen schneiden und im Öl goldbraun dünsten. Die Paprikaschoten putz
            en, waschen und in Stücke schneiden. Eier mit der sauren Sahne verquirlen u
            nd mit den Gewürzen abschmecken. Den Teig auf einem gefetteten Backblech au
            srollen und mit der Zwiebelfüllung belegen. Paprika und geriebenen Käse da
            rüber streuen und bei 200° C ca. 30-40 Min. backen.
' (434 chars) zutaten => protected'Für den Teig: Für eine Backblech: 500 g Weizenvollkornmehl 1 Päck. Bac
            kpulver 150 g weiche Butter 1 Prise Salz 250 ml Milch Für den Belag
            : 1,5 kg Zwiebeln 2 EL Sonnenblumenöl 2 Paprikaschoten 4 Eier 2
            Becher saure Sahne Kümmel Kräutersalz 200 g geiebener Emmentaler
             Käse
' (311 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000000a3bc0e500000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected151 (integer) _localizedUid => protected151 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected151 (integer)modified pid => protected680 (integer)
102 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=449, pid=680) title => protected'Zwiebelschnecken' (16 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected' Zubereitungszeit: ca. 1,Backmischung, Hefe, Öl und 150 ml warmes Wasser
             mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten. Abgedec
            kt an einem warmen Ort 30 Min. gehen lassen. Zwiebeln schälen und würfeln
            . Öl in einer Pfanne erhitzen. (Speckwürfel darin anbraten). Zwiebeln dazu
            geben und bei mittlerer Hitze 10 Min. rundherum braun anbraten. Mit Salz, Pf
            effer und Thymian würzen und abkühlen lassen. Tomaten, Eigelb und Schmand
            untermischen. Teig 30x25 cm groß ausrollen, auf ein leicht bemehltes Geschi
            rrtuch legen. Die Zwiebeln darauf verteilen, dabei rundherum einen 2 cm brei
            ten Rand lassen. Teig mit Hilfe des Tuchs von der langen Seite her eng aufro
            llen. Mit einem scharfen Messer in 2 cm breite Scheiben schneiden, auf ein m
            it Backpapier ausgelegtes Blech setzen und etwas flach drücken. Weitere 15
            Min. gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf d
            er mittleren Schiene 15-20 Min. backen. 5 Stunden (plus Zeit zum Gehen des
            Teiges) essen & trinken, „Für jeden Tag“, 10/06
' (1046 chars) zutaten => protected'Lecker zum Chinakohlsalat! 1 Pck. Brotbackmischung (z. B. Dinkel-B
            ärlauch) 1 Pck. Trockenhefe 2 EL Rapsöl 300 ml Wasser 1-2 Gemüsez
            wiebeln 4 EL Rapsöl 150 g Speckwürfel (nach Geschmack) Kräutersalz
             Pfeffer 2 TL getr. Thymian 5-6 getr. Tomaten in Öl, fein gehackt 2
            Eigelb 2 EL Schmand
' (351 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected449 (integer) _localizedUid => protected449 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected449 (integer)modified pid => protected680 (integer)
103 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1094, pid=680) title => protected'Zwiebeltarte ' (13 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten plus Backzeit Die Gemüsezwiebeln in fei
            ne Streifen schneiden. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln da
            rin unter Rühren ca. 25 Minuten weich dünsten. Mit Salz, Pfeffer, Zucker u
            nd Thymian würzen. Den Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auft
            auen lassen. Blätterteigplatten übereinander legen und zu einem Rechteck v
            on 30x25 cm ausrollen. Auf ein Backblech legen und die Zwiebeln darauf verte
            ilen. Im vorgeheizten Backofen bei 215 Grad (Umluft 200 Grad) auf der unters
            ten Schiene 25 Minuten backen. Den Teig nach der Hälfte der Backzeit mit Ol
            iven und/oder Ziegenkäse belegen. (Schmeckt auch kalt.) essen
             & trinken, „Für jeden Tag“, 09/05
' (726 chars) zutaten => protected'ca. 500 g Zwiebeln 2 EL Olivenöl Meersalz Pfeffer Rohrohrzucker 1
             TL getr. Thymian 1 PK TK-Blätterteig 100 g schwarze Oliven und/oder
            120 g Ziegenkäse
' (175 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000a3bcddd00000000557061c0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected1094 (integer) _localizedUid => protected1094 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1094 (integer)modified pid => protected680 (integer)
Rezept-Archiv | bioladen* Bio für Menschen mit Geschmack
Auf Facebook teilen
bioladen*
  • In deiner Nähe
    • Bio-Händler finden
    • Bio-Händler deutschlandweit
  • Angebote
    • Aktuell
    • Monatsflyer
    • Newsletter Anmeldung
    • Rezepte
    • Feine Weine
    • Feine Käse
    • Unser Bio-Bauer des Monats
    • Alle Angebote
  • bioladen*Produkte
    • Übersicht
    • Antipasti
    • Nüsse zum Backen
    • Vom Feinsten
    • Fleisch
    • Fonds
    • Früchte im Glas
    • Honig
    • Käse
    • Klassiker
    • Kokosprodukte
    • Milch & Frische
    • Nussmus
    • Obst & Gemüse
    • Pasta & Tomatenprodukte
    • Schokocreme
    • Trockenfrüchte & Nüsse
    • bioladen*fair
  • Wo kommt's her?
  • Sortiment
    • Übersicht
    • Obst & Gemüse
    • Exotische Früchte
    • Greenbag
    • Vegetarisches entdecken
    • Fleisch mit Geschmack
    • Aus der Molkerei
    • Käse mit Charakter
    • Weinwelt mit Weinfinder
    • Vegan, laktosefrei, glutenfrei
    • Ofenfrisch vom Bäcker
    • Feinköstliches
    • Naturkosmetik
    • Getränke
    • bioladen*Produkte
    • Fisch auf den Tisch
    • Alles weitere
  • Kochbuch
    • Übersicht
    • Monatsaktion
    • Süßes
    • Exotische Früchte-Küche
    • Nussmuse
    • Zum Verwöhnen
    • Freunde zum Brunch
    • Fingerfood
    • Fisch
    • Geschmacksreisen
    • Spargel
    • Leichte Küche
    • Mittelmeer
    • Picknick mit Kindern
    • Saisonal
    • Salat
    • Vegetarische Hauptgerichte
    • Suppen
    • Für jeden Tag
    • Gote on Tour
    • Rezept-Archiv
  • Unser Engagement
    • co2-kompensiert
    • Zweinutzungshuhn Bodden
    • samenfeste Sorten
  • Podcast
  • Apfel im Schlafrock
  • Apfelkuchen mit Mandeln
  • Apfelkuchen mit Rahmguss
  • Apfelkuchen nach Altherrenart
  • Apfelkuchen vom Blech oder warmer Apfelkuchen
  • Apfeltorte mit Marzipan
  • Apple-Crumble
  • Aprikosenkuchen
  • Badischer Spargel-Flammkuchen
  • Bananen in Blätterteig
  • Bananenkuchen
  • Bananentorte mit Kiwis
  • Bandnudeln mit Cherrytomaten und Pilzrahm
  • Birnen-Apfel-Tarte mit Mandelcreme
  • Birnen-Eierlikör-Torte
  • Birnenkuchen
  • Blumenkohl-Törtchen
  • Broccoli-Clafoutis
  • Broccolikuchen vom Blech
  • Brownies (Schokokuchen)
  • Cranberry-Parfait mit Pflaumen
  • Crêpes mit Fenchel-Gemüse
  • Crespelle mit Lauchzwiebeln und Champignons
  • Erdbeer-Cantuccini-Tiramisu
  • Erdbeer-Rhabarber-Tiramisu
  • Erdbeer-Sahne-Roulade
  • Florentiner
  • Französische Apfeltarte
  • Französische Mangoldpastete mit Äpfeln
  • Gebackener Blumenkohl
  • Gefüllte Vollkornbrötchen
  • Gemüsepfannkuchen mit Kräuterdipp
  • Gurkensalat mit gefüllten Pfannkuchen
  • Heidelbeer-Muffins
  • Himmelstöchter
  • Hirse-Möhren-Küchlein
  • Husarenkrapferl
  • Kartoffel-Blumenkohl-Muffins
  • Kartoffel-Champignontorte
  • Kartoffel-Möhren-Strudel
  • Kiwi-Sharon-Biskuitrolle
  • Kiwikrapfen
  • Kleine Nektarinentartes
  • Kleine Pfannkuchen
  • Kohlrabi-Quiche mit Senfsauce
  • Kürbis-Flammkuchen
  • Kürbis-Kartoffel-Plätzchen
  • Kürbis-Pesto-Ecken
  • Lauchkuchen
  • Mandelplätzchen
  • Mango-Rübli-Torte
  • Mangold-Quiche mit Champignons
  • Mangoldsoufflé
  • Mangotorte
  • Möhren-Nuss-Ecken
  • Möhren-Scones mit Mascarpone
  • Möhren-Tarte-Tatin mit Schnittlauch-Dipp
  • Möhrenpfannkuchen mit Quark-Dipp
  • Mohrenquiche
  • Mokka-Husaren-Krapferl
  • Muffins mit Nuss-Nougat-Füllung
  • Nussecken
  • Nussige Apfeltorte mit Honig
  • Obstsalattorte
  • Orangenkuchen
  • Orangenmuffins
  • Orangentäschchen
  • Oster-Scones mit Frühlingsdipp
  • Osternester
  • Pariser Stangerl
  • Pastinaken-Cheddar-Brot
  • Pastinakenplätzli
  • Pettersons Blaubeerwähe
  • Pflaumen-Bananenkuchen
  • Pikante Gurken-Biskuitrolle
  • Pikante Mürbeteig-Plätzchen
  • Pizza Verde
  • Quark-Zwetschgen-Strudel
  • Radicchio in Pergamentpapier
  • Rhabarber-Crumble
  • Rhabarberkuchen
  • Rhabarberkuchen mit Quarkguss
  • Rösti-Quiche
  • Saftiger Zwetschgenkuchen
  • Sanddorn-Orangencreme-Torte
  • Schnelle Apfel-Tarte
  • Schoko-Birnen-Torte
  • Schoko-Törtchen
  • Schokokuchen mit Honigcreme
  • Senf-Broccoli-Quiche
  • Spargel-Gemüse-Kuchen
  • Spitzkohl-Pizza
  • Stielmus-Quiche
  • Szekler - Plätzchen
  • Tarte Tatin
  • Thorner Kathrinchen
  • Traubenpastete
  • Traubentorte mit Pfirsichcreme
  • Wirsing-Tarte
  • Zucchinimuffins
  • Zwiebel-Porree-Kuchen
  • Zwiebelkuchen
  • Zwiebelschnecken
  • Zwiebeltarte
Archiv
PreviousNext
FÜR MENSCHEN MIT GESCHMACK
bioladen*
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Newsletter

Impressum

Inhalt und Copyright: Weiling GmbH Erlenweg 134  ...

Impressum

Inhalt und Copyright:
Weiling GmbH
Erlenweg 134
48653 Coesfeld
und
Erlenweg 2
89173 Lonsee

+49 (0) 2541 747-0
info@weiling.de
www.weiling.de
Geschäftsführer: Bernd Weiling und Dr. Peter Meyer
Amtsgericht Coesfeld; Registernummer HRB 1195
USt-ID: DE 12 44 69 888
Verantwortlich nach § 18 Abs. 2 MStV: Annette Thul

Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-039

 

 

Wir verwenden eigenes Bildmaterial sowie folgender ...

Wir verwenden eigenes Bildmaterial sowie folgender Bildagenturen und Fotografen:

© iStockphoto.com/chrisgramly, © iStockphoto.com/NightAndDayImages, © iStockphoto.com/ultramarinfoto, © iStockphoto.com/AVAVA, © iStockphoto.com/loooby, © iStockphoto.com/nicolesy, © iStockphoto.com/Magone, © iStockphoto.com/da-kuk, © iStockphoto.com/DNY59, © iStockphoto.com/jimmyjamesbond, © iStockphoto.com/Noraluca013, © iStockphoto.com/SilviaJansen, © iStockphoto.com/eddieberman, © iStockphoto.com/oorka, © iStockphoto.com/Goruppa, © iStockphoto.com/kcline, © iStockphoto.com/Photolyric, © iStockphoto.com/evgenyb, © iStockphoto.com/ronen, © iStockphoto.com/Lvnel, © iStockphoto.com/MarcoMarchi, © iStockphoto.com/matka_Wariatka, © iStockphoto.com/davidnavratil, © iStockphoto.com/dpruter, © iStockphoto.com/skynesher, © iStockphoto.com/kimhammar, © iStockphoto.com/fotokate,  © iStockphoto.com/OlgaMiltsova, © photocrew – Fotolia.com, © Undine Aust – Fotolia.com, © Barbara Pheby – Fotolia.com, © gourmecana – Fotolia.com

 

 

Haftungsausschluss (Disclaimer)

 

Weil selbstverständlich auch im Internet Regeln gelten, ist es erforderlich, dass wir als Seitenbetreiber einen Haftungsausschluss veröffentlichen. Der entbindet uns nicht von unserer Sorgfaltspflicht für bioladen.de, schützt uns aber vor Haftungsansprüchen, die auf Rechtsverletzungen Dritter zurückgehen. Leider sind diese Haftungsausschlüsse zumeist in fließendem Juristendeutsch verfasst. Wir haben uns bemüht, diese Sachverhalte – soweit eben möglich – verständlicher zu formulieren. 

 

Gute Inhalte, …

Wir wollen Ihnen stets richtige und vollständige Informationen anbieten. Das ist unser Anspruch. Schließlich ist nur ein vollständiges Informationsangebot auch ein sinnvolles. Deswegen wird diese Webseite laufend ergänzt und verändert, um immer aktuelle und zuverlässige Inhalte bereitzuhalten.

Grundsätzlich werden und wurden alle in unseren Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen sorgfältig von uns recherchiert und geprüft. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernehmen wir indes keine Haftung. Überdies dienen alle Inhalte ausschließlich zu Ihrer Information als Besucher unseres Onlineangebotes.

 

…aber keine Haftnotizen

Als sogenannter Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 des Telemediengesetzes (TMG) für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden etwaiger Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Das Recht und die Links

Auf bioladen.de finden Sie neben den Informationen rund um bioladen* auch Links, mit denen Sie auf weitere externe Websites gelangen. Für mehr Info, mehr Wissen, mehr Eindrücke. Für diese Seiten, darauf müssen wir hinweisen, sind andere Betreiber verantwortlich und wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalte.

Wenn Sie diesen Links folgen, erhalten die Websites von uns keine Ihrer Daten. Weder hier  noch auf anderen Wegen. Allerdings ist die Protokollierung von Besucherinformationen, das sind die Standardverbindungsdaten, durchaus möglich. Ob diese Seiten darüber hinaus weitere Daten erheben und wie sie verwendet werden, sollte in den jeweiligen Datenschutzerklärungen beschrieben sein. Der Sicherheit halber empfehlen wir, die dort gültigen Erklärungen vorab zu lesen.

Wir sagen aber grundsätzlich: Für den Gebrauch dieser Websites sowie für die dort hinterlegten Informationen haften wir nicht. Die verlinkten Seiten haben wir zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Sobald uns aber eine Rechtsverletzung bekannt wird, werden wir entsprechende Links umgehend entfernen.

 

Das scharfe Schwert Urheberrecht

Die durch uns erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.

Wir sind als Autoren dieses Onlineangebotes bestrebt, die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten. Vorzugsweise verwenden wir selbst erstellte Inhalte oder nutzen im Einzelfall lizenzfreie Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte.

Alle innerhalb unseres Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung von bioladen.de außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen unserer ausdrücklichen (schriftlichen) Zustimmung. Downloads und Kopien dieser Seite (dazu zählen auch Auszüge) sind also nur für den privaten, nicht jedoch für den kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit wir Inhalte auf dieser Seite verwenden, die nicht durch uns erstellt wurden, sind sie deutlich als solche gekennzeichnet, um die Urheberrechte Dritter zu beachten. Für den Fall, dass Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um Ihre Mithilfe und einen Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Konzeption und Gestaltung: PARIPARI GmbH Georgstraße 5a  ...

 

Konzeption und Gestaltung:
PARIPARI GmbH
Georgstraße 5a
50676 Köln
+49 (0) 221 977 577-0
www.paripari.com 

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Als Verantwortliche ...

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Als Verantwortliche trägt die
Weiling GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Bernd Weiling und Dr. Peter Meyer
Erlenweg 134
48653 Coesfeld
Tel.: +49 (0) 2541 747-0
E-Mail: info@weiling.de

(im Folgenden „wir“)

die Verantwortung für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website.

Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

E-Mail: datenschutz@weiling.de
Postalische Nachrichten an den Datenschutzbeauftragten versehen Sie bitte mit dem Zusatz „Datenschutz – persönlich / vertraulich“

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Sie können jederzeit in unserem Datenschutz- und Cookie-Banner Einstellungen ändern.

 

Im Rahmen folgender Funktionen der Website verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten

Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Als Pflichtfelder haben wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie das Nachrichtenfeld vorgesehen. Die Angabe weiterer Daten ist für die Absendung Ihrer Nachricht nicht notwendig.
Wir verarbeiten Ihre über das Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Unser Kontaktformular ist eine Serviceleistung von uns, die Ihnen als (potenzieller) Kunde oder Bewerber eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen soll. Wir möchten Ihnen dadurch einen guten Kundenservice bieten. Häufig dienen die Kontaktanfragen der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet Ihre Daten bereitzustellen. Wir können Ihre Kontaktanfrage jedoch nur beantworten, wenn Sie die Pflichtangaben bereitstellen.

„Newsletter Anmeldung“

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über unsere Monatsaktion informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einer Woche automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe von Vorname, Nachname und Geschlecht ist freiwillig. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Zum technischen Versand geben wir die von Ihnen bereitgestellten Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses an das Unternehmen Newsletter2Go GmbH, Nürnberger Straße 8, 10787 Berlin weiter.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@weiling.de oder durch eine Nachricht an die oben oder im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Newsletter2Go gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Newsletter2Go unter: https://www.newsletter2go.de/features/datenschutz-2/.

Wenn Sie keine Analyse durch Newsletter2Go wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Mit Hilfe von Newsletter2Go ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters bestimmte Produkte auf der Webseite ansehen. Newsletter2Go ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre E-Mail-Adresse zur Versendung des Newsletter anzugeben. Wir können Ihnen unsere Newsletter jedoch nur zuschicken, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Greenbag Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Greenbag-Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über die jeweils aktuellen Inhalte unserer Greenbag informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einer Woche automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe von Vorname, Nachname und Geschlecht ist freiwillig. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Zum technischen Versand geben wir die von Ihnen bereitgestellten Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses an das Unternehmen Newsletter2Go weiter. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@weiling.de oder durch eine Nachricht an die oben oder im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Newsletter2Go gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Newsletter2Go unter: https://www.newsletter2go.de/features/datenschutz-2/.

Wenn Sie keine Analyse durch Newsletter2Go wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Mit Hilfe von Newsletter2Go ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters bestimmte Produkte auf der Webseite ansehen. Newsletter2Go ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre E-Mail-Adresse zur Versendung des Newsletter anzugeben. Wir können Ihnen unsere Newsletter jedoch nur zuschicken, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Matomo

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Bei Ihrer Einwilligung werden für diese Auswertung Cookies (näheres dazu unter „Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung der Website“) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen verarbeiten wir ausschließlich auf unseren Servern in Deutschland. Dabei wird außerdem Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“ verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Ihre pseudonymisierten Daten werden gelöscht, sobald ihre Speicherung für die Erstellung der Nutzungsanalyse nicht mehr erforderlich ist.

In die Auswertung Ihres Website-Besuchs müssen Sie einwilligen. Dazu werden Sie bei dem ersten Besuch der Seite um Einverständnis gefragt. Ihre Auswahl können Sie jederzeit hier einsehen und, wenn gewünscht, ändern. Dazu müssen Sie in dem sich öffnenden Banner in der Abfrage zu Matomo in die Checkbox einen Haken setzen, wenn Sie mit der Auswertung einverstanden sind oder aber den Haken rausnehmen, sofern Sie diesen früher einmal gesetzt hatten und Ihre Einwilligung zurücknehmen möchten.

Hier geht’s zu Ihren persönlichen Datenschutz-Einstellungen >>

Sollten Sie in die Auswertung nicht einwilligen wird in Ihrem Browser lediglich ein Opt-Out-Cookie abgelegt, um Ihre Auswahl zu speichern. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach einem Löschen aller Cookies auch Ihre Auswahl hier automatisch zurückgesetzt wird und Sie bei einem erneuten Website-Besuch wieder gebeten werden, eine Auswahl zu treffen.

Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/

Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung der Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Meantime (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus / http-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Website nutzt transiente Cookies und persistente Cookies. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in dem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Hier geht’s zu Ihren persönlichen Datenschutz-Einstellungen >>

Bio-Händler finden

Über die Funktion „Bio-Händler finden" können Sie Bio-Händler in Ihrer Nähe finden.

Dazu nutzen wir auf dieser Website das Angebot von Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Obwohl die Kartenfunktion direkt auf unserer Webseite eingebunden ist, erhält Google bei der Nutzung eine Information (u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website).

Standardmäßig ist die Kartenfunktion deshalb deaktiviert. Möchten Sie die Bio-Händlersuche unserer Website nutzen, müssen Sie hier in die Datenübertragung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einwilligen.

Hier Datenschutz-Einstellungen einsehen und anpassen >>

Google speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Verarbeitung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. 

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Die entsprechende Datenschutzerklärung finden Sie auf der Website von Google. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des EU-US-Privacy-Shields (www.privacyshield.gov).

Eingebundene YouTube-Videos auf bioladen.de

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Cookies gesetzt werden. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im Folgenden genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Standardmäßig ist die Videofunktion deshalb deaktiviert. Möchten Sie die Videos auf unserer Website abspielen, müssen Sie hier in die Datenübertragung einwilligen oder direkt an den Videos über die implementierte Zwei-Klick-Lösung einwilligen.

Hier Datenschutz-Einstellungen einsehen und anpassen >>

Die Verarbeitung erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Diese können Sie auf der Website von YouTube (www.youtube.com) einsehen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des EU-US-Privacy-Shields (www.privacyshield.gov).

Social Media Angebote (Facebook, YouTube, Twitter, What's App)

Auf unserer Website finden Sie unter dem „Teilen“-Symbol Verlinkungen zu verschiedenen Sozialen Netzwerken, namentlich Facebook, Twitter und What’s App. Es handelt sich dabei lediglich um die Einbindung des Logos mit einer dahinterliegenden Verlinkung und nicht um eine permanente Verbindung zu den Netzwerken. Erst wenn Sie als Nutzer der Website auf eines der Symbole klicken, wird eine Verbindung bzw. Weiterleitung zu dem gewählten Netzwerk aufgebaut, wo man sich dann wiederum einloggen kann. Ist man schon eingeloggt, kann die aktuelle Unterseite von bioladen.de geteilt und kommentiert werden. 

Zusätzlich unterhalten wir auch Angebote in Sozialen Medien und deren Plattformen (zusammen: Social Media), so z. B. auf Facebook und YouTube, um mit Interessenten und sonstigen Nutzern zu kommunizieren und sie dort über die Leistungen der Marke bioladen* informieren zu können. Bei Nutzung des Angebots der Sozialen Medien gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber der Social Media (Siehe Liste unten).

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung Sozialer Medien personenbezogene Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Die Durchsetzung der Ihnen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zustehenden Rechte kann insoweit schwieriger werden. Soweit wir Social Media Präsenzen über US-amerikanische Anbieter (z.B. Facebook) unterhalten, sind dieses Anbieter, die sich dem Privacy Shield unterworfen haben. Damit sind diese verpflichtet, ein der DSGVO vergleichbares Schutzniveau bzgl. Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Soweit in dieser Datenschutzerklärung nichts Abweichendes angegeben ist, verarbeiten wir die Daten der Social Media Nutzer nur dann, wenn diese mit uns innerhalb der jeweiligen Social Media Präsenz kommunizieren, so z.B. bei Kommentaren zu einem Posting auf Facebook oder beim Versand von Nachrichten an uns. Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich im Rahmen der Kommunikation, z.B. zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an der Kommunikation mit (potenziellen) Kunden und Interessenten.

Wenn Sie Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die von uns genutzten Social Media Angebote erhalten möchten, erfahren Sie mehr bei den nachfolgend aufgelisteten Anbietern, indem Sie dem jeweiligen Hyperlink durch Anklicken folgen. Dieses gilt insbesondere auch für die bereits in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Betroffenenrechte, insbesondere das Widerspruchsrecht (Opt-Out). Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie der sonstigen oben genannten Betroffenenrechte können häufig am effektivsten beim jeweiligen Social Media Anbieter geltend gemacht werden, da häufig nur diese direkten Zugriff auf die verarbeiteten Daten haben und entsprechende Auskünfte erteilen bzw. entsprechende Maßnahmen (z.B. Löschung) ergreifen können. Selbstverständlich können Sie Ihr Gesuch auch unmittelbar an uns richten (siehe oben: Verantwortlicher).

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher). Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum


Facebook verarbeitet dabei personenbezogene Daten auf Rechtsgrundlage gem. ihrer Datenrichtlinie unter www.facebook.com/about/privacy: - wie es zur Einhaltung unserer Facebook-Nutzungsbedingungen oder der Instagram-Nutzungsbedingungen erforderlich ist; gemäß deiner Einwilligung, die du jederzeit über die Facebook-Einstellungen und Instagram-Einstellungen widerrufen kannst; wie es zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten erforderlich ist; um deine lebenswichtigen Interessen oder die von anderen zu schützen; wie es im öffentlichen Interesse erforderlich ist; und wie es für unsere berechtigten Interessen (sowie die von anderen) erforderlich ist, einschließlich unseres Interesses daran, innovative, personalisierte, sichere und profitable Dienste für unsere Nutzer und Partner bereitzustellen, außer wenn diese Interessen von deinen Interessen oder grundlegenden Rechten und Freiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwogen werden. Facebook verwendet diese Information gem. www.facebook.com/about/privacy zur Bereitstellung, Personalisierung und Verbesserung unserer Produkte, Bereitstellung von Messungen, Analysen und sonstigen Unternehmens-Services, Förderung von Schutz, Integrität und Sicherheit, Kommunikation mit dir, Forschung und Innovation für soziale Zwecke.


Die Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook Ireland, können unter der Datenrichtlinie von Facebook Ireland unter www.facebook.com/about/privacy wahrgenommen werden.


Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: www.facebook.com/settings.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: www.facebook.com/about/privacy/.
 

  • Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: Datenrichtlinie 
  • Facebook Opt-Out: Werbepräferenzen 
  • Facebook Privacy Shield: Participation 
  • YouTube (YouTube LLC 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA) – Datenschutzerklärung 
  • YouTube Datenschutzeinstellungen: YouTube LLC  901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA 
  • Twitter: https://twitter.com/de/privacy 
  • What’s App: https://www.whatsapp.com/legal?eea=1&lang=de#privacy-policy

Podigee

Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Ritterstraße 2A, 10969 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen. Wenn Sie eine unserer mit dem HTML-Snippet ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Podigee hergestellt.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. 

Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee:  www.podigee.com/de/about/privacy/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Podigee einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Podigee verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen.

Schriften

Die auf unserer Webseite eingebundenen Schriften sind lokal installiert bzw. gehostet. Details finden Sie im Folgenden: 

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Fontawesome.com, Fonticons, Inc.

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von fontawesome.com, Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Diese Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von fontawesome.com findet dabei nicht statt. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Monotype.com / Fonts.com 

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von fonts.com bereitgestellt werden. Die verwendeten Fonts hosten wir bei bioladen.de. Nichtsdestotrotz wird die Anzahl der Seitenaufrufe an monotype.com weitergegeben, um die Abrechnung der Schriftennutzung mit uns zu ermöglichen. Personenbezogene Daten werden dabei NICHT weitergegeben. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die genaue Datenschutzrichtlinie von Monotype.com zum Tracking von Webschriften können Sie mit Klick auf den Link einsehen: https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie/datenschutzrichtlinie-zum-tracking-von-webschriften/ 

Javascript-/CSS-Bibliotheken 

Diese Seite nutzt zur Vereinfachung der Programmierung die Javascript- und CSS-Bibliotheken jQuery und Bootstrap. Diese sind lokal installiert. Eine Verbindung zu den Servern Dritter findet nicht statt. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Speicherdauer

Sofern nicht oben unter den einzelnen Funktionen etwas Abweichendes erläutert ist, löschen wir die in Zusammenhang mit unserer Website gespeicherten Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und sie nicht oder nicht mehr in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Art) bestehen.
Die genaue Speicherdauer der einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der Detail-Darstellung bei der Einwilligungsmöglichkeit.

Ihre Betroffenenrechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung / Recht auf „Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO


Einzelheiten zu Ihren Rechten können Sie in den jeweiligen oben genannten Artikeln der DSGVO nachlesen. Gerne können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie oben in dieser Datenschutzerklärung.

RECHT AUF WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG GEMÄSS ART. 21 DSGVO

SOWEIT WIR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF UNSERE BERECHTIGTEN INTERESSEN NACH ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. F) DSGVO STÜTZEN, KÖNNEN SIE JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINLEGEN. SIE KÖNNEN DER VERARBEITUNG WIDERSPRECHEN, INDEM SIE SICH AN DIE OBEN GENANNTEN KONTAKTDATEN WENDEN.

BEI AUSÜBUNG EINES SOLCHEN WIDERSPRUCHS BITTEN WIR UM DARLEGUNG DER GRÜNDE, WESHALB WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT WIE VON UNS DURCHGEFÜHRT VERARBEITEN SOLLTEN. IM FALLE IHRES BEGRÜNDETEN WIDERSPRUCHS PRÜFEN WIR DIE SACHLAGE UND WERDEN ENTWEDER DIE DATENVERARBEITUNG EINSTELLEN BZW. ANPASSEN ODER IHNEN UNSERE ZWINGENDEN SCHUTZWÜRDIGEN GRÜNDE AUFZEIGEN, AUFGRUND DERER WIR DIE VERARBEITUNG FORTFÜHREN.

VERARBEITEN WIR IHRE DATEN, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, KÖNNEN SIE JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG ZU DIESEM ZWECK MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINLEGEN. WIDERSPRECHEN SIE DER DATENVERARBEITUNG ZUM ZWECK DER DIREKTWERBUNG, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINSTELLEN.

ÜBER IHREN WERBEWIDERSPRUCH KÖNNEN SIE SICH BEI UNS UNTER DEN OBEN GENANNTEN KONTAKTDATEN INFORMIEREN.

RECHT AUF JEDERZEITIGEN WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG IN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN GEMÄSS ART. 7 ABS. 3 DSGVO

FALLS SIE EINE EINWILLIGUNG ZUR VERARBEITUNG IHRER DATEN ERTEILT HABEN, KÖNNEN SIE DIESE JEDERZEIT MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT ZU WIDERRUFEN. SIE KÖNNEN IHRE EINWILLIGUNG WIDERRUFEN, INDEM SIE SICH AN DIE OBEN GENANNTEN KONTAKTDATEN WENDEN. DURCH DEN WIDERRUF DER EINWILLIGUNG WIRD DIE RECHTMÄSSIGKEIT DER AUFGRUND DER EINWILLIGUNG BIS ZUM WIDERRUF ERFOLGTEN VERARBEITUNG NICHT BERÜHRT.

ÜBER IHREN WIDERRUF KÖNNEN SIE SICH BEI UNS UNTER DEN OBEN GENANNTEN KONTAKTDATEN INFORMIEREN.

Coesfeld, September 2020 (Version 4)

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Mit dem Absenden des Kontaktformulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Ihre Angaben verwenden wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Lediglich Name, Mailadresse und der Nachrichtentext sind Pflichtfelder, alle anderen Angaben sind freiwillig.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Ihre Angaben verwenden wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Lediglich Name, Mailadresse und der Nachrichtentext sind Pflichtfelder, alle anderen Angaben sind freiwillig.
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Quicklinks
    • Klimaschutz
    • bioladen*Produkte
    • bioladen*fair
    • Rezepte und mehr
    • Die Top-5-Gründe um Bio zu kaufen
    • Ausgezeichnete Bio-Qualität
    • Über uns
    • In Ihrer Nähe
      • Bio-Händler finden
      • Bio-Händler deutschlandweit
      • Angebote
        • Aktuell
        • Monatsflyer
        • Newsletter Anmeldung
        • Rezepte
        • Feine Weine
        • Feine Käse
        • Unser Bio-Bauer des Monats
        • Alle Angebote
        • bioladen*Produkte
          • Wo kommt‘s her?
            • Sortiment
              • Übersicht
              • Obst & Gemüse
              • Exotische Früchte
              • Greenbag
              • Vegetarisches entdecken
              • Fleisch mit Geschmack
              • Aus der Molkerei
              • Käse mit Charakter
              • Weinwelt mit Weinfinder
              • Vegan, laktosefrei, glutenfrei
              • Ofenfrisch vom Bäcker
              • Feinköstliches
              • Naturkosmetik
              • Getränke
              • bioladen*Produkte
              • Fisch auf den Tisch
              • Alles weitere
              • Kochbuch
                • Übersicht
                • Monatsaktion
                • Süßes
                • Exotische Früchte-Küche
                • Nussmuse
                • Zum Verwöhnen
                • Freunde zum Brunch
                • Fingerfood
                • Fisch
                • Geschmacksreisen
                • Spargel
                • Leichte Küche
                • Mittelmeer
                • Picknick mit Kindern
                • Saisonal
                • Salat
                • Vegetarische Hauptgerichte
                • Suppen
                • Für jeden Tag
                • Gote on Tour
                • Rezept-Archiv
                • biofaktum
                  • Bio: Bei uns mehr als nur drei Buchstaben!
                  • Kreativität und Innovation im Weinglas
                  • 5 gute Gründe für Bio
                  • Sauberes Handwerk: Bio-Weine
                  • Unsere Genusstipps
                  • Homöopathie im Weinbau
                  • Schraubverschluß oder Korken?

                  Monatlichen E-Mail-Newsletter abonnieren. Einfach alle Infos zur Monatsaktion ins Postfach bekommen.

                  *Pflichtfeld. Mit „Klick“ auf „Bestellen“ willigen Sie in den Versand unseres monatlichen Newsletters ein. Der Newsletter-Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung in den Versand des Newsletters ist jederzeit widerruflich. Die hier angegebenen Daten werden an die datenschutzzertifizierte Newsletter-Software Newsletter2Go zum technischen Versand und Analyse weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

                  Cookies und Datenschutzeinstellungen

                  Unsere Webseite verwendet Cookies. Einige sind für die Funktion der Webseite erforderlich, andere betreffen Zusatzfunktionen, wie u.a. die Händlersuche, das Abspielen von Videos und die Nutzungsanalyse unserer Webseite. Für Ihre individuellen Einstellungen können Sie „alle akzeptieren“ oder durch einen Klick auf „Einstellungen“ auch nur einzelne Cookies akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum. In der Datenschutzerklärung können Sie jederzeit die Einstellungen ändern.

                  Erforderlich

                  Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

                  Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
                  CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
                  fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
                  Matomo

                  Diese Webseite nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Zusätzlich werden über die Erweiterung „AnonymizeIP“ die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, sodass eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen wird. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unserem eigenen Server in Deutschland. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org.

                  Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
                  _pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
                  _pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
                  _pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
                  _pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
                  _pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
                  Google Maps

                  Wir nutzen die Kartendienste von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch die Nutzung des Dienstes werden Daten an Google übermittelt. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie diesen komfortablen Dienst nutzen möchten, müssen Sie der Nutzung zustimmen.

                  Youtube

                  Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

                  Alle akzeptieren Ausgewählte akzeptieren