Extbase Variable Dump
array(2 items)
   settings => array(1 item)
      printUid => '724' (3 chars)
   retrorezepts => TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\QueryResultprototypeobject (131 items)
      0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=147, pid=680)
         title => protected'Apfel-Nuss-Auflauf' (18 chars)
         datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001)
         rezept => protected'Die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen. Die Äpfel in dü
            nne Scheiben schneiden. Apfelscheiben, Zitronensaft, Zimt, 1EL Honig und Wa
            sser in einem Topf mischen. Etwa 5 Min. dünsten, in einem Sieb abtropfen la
            ssen. Eine Auflaufform mit Butter ausfetten. Die Äpfel hineingeben. Die E
            ier trennen. Die Eigelbe mit dem Honig dickschaumig rühren. Die Nüsse unte
            rheben. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und unter die Schaummasse he
            ben. Den Teig auf die Äpfel geben und glattstreichen. Den Auflauf im vorge
            heizten Backofen ca. 20 Min. backen.
' (574 chars) zutaten => protected'4oo g Äpfel, z.B. Roter Elstar 2 El Zitronensaft ½ TL gemahlener Zimt
             1 EL Honig 3 EL Wasser Butter für die Form 4 Eier, getrennt 3 EL
             Honig 80 g gemahlene Haselnüsse
' (197 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da7695300000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=1, pid=680) title => protected'Diverse' (7 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected13 (integer) uid => protected1 (integer) _localizedUid => protected1 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1 (integer)modified pid => protected680 (integer) 000000002da7695b00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=2, pid=680) title => protected'Desserts' (8 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected11 (integer) uid => protected2 (integer) _localizedUid => protected2 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected2 (integer)modified pid => protected680 (integer) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=14, pid=680) title => protected'Überbackenes' (13 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected90 (integer) uid => protected14 (integer) _localizedUid => protected14 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected14 (integer)modified pid => protected680 (integer) uid => protected147 (integer) _localizedUid => protected147 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected147 (integer)modified pid => protected680 (integer)
1 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1250, pid=680) title => protected'Auberginen-Joghurt-Auflauf' (26 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'
            
            Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Auberginen darin unter Rühren etwa 5 Min.
             braten. Zwiebeln, Knoblauch und Thymian untermischen, kurz weiterbraten. Sa
            lzen und pfeffern. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Tomaten klein sch
            neiden und unter die Auberginen mischen. Den Schafkäse zerkrümeln und unte
            rmengen. Die Masse in eine feuerfeste Form verteilen. Den Joghurt mit den E
            iern verrühren und mit Salz, Pfeffer und wenig Zimt würzen. Über die Aube
            rginen verteilen. Den Auflauf im Ofen (Mitte, Umluft 180° C) etwa 30. Min.
            backen, bis er schön gebräunt ist. Originalrezept aus der Greenbag-Küc
            he
' (762 chars) zutaten => protected'2 Auberginen 2 Zwiebeln 4 Knoblauchzehen 4 EL Olivenöl 1 TL getr
            . Thymian Meersalz Pfeffer 1 Dose bioladen*Cubetti 200 g bioladen*Scha
            fkäse (Feta) 300 g bioladen*Joghurt 3 Eier 1 Prise Zimtpulver
' (220 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1250 (integer) _localizedUid => protected1250 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1250 (integer)modified pid => protected680 (integer)
2 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=995, pid=680) title => protected'Auberginen-Tomaten-Gratin' (25 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit 35-40 Min. Auberginen waschen, abtupfen, putzen und i
            n dicke Scheiben schneiden. Ein Backblech mit 1 EL Olivenöl bestreichen, di
            e Auberginenscheiben darauf legen, mit 2 EL Olivenöl beträufeln, im Backof
            en bei 160° etwa 20 Min. backen. Die Auberginenscheiben herausnehmen. Inzw
            ischen den Knoblauch und die Zwiebel fein würfeln. Stielansätze der Tomate
            n entfernen. Tomaten überbrühen und häuten. Tomaten in kleine Stücke sch
            neiden, dabei die Kerne entfernen. In einem Topf das restliche Olivenöl erh
            itzen, Knoblauch- und Zwiebelwürfel darin anbraten. Die Tomatenwürfel dazu
            geben, mit Thymian würzen und alles etwa 5 Min. köcheln lassen. Die Oliven
             entsteinen, grob hacken und mit Basilikum in die Sauce geben. Mit Kräuters
            alz und Pfeffer abschmecken. Eine Auflaufform mit Öl ausstreichen. Die Aube
            rginen umgewendet in die Form legen, die Tomatensauce darüber gießen. Den
            Mozzarella in Scheiben schneiden, auf die Auberginen legen und das Gratin mi
            t Peccorino bestreuen. Im Backofen bei 160°C ca. 20 Min. backen. Dazu pa
            sst Reis oder Bulgur! Nach: Redden, Vegetarisches aus dem Backofen, GU
' (1140 chars) zutaten => protected'2 Auberginen 4 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehe 1 kleine Zwiebel 400 g
             Tomaten 1 TL Thymian 6 schwarze Oliven (nach Bedarf) 1/2 Bund Basili
            kum (gehackt) Kräutersalz Pfeffer 250 g Mozzarella 100 g Peccorino
            , gerieben Öl für die Form
' (260 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected995 (integer) _localizedUid => protected995 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected995 (integer)modified pid => protected680 (integer)
3 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1048, pid=680) title => protected'Blätterteigpizza' (17 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Den angetauten Blätterteig auf etwas Mehl aufeinanderlegen und zur Pizza au
            srollen. In einer Pizzaform oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech l
            egen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Für den Belag Zwiebeln und Knob
            lauch schälen und in Scheiben schneiden. Tomaten, Knoblauch und Öl zur Sau
            ce rühren. Mit Salz, Pfeffer und ital. Kräuter würzen und auf den Teig gi
            eßen. Mit den Zwiebeln belegen. Käse in Scheiben schneiden und auf der Pi
            zza verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 15-20 Min. backen.
            Mit Schnittknoblauch bestreut servieren. nach einer Idee aus: Landlust 09
            /10 08
' (618 chars) zutaten => protected' Paket Blätterteig TK etwas Mehl ca. 250 g rote Zwiebeln 1 Knoblauc
            hzehe 1/2 Dose Cubetti (bioladen*) 3 EL Olivenöl Kräutersalz, Pfeffe
            r 1 EL ital. Kräuter 100 g Ziegenkäse oder 125 g Mozzarella 1/2 Bun
            d Schnittknoblauch
' (252 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1048 (integer) _localizedUid => protected1048 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1048 (integer)modified pid => protected680 (integer)
4 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=113, pid=680) title => protected'Blattsalat mit gratiniertem Ziegenkäse' (39 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'Den Salat putzen, waschen, trocken schleudern und in mundgerechte Stücke zu
            pfen. Die Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Den Ap
            fel waschen, achteln, entkernen, klein würfeln und mit Zitronensaft beträu
            feln. Aus Apfelessig, Öl, Salz, Pfeffer und Honig eine cremige Sauce rü
            hren. Zwiebeln, Apfel und Sonnenblumenkerne untermischen. Die Baguettesch
            eiben toasten. Den Knoblauch schälen, die Zehe halbieren und jeweils eine S
            eite des Toasts mit der Schnittfläche einreiben. Den Ziegenkäse in Scheibe
            n schneiden und auf die Baguettes legen. Unter dem Backofengrill kurz gratin
            ieren. Inzwischen die Sauce mit dem Salat vermengen. Die Ziegenbaguettes
            dazu servieren.
' (699 chars) zutaten => protected'1 Kopf Krull- oder Bataviasalat 4 Lauchzwiebeln 1 Boskoop-Apfel 1 EL Zit
            ronensaft 1-2 EL Apfelessig 4-5 EL Sonnenblumenöl, Salz und Pfeffer 1 TL
             Honig 2 EL Sonnenblumenkerne 8 Scheiben Baguette 2 Knoblauchzehen 200
            g Ziegenfrischkäse (oder 8 kleine Scheiben Ziegengouda)
' (302 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7690100000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=11, pid=680) title => protected'Salate' (6 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected2 (integer) uid => protected11 (integer) _localizedUid => protected11 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected11 (integer)modified pid => protected680 (integer) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected113 (integer) _localizedUid => protected113 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected113 (integer)modified pid => protected680 (integer)
5 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=857, pid=680) title => protected'Blumenkohl-Auflauf mit Quark' (28 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Den Blumenkohl putzen und waschen, in Röschen teilen und in der Gemüsebrü
            he 10 Min. kochen. Eine feuerfeste Form mit Butter einfetten und mit Semmelb
            röseln bestreuen. Den Blumenkohl in die Form schichten und mit dem Kräuter
            salz bestreuen. Milch, Magerquark, Öl, geriebenen Käse und Grieß verrühr
            en und über dem Blumenkohl verteilen. Im Backofen bei 200 °C ca. 25 Min. b
            acken. (Dazu passen Kartoffeln!) Nach: Verbraucherzentrale Ernährung,
            Rezepte rund ums Jahr, Gemüse à la Saison
' (499 chars) zutaten => protected'1 Blumenkohl 1 l Gemüsebrühe 1 TL Butter 2 EL Semmelbrösel 1 TL
             Kräutersalz 300 ml Milch 300 g Magerquark 2 TL Rapsöl 200 g gerie
            bener Gouda 4 EL Weizengrieß
' (183 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected857 (integer) _localizedUid => protected857 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected857 (integer)modified pid => protected680 (integer)
6 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=677, pid=680) title => protected'Blumenkohl-Quark-Gratin' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten Blumenkohl putzen, in Röschen teilen un
            d 4 Min. in kochendem Salzwasser garen. Abgießen und abschrecken. Eigelb, Q
            uark, Olivenöl, Milch und Petersilie verrühren. Salzen und pfeffern. Mehl
            unterrühren. Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen, unter die Masse heben
            . Teig in eine ofenfeste Form (30 cm Æ) füllen. Blumenkohl auf dem Teig ve
            rteilen, salzen und pfeffern. Im vorgeheizten Ofen bei 210 Grad (Umluft nich
            t empfehlenswert) auf der 2. Schiene von unten 15 Min. backen. essen und
            trinken, „ Für jeden Tag“, 04/04
' (571 chars) zutaten => protected'1 Blumenkohl 3 Eigelb 150 g Quark 2 EL Olivenöl 10 EL Milch 2 E
            L Petersilie Kräutersalz, Pfeffer 4 EL Weizenmehl 3 Eiweiß
' (146 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected677 (integer) _localizedUid => protected677 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected677 (integer)modified pid => protected680 (integer)
7 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=834, pid=680) title => protected'Blumenkohl-Tomaten-Gratin' (25 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Den Blumenkohl waschen, putzen und in Röschen teilen. 8 Minuten in kochen
            dem Salzwasser garen, dann abtropfen lassen. Die Tomaten kurz überbrühen u
            nd häuten, dann vierteln und die Kerne herausdrücken. Mozzarella in Scheib
            en schneiden. Die Kürbiskerne in einer trockenen Pfanne rösten. Eine Grati
            nform mit Butter fetten. Blumenkohl, Tomaten, 2/3 des Basilikums und Mozzare
            lla in die Form geben, salzen und pfeffern. Mit Kürbiskernen bestreuen. Im
            Backofen bei 250 Grad auf der 2 Einschubleiste von unten 25 Minuten gratinie
            ren. Gratin mit dem restlichen Basilikum bestreut servieren. Dazu schmec
            ken Bratkartoffeln oder Butterspätzle. essen & trinken, 2/89
' (673 chars) zutaten => protected'1 Blumenkohl Meersalz ca. 350 g Tomaten 250 g bioladen*Mozzarella
            30 g Kürbiskerne 50 g Butter Pfeffer aus der Mühle 2 EL Basilikum TK
' (151 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected834 (integer) _localizedUid => protected834 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected834 (integer)modified pid => protected680 (integer)
8 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=495, pid=680) title => protected'Blumenkohlauflauf mit Curry' (27 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Blumenkohl waschen, putzen und in Röschen teilen. Die Kartoffeln schälen u
            nd in 1,5 cm große Würfel schneiden. Blumenkohl und Kartoffeln in einen To
            pf geben und knapp mit Wasser bedecken. 5 EL Milch und 1/2 TL Meersalz ins K
            ochwasser geben und zum Kochen bringen, ca. 5-8 Minuten kochen, abgießen. 2
             EL Butter in einem kleinen Topf unter rühren anschwitzen. Das Currypulver
            und Zitronengras kurz mitdünsten, mit Milch und Gemüsebrühe aufgießen un
            d gut umrühren, bei milder Hitze unter Rühren 10 Minuten köcheln lassen.
            Mit Meersalz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Eine Auflaufform fetten.
             Kartoffeln, Blumenkohl und TK Erbsen mischen und in die Auflaufform geben.
            Mit der Currysauce begießen und im vorgeheizten Ofen bei 175 ° C (Umluft 1
            60 °) 20-25 Min. überbacken. Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten essen &
             trinken, „Für jeden Tag“, 05/05
' (875 chars) zutaten => protected'1-2 TL Lemonengras, getr. (z. B. v. Sonnentor) 1 Blumenkohl 300 g Kart
            offeln ca. 350 ml Milch 2 EL Butter 1 EL Weizenvollkornmehl 150 ml G
            emüsebrühe 1 EL Currypulver Meersalz 1 EL Zitronensaft 100 g TK Er
            bsen
' (236 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=7, pid=680) title => protected'Gemüse' (7 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected6 (integer) uid => protected7 (integer) _localizedUid => protected7 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected7 (integer)modified pid => protected680 (integer) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected495 (integer) _localizedUid => protected495 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected495 (integer)modified pid => protected680 (integer)
9 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=285, pid=680) title => protected'Blumenkohlauflauf mit Tomaten' (29 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004) rezept => protected'Den Blumenkohl putzen, gründlich waschen und abtropfen lassen. Knoblauchze
            he schälen und sehr fein würfeln. Reichlich kräftig gesalzenes Wasser in
            einem Topf zum Kochen bringen. Blumenkohlröschen darin 8-10 Min. kochen. B
            lumenkohl abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Feuerfeste Form
            mit Butter einfetten, Blumenkohl einschichten und mit Mandelblättchen bestr
            euen. Die Tomaten waschen, abtrocknen, achteln, von den grünen Stängelan
            sätzen befreien und auf den Blumenkohl legen. Sahne mit Eiern und 100 g Gre
            yerzer-Käse verquirlen, mit Kräutersalz, Pfeffer und Muskatnuss pikant abs
            chmecken und über den Blumenkohl gießen, den restlichen geriebenen Greyerz
            er Käse darüber geben. Die Form in den vorgeheizten Backofen stellen und d
            en Blumenkohl 10-12 Min. gratinieren. Tipp: Ebenso kann man Broccoli oder
            einen Kohlrabi-Gratin zubereiten. Dazu schmecken Folienkartoffeln oder Ba
            ndnudeln
' (922 chars) zutaten => protected'1 Blumenkohl 1 Knoblauchzehe Meersalz Butter zum Einfetten 50 g Mande
            lblättchen ca. 750 g Tomaten ¼ l Sahne 4 Eier 150 g ger. Greyerzer
            Käse Kräutersalz Pfeffer ger. Muskatnuss
' (199 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected285 (integer) _localizedUid => protected285 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected285 (integer)modified pid => protected680 (integer)
10 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=41, pid=680) title => protected'Blumenkohlgratin' (16 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:20+01:00, 2000) rezept => protected'Zubereitung: Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen teilen. Stiele un
            d Strunk würfeln. Röschen und Stiele in reichlich kochendem Wasser 2-3 Min
            uten sprudelnd kochen. Abgießen, abtropfen lassen und in eine flache Gratin
            form geben. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit dem Zitronensaft beträufeln.
             Fett zerlassen und wieder lauwarm abkühlen lassen. Käse fein reiben. Ei
            er mit Milch und Sahne verquirlen. Fett, Eiermilch und Käse verrühren
            und über den Blumenkohl gießen. Semmelbrösel darüber streuen. Das Gr
            atin in den kalten Backofen (mittlere Schiene) stellen und bei 200 Grad (Uml
            uft 180 Grad, Gas Stufe 3) etwa 20 Minuten backen, bis es oben schön gebrä
            unt ist.
' (692 chars) zutaten => protected'Zutaten für 4 Personen: 1 großer Blumenkohl Salz frisch gemahle
            ner Pfeffer 2 EL Zitronensaft 50 g Butter oder Pflanzenmargarine 10
            0 g Parmesan 2 Eier 1/8 l Milch 100 g Sahne 50 g Semmelbrösel
            
' (229 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected41 (integer) _localizedUid => protected41 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected41 (integer)modified pid => protected680 (integer)
11 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=169, pid=680) title => protected'Blumenkohlgratin mit Käse' (26 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Blumenkohl und Lauchzwiebeln waschen und putzen. Blumenkohl in Röschen, Lau
            chzwiebeln in etwa fingerlange Stücke schneiden. Gemüsebrühe aufkochen,
            Blumenkohl und Lauchzwiebeln darin etwa 3 Minuten sprudelnd kochen. Mit e
            inem Schaumlöffel aus der Brühe nehmen und in eine Gratinform legen. Etwa
            s abgekühlte Brühe mit zerdrücktem Knoblauch, Sahne und Öl mischen, mit
            Salz und Pfeffer würzen und über das Gemüse geben. Zuerst die gehackten N
            üsse, dann den Frischkäse darüber verteilen. Mit dem geriebenen Emmentale
            r bestreuen. Das Gratin in den kalten Backofen schieben und bei 200°C (Uml
            uft 180°C, Gas Stufe 3) etwa 35 Minuten backen. Dazu passen: Pellkartoffeln
             oder Brot.
' (697 chars) zutaten => protected'
            
             Salz, frisch gemahlener Pfeffer 50g Haselnusskerne 200g körniger Frisc
            hkäse 50g Emmentaler
' (253 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected169 (integer) _localizedUid => protected169 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected169 (integer)modified pid => protected680 (integer)
12 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=195, pid=680) title => protected'Blumenkohlgratin mit Parmesan' (29 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen teilen. Stiele und Strunk würfel
            n. Röschen und Stiele in reichlich kochendem Wasser 2-3 Minuten sprudelnd k
            ochen. Abgießen, abtropfen lassen und in eine flache Gratinform geben. Mit
            Salz und Pfeffer würzen, mit dem Zitronensaft beträufeln. Fett zerlassen
            und wieder lauwarm abkühlen lassen. Käse fein reiben. Eier mit Milch und S
            ahne verquirlen. Fett, Eiermilch und Käse verrühren und über den Blumen
            kohl gießen. Semmelbrösel darüber streuen. Das Gratin in den kalten Bac
            kofen (mittlere Schiene) stellen und bei 200 Grad (Umluft 180 Grad, Gas Stuf
            e 3) etwa 20 Minuten backen, bis es oben schön gebräunt ist.
' (672 chars) zutaten => protected'1 großer Blumenkohl Salz frisch gemahlener Pfeffer 2 EL Zitronensaft
            50 g Butter oder Pflanzenmargarine 100 g Parmesan 2 Eier 1/8 l Milch 10
            0 g Sahne 50 g Semmelbrösel
' (183 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected195 (integer) _localizedUid => protected195 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected195 (integer)modified pid => protected680 (integer)
13 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=282, pid=680) title => protected'Broccoli mit Nüssen' (20 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004) rezept => protected'Broccoli und Lauchzwiebeln waschen und putzen. Broccoli in Röschen, Lauchzw
            iebeln in etwa fingerlange Stücke zerschneiden. Gemüsebrühe aufkochen,
             Broccoli und Lauchzwiebeln darin etwa 3 Minuten sprudelnd kochen. Mit einem
             Schaumlöffel aus der Brühe nehmen und in eine Gratinform legen. Etwas
            abgekühlte Brühe mit zerdrückten Knoblauch, Sahne und Öl mischen, mit Sa
            lz und Pfeffer würzen und über das Gemüse geben. Zuerst die gehackten Nü
            sse, dann den Frischkäse darüber verteilen. Mit dem geriebenem Emmentaler
            bestreuen. Das Gratin in den kalten Backofen schieben und bei 200°C (Uml
            uft 180°C, Gas Stufe 3)backen. Dazu passen: Pellkartoffeln oder Brot
' (679 chars) zutaten => protected'500 g Broccoli 1 Bund Lauchzwiebeln 1/8 l Gemüsebrühe 2-3 Knoblauchzehe
            n 125 g Sahne 1 EL Maiskeim- oder Erdnußöl Salz, frisch gemahlener Pfef
            fer 50 g Haselnußkerne 200 g körniger Frischkäse 50 g Emmentaler
' (224 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected282 (integer) _localizedUid => protected282 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected282 (integer)modified pid => protected680 (integer)
14 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1458, pid=680) title => protected'Broccoli-Auflauf mit Feta' (25 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010) rezept => protected'Beim Broccoli den Strunk abschneiden, schälen und in Stäbchen schneiden. D
            ie Blumen in kleine Röschen teilen. Beides im Dampf knackig garen. Aus den
             Eiern, der Sahne und den Gewürzen einen Guss rühren. Den Broccoli in ein
            e gefettete Gratinform verteilen, den Guss darüber gießen. Die Fetawürfel
            chen darauf verteilen. Den Broccoli-Auflauf im Backofen bei 180°C 20 bis 2
            5 Minuten backen, bis der Guss fest ist. E. Bänziger, Kochen mit Kohl &
             Co, Midena
' (471 chars) zutaten => protected'1-2 Broccoliköpfe für den Guss: 3 Eier 300 ml Sahne 1 Msp Ingwerp
            ulver Muskatnuss Kräutersalz Pfeffer getr. Thymian 150 g Feta, klein
            gewürfelt
' (166 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1458 (integer) _localizedUid => protected1458 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1458 (integer)modified pid => protected680 (integer)
15 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1189, pid=680) title => protected'Broccoli-Kartoffel-Auflauf' (26 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Die Kartoffeln schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Den Broccoli put
            zen und in kleine Röschen teilen. Kartoffelscheiben in reichlich kochendem
            Salzwasser 5 Min. vorgaren, Broccoli hinzufügen und 3 Min. mitgaren. Das Ge
            müse gut abtropfen lassen. Den Käse mit der Rinde fein würfeln. Milch und
             Eier verquirlen und mit Salz, Muskat und Cayennepfeffer kräftig würzen. E
            ine Auflaufform einfetten. Kartoffeln und Broccoli salzen und pfeffern. Mit
            Tomatenstücken und Käsewürfeln vermischen, in die Auflaufform füllen. Mi
            t der Eiermilch begießen. Den Auflauf im Ofen 25 Min. überbacken, bis die
            Masse gestockt ist.
' (628 chars) zutaten => protected'ca. 300 g Kartoffeln ca. 500 g Broccoli Kräutersalz 150 g Romadur-Wei
            chkäse 150 ml fettarme Milch 3 Eier Muskatnuss Cayennepfeffer 1 TL
            Rapsöl für die Form 1 Dose bioladen*Cubetti
' (201 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=10, pid=680) title => protected'Nudeln, Reis, Mais, Kartoffeln' (30 chars) class => protected'double' (6 chars) sortierung => protected3 (integer) uid => protected10 (integer) _localizedUid => protected10 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected10 (integer)modified pid => protected680 (integer) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1189 (integer) _localizedUid => protected1189 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1189 (integer)modified pid => protected680 (integer)
16 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=725, pid=680) title => protected'Broccoli-Möhren-Gratin' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Broccoli putzen, waschen und in kleine Röschen teilen. Die Möhren schälen
             und in Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. K
            oriander waschen und fein hacken. Eine Auflaufform ausfetten, Broccoli und M
            öhren hineingeben und darüber die Kartoffelscheiben schichten. Aus Crème
             fraîche, Sahne, Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, 1/2 Bund Koriander, Gemü
            sebrühe und Speisestärke (vorher in geringer Menge Wasser auflösen) eine
            Sauce kochen und über den Auflauf gießen. Bei 170 °C ca. 50 Minuten im B
            ackofen garen. Nach 30 Minuten geriebenen Emmentaler darüber geben. Restlic
            hen Koriander über den fertigen Gratin streuen. Originalrezept aus der G
            reenbag-Küche KP
' (704 chars) zutaten => protected'ca. 700 g Broccoli ca. 400 g Möhren 500 g Kartoffeln 1 Bund Kori
            ander Butter für die Auflaufform 250 g Crème fraîche 200 ml Sahne
            3 Knoblauchzehen Kräutersalz Pfeffer 500 ml Gemüsebrühe 1 EL Speise
            stärke 150 g Emmentaler
' (256 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected725 (integer) _localizedUid => protected725 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected725 (integer)modified pid => protected680 (integer)
17 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=96, pid=680) title => protected'Broccoliauflauf' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'600 g Broccoli 2 Eidotter 1/2 l Wasser 2 Eiweiß 1 TL Gemüsebrühe Me
            ersalz 2 EL Petersilie 80 g Weizenvollkornmehl 30 g Butter 200 g geriebe
            ner Hartkäse Pfeffer aus der Mühle
' (201 chars) zutaten => protected'Broccoli in Röschen geteilt in Wasser mit gekörnter Gemüsebrühe 10 Minut
            en kochen. Mit einem Sieblöffel in eine gefettete, gebröselte Auflaufform
            legen. Das Gemüsekochwasser mit dem Weizenvollkornmehl verrühren, kurz au
            fkochen und wieder etwas abkühlen lassen. Geriebenen Hartkäse, Eidotter un
            d Pfeffer aus der Mühle dazugeben. Steif geschlagenen Eischnee und klein ge
            schnittene Petersilie unterheben. Diese Sauce über den Broccoli gießen. Bu
            tterflöckchen darauf verteilen. Bei 220°C, 2. Schiene von unten, ca. 30 M
            inuten bis zur hellen Bräunung backen. Dazu können Polenta, Kartoffelbr
            ei oder Naturreis gereicht werden.
' (648 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected96 (integer) _localizedUid => protected96 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected96 (integer)modified pid => protected680 (integer)
18 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1299, pid=680) title => protected'Broccoliauflauf mit Curry' (25 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Broccoli waschen, putzen und in Röschen teilen. Die Kartoffeln schälen und
             in 1,5 cm große Würfel schneiden. Zitronengras putzen, Halme flach klopfe
            n und in grobe Stücke schneiden. Broccoli und Kartoffeln in einen Topf gebe
            n und knapp mit Wasser bedecken. 5 EL Milch und 1/2 TL Meersalz ins Kochwass
            er geben und zum Kochen bringen, ca. 5-8 Minuten kochen, abgießen. 2 EL But
            ter in einem kleinen Topf unter rühren anschwitzen. Das Currypulver und die
             Zitronengrasstücke kurz mitdünsten, mit Milch und Gemüsebrühe aufgieße
            n und gut umrühren, bei milder Hitze unter Rühren 10 Minuten köcheln lass
            en. Mit Meersalz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Eine Auflaufform fet
            ten. Kartoffeln, Broccoli und TK Erbsen mischen und in die Auflaufform geben
            . Mit der Currysauce begießen und im vorgeheizten Ofen bei 175 ° C (Umluft
             160 °) 20-25 Min. überbacken. Nach: E + T, 05/05
' (894 chars) zutaten => protected'1-2 Stängel Zitronengras 2 Broccoli 500 g Kartoffeln ca. 600 ml
            Milch 2 EL Butter 2 EL Weizenvollkornmehl 250 ml Gemüsebrühe 1 1/2
            EL Currypulver Meersalz 1 EL Zitronensaft 100 g TK Erbsen
' (219 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1299 (integer) _localizedUid => protected1299 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1299 (integer)modified pid => protected680 (integer)
19 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=817, pid=680) title => protected'Broccolipasta mit Parmesan' (26 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Broccoli putzen, in kleine Röschen zerteilen und in kochendem Salzwasser 3-
            5 min. garen; dabei sollten sie gerade noch fest bleiben. Die Röschen absch
            recken und beiseite stellen. Pasta in reichlich Salzwasser garen. Die Mandel
            n hacken und in einer Pfanne mit 60 g Butter sanft rösten. Gemüsebrühe in
             einem flachen Topf aufs Feuer setzen und darin den Broccoli erwärmen. Die
            abgegossenen Nudeln mit der restlichen Butter, Olivenöl, frisch geriebener
            Muskatnuss und dem Broccoli vermischen, auf Tellern anrichten und mit den ge
            rösteten Mandelblättern bestreuen. Nach Geschmack mit Parmesan und Pfeffer
            
            
' (714 chars) zutaten => protected'ca. 600 g Broccoli 250 g grüne Nudeln 40 g Mandeln 80 g Butter 15
            0 ml Gemüsebrühe 2-3 EL Olivenöl Muskatnuss 50 g Parmesan Meersalz
             Pfeffer aus der Mühle
' (179 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected817 (integer) _localizedUid => protected817 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected817 (integer)modified pid => protected680 (integer)
20 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=545, pid=680) title => protected'Buntes Ofengemüse' (18 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Die Kartoffeln 10 Min. kochen, abschrecken, pellen und salzen. Inzwischen di
            e Kohlrabi schälen und achteln, mit Salz und 1 Prise Zucker würzen. Zucc
            hini waschen, putzen und in 2-3 cm große Stücke schneiden. Kartoffeln, Koh
            lrabi und Zucchini mit 4 EL Öl vermischen und in einer Auflaufform verteile
            n. Mit Petersilie bestreuen. Restliches Öl darüber gießen. Im vorgeheizte
            n Backofen bei 175° C (Gas 2, Umluft 160° C) insgesamt 45 Min. backen. Inz
            wischen die Tomaten abgießen und mit Salz, 1 Prise Zucker und Cayennepfeffe
            r würzen. Nach 25 Min. Kartoffeln, Kohlrabi und Zucchini wenden. Die Tomate
            n dazwischen verteilen. 150 ml Weißwein dazugießen und zu Ende garen. Zu
            bereitungszeit: ca. 1 Stunde essen & trinken 5/97
' (743 chars) zutaten => protected'Leckere Hauptmahlzeit. 800 g kleine Kartoffeln Kräutersalz 3 Ko
            hlrabi Rohrohrzucker ca. 100 g Zucchini 5 EL Olivenöl 1/2 Petersi
            lie, TK 1 Glas geschälte Tomaten Cayennepfeffer 150 ml Weißwein (ersa
            tzweise Gemüsebrühe)
' (285 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected545 (integer) _localizedUid => protected545 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected545 (integer)modified pid => protected680 (integer)
21 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1217, pid=680) title => protected'Cauliflower Cheese ' (19 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Den Blumenkohl putzen und kopfüber in Salzwasser ca. 30 Min. stehen lassen
            um Schädlinge auszuspülen. Dann den Blumenkohlkopf in Salzwasser ca. 15-20
             Minuten garen. Den Käse reiben. In einem Topf die Butter erhitzen, das Meh
            l darin anschwitzen, mit Milch ablöschen und zu einer Sauce kochen. Unter R
            ühren den geriebenen Käse darin schmelzen. Evtl. etwas Blumenkohlkochwasse
            r zugeben, falls die Sauce zu dicklich ist. Die Sauce mit Salz, Senf, Muskat
            nuss und Pfeffer würzig abschmecken. Den Blumenkohl mit der Schaumkelle aus
             dem Kochwasser heben und gut abtropfen lassen. In eine feuerfeste Schüssel
             geben. Die Käsesauce darüber verteilen und unter dem Ofengrill kurz grati
            nieren.
' (691 chars) zutaten => protected'1 Blumenkohl Meersalz 120 g Cheddar oder mittelalter Gouda 3 EL Butt
            er 3 EL Weizenmehl ca. 300 ml Milch 1 TL Senf Muskatnuss schwarzer P
            feffer
' (160 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1217 (integer) _localizedUid => protected1217 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1217 (integer)modified pid => protected680 (integer)
22 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1022, pid=680) title => protected'Champignon-Blätterteigschnitten' (32 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten 2 Platten Blätterteig nebeneinander auf
            tauen lassen. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Käse reiben. Vo
            n der Petersilie die Blättchen abzupfen. Blätterteigplatten der Länge nac
            h halbieren. Blätterteigstreifen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech l
            egen. Streifen mit Pesto bestreichen. Mit Champignonscheiben und Petersilien
            blättchen belegen und mit Käse bestreuen. Im heißen Ofen bei 220 Grad (Um
            luft 200 Grad) auf der mittleren Schiene ca. 12 Min. goldbraun backen. es
            sen & trinken, „Für jeden Tag“, 01/08
' (577 chars) zutaten => protected'2 Platten Blätterteig TK 100 g Champignons 100 g Hartkäse (z.B. Ma
            nchego) 1/2 Bund Petersilie 100 g rotes Pesto
' (130 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695300000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1022 (integer) _localizedUid => protected1022 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1022 (integer)modified pid => protected680 (integer)
23 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=648, pid=680) title => protected'Chinakohl-Tomaten-Pizza' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten Pizzateig nach Packungsanweisung zuberei
            ten. Den Tofu (Speckwürfel) in fein raspeln. Zwiebeln schälen und in Ringe
             schneiden. Tofu (Speckwürfel) und Zwiebelringe im Rapsöl knusprig braten.
             Den Chinakohl putzen, in feine Streifen schneiden und zum Tofu (Speck) gebe
            n. 2-3 Minuten mitdünsten lassen. Salzen und pfeffern. Pizzateig ausrollen
            und auf ein mit Grieß bestreutes Blech legen. Olivenöl, zerdrückte Knobla
            uchzehe und Kräutermischung verrühren und den Teig damit bestreichen. Die
            Tomaten in Scheiben schneiden und auf den Teig legen. Die Kohlmasse darauf g
            eben und den geriebenen Gouda darauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 220
             Grad (Umluft 200 Grad) auf der untersten Schiene 25 Minuten backen. Or
            iginalrezept aus der Greenbag-Küche unsere Weinempfehlung: Weingut Schä
            fer-Heinrich Monello Württemberg Qualitätswein rot. Eine leichte Restsüß
            e gepaart mit feinen, zurückhaltenden Taninen und Aromen nach roten Frücht
            en, lassen unseren jungen Rotwein zu vielen Gerichten bei 16° C harmonisch
            begleiten. Passt auch zum Nudelsalat.
' (1103 chars) zutaten => protected'1 Paket Pizzateig 100 g ger. Tofu, ersatzw. Speck 2 Zwiebeln 1 EL Rap
            söl 1/2 Chinakohl Meersalz Pfeffer 2 EL Olivenöl 1 Knoblauchzeh
            e 1 EL ital. Kräuter 2 Tomaten 100 g Gouda
' (205 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695300000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected648 (integer) _localizedUid => protected648 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected648 (integer)modified pid => protected680 (integer)
24 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=954, pid=680) title => protected'Chinakohlauflauf' (16 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten Den Chinakohl putzen, waschen, der Läng
            e nach halbieren und in drei bis vier Stücke schneiden. Zwiebel schälen un
            
            
            Hälfte der Butter (Butterflöckchen) schichten. Schmand mit Petersilie und
            Salz vermischen, darüber gießen, Käse darauf streuen. Restliche Butter in
             Flöckchen darauf geben und den Kohl bei mittlerer bis mäßiger Hitze im B
            ackofen gratinieren, bis sich eine Käsekruste bildet. Dazu passt Reis.
             Originalrezept aus der Greenba
            g-Küche
' (695 chars) zutaten => protected'1 Chinakohl 1 Zwiebel 1/4 l Gemüsebrühe 4 EL ger. Käse 60 g Bu
            tter 200 ml Schmand 2 EL Petersilie TK Kräutersalz
' (136 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected954 (integer) _localizedUid => protected954 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected954 (integer)modified pid => protected680 (integer)
25 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=966, pid=680) title => protected'Crespelle mit Lauchzwiebeln und Champignons' (43 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten Für die Crespelle: das Mehl mit Milch
            , je 1 Prise Salz und Zucker und flüssiger Butter zu einem glatten Teig ver
            rühren. 30 Min. quellen lassen. Die Eier unterrühren. Für die Füllung
            : die Lauchzwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Chilischote läng
            s halbieren, entkernen, waschen und fein würfeln. Knoblauch pellen und fein
             hacken. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Lauchzwiebeln, Chilis
            chote, Pilze und Knoblauch im heißen Öl kurz andünsten. Den Pecorino fein
             raspeln. Die Zitronenschale fein abreiben, Saft aus der Frucht pressen. Die
             Zwiebel-Pilz-Mischung mit Quark, 2 EL Zitronensaft, -schale und Pecorino ve
            rrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Für den Tomatensugo: das Olive
            nöl in einer Pfanne erhitzen und das Tomatenmark kurz darin anschwitzen, Cu
            betti zugeben und alles 5-6 Min köcheln lassen. Basilikum zugeben. Mit Salz
            , Zucker und Paprikapulver abschmecken. Etwas Öl in einer Pfanne erhitz
            en. Aus dem Teig nacheinander 6-8 Crepes backen, auf Küchenpapier abtropfen
             lassen. Mit der Füllung bestreichen und aufrollen. Eine große ofenfeste F
            orm mit Öl einfetten. Die Rollen nebeneinander hineinlegen. Den Tomatensugo
             auf den Crespelle verteilen. Den Pecorino raspeln und darüber streuen. Im
            Backofen bei 220 Grad (Gas 3-4, Umluft 200 Grad) 8-10 Min. backen. essen
            & trinken März 2003
' (1391 chars) zutaten => protected'Teig: 125 g Mehl 1/4 l Milch Meersalz Rohrohrzucker 20 g flüssige
            Butter 2 Eier Rapsöl Füllung: 1 Bund Lauchzwiebeln 1/2 Chilisc
            hote 2 Knoblauchzehen 1 Schale Champignons 1 EL Rapsöl 50 g Pec
            orino 1 Zitrone 400 g Quark Meersalz, Pfeffer Tomatensugo: 2 EL Ol
            ivenöl 1 EL Tomatenmark 1 Dose Cubetti (von bioladen*) 1 EL Basilikum
            , TK Meersalz, Rohrohrzucker Paprikapulver 20 g Pecorino zum Bestreuen
            
' (457 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769ed00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=9, pid=680) title => protected'Kuchen, Gebäck' (15 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected4 (integer) uid => protected9 (integer) _localizedUid => protected9 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected9 (integer)modified pid => protected680 (integer) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected966 (integer) _localizedUid => protected966 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected966 (integer)modified pid => protected680 (integer)
26 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1559, pid=680) title => protected'Crespelle mit Lauchzwiebeln und Champignons' (43 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011) rezept => protected'Für die Crespelle das Mehl mit Milch, je 1 Prise Salz und Zucker und flüss
            iger Butter zu einem glatten Teig verrühren. 30 Min. quellen lassen. Die Ei
            er unterrühren. Für die Füllung die Lauchzwiebeln putzen und in feine Ri
            nge schneiden. Chilischote fein würfeln. Knoblauch pellen und fein hacken.
            Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Lauchzwiebeln, Chilischote, Pi
            lze und Knoblauch im heißen Öl kurz andünsten. Den Pecorino fein raspeln.
             Die Zitronenschale fein abreiben, Saft aus der Frucht pressen. Die Zwiebel-
            Pilz-Mischung mit Quark, 2 EL Zitronensaft, -schale und Pecorino verrühren.
             Mit Salz und Pfeffer würzen. Für den Tomatensugo das Olivenöl in einer
            Pfanne erhitzen und das Tomatenmark kurz darin anschwitzen, Cubetti zugeben
            und alles 5-6 Min köcheln lassen. Basilikum zugeben. Mit Salz, Zucker und P
            aprikapulver abschmecken. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Aus dem Teig
             nacheinander 6-8 Crepes backen, auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit der
             Füllung bestreichen und aufrollen. Eine große ofenfeste Form mit Öl einf
            etten. Die Rollen nebeneinander hineinlegen. Den Tomatensugo auf den Crespel
            le verteilen. Den Pecorino raspeln und darüber streuen. Im Backofen bei 220
             Grad (Gas 3-4, Umluft 200 Grad) 8-10 Min. backen. essen & trinken März
            2003
' (1299 chars) zutaten => protected'Teig: 125 g Mehl 1/4 l Milch Meersalz Rohrohrzucker 20 g flüssige
            Butter 2 Eier Rapsöl Füllung: 1 Bund Lauchzwiebeln ° 1/2 getr. C
            hilischote 2 Knoblauchzehen 1 Schale Champignons ° 1 EL Rapsöl 50
             g Pecorino 1 Zitrone 400 g Quark Meersalz, Pfeffer Tomatensugo: 2 E
            L Olivenöl 1 EL Tomatenmark 1 Dose bioladen*Cubetti 1 EL Basilikum,
             TK Meersalz, Rohrohrzucker Paprikapulver 20 g Pecorino zum Bestreuen
' (456 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695300000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1559 (integer) _localizedUid => protected1559 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1559 (integer)modified pid => protected680 (integer)
27 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=718, pid=680) title => protected'Fächerkartoffeln-Paprika-Gratin' (32 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Sauce nach Packungsanweisung mit Sahne und Wasser zubereiten. Mit Salz, Pfef
            fer und Paprikapulver würzen. 3 EL Petersilie zugeben. Paprikaschote wasche
            n, putzen und in 1 cm große Würfel schneiden. Kartoffeln schälen, waschen
             und dicht an dicht fächerförmig ein- aber nicht ganz durchschneiden. Die
            Hälfte der Sauce in eine feuerfeste Form (20 x 15 cm) gießen, Paprikawürf
            el darauf streuen und Kartoffeln drauf setzen. Die andere Hälfte der Sauce
            darüber verteilen. Im Backofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der 2. Sc
            hiene von unten 50 Min. backen. Vor dem Servieren mit 1 EL Petersilie best
            reuen. essen & trinken, „Für jeden Tag“, 1/2 06
' (666 chars) zutaten => protected'2 Pk. Helle Feinkostsauce (z.B. von Erntesegen) 200 ml Sahne 300 ml Wa
            sser Kräutersalz Pfeffer 1-2 TL rosenscharfes Paprikapulver 1 Pk. Pet
            ersilie TK 1-2 Paprikaschoten 750 g Kartoffeln (fest kochend)
' (222 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected718 (integer) _localizedUid => protected718 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected718 (integer)modified pid => protected680 (integer)
28 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1211, pid=680) title => protected'Fenchel mit Parmesankruste' (26 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Salzwasser aufkochen lassen. Die Fenchelknollen putzen, waschen und halbiere
            n. In etwa 10 Min. bissfest kochen, dann abgießen. Knoblauch schälen und f
            
            
            nd Pfeffer dazugeben und bei mittlerer Hitze in etwa 15 Min. einkochen lasse
            n, dabei ab und zu umrühren. Währenddessen den Backofen auf 200 Grad vorhe
            izen. Eine Gratinform fetten, die Fenchelknollen hineinlegen, mit der Tomate
            nsauce begießen. Semmelbrösel, Parmesan und Zitronenschale darüber streue
            n, die restliche Butter in Flöckchen darauf verteilen. Im Backofen (Mitte,
            Umluft 180 Grad) etwa 15 Min. überbacken.
' (726 chars) zutaten => protected'Meersalz ca. 1-2 Fenchel 1 Knoblauchzehe 2 Dosen bioladen*Cubetti 4
             EL Butter 2 EL Olivenöl Pfeffer 1 EL Kräuter der Provence 50 g Se
            mmelbrösel 50 g Parmesan, frisch gerieben abgeriebene Schale von 1 Zitro
            ne Butter für die Form
' (254 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1211 (integer) _localizedUid => protected1211 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1211 (integer)modified pid => protected680 (integer)
29 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=885, pid=680) title => protected'Fenchel und Möhren überbacken' (31 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten Die Fenchelknollen putzen, vierteln und
            längs in dünne Streifen schneiden. Die Möhren putzen und in Scheiben schn
            eiden. In der Gemüsebrühe beides bissfest garen. Für den Guss Ei, Milch,
            Kräuter-Frischkäse und saure Sahne verrühren. Mit Dill, Pfeffer und Kräu
            tersalz würzen. Die Fenchelstreifen und Möhrenscheiben in eine mit Butter
            eingefettete Auflaufform verteilen. Den Guss darüber gießen. Nach Belieben
             mit etwas geriebenem Gouda bestreuen. Den Fenchel-Auflauf im vorgeheizten B
            ackofen bei 200° C ca. 30 Min. backen. Nach: C. Buhmann, Aufläufe und G
            ratins, Midena-Verlag
' (629 chars) zutaten => protected'1-2 Fenchelknollen 2-3 Möhren 200 ml Gemüsebrühe Für den Gus
            s: 2 Eier 150 ml Milch 4 EL Kräuterfrischkäse 4 EL saure Sahne 2
            TL getr. Dill Pfeffer Kräutersalz Butter für die Form ca 100 g Gouda
             – nach Belieben
' (249 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected885 (integer) _localizedUid => protected885 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected885 (integer)modified pid => protected680 (integer)
30 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1438, pid=680) title => protected'Fenchel und Möhren überbacken' (31 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010) rezept => protected' Die Fenchelknollen putzen, vierteln und längs in dünne Streifen schneiden
            . Die Möhren putzen und in Scheiben schneiden. In der Gemüsebrühe beides
            bissfest garen. Für den Guss Ei, Milch, Kräuter-Frischkäse und saure Sahn
            e verrühren. Mit Dill, Pfeffer und Kräutersalz würzen. Die Fenchelstreife
            n und Möhrenscheiben in eine mit Butter eingefettete Auflaufform verteilen.
             Den Guss darüber gießen. Nach Belieben mit etwas geriebenem Gouda bestreu
            en. Den Fenchel-Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 30 Min. bac
            ken. C. Buhmann, Aufläufe und Gratins, Midena-Verlag
' (594 chars) zutaten => protected' Dazu schmecken Bratkartoffeln. Zubereitungszeit: ca.
            40 Minuten. 1-2 Fenchelknollen ° 2-3 Möhren ° 200 ml Gemüsebr
            ühe Für den Guss: 2 Eier 150 ml Milch 4 EL Kräuterfrischkäse 4 E
            L saure Sahne 2 TL Dill, TK Pfeffer Kräutersalz Butter für die Form
             ca. 100 g Gouda – nach Belieben
' (343 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1438 (integer) _localizedUid => protected1438 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1438 (integer)modified pid => protected680 (integer)
31 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1072, pid=680) title => protected'Fenchel-Calzone' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde Fenchel putzen, Grün beiseite legen. Knol
            len in dünne Ringe hobeln oder schneiden. Tomaten klein schneiden. 2 EL Öl
             in einer großen Pfanne erhitzen, Fenchelringe und Zwiebel darin bei mittle
            rer Hitze 10 Min. braten. Gelegentlich umrühren, salzen und pfeffern. In ei
            ner Schüssel mit Parmesan mischen. Fenchelgrün hacken und mit Tomaten
            mischen. Fenchelsamen mit dem Pizzateig mischen. Dann den Teig nach Packungs
            anweisung zubereiten. Teig in 2 Portionen teilen. 1 Teigportion auf der leic
            ht bemehlten Arbeitsfläche rund (ca. 28 cm Ø) ausrollen. Auf ein mit Backp
            apier ausgelegtes Blech legen. Fenchel darauf verteilen, dabei rundum einen
            2 cm breiten Rand frei lassen. (Wer mag kann Salami auf dem Fenchel verteile
            n). Andere Teigportion ebenfalls ausrollen, auf den bereits belegten Teig
             legen und die Ränder sorgfältig zusammen drücken. Die Oberseite der Calz
            one mit 2 EL Öl bestreichen. Calzone im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad
            (Umluft 200 Grad) auf der untersten Schiene 20 Min. backen. essen & trink
            en, „Für jeden Tag“, 10/07
' (1098 chars) zutaten => protected'1- 2 Fenchelknollen 6-7 getr. Tomaten in Öl 4 EL Olivenöl 1 Zwieb
            el, gehackt Meersalz Pfeffer 80 g Parmesan, frisch gerieben 1 TL Fenche
            lsamen 1 Pk. Pizzateig (70 g Salami-Aufschnitt)
' (206 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1072 (integer) _localizedUid => protected1072 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1072 (integer)modified pid => protected680 (integer)
32 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=203, pid=680) title => protected'Fenchel-Nuss-Schiff' (19 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Fenchelgrün fein hacken und aufbewahren. Aus den gewaschenen Fenchelhälfte
            n den Strunk entfernen und in Gemüsebrühe und Wein bei mittlerer Hitze 10
            Min. garen. Den Fenchel abschöpfen, mit kaltem Wasser abschrecken und abtro
            pfen lassen. 150 ml des Fenchelwassers zurückstellen. Tofu, Zwiebeln und
            Knoblauch klein würfeln und zusammen mit den Nüssen in Öl andünsten. D
            ie Fenchelhälften mit der Innenseite nach oben in eine gefettete Auflauffor
            m legen und die Tofumischung darüber geben. In die mit Wein angereicherte
             Fenchelbrühe Sauerrahm, Käse sowie Kräuter einrühren und mit Salz und P
            feffer abschmecken. Sauce über die Fenchelknollen gießen. Schließlich den
             geriebenen Parmesankäse darüber streuen. Im vorgeheizten Backofen bei 220
             ° 25 Min. backen. Vor dem Servieren mit Fenchelkraut garnieren. Dazu p
            asst: Naturreis
' (853 chars) zutaten => protected'3 – 4 Fenchelknollen 500 ml Gemüsebrühe 100 ml trockener Weiß
            wein 100 g Räuchertofu 2 kleine Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 50 g
             gehackte Haselnüsse 2 EL Olivenöl Fett für die Form 150 g Sau
            errahm 150 g Emmentaler, gerieben 1 EL getr. oder frische, gehackte
            Petersilie 1 EL getr. oder frischer, feingeschnittener Schnittlauch ½
            TL Kräutersalz Pfeffer 50 g Parmesankäse, gerieben
' (444 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected203 (integer) _localizedUid => protected203 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected203 (integer)modified pid => protected680 (integer)
33 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=296, pid=680) title => protected'Fenchelauflauf' (14 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004) rezept => protected'Die Fenchelknollen putzen, halbieren, Strunk entfernen und in feine Streifen
            
            
            eme fraiche und den Dill verrühren. Mit Pfeffer und Kräutersalz würzen. D
            ie Fenchelstreifen absieben und in eine mit Butter gefettete Form füllen.
            Den Guss darüber gießen und mit dem geriebenen Käse bestreuen. Den Fenche
            l-Auflauf im vorgeheizten Backofen ca. 30 Min. backen. Mit Fenchelgrün best
            reut servieren Dazu schmeckt Kartoffelpüree.
' (582 chars) zutaten => protected'ca. 1 kg Fenchelknollen (etwas Grün für die Garnitur aufheben) 200 ml
             Gemüsebrühe Für den Guss: 2 Eier 200 ml Milch 3 EL Kräuter-Frisc
            hkäse 4 EL Creme fraiche 2 TL getr. Dill Pfeffer Kräutersalz Butter
             für die Form 150 g geriebener Käse
' (270 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected296 (integer) _localizedUid => protected296 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected296 (integer)modified pid => protected680 (integer)
34 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=392, pid=680) title => protected'Fetabällchen mit Sauce süß-saucer' (36 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Fetabällchen Den Käse in mundgerechte Würfel schneiden. Zuerst im Mehl u
            nd anschließend im gequirlten Ei wenden. Dann in den Mandeln wälzen, bis d
            er Käse schön paniert ist. In einer Friteuse oder Pfanne mit dem Öl gold-
            gelb ausbacken. Sauce süß-sauer Das Fruchtfleisch der Ananas und den
            Chili unter Zugabe von Sesamöl pürieren. Mit dem Balsamico süß-sauer abs
            chmecken. Bei Bedarf noch etwas nachsüßen. Die Fetabällchen mit der Sa
            uce anrichten.
' (473 chars) zutaten => protected'Fetabällchen 200 g Feta-Käse 1 EL Mehl 1 Ei 100 g gehobelte Mandeln, g
            rob zerkleinert Back- und Bratöl Sauce süß-sauer ½ frische Ananas,
             falls nicht vorhanden Ananas aus dem Glas nehmen einige, dünne Scheiben C
            hili-Schote, je nach Geschmack 2 EL Sesamöl 1-2 EL Balsamico bianco
' (302 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769bb00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=12, pid=680) title => protected'Soßen, Dressings' (17 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected12 (integer) uid => protected12 (integer) _localizedUid => protected12 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected12 (integer)modified pid => protected680 (integer) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected392 (integer) _localizedUid => protected392 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected392 (integer)modified pid => protected680 (integer)
35 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=637, pid=680) title => protected'Frühlingszwiebel-Frischkäse-Tarte' (35 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Ganz unkompliziert! Zubereitungszeit:
             25 Minuten Toastbrot mit dem Rollholz ca. 3 mm dünn ausrollen. Eine Auf
            laufform überlappend mit den Brotscheiben auslegen. Frischkäse mit den Eie
            rn, Sahne und Senf gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und in die F
            orm füllen. Frühlingszwiebeln putzen und in Röllchen schneiden. Tomaten b
            lanchieren, häuten, vierteln, entkernen und würfeln. Beides auf die Frisch
            käsemasse legen und leicht hineindrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 180
             Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) 25-30 Min. backen und warm servieren. Tipp
            : Nach Geschmack noch etwas fein geraspelten Parmesan in die Frischkäsemass
            e geben. Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (734 chars) zutaten => protected'10 Scheiben Toastbrot 300 g Frischkäse 4 Eier 10 El Sahne 3-4 TL S
            enf Kräutersalz Pfeffer 1 Bund Frühlingszwiebeln 2-3 Tomaten ev
            tl. Parmesan (nach Geschmack)
' (183 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected637 (integer) _localizedUid => protected637 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected637 (integer)modified pid => protected680 (integer)
36 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1557, pid=680) title => protected'Gefüllte Tomaten in der Parmesanblüte' (39 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011) rezept => protected'Parmesanblüte Aus je 2 EL Parmesan einen Kreis (12 cm Durchmesser) auf B
            ackpapier streuen und bei 180°C im Backofen schmelzen und leicht bräunen l
            assen. Wenn der Käse kräftig Blasen schlägt, herausnehmen und 2 Min. ausk
            ühlen lassen. Vorsichtig anheben und über ein Tasse oder ein Glas legen un
            d erkalten lassen. Gefüllte Tomaten Bei den großen Tomaten oben
            den Deckel abschneiden und die Tomaten aushöhlen. Die Zwiebel fein würfel
            n und in etwas Öl anschwitzen. Die Salami in Streifen schneiden, dazugeben
             und leicht mitbraten. Die restlichen Tomaten entkernen und in Würfel schn
            eiden. Den Ziegenbrie würfeln. Alle Zutaten miteinander vermischen und mit
             dem Pesto und den Gewürzen abschmecken. Anschließend in die Tomaten füll
            en und 2-3 Min. im Ofen gratinieren. Die Tomaten in der Parmesanblüte anric
            hten und servieren.
' (857 chars) zutaten => protected'Parmesanblüte 8 EL geriebenen Parmesan Gefüllte Tomaten 4 gro
            ße, reife Tomaten 1 rote Zwiebel 6 Scheiben Salami 4 Tomaten 80 g Ziege
            nbrie Italiano 10 Oliven, entkernt 1 EL Pinienkerne 1-2 TL Pesto Genoves
            e Thymian, Rosmarin, Salz
' (256 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da7695300000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1557 (integer) _localizedUid => protected1557 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1557 (integer)modified pid => protected680 (integer)
37 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=645, pid=680) title => protected'Gratinierte Kürbis-Makkaroni' (29 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Backofen auf 200 ° C vorheizen Zubereitungszeit:
            ca. 45 Minuten Zwiebel schälen und in dünne Ringe schneiden. Die Knobla
            uchzehe schälen und grob hacken. Aus dem Kürbis die Kerne entfernen. Zucch
            ini waschen und putzen. Die Paprikaschoten waschen, halbieren und auch hier
            die Kerne entfernen. Alle Gemüse in feine Steifen schneiden. Den Käse reib
            en. Die Zwiebelringe im Olivenöl glasig andünsten, den Knoblauch hinzugebe
            n und kurz mit anbraten. Die Paprikastreifen in die Pfanne geben und ca. 2 M
            in. mitbraten. Dann die Zucchini- und Kürbisstreifen ebenfalls in die Pfann
            e geben und alles etwa 2-3 Min. braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
            Die Nudeln in Salzwasser garen, abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und
             abtropfen lassen. Die Butter in einer Pfanne leicht bräunen, das Mehl und
            Thymian unterrühren und mit der Milch ablöschen. Alles etwa 5 Min. köchel
            n lassen und dann die Soße über die Nudeln gießen. Die Gemüsestreifen un
            d die Hälfte des geriebenen Käses unterheben. Die Nudeln in eine gefettete
             Auflauffrom geben, mit dem restlichen Käse bestreuen und im vorgeheizten B
            ackofen ca. 20 Min. goldbraun überbacken. Alfredissimo „ Aus dem Ofe
            n“, Moewig Verlag
' (1237 chars) zutaten => protected'1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1/2 Kürbis ca. 300 g Zucchini 250 g P
            aprika 200 g Käse (z. B. Emmentaler) 2 EL Olivenöl Meersalz Pfeffe
            r 400 g Makkaroni 40 g Butter 30 g Mehl 2 TL getr. Thymian 400 ml
            Milch
' (235 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected645 (integer) _localizedUid => protected645 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected645 (integer)modified pid => protected680 (integer)
38 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=193, pid=680) title => protected'Gratinierte Paprika mit Thunfischfüllung' (41 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Das Brötchen in kaltem Wasser einweichen. Die Paprikaschoten waschen, läng
            s halbieren, dabei ein Stückchen vom Stiel stehen lassen, das Kerngehäuse
            aber sorgfältig herauslösen. Die Schotenhälften kalt abspülen und mit de
            r Schnittfläche nach unten abtropfen lassen. Den Thunfisch abgießen, in e
            ine Schüssel geben und mit einer Gabel zerkleinern. Das Brötchen ausdrück
            en, zerpflücken und hinzufügen. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Z
            wiebel schälen, fein hacken und in 1 EL Öl andünsten. Den Knoblauch schä
            len und dazupressen. Kurz mitdünsten und mit dem übrigen Öl zum Thunfisch
             in die Schüssel geben. Die Kresse abbrausen und die Blättchen über der S
            chüssel abschneiden. Das Eigelb hinzufügen und alles gründlich mischen. M
            it Salz, Pfeffer, Paprika und Zitronensaft würzen. Eine Auflaufform fetten
            . Die Füllung in die Paprikahälften verteilen, diese nebeneinander in die
            Form setzen. Den Mozzarella in Scheiben schneiden und die Paprikaschoten dam
            it belegen. Im Ofen 30 Min. gratinieren. Tipp: Dazu schmeckt Baguette un
            d ein trockener Weißwein oder Rosé.
' (1103 chars) zutaten => protected'1 Weizenvollkornbrötchen vom Vortag 4 mittelgroße rote Paprika 2 Dos
            en Thunfisch 1 mittelgroße Zwiebel 2 EL Öl 1 kleine Knoblauchzehe
             1 Kästchen Kresse 1 Eigelb Meersalz Pfeffer 1 Prise Paprika, mi
            ttelscharf Zitronensaft 125 g Mozzarella Fett für die Form
' (297 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da76a5000000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entity (uid=5, pid=680) title => protected'Fisch, Meeresfrüchte' (21 chars) class => protected'' (0 chars) sortierung => protected8 (integer) uid => protected5 (integer) _localizedUid => protected5 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected5 (integer)modified pid => protected680 (integer) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected193 (integer) _localizedUid => protected193 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected193 (integer)modified pid => protected680 (integer)
39 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=745, pid=680) title => protected'Gratinierter Kürbis' (20 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Dazu schmeckt der Salat. Zubereitungszeit:
            
            
            rmesan vermengen und mit Kräutern, Salz und Pfeffer abschmecken. Tomaten ab
            tropfen lassen, grob zerteilen und in eine gefettete Auflaufform geben. Kür
            bisfleisch mit 2 Gabeln auflockern, ebenfalls mit Salz und Pfeffer würzen u
            nd auf den Tomaten verteilen. Die Käsemischung darauf geben und verstreiche
            n. Im Backofen bei 200 Grad (Umluft 190 Grad) ca. 15-20 Min. gratinieren.
             „Das große Buch vom Kürbis“ FONA Verlag
' (654 chars) zutaten => protected'1 Spaghetti-o. Butternut - Kürbis 100 g Mascarpone 30 g ger. Parmesa
            n 1-2 TL ital. Kräutermischung Meersalz Pfeffer 1/2 Glas Tomaten
' (151 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected745 (integer) _localizedUid => protected745 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected745 (integer)modified pid => protected680 (integer)
40 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=741, pid=680) title => protected'Gratinierter Spaghetti-Kürbis' (30 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Dazu schmeckt der Salat. Zubereitungszeit:
            
            
            rmesan vermengen und mit Kräutern, Salz und Pfeffer abschmecken. Tomaten ab
            tropfen lassen, grob zerteilen und in eine gefettete Auflaufform geben. Kür
            bisfleisch mit 2 Gabeln auflockern, ebenfalls mit Salz und Pfeffer würzen u
            nd auf den Tomaten verteilen. Die Käsemischung darauf geben und verstreiche
            n. Im Backofen bei 200 Grad (Umluft 190 Grad) ca. 15-20 Min. gratinieren.
             „Das große Buch vom Kürbis“ FONA Verlag
' (654 chars) zutaten => protected'1 Spaghetti-Kürbis 150 g Mascarpone 50 g ger. Parmesan 1-2 TL ita
            l. Kräutermischung Meersalz Pfeffer 1 Glas Tomaten
' (134 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected741 (integer) _localizedUid => protected741 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected741 (integer)modified pid => protected680 (integer)
41 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=955, pid=680) title => protected'Griechischer Zucchini-Tomaten-Toast' (35 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Den Backofen vorheizen auf 200 °C - Zubereitungszeit: ca. 30 Min. Die
             Brotscheiben toasten. Die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen
             schneiden. Die Zucchini und Tomaten waschen, putzen und in kleine Würfel t
            eilen. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebel darin andünsten.
             Die Zucchini dazugeben und bei schwache Hitze 3-4 Minuten dünsten. Mit Thy
            mian, Oregano, Basilikum, Kräutersalz und Pfeffer würzen. Tomaten, gebröc
            kelten Frischkäse und Zucchini mischen. Die Gemüse-Käse-Mischung auf den
            Toastscheiben verteilen und auf ein Backblech legen. In 5 Min. unter dem hei
            ßen Grill backen. Das Große Trennkostbuch, GU Verlag
' (669 chars) zutaten => protected'8 Scheiben Vollkorntoast 1-2 Zwiebeln 1-2 Zucchini 1-2 Tomaten 4
            EL Olivenöl 2 TL ital. Kräuter Kräutersalz Pfeffer 150 g Ziegenfri
            schkäse Fermière
' (172 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695300000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected955 (integer) _localizedUid => protected955 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected955 (integer)modified pid => protected680 (integer)
42 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1095, pid=680) title => protected'Grünkohlauflauf mit Apfelringen' (32 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Braucht etwas Zeit, lässt sich aber gut vorbereiten. Ist sehr lecker! Ap
            felringe mit Apfelsaft bedecken und quellen lassen. Mandeln in einer Pfanne
            ohne Fett hellbraun rösten. Grünkohl putzen, dabei die dicken Rippen entfe
            rnen. Kohl waschen, in kochendem Wasser 5 Min. kochen, abschrecken, gut ausd
            rücken und grob hacken. Zwiebeln würfeln und in 1 TL Butter und Öl glasi
            g dünsten. Grünkohl zugeben und ca. 10 Min. dünsten. Brühe und Sahne daz
            ugießen und alles bei mittlerer Hitze zugedeckt 30-35 Min. garen. Herzhaft
            mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Mandeln unter den Grünkohl heben. Inz
            wischen Kartoffeln schälen, in feine Scheiben hobeln, kalt abspülen. In ko
            chendem Salzwasser 4-5 Min. kochen, abtropfen lassen. Apfelringe leicht ausd
            rücken, mit Zimt bestreuen. Semmelbrösel mit Salz, Pfeffer und Muskat wür
            zen und mit der restlichen Butter mit den Händen zu Bröseln verkneten. Ein
            e Auflaufform ausbuttern. Lagenweise Kartoffeln, Grünkohl, Apfelringe, Kart
            offeln, Grünkohl und Brösel in die Form schichten. Den Auflauf im vorgehei
            zten Ofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) auf der 2. Sch
            iene von unten 40-45 Min. goldbraun backen. essen & trinken, Januar 2005
            
' (1218 chars) zutaten => protected'125 g getrocknete Apfelringe (von bioladen*) 1/8 l klarer Apfelsaft 15 g
             Mandelstifte 500 g Grünkohl 2-3 Zwiebeln 50 g Butter 1 EL Rapsö
            l 1/8 l Gemüsebrühe 100 ml Sahne Meersalz Pfeffer Muskatnuss 250 g
             Kartoffeln (fest kochend) gem. Zimt 40 g Semmelbrösel etwas Butter fü
            r die Form
' (316 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1095 (integer) _localizedUid => protected1095 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1095 (integer)modified pid => protected680 (integer)
43 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1075, pid=680) title => protected'Grünkohlgratin' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit ca. 50 Minuten. Den Grünkohl putzen, waschen und grob
            hacken. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Das Öl erhitzen, die Zwieb
            eln darin glasig dünsten. Den Grünkohl etwas ausdrücken, dazugeben und mi
            t andünsten. Die Gemüsebrühe zum Grünkohl gießen und bei milder Hitze 3
            0 Min. leise köcheln lassen. Nach 15 Min. die Sahne zugeben und mitkochen l
            assen. Eine Gratinform mit Butter ausfetten und den Grünkohl hineingeben. D
            ie Nusskerne fein hacken und mit dem Ei vermengen. Auf dem Grünkohl verteil
            en. Das Gratin im Ofen bei 225 Grad (Gas 4) in 10 Min. überbacken. Dazu
            schmecken Röstkartoffeln. essen & trinken 10/86
' (684 chars) zutaten => protected'ca. 500 g Grünkohl 2 Zwiebeln 2 EL Rapsöl Meersalz, Pfeffer ca. 1
            /4 l Gemüsebrühe 150 ml Sahne 10 g Butter 50 g Walnusskerne 1 Ei
            
' (154 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1075 (integer) _localizedUid => protected1075 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1075 (integer)modified pid => protected680 (integer)
44 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=258, pid=680) title => protected'Heidelbeerauflauf' (17 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003) rezept => protected'Das Ei trennen. Butter mit 50 g Rohrohrzucker schaumig schlagen, das Eigelb
            zugeben, dann Zitronensaft, Quark, Semmelbrösel und Haferflocken hinzugeben
             und alles zu einem Teig verrühren. Das Eiweiß mit dem restlichen Zuck
            er steif schlagen und unter heben. Die Masse auf den Boden einer hohen ge
            fetteten Auflaufform streichen. Den Auflauf im Backofen ca. 30 Min. backen.
             Danach die Heidelbeeren darauf verteilen. Für den Guss das Ei, den
            Rohrohrzucker, die Zitronenschale und die Sahne verschlagen und zu einer gla
            tten Masse rühren. Den Guss über die Heidelbeeren geben und alles zusa
            mmen noch ca. 10-15 Min. weiter backen, bis der Guss goldgelb ist.
' (677 chars) zutaten => protected'1 Ei 25 g Butter 70 g Rohrohrzucker Saft von ½ Zitrone 250 g Quark
             50 g Semmelbrösel 25 g Haferflocken 250 g Heidelbeeren Für den Guss:
             1 Ei 20 g Rohrohrzucker ½ TL Zitronenschale 50 ml Sahne
' (219 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7695300000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) uid => protected258 (integer) _localizedUid => protected258 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected258 (integer)modified pid => protected680 (integer)
45 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1313, pid=680) title => protected'Kartoffel-Fenchel-Gratin' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Zubereitungszeit 40 Minuten. Kartoffeln waschen, in der Schale kochen, pe
            llen und abgekühlt in Scheiben schneiden. Fenchel putzen, klein schneiden u
            nd in kochendem Salzwasser 8-10 Min. garen. Kartoffeln und Fenchel in eine g
            efettete Auflaufform geben. Semmelbrösel, gehackte Petersilie, gehackte Kno
            blauchzehe, Salz und Pfeffer mischen. Das Gemüse damit bestreuen. Mit Olive
            nöl beträufeln. Unter dem vorgeheizten Grill auf der untersten Schiene etw
            a 10 Min. goldbraun überbacken. Knusprig braun und wunderbar würzig.
             essen & trinken „Für jeden Tag“ 1/2, 04
' (592 chars) zutaten => protected'4 große Kartoffeln ca. 600 g Fenchel Meersalz 3 EL Semmelbrösel 1
             EL Petersilie, TK 1 Knoblauchzehe Kräutersalz Pfeffer 2 EL Oliven
            öl
' (157 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1313 (integer) _localizedUid => protected1313 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1313 (integer)modified pid => protected680 (integer)
46 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=684, pid=680) title => protected'Kartoffel-Spinat-Auflauf' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Spinat putzen, waschen und in einem Topf mit etwas Salzwasser zusammenfallen
             lassen. Gut ausdrücken und grob hacken. Zwiebel in feine Würfel schneide
            n. Im heißen Öl andünsten, Spinat zugeben, 2 Min. dünsten und mit Salz,
            Pfeffer und Muskat würzen. Abkühlen lassen. Mit Frischkäse und Ei mischen
            . Kartoffeln waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Hälfte
             der Kartoffeln dachziegelartig in eine gebutterte Auflaufform verteilen. Sp
            inat darauf verteilen. Dann die restlichen Kartoffeln auf den Spinat legen.
            Parmesan fein reiben. Auflauf damit bestreuen und mit Folie bedecken. Im vor
            geheizten Backofen bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf der 2. Schiene von unt
            en 40 Min. backen. 15 Min. vor Ende der Garzeit die Folie entfernen. esse
            n & trinken, „Für jeden Tag“, 12/04
' (800 chars) zutaten => protected'ca. 500 g Spinat 1 Zwiebel 1 EL Rapsöl Kräutersalz Pfeffer Muska
            tnuss 100 g körniger Frischkäse 1 Ei 500 g Kartoffeln Butter für d
            ie Form 30 g Parmesan
' (177 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected684 (integer) _localizedUid => protected684 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected684 (integer)modified pid => protected680 (integer)
47 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1378, pid=680) title => protected'Kartoffel-Tomaten-Auflauf' (25 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Kartoffeln mit der Schale kochen, abgießen, abdämpfen und pellen, dann in
            nicht zu dünne Scheiben schneiden. Tomaten waschen, Stielansätze heraussch
            neiden. Tomaten auch in Scheiben schneiden. Eine feuerfeste Form mit etwas B
            utter ausstreichen. Tomaten und Kartoffeln abwechselnd im Kranz einschichten
             (außen Kartoffeln, dann Tomaten, innen wieder Kartoffeln). Die Hälfte des
             geriebenen Käses darüber streuen. 50 g flüssige Butter darüber gieße
            n, salzen und pfeffern. Die zweite Schicht Kartoffeln und Tomaten wieder im
            Kranz auf die erste legen. Mit Basilikum bestreuen. Den restlichen Käse und
             die restliche Butter in Flöckchen darauf setzen. Den Auflauf im vorgeheizt
            en Backofen bei 225 Grad (Gas 4) in 25 Minuten goldbraun überbacken.
' (757 chars) zutaten => protected'Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten 600 g Kartoffeln (festk.) ca. 400 g T
            omaten 70 g Butter 50 g ger. Käse Kräutersalz Pfeffer 1 EL Basil
            ikum, TK
' (162 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1378 (integer) _localizedUid => protected1378 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1378 (integer)modified pid => protected680 (integer)
48 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=106, pid=680) title => protected'Kartoffeln mit Pesto überbacken' (32 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'Die Mandeln mit kochendem Wasser überbrühen, etwa 20 Minuten darin liegen
            
            
            
            
             rühren, salzen und pfeffern. Die Kartoffeln sauber bürsten und längs in
             etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. In eine gefettete Pizza- oder Auflauffo
            rm legen und im Backofen (Mitte) etwa 15 Minuten backen. Die Käsemischung
            auf den Kartoffeln verteilen, die Mandelblättchen aufstreuen. Etwa 15 Minut
            en im Backofen (obere Einschubleiste) backen, bis die Pestohaube goldgelb is
            t. Die Zwiebeln schälen und würfeln, die Knoblauchzehe fein hacken und b
            eides in 1 Eßlöffel Öl goldgelb braten. Die Zucchini in etwa 1 cm dicke S
            cheiben schneiden und mit den Zwiebeln etwa 5 Minuten braten. Die Tomaten ac
            hteln, mit dem Curry und dem Cayennepfeffer zu den Zucchini geben und etwa 5
             Minuten dünsten. Die restlichen Mandeln hacken oder raspeln und mit der Pe
            tersilie unter das Gemüse mischen. Mit den Kartoffeln anrichten.
' (1207 chars) zutaten => protected'110 g Mandeln 50 g Parmesan 40 g Schafskäse 1 Ei 3 EL Olivenöl 3 Kn
            oblauchzehen 1 Bund Basilikum, mittelfein gehackt 1 Prise Meersalz 1 Pris
            e Pfeffer, frisch gemahlen 400 g festkochende Kartoffeln 2 Zwiebeln 250 g
             Zucchini 250 g Tomaten ½ TL Curry 1 Prise Cayennepfeffer 1 EL glatte P
            etersilie, frisch gehackt
' (333 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) uid => protected106 (integer) _localizedUid => protected106 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected106 (integer)modified pid => protected680 (integer)
49 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=137, pid=680) title => protected'Kartoffelpüree-Porree-Gratin' (29 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'Kartoffeln schälen, in wenig Salzwasser gar kochen und etwas auskühlen las
            sen. Anschließend mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücken.
             Mit lauwarmer Milch und Butter zu einem Püree verarbeiten. Mit Salz, Pfeff
            er und Muskatnuss abschmecken. Backofen auf 250° vorheizen. Porree gründl
            ich waschen, putzen und in breite Ringe schneiden. Porreeringe im Öl anbrat
            en und mit wenig Wasser in 5 Min. bissfest dünsten. Porree in eine Auflauf
            form füllen und mit Kartoffelpüree bedecken. Parmesan und saure Sahne verr
            ühren und darüber streichen. Mit einer Gabel oder einem Messerrücken ein
             dekoratives Muster in die Oberfläche zeichnen. Gratin im Ofen bei 230° i
            n 5-7 Min. goldgelb überbacken.
' (726 chars) zutaten => protected'800 g Kartoffeln Salz ¼ l Milch 40 g Butter weißer Pfeffer
             1-2 Msp. geriebene Muskatnuss 4 Stangen Porree (etwa 700 g) 1 EL Ö
            l 4 EL geriebener Parmesan 4 EL saure Sahne
' (204 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected137 (integer) _localizedUid => protected137 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected137 (integer)modified pid => protected680 (integer)
50 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=303, pid=680) title => protected'Käsenudeln mit Tomatenhaube' (28 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004) rezept => protected'Die Hohlnudeln in Salzwasser al dente kochen. In der Zwischenzeit Butter in
            einem hohen Topf schmelzen, darin das Weizenvollkornmehl anschwitzen und mit
             Milchzugabe zu einer cremigen Sauce rühren. Den Gouda reiben und nach und
            nach unter Rühren in die Sauce geben. Die Käsesauce mit Kräutersalz, Pfef
            fer, Muskatnuss und Senf kräftig abschmecken. Eine große Auflaufform fette
            n, die abgetropften Nudeln mit der Käsesauce in die Form geben, kurz umrüh
            ren. Die Tomaten waschen, den Stielansatz entfernen und in Scheiben schneide
            n. Die Tomatenscheiben ziegelförmig über die Nudeln schichten und im Backo
            fen bei Oberhitze oder Grill ca. 5-10 Minuten gratinieren . Man kann auch
            Salami kleingeschnitten unter die Käsenudeln geben
' (738 chars) zutaten => protected'500 g Hohlnudeln (z.B. Makkaroni) Meersalz 1 EL Butter 2 EL Weizenvollko
            rnmehl ca. ½ l Milch 100 g Gouda Kräutersalz Pfeffer Muskatnuss 1-2
             TL Senf Butter für die Form 4-5 Tomaten
' (199 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected303 (integer) _localizedUid => protected303 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected303 (integer)modified pid => protected680 (integer)
51 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=784, pid=680) title => protected'Kleine Kartoffelpizzen mit Tomate' (33 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser garen, abgießen und pellen. Zwiebel
             schälen und in dünne Ringe scheiden. 1 EL Öl erhitzen. Die Zwiebeln in d
            ie Pfanne geben, glasig dünsten. Die noch heißen Kartoffeln durch die Kart
            offelpresse auf ein bemehltes Backbrett drücken und abkühlen lassen. Mehl
            und Ei dazugeben, mit Salz und Muskatnuss würzen. 1 EL Olivenöl unter die
            Kartoffelmasse arbeiten und alles zu einem glatten Teig kneten. Kartoffeltei
            g in 4-5 Portionen teilen. Jede Portion zu ca. 1 cm dicken Pizzafladen ausro
            llen. Tomaten überbrühen, enthäuten. Stengelansätze und Kerne entfernen.
             Das Fruchtfleisch zerkleinern. Backblech mit Backpapier belegen. Fladen dar
            auf setzen und mit Zwiebeln, Mozzarella, Tomaten und Petersilie belegen. Sal
            zen und pfeffern. Kartoffelpizzen im Backofen 20-25 Min. backen. Dann mit ei
            nigen Tropfen Olivenöl beträufeln. (Dazu schmeckt der Salat. Zubereitungs
            zeit: ca. 1 Stunde) Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (980 chars) zutaten => protected'500 g Kartoffeln (mehlig kochend) Meersalz 1 Zwiebel 2-3 EL Olivenöl
             100 g Mehl 1 Ei Muskatnuss ca. 400 g Tomaten 125 g Mozzarella 2 E
            L Petersilie TK
' (171 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected784 (integer) _localizedUid => protected784 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected784 (integer)modified pid => protected680 (integer)
52 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1395, pid=680) title => protected'Knollensellerie-Gratin ' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Knollensellerie waschen, in dünne Scheiben schneiden. Die Butter in einer P
            fanne erhitzen und die Selleriescheibchen darin 7 Min. dünsten. Mit etwas P
            feffer würzen. Die Kartoffeln schälen und in sehr dünne Scheiben schneide
            n. Die Sahne zum Kochen bringen, die Kartoffeln hineingeben und 5 Min. köch
            eln lassen. Mit Muskatnuss und Kräutersalz würzen. Eine Auflaufform mit ei
            ner aufgeschnittenen Knoblauchzehe ausreiben, anschließend mit etwas Butter
             fetten. Die Hälfte der Kartoffeln einfüllen, die Selleriescheiben darübe
            r geben. Etwa die Hälfte des Käses darüber streuen. Es folgt die restlich
            e Kartoffelmasse, die wiederum mit Käse bestreut wird. Bei 200 °C 45 Min
            uten überbacken.
' (704 chars) zutaten => protected'Zubereitungszeit: ca. 25 Min. – Backzeit 45 Minuten 1 Knollensellerie
             ° 1 EL Butter Pfeffer ca. 350 g Kartoffeln 150 ml Sahne Muskatnuss
             Kräutersalz 1 Knoblauchzehe Butter für die Form 150 g geriebener Go
            uda
' (235 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1395 (integer) _localizedUid => protected1395 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1395 (integer)modified pid => protected680 (integer)
53 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1420, pid=680) title => protected'Knollensellerie-Gratin ' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010) rezept => protected' Knollensellerie waschen, in dünne Scheiben schneiden. Die Butter in einer
            Pfanne erhitzen und die Selleriescheibchen darin 7 Min. dünsten. Mit etwas
            Pfeffer würzen. Die Kartoffeln schälen und in sehr dünne Scheiben schneid
            en. Die Sahne zum Kochen bringen, die Kartoffeln hineingeben und 5 Min. köc
            heln lassen. Mit Muskatnuss und Kräutersalz würzen. Eine Auflaufform mit e
            iner aufgeschnittenen Knoblauchzehe ausreiben, anschließend mit etwas Butte
            r fetten. Die Hälfte der Kartoffeln einfüllen, die Selleriescheiben darüb
            er geben. Etwa die Hälfte des Käses darüber streuen. Es folgt die restlic
            he Kartoffelmasse, die wiederum mit Käse bestreut wird. Bei 200 °C 45 Mi
            nuten überbacken. Verbraucherzentrale Ernährung, Rezepte rund ums Jahr
            , Gemüse
' (772 chars) zutaten => protected' Zubereitungszeit: ca. 25 Min. – Backzeit 45 Minuten 1 Knollensellerie
             ° 1 EL Butter Pfeffer ca. 350 g Kartoffeln 150 ml Sahne Muskatnus
            s Kräutersalz 1 Knoblauchzehe Butter für die Form 150 g geriebener G
            ouda
' (236 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1420 (integer) _localizedUid => protected1420 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1420 (integer)modified pid => protected680 (integer)
54 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=967, pid=680) title => protected'Kohlrabi mit Haselnussstreuseln' (31 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Die gem. Haselnüsse, Mehl und 1 Prise Salz in einer Schüssel mischen. Die
            Butter in kleinen Stücken dazugeben, mit den Händen zerreiben oder mit dem
             Kartoffelstampfer zu einem krümeligen Teig zerdrücken. Kohlrabi in 3
            cm lange Stäbchen schneiden. Zwiebeln in feine Streifen schneiden. Kohlrabi
             in Salzwasser 6 Min. kochen, in der letzten Min. die Zwiebeln zugeben. Dann
             abgießen (Kochwasser auffangen), abschrecken und abtropfen lassen. Sauc
            e nach Packungsanweisung zubereiten, dabei das Kochwasser verwenden (evtl. m
            it Milch auf 500 ml auffüllen). Gemüse in eine gefettete Auflaufform ge
            ben. Käse reiben, mit der Sauce mischen und über das Gemüse geben. Den Te
            ig locker über dem Gemüse verteilen. Im Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad
            ) auf der 2. Schiene von unten 30 Min. backen. Nach einer Idee aus: essen
             & trinken, „Für jeden Tag“, 05/06
' (880 chars) zutaten => protected'50 g gem. Haselnüsse 125 Mehl Meersalz 125 g kalte Butter in kleinen
            Stücken 4 Kohlrabi 2 rote Zwiebeln weißer Pfeffer 175 g Gouda 50
            0 ml helle Sauce (z.B. von Erntesegen)
' (195 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected967 (integer) _localizedUid => protected967 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected967 (integer)modified pid => protected680 (integer)
55 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=337, pid=680) title => protected'Kohlrabi-Lasagne mit Gorgonzola' (31 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005) rezept => protected'Kohlrabi schälen, vierteln und in sehr dünne Scheiben schneiden. Die Schei
            ben in 400 ml Salzwasser 5 – 6 Minuten garen, abtropfen lassen und das Koc
            hwasser auffangen. Kartoffeln schälen, grob raspeln, in kochendem Salzwasse
            r 5 Minuten vorgaren, abtropfen lassen. Gorgonzola entrinden, grob würfeln.
             50 g Butter zerlassen. Das Mehl einrühren und anschwitzen, Kohlrabiwasser,
             Milch und die Käsewürfel dazugeben und ständig rühren, bis sich der Kä
            se in der Sauce aufgelöst hat. Eine Auflaufform dünn mit Butter ausstreich
            en. Den Boden mit einer Schicht Lasagneblätter belegen. 1/3 Kohlrabi und Ka
            rtoffeln darauf verteilen, Käsesauce darüber geben und mit Petersilie best
            reuen. Alle Zutaten einschichten, mit Käsesauce abschließen. Parmesan und
            Butterflöckchen darüber geben und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad au
            f der 2. Einschubleiste von unten 40 – 45 Minuten garen. Dazu schmecken
             auch „restliche Ostereier“ (natürlich nicht aus Schokolade). Diese gep
            ellt und längs halbiert mit Schnittlauch bestreut dazureichen
' (1053 chars) zutaten => protected' 2 Kohlrabi Kräutersalz 1 kg Kartoffeln 200 g Gorgonzola 80 g Butt
            er 40 g Weizenvollkornmehl 250 ml Milch Pfeffer 180 g Lasagne-Nudelbl
            ätter 2 EL getr. Petersilie 50 g Parmesan 1/2 Bund Schnittlauch
' (225 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected337 (integer) _localizedUid => protected337 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected337 (integer)modified pid => protected680 (integer)
56 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=523, pid=680) title => protected'Kohlrabi-Risotto-Gratin' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Kohlrabi schälen und in kleine Würfel schneiden. 20 g Butter erhitzen, d
            as Gemüse, 1 Prise Zucker und 2 EL Wasser dazugeben und zugedeckt 3-5 Min.
            garen, bis die Flüssigkeit verdampft ist, dann die Erbsen unterheben. Für
            den Rissotto die Zwiebel schälen und fein würfeln. 20 g Butter in einem To
            pf erhitzen. Zwiebel und Risottoreis darin glasig dünsten. Mit Gemüsebrüh
            e ablöschen, offen bei milder Hitze 25-30 Min. garen. Dabei mehrmals umrüh
            ren. Herzhaft mit Salz, Pfeffer und Basilikum würzen. Risotto und Gemüse m
            ischen. Den Gemüserissotto in feuerfeste Portionsschalen oder in eine flach
            e Auflaufform füllen. Semmelbrösel und Pecorino mischen und auf den Risott
            o streuen. Zuletzt mit kleinen Butterflöckchen belegen. Im vorgeheizten Bac
            kofen bei 220 Grad 10-13 Minuten überbacken. Zubereitungszeit: 50 Minuten
             Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (880 chars) zutaten => protected'3 Kohlrabi 50 g Butter Rohrohrzucker 300 g Erbsen, TK 1 Zwiebel 25
            0 g Rissottoreis 400 ml Gemüsebrühe Kräutersalz Pfeffer 1 EL Basil
            ikum, TK 20 g Semmelbrösel 20 g Pecorino
' (200 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected523 (integer) _localizedUid => protected523 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected523 (integer)modified pid => protected680 (integer)
57 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=534, pid=680) title => protected'Kräuter-Kohlrabi aus dem Backofen' (34 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Die Kartoffeln 10 Min. kochen, abschrecken, pellen und salzen. Inzwischen di
            e Kohlrabi schälen und achteln, mit Salz und 1 Prise Zucker würzen. Kart
            offeln und Kohlrabi mit 4 EL Öl bepinseln und in einer Auflaufform verteile
            n. Mit Thymian und Salbei bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 175° C
            (Gas 2, Umluft 160° C) insgesamt 45 Min. backen. Inzwischen die Tomaten abg
            ießen und grob zerzupfen, mit Salz, 1 Prise Zucker und Cayennepfeffer würz
            en. Nach 25 Min. Kartoffeln und Kohlrabi wenden und die Tomaten dazwischen v
            erteilen. 100 ml Gemüsebrühe dazugießen, zu Ende garen. Die Zwiebel schä
            len und fein würfeln, im restlichen Öl braten, mit der restlichen Gemüseb
            rühe einmal aufkochen, über dem Gemüse verteilen und servieren. essen
            & trinken 5/97
' (777 chars) zutaten => protected'Dazu schmeckt Salat. 500 g kleine Kartoffeln Kräutersalz 2 Kohlrabi
             Rohrohrzucker 5 EL Olivenöl 1 EL getr. Thymian 1 EL getr. Salbei 1
             Glas geschälte Tomaten Cayennepfeffer 150 ml Gemüsebrühe 1 große Z
            wiebel
' (238 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected534 (integer) _localizedUid => protected534 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected534 (integer)modified pid => protected680 (integer)
58 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=260, pid=680) title => protected'Kürbis-Kartoffel-Auflauf' (25 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003) rezept => protected'Die Kartoffeln schälen, waschen und halbgar kochen. In der Zwischenzeit den
             Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in Spalten schneiden.Die Spalten
            ungeschält in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen, in feine Ringe s
            chneiden und mit etwas Öl anschwitzen. Mit Wasser und Brühwürfeln auffül
            len und mit den angeschwitzten Zwiebeln kurz aufkochen lassen. Die Eier mit
            der Sahne verquirlen und in die handwarm abgekühlte Sauce geben. Mit den Ge
            würzen abschmecken. Die Kartoffeln abgießen und in Scheiben schneiden. Di
            e Kartoffelscheiben abwechselnd mit dem Kürbis in die Auflaufform schichten
            . Mit der Sahnemischung begießen und bei 180 °C ca. 30 Min. im Backofen ga
            ren. 10 Minuten vor Ende der Backzeit den geraspelten Käse darüber streu
            en. Die Petersilie waschen und klein schneiden. Den Auflauf mit der Petersi
            lie garniert servieren.
' (863 chars) zutaten => protected'ca.1 kg Kartoffeln ca. 0,7 kg Hokkaido-Kürbis 2 Zwiebeln 2 EL Sonnenblum
            enkernöl 0,6 l Wasser 2 Brühwürfel 3 Eier 2 Becher Sahne Salz, Pfef
            fer, Muskat 150 g Emmentaler ½ Bund Petersilie
' (205 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected260 (integer) _localizedUid => protected260 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected260 (integer)modified pid => protected680 (integer)
59 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1282, pid=680) title => protected'Kürbisauflauf mit Reis ' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected' Den Kürbis halbieren, die Kerne und das faserige Innere mit einem scharfka
            ntigen Löffel herausschaben und das Fruchtfleisch etwa 1 cm groß würfeln.
             Schnittknoblauch fein schneiden. Den Reis in leicht gesalzenem Wasser 10 Mi
            nuten kochen, in einem Sieb abtropfen lassen. Kürbiswürfel, Reis, 80 g Har
            tkäse und das gesiebte Mehl in einer Schüssel mit Schnittknoblauch, Thymia
            n, Meersalz und Pfeffer vermischen. Eine feuerfeste Form mit Butter einfette
            n, die Kürbismischung einfüllen, mit Semmelbrösel und dem restlichen geri
            ebenen Käse bestreuen und mit Öl beträufeln. Bei 160° C im vorgeheizten
            Ofen backen, bis der Kürbis sehr weich ist. Das dauert ca. 60 Minuten.
' (682 chars) zutaten => protected' 1 Kürbis Hokkaido 1/2 Bund Schnittknoblauch 100 g Langkornreis M
            eersalz 160 g ger. Hartkäse 40 g Vollkornmehl 2 TL getr. Thymianblätt
            chen Pfeffer, frisch gemahlen Butter für die Form 50 g Semmelbrösel 4
            -5 EL Rapsöl
' (244 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1282 (integer) _localizedUid => protected1282 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1282 (integer)modified pid => protected680 (integer)
60 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=265, pid=680) title => protected'Kürbisgratin mit Pesto-Kruste' (30 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003) rezept => protected'Den Kürbis waschen, vierteln, Kerne und Fasern entfernen und in dünne Sche
            iben schneiden. Die Kartoffeln schälen und ebenfalls in dünne Scheiben sch
            neiden. Eine Auflaufform mit Butter fetten, Kartoffel -und Kürbisscheiben m
            ischen, in die Auflaufform schichten und mit Kräutersalz, Pfeffer und Muska
            t würzen. Den Knoblauch schälen, fein hacken und mit der Sahne auf dem Gem
            üse verteilen. Den Gouda reiben und gründlich mit dem Pesto vermischen und
             ebenfalls über das Gratin verteilen. Bei 180 °C ( Umluft) ca. 50-60 Min
            uten garen.
' (545 chars) zutaten => protected'1 Hokkaido Kürbis ca. 300 g Kartoffeln Butter Kräutersalz Pfeffer M
            uskatnuss 2 Knoblauchzehen 250 ml Sahne 150 g Gouda 1-2 EL Pesto, z.
             B. Bärlauch-Pesto
' (174 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected265 (integer) _localizedUid => protected265 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected265 (integer)modified pid => protected680 (integer)
61 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1041, pid=680) title => protected'Kürbisgratin Toscana' (21 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit ca. 30 Min. Backzeit ebenfalls 30 Min. Backofen auf 200 °C
             vorheizen! Den Kürbis putzen, waschen, halbieren, entkernen und klein
            würfeln. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Porree putzen, waschen und i
            n feine Ringe schneiden. Kürbis in einem Topf in etwas Olivenöl andünsten
            . In eine Pfanne etwas Öl geben und Zwiebel und Porree andünsten. Das Toma
            tenmark und Wasser dazugeben, mit Thymian und Rosmarin abschmecken. Den Kür
            bis in eine gefettete Auflaufform geben und mit dem Porree-Zwiebelgemüse be
            decken. Für den Guss Ei, Sahne und die Hälfte des geriebenen Käses verrü
            hren, mit Kräutersalz und Pfeffer würzen und über das Gemüse verteilen.
            Den restlichen Käse und die Vollkornbrösel mischen, zusammen mit den Olive
            n über das Gratin verteilen. Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Sch
            iene bei 200 °C ca. 30 Min. backen. Auch schön für Gäste! Dazu passe
            n kurze Nudeln. E. Banziger, Das neue Kürbiskochbuch, Midena-Verlag
' (987 chars) zutaten => protected'1 Kürbis Hokkaido 1 Zwiebel 1 Stange Porree 4 EL Olivenöl 5 E
            L Tomatenmark 5-6 EL Wasser ½ TL getr. Thymian ½ TL getr. Rosmarin
             Butter für die Form 2 Eier 200 ml Sahne 150 g würziger Hartkäse, g
            erieben Kräutersalz Pfeffer 4 EL Vollkornbrösel 80 g schwarze entste
            inte Oliven
' (318 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1041 (integer) _localizedUid => protected1041 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1041 (integer)modified pid => protected680 (integer)
62 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=284, pid=680) title => protected'Lasagne mit Spitzkohl und Möhren' (33 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004) rezept => protected'Den Spitzkohl waschen, vierteln und in Streifen schneiden. Möhren putzen un
            d grob raspeln. Möhren und Spitzkohl in kochendem Wasser 2 Minuten blanchie
            ren, gut abtropfen lassen. Knoblauch, Salbei, Möhren und Spitzkohl in de
            r Butter 4 - 5 Minuten dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
             Die Pasta in kochendem Salzwasser al dente kochen und abtropfen lassen.
             Für die Sauce die Butter in einem kleinen Topf erhitzen und das Mehl un
            ter ständigem Rühren hinzugeben. Nach und nach die Gemüsebrühe dazugieß
            en, dabei kräftig rühren bis eine cremige Sauce entsteht. Die Sahne dazuge
            ben und mit Pfeffer und Muskat abschmecken. Abwechselnd in einer Auflauffo
            
            
            raun backen.
' (850 chars) zutaten => protected'250 g Lasagnenudeln 1 Spitzkohl 50 g Butter Butter zum Einfetten 1 Kno
            blauchzehe, zerdrückt etwas getr. Salbei ca 500 g Möhren Salz Pfeffer
             etwas Muskat Für die Sauce: 1 EL Butter 2 EL Weizenvollkornmehl 500
             ml Gemüsebrühe 100 ml Sahne Pfeffer Muskat 2 EL ger. Parmesan 4 E
            L ger. Gouda
' (319 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected284 (integer) _localizedUid => protected284 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected284 (integer)modified pid => protected680 (integer)
63 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=461, pid=680) title => protected'Lauch-Kartoffelpüree-Gratin' (28 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Die Kartoffeln schälen, kochen, abgießen und durch die Presse drücken. Mi
            t Milch, 1/2 EL Butter und den Gewürzen zu einem Püree verarbeiten. Lauch
            in Ringe schneiden, mit der restlichen Butter in einer Pfanne weich dünsten
            , eventuell etwas Wasser zugeben. Eine kleine Gratinform mit Butter fetten,
            dann erst den Lauch einfüllen, dann das Kartoffelpüree aufstreichen. Den g
            eriebenen Käse und das Crème fraîche auf das Gratin geben und im vorgehei
            zten Backofen bei 180 ° C Oberhitze überbacken. Nach: Originalrezept a
            us der Greenbag-Küche
' (557 chars) zutaten => protected'Dazu schmeckt der Salat. 200 g mehlig kochende Kartoffeln ca. 70 ml Mi
            lch 1 EL Butter Salz Pfeffer Muskatnuss 1 EL gehackte Petersilie TK
            ca. 500 g Porree 50 g Emmentaler, gerieben 2 EL Crème fraîche
' (227 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected461 (integer) _localizedUid => protected461 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected461 (integer)modified pid => protected680 (integer)
64 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=327, pid=680) title => protected'Makkaroni-Blumenkohl-Auflauf' (28 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005) rezept => protected'Nudeln brechen und in Salzwasser bissfest garen. Blumenkohl putzen, in Rösc
            hen teilen und waschen. In kochendem Salzwasser ca. 5 Min. garen, abgießen
            und abschrecken, das Wasser auffangen. Butter in einem Topf aufschäumen und
             das Mehl einrühren. Unter Rühren Milch u. Blumenkohl-wasser zugeben und c
            
            
            
            ohl darauf verteilen und mit der restlichen Sauce übergießen. Den restl. K
            äse in Häufchen draufsetzen. Im vorgeheizten Ofen auf der 2. Einschubleis
            te von unten 45 Min. bei 180° backen. (Gas 2-3, Umluft 160°).
' (753 chars) zutaten => protected'400 g Makkaroni 1 Blumenkohl 60 g Butter 50 g Mehl ½ l Milch 200 m
            l Blumenkohlwasser 200 g Käse (Gouda, Emmentaler) 2 EL Senf 1 EL Pet
            ersilie getr. 1 TL. Thymian getr. Meersalz, Pfeffer Muskatnuss
' (219 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected327 (integer) _localizedUid => protected327 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected327 (integer)modified pid => protected680 (integer)
65 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=332, pid=680) title => protected'Mangold Romana' (14 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005) rezept => protected'Den Mangold putzen, waschen und trocken schleudern. Die Stiele und die Blät
            ter in feine Streifen schneiden. Speck oder Tofu würfeln, Knoblauch und Zwi
            ebel schälen und fein hacken. Den Speck im Olivenöl anbraten, Zwiebel, Kn
            oblauch und Pinienkerne oder Mandelblättchen hinzufügen. Den geschnittenen
             Mangold zugeben und ca. 5 Minuten unter Rühren andünsten. Mit den Rosinen
             und dem Weißwein zugedeckt bei schwacher Hitze 10 Minuten köcheln. Mit Sa
            lz und Pfeffer abschmecken und geriebenen Parmesan darüber streuen.
' (526 chars) zutaten => protected'ca. 750 g Mangold 200 g geräucherter Tofu oder Speck 1 Knoblauchzehe 1
             Zwiebel 4 EL Olivenöl 3 EL Rosinen 80 g Pinienkerne oder Mandelblä
            ttchen 150-200 ml Weißwein oder Gemüsebrühe Meersalz, schwarzer Pf
            effer geriebener Parmesan
' (256 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected332 (integer) _localizedUid => protected332 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected332 (integer)modified pid => protected680 (integer)
66 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=624, pid=680) title => protected'Mangold-Lasagne mit Ricotta' (27 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Lässt sich gut vorbereiten. Zubereitungszeit ca. 1 Std. 20 Minuten. F
            ür die Sauce 50 g Butter in einem kleinem Topf zerlassen und Mehl einrühre
            n. Nach und nach mit Milch ablöschen und ca. 15 Min. auf mittlerer Hitze
            köcheln lassen. 30 g Parmesan einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmeck
            en. In der Zwischenzeit Mangold putzen und waschen. Stiele fein hacken, Blä
            tter in Streifen schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und
            Knoblauch schälen, fein würfeln und kurz andünsten. Den Mangold tropfnass
             dazugeben und 4-5 Min. dünsten. Tomaten abgießen, hacken und zum Mangold
            geben. Alles mit Ricotta vermengen und mit Salz, Pfeffer und Oregano abschme
            cken. Eine Auflaufform leicht fetten und etwas Sauce auf dem Boden verteilen
            . Mit Lasagne Platten auslegen. Mit einem Teil der Gemüsemischung belegen.
            Vorgang wiederholen, bis alles verbraucht ist. Die letzte Nudelschicht nochm
            als mit Sauce bestreichen, mit restlichem Parmesan und Butterflöckchen best
            reuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 45 Min. backen. Originalreze
            pt aus der Greenbag-Küche
' (1094 chars) zutaten => protected'ca. 70 g Butter 1 EL Mehl 500 ml Milch 60 g Parmesan, ger. Kräuters
            alz Pfeffer ca. 500 g Mangold 2 EL Olivenöl 1 Zwiebel 1 Knoblauc
            hzehe 1 Glas Tomaten 2 TL Oregano 1 Pk. Lasagne-Blätter 250 g Ricot
            ta
' (234 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected624 (integer) _localizedUid => protected624 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected624 (integer)modified pid => protected680 (integer)
67 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=153, pid=680) title => protected'Mangoldquiche' (13 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'Aus Mehl, Quark, Salz und kalten Butterstückchen einen geschmeidigen Teig k
            neten. Eine Quicheform fetten. Den Teig in die Form legen, zu einem gleichm
            äßigen Boden ausdrücken und einen Rand hochziehen. Den Teig in der Form k
            alt stellen. Den Backofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad, Gas Stufe 4-5) vor
            heizen. Den Mangold putzen und waschen. Stiele und Blätter getrennt in Stre
            ifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch abziehen, fein würfeln und im Öl anb
            raten. Den Ingwer schälen, sehr fein hacken und einstreuen. Die Mangoldstie
            le zugeben und etwa 5 Minuten dünsten. Die Blätter zugeben und weitere 5 M
            inuten mitdünsten. Von der Kochstelle nehmen. Den Teigboden mehrmals einst
            echen und auf der mittleren Schiene des Backofens 10 Minuten vorbacken. Fü
            r den Guss die Eier mit der Sahne verrühren und mit Muskat, Salz und Pfeffe
            r würzen. Den Käse reiben und einrühren. Die Masse mit dem etwas abgeküh
            lten Mangold vermischen, auf den vorgebackenen Teig verteilen und weitere 20
            -25 Minuten backen.
' (1007 chars) zutaten => protected'Ø 200 g Mehl Ø 100 g Quark 1 TL Salz 100 g kalte Butter Öl oder Butt
            er für die Form 500 g Mangold 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 cm frischer
             Ingwer 2 EL Öl 3 Eier 200 ml Sahne 1 Prise frisch geriebene Muskatnus
            s Salz frisch gemahlener Pfeffer 150 g würziger Bergkäse
' (293 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected153 (integer) _localizedUid => protected153 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected153 (integer)modified pid => protected680 (integer)
68 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=180, pid=680) title => protected'Marinierte Zucchini mit überbackenem Mozzarella' (48 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Zucchini waschen und in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Schale einer h
            
            
            ben portionsweise braun braten und in eine Schale legen. Petersilie waschen
             und hacken. Den Bratfond mit 2 EL Zitronensaft und Weißwein ablöschen. Pe
            tersilie, Zitronenschalen, Knoblauch, Salz und Pfeffer zufügen. Den Fond ü
            ber die Zucchini geben und alles mind. 8 Stunden marinieren. Gelegentlich um
            rühren. Für den Mozzarella die getr. Tomaten und Oliven fein würfeln, Ba
            silikum fein hacken und vermischen. Mozzarella halbieren. Den Belag auf die
            Käsehälften verteilen und bei 180°C ca. 5 Min. im Ofen backen. Zusammen m
            it den Zucchinischeiben servieren. Tipp: Dazu passt gut Brot! Schön fü
            r Gäste! Zucchini 8 Stunden vorher einlegen! Unser Weintipp: Chardonnay
' (910 chars) zutaten => protected'
            
            donnay) Pfeffer 2 Mozzarellakugeln 3 getr. Tomaten 3-4 Oliven
             etwas Basilikum
' (248 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected180 (integer) _localizedUid => protected180 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected180 (integer)modified pid => protected680 (integer)
69 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1226, pid=680) title => protected'Möhren-Kohlrabi-Tarte mit Estragon ' (36 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Ein Backblech kalt abspülen. Den Blätterteig überlappend auslegen, auftau
            en lassen und auf der bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen, etwas größ
            er als das Blech. Das Blech mit dem Teig auskleiden, dabei einen 3 cm breite
            n Rand hochziehen. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Die Ko
            hlrabis putzen, schälen und vierteln, in dünne Scheiben schneiden. Die Mö
            hren schälen und schräg in dünne Scheiben hobeln. Kohlrabi und Möhren in
             kochendem Salzwasser 1 Minute blanchieren. Abgießen, abschrecken und gut a
            btropfen lassen. Die Knoblauchzehe schälen und zerdrücken, mit dem Gemüse
             und den Kräutern vermischen, salzen und pfeffern. Auf dem Teig verteilen.
            Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Für den Guss den Joghurt mit der Milch
            , der Sesampaste, dem Ei, Zitronensaft, Salz und Pfeffer gründlich verquirl
            en, auf die Pizza geben. Die überstehenden Teigränder nach innen über die
             Füllung schlagen. Im Ofen (Mitte, Umluft 180 Grad) in 30 Minuten goldbraun
             backen.
' (996 chars) zutaten => protected'1 1/2 Pack. TK Blätterteig 2 Kohlrabis 500 g Möhren Meersalz 1
            Knoblauchzehe 1 EL Petersilie, TK 1 EL Basilikum, TK 1/2 Bund Estragon
             (gehackt) Kräutersalz, Pfeffer 100 g Joghurt 2 EL Milch 1 EL Sesamp
            aste (Tahin) 1 Ei 1-2 TL Zitronensaft
' (271 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1226 (integer) _localizedUid => protected1226 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1226 (integer)modified pid => protected680 (integer)
70 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1031, pid=680) title => protected'Möhren-Koriander-Gratin' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'(Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten, plus Backzeit) Die Möhren schälen un
            d in Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Kori
            ander waschen und fein hacken. Eine Auflaufform ausfetten, Möhren hineingeb
            en und darüber die Kartoffelscheiben schichten. Aus Crème fraîche, Sahne,
             Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, 1/2 Bund Koriander, Gemüsebrühe und Speise
            stärke (vorher in geringer Menge Wasser auflösen) eine Sauce kochen und ü
            ber den Auflauf gießen. Bei 170 °C ca. 50 Minuten im Backofen garen. Nac
            h 30 Minuten geriebenen Emmentaler darüber geben. Restlichen Koriander übe
            r das fertige Gratin streuen. Originalrezept aus der Greenbag-Küche KP
            
' (685 chars) zutaten => protected'ca. 400 g Möhren 500 g Kartoffeln 1 Bund Koriander Butter für di
            e Auflaufform 150 g Crème fraîche 100 ml Sahne 2 Knoblauchzehen Kräu
            tersalz Pfeffer 300 ml Gemüsebrühe 1/2 EL Speisestärke 80 g Emmenta
            ler
' (234 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1031 (integer) _localizedUid => protected1031 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1031 (integer)modified pid => protected680 (integer)
71 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1065, pid=680) title => protected'Möhren-Lauchgratin' (19 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten Porree putzen, längs einschneiden, wasc
            hen und in Ringe schneiden. Möhren schälen und in dünne Scheiben schneide
            n. Beides in Öl und Butter unter Rühren 2 Min. andünsten. Gemüsebrühe u
            nd Kräuterfrischkäse zugeben, kurz aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat
             würzen. In eine flache Auflaufform geben. Geriebenen Gouda darüber streue
            n. Im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad (Umluft 200 Grad) auf der 2. Schiene vo
            n unten 10-12 Min. überbacken. essen & trinken, „Für jeden Tag“,
            10/05
' (540 chars) zutaten => protected'ca. 500 g Porree ca. 500 g Möhren 1 EL Rapsöl 1 EL Butter 150
            ml Gemüsebrühe 80 g Kräuterfrischkäse Kräutersalz Pfeffer Muskatn
            uss 50 g Gouda, ger.
' (177 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1065 (integer) _localizedUid => protected1065 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1065 (integer)modified pid => protected680 (integer)
72 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1205, pid=680) title => protected'Möhrenquiche' (13 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Aus den Zutaten einen Teig herstellen und ca. 60 Minuten ruhen lassen. Die M
            öhren waschen, schälen und fein stifteln. Die Zwiebeln schälen und würfe
            ln. Die Zwiebeln in einer Pfanne mit etwas Butter anschwitzen, die Möhren i
            
            
            erollt in die Form geben. Den Teig am Rand hochdrücken. Die Möhren-Zwiebel
            -Mischung auf den Teig geben. Aus den Zutaten einen Guss quirlen und über d
            ie Möhren geben. Diese sollten gut bedeckt sein. Im Ofen bei 180 ° C sol
            ange garen, bis der Guss gestockt ist.
' (649 chars) zutaten => protected'Für den Teig: 300 g Weizenvollkornmehl 150 g Butter 1 Ei 2 dl Wasser
             Belag: ca. 400 g Möhren 2 Zwiebeln 1 EL Butter Guss: 4 Eier 12
            5 ml Milch 125 ml Sahne Kräutersalz Muskatnuss, gerieben
' (216 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1205 (integer) _localizedUid => protected1205 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1205 (integer)modified pid => protected680 (integer)
73 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=946, pid=680) title => protected'Nudelauflauf mit Broccoli' (25 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Den Broccoli waschen und in Röschen teilen, die zarten Stiele in Scheiben s
            chneiden. Den Knoblauch hacken. Das Olivenöl in der Pfanne erhitzen. Den Br
            occoli und den Knoblauch unter Rühren in 10 Minuten bissfest dünsten. Den
            Backofen auf 220° C vorheizen. Inzwischen reichlich Salzwasser aufkochen la
            ssen. Die Nudeln darin nach Packungsanleitung bissfest kochen, abgießen, mi
            t dem Gemüse mischen und in die gebutterte Form geben. Die Eier mit der Mil
            ch verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Gemüse-Nudelmischung d
            amit begießen. Die Form locker abdecken, im Ofen (Mitte, Umluft 200°C) 2
            5-30 Minuten garen. Dann die Abdeckung entfernen, den Käse über den Auflau
            f streuen und diesen weitere 10 Minuten im Ofen backen, bis der Käse geschm
            olzen ist. „Nudeln“, GU Verlag
' (801 chars) zutaten => protected'ca. 1-2 Broccoliköpfe 2 Knoblauchzehen Meersalz Butter für die For
            m 2 EL Olivenöl 300 g Schmetterlingsnudeln 4 Eier 450 ml Milch Pfe
            ffer 50 g frisch ger. Greyerzer
' (190 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected946 (integer) _localizedUid => protected946 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected946 (integer)modified pid => protected680 (integer)
74 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=163, pid=680) title => protected'Nudelauflauf mit Champignons' (28 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Die Fusilli in kochendem Salzwasser al dente kochen, abschrecken und abtropf
            en lassen. Inzwischen die Pilze putzen und in dünne Scheiben schneiden. 1
            EL Butter zerlassen, die Pilze darin gut anbraten, salzen und pfeffern. Die
             Petersilie und Rucola waschen und fein hacken. Zwiebeln putzen und in feine
             Ringe schneiden. Die Zitrone abreiben, den Saft auspressen. Den Backofen au
            f 200° C vorheizen. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit dem Emmentaler, der M
            ilch, dem Zitronensaft und dem Parmesan verrühren. Nudeln, mit Pilzen, Krä
            utern, Zwiebeln, Zitronenschalen und der Eigelbmasse vermischen. Die Eiweiß
            e steif schlagen und unterheben. Die Masse in eine Form füllen und mit der
            übrigen Butter belegen. Den Auflauf im Backofen (Mitte, Umluft 180°C) etwa
            s 35 Min. backen.
' (777 chars) zutaten => protected'250 g Fusilli Salz 400 g Champignons 2 EL Butter schwarzer Pfeffer 1 B
            und Petersilie ca. 50 g Rucola 2 Zwiebeln ½ Zitrone 3 Eier 100 g Emmen
            taler 1/8 l Milch 80 g Parmesan
' (187 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected163 (integer) _localizedUid => protected163 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected163 (integer)modified pid => protected680 (integer)
75 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1668, pid=680) title => protected'Paprika Quiche' (14 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:33+01:00, 2013) rezept => protected'... Zubereitung Teig: Alle Zutaten miteinander verkneten und zu einem gla
            tten Teig verarbeiten. Anschließend ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen la
            ssen. Den Teig ausrollen, in eine gefettete Quicheform legen und mit einer
            Gabel einstechen. ... Zubereitung Belag: Die Paprika putzen und in
            kleine Stücke schneiden. Die Cherrytomaten waschen und halbieren. Die Zwieb
            el schälen und in feine Streifen schneiden. Den Knoblauch fein hacken und d
            ie Oliven halbieren. Knoblauch, Zwiebel in etwas Olivenöl anbraten. Paprika
             dazugeben und kurz mitbraten, danach salzen. Die Hitze verringern und die T
            omaten, Oliven und den Thymian dazugeben und durchschwenken. Milch, Eier und
             Crème fraîche miteinander verrühren, mit dem Gemüse vermischen und au
            f den Teig gießen. Bei 170 °C ca. 35 – 45 Minuten backen.
' (825 chars) zutaten => protected'Für den Teig: 100 g Butter 200 g Dinkelvollkornmehl 1 Ei Salz etwas
             kaltes Wasser Für den Belag: 3 Spitzpaprika (Ramiro) ca. 100 g C
            herrytomaten 1 rote Zwiebel 2 Knoblauchzehen 2 EL Schwarze Oliven etwas
             Thymian 1 Becher Crème fraîche 100 g Milch 5 Eier
' (287 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695300000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) uid => protected1668 (integer) _localizedUid => protected1668 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1668 (integer)modified pid => protected680 (integer)
76 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1198, pid=680) title => protected'Paprika-Brot-Auflauf' (20 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Paprika achteln und entkernen. Weizenbrötchen in Scheiben schneiden. In ein
            er Schüssel gehackte Petersilie, Paprika, Rosmarin und Zwiebel mischen. Ein
            e ofenfeste Form mit gepellten Knoblauchzehen ausreiben und fetten. Knoblauc
            h hacken, zum Brot geben und in die Form geben. Gemüsemischung gleichmäßi
            
            
             2. Schiene von unten 30-35 Min. backen (Umluft nicht empfehlenswert).
' (526 chars) zutaten => protected'ca. 250 g Paprika 2 altbackene Weizenbrötchen 1 EL Petersilie TK 1 T
            L getr. Rosmarin 1 Zwiebel, fein gehackt 1 Knoblauchzehe 2 Eier 0,3
            l Milch 150 ml Sahne Kräutersalz Pfeffer
' (200 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1198 (integer) _localizedUid => protected1198 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1198 (integer)modified pid => protected680 (integer)
77 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=859, pid=680) title => protected'Pizza mit Rucola' (16 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Den Pizzateig nach Anleitung herstellen und ausrollen. Das Olivenöl erhitz
            en und die Knoblauchzehen und Schalotten darin anschwitzen. Mit den Cubetti
            Tomatenstückchen und dem Concentrato auffüllen. Anschließend mit Salz, Pf
            effer und Rohrohzucker würzen, ca. 10 Minuten einköcheln lassen und zuletz
            t den Oregano zugeben. Den Pizzaboden mit dieser Tomatensauce bestreichen.
            Die Gorgonzolawürfel, Zwiebelringe, Kirschtomaten und Oliven auf der Pizza
            verteilen und bei 200 °C ca. 12-15 Minuten backen. In der Zwischenzeit de
            n Rucola waschen, trocknen und mit etwas Balsamico-Essig, Olivenöl, Salz u
            nd Pfeffer abschmecken. Die fertig gebackene Pizza mit dem Rucola und Schink
            en belegen. Mit Parmesan bestreuen und sofort servieren.
' (741 chars) zutaten => protected'1 Pizza- Teig Backmischung hell von Bauck Hof 3 EL Olivenöl 3 Knoblauchze
            hen, fein geschnitten 2 Schalotten, fein geschnitten ½ Dose bioladen*Cube
            tti ½ Glas bioladen*Concentrato Meersalz Pfeffer Rohrrohrzucker 1 EL g
            etr. Oregano 100g Gorgonzola, gewürfelt 1 Zwiebel, in Ringe geschnitten
             200g reife, halbierte Kirschtomaten ½ Glas schwarze Oliven 80g Rucol
            a Aceto Balsamico Olivenöl 8 Scheiben Parmaschinken Parmesan, geholbelt
             oder fein gerieben
' (476 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected859 (integer) _localizedUid => protected859 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected859 (integer)modified pid => protected680 (integer)
78 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=766, pid=680) title => protected'Polenta-Lasagne' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Dazu schmeckt der Salat. Zubereitungszeit:
             1:30 Stunden Paprikaschoten vierteln, entkernen und mit der Hautseite no
            ch oben auf ein Backblech legen. Auf der 2. Einschubleiste von oben unter de
            m Grill 8-10 Min. rösten, bis die Haut Blasen wirft. Herausnehmen, mit ei
            
            
             Olivenöl verrühren, mit den Paprikawürfeln vermischen und mit Salz und P
            feffer würzen. Für die Polenta 450 ml Wasser mit Milch, Butter, Salz und e
            twas Pfeffer aufkochen. Polenta langsam einrieseln lassen, dabei ständig mi
            t einem Holzlöffel rühren. Bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren 10
             Min. kochen, bis sich die Polenta vom Topfrand löst. Paprika, Mozzarella
            und Polenta abwechselnd in eine Auflaufform schichten (mit Mozzarella abschl
            ießen). Im Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten bei 180 Grad (Gas 2
            
            
' (1073 chars) zutaten => protected'ca. 350 g Paprikaschoten 250 g Mozarella 1 EL Petersilie TK 1 EL Ba
            silikum TK 2 EL Olivenöl Kräutersalz Pfeffer 450 ml Milch 20 g But
            ter 250 g Polenta
' (174 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected766 (integer) _localizedUid => protected766 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected766 (integer)modified pid => protected680 (integer)
79 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=628, pid=680) title => protected'Polenta-Tomaten-Gratin' (22 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Gelingt leicht! Zubereitungszeit ca. 20 Min. plus 20 Min. Backzeit Ba
            ckofen auf 220 °C vorheizen Milch, Gemüsebrühe und Butter aufkochen
            und die Polenta einrühren. Unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze 15
            Min. köcheln lassen. Den Parmesan unterrühren, mit Pfeffer, Muskatnuss und
             Kräutersalz würzen. Den Stielansatz der Tomaten entfernen, und die Tomate
            n in Scheiben schneiden. In eine gefettete Auflaufform die Hälfte der Maism
            asse verteilen, die Hälfte der Tomatenscheiben darauf legen und mit Kräute
            rsalz und Oregano und Basilikum würzen. Den restlichen Mais darauf geben, m
            it den restlichen Tomatenscheiben belegen, wiederum würzen und mit Bärlauc
            hkäse bestreuen. Den Auflauf bei 220 °C ca. 20 Min. backen. Nach C. Buh
            mann: Aufläufe und Gratins - vegetarisch raffiniert, Midena
' (822 chars) zutaten => protected'300 ml Milch 300 ml Gemüsebrühe 1 EL Butter 200 g Polenta (Maisgrie
            ß) 40 g Parmesan, gerieben Pfeffer Muskatnuss Kräutersalz ca. 400 g
             Tomaten 100 ml Sahne Fett für die Form 1 TL getr. Oregano Kräuter
            salz 1 EL getr. Basilikum 100 g Bärlauchkäse, gerieben
' (288 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected628 (integer) _localizedUid => protected628 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected628 (integer)modified pid => protected680 (integer)
80 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1315, pid=680) title => protected'Porree in Rosinensauce ' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Porree putzen und in große Stücke (ca. 5 cm) schneiden. Butter erhitzen un
            d den Porree darin anschwitzen. Mit Gemüsebrühe ablöschen, Lorbeerblatt z
            ugeben und etwa 8-10 Min. dünsten. Porree herausheben, gut abtropfen lassen
            , mit Pfeffer und Zitronensaft würzen und in eine gefettete Auflaufform leg
            en. Brühe (ohne Lorbeer) aufkochen, das Weizenvollkornmehl darüber streuen
             und mit dem Schneebesen einrühren. Nochmals aufkochen, mit Wein und Sahne
            abschmecken. Die abgetropften Rosinen dazugeben. Die fertige Sauce über den
             Porree gießen, mit Reibkäse bestreuen und bei 200 °C ca. 20 Min. überba
            cken. Dazu passt Naturreis und Fischfilet - Rosinen einweichen!! Nach
            : Verbraucherzentrale, Rezepte rund ums Jahr Gemüse à la Saison
' (752 chars) zutaten => protected'ca. 700 g Porree 2 EL Butter 350 ml Gemüsebrühe 2 Lorbeerblätter
             Pfeffer 1-2 EL Zitronensaft 2 EL Weizenvollkornmehl 1 EL Weißwein 2
             EL Sahne 60 g Rosinen eingeweicht 100 g geriebener Hartkäse
' (221 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1315 (integer) _localizedUid => protected1315 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1315 (integer)modified pid => protected680 (integer)
81 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=900, pid=680) title => protected'Porree-Makkaroni-Auflauf' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Die Makkaroni in Salzwasser garen, abschrecken und abtropfen lassen. Porree
            in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Den Knoblauch durch die Presse drücken.
             2 EL Butter und Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Porree und Knoblauch
            kurz und scharf darin anbraten. Mit der halben Menge Thymian, Salz und Pfeff
            er würzen. Das Gemüse etwas abkühlen lassen. Eier, Sahne und Parmesan gla
            
            
            Makkaroni und das Gemüse in die Form schichten, die letzte Schicht sollte a
            us Gemüse bestehen. Mit der Eiersahne begießen und im Backofen bei 220 °
            C 30-40 Minuten backen. In den letzten 10 Min. abdecken. Dazu schmeckt der
            Salat. essen & trinken 2/95
' (793 chars) zutaten => protected'300 g Makkaroni Meersalz 2-3 Porreestangen 1-2 Knoblauchzehen 1 EL get
            r. Thymian 3 EL Butter, 1 EL Rapsöl Pfeffer 3-4 Eier 250 ml Sahne 70
             g Parmesan Muskatnuss
' (180 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected900 (integer) _localizedUid => protected900 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected900 (integer)modified pid => protected680 (integer)
82 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=329, pid=680) title => protected'Porree-Omelett' (14 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005) rezept => protected' Vom Porree die äußeren Blätter entfernen. Stangen halbieren und waschen.
             Nur die hellgrünen und weißen Teile in feine Streifen schneiden. Knoblauc
            h pellen, fein würfeln und mit dem Porree in einer beschichteten Pfanne in
            Öl 1-2 Minuten andünsten, abkühlen lassen. Eier mit 60 g Parmesan und der
             Sahne gut verrühren, mit Pfeffer würzen und den Porree unterheben. Eine A
            uflaufform (knapp 30 x 20 cm) mit Butter einfetten. Eimasse hineingeben, mit
             dem restlichen Parmesan bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Ga
            s 3, Umluft 25-30 Min. bei 180 Grad) auf der 2. Einschubleiste von unten 30-
            35 Min. backen.
' (627 chars) zutaten => protected' ca. 400 g Porree 1 Knoblauchzehe 2 EL Olivenöl 8 Eier 75 Parmesan
            (fein gerieben) 200 g Schlagsahne Pfeffer 10 g Butter
' (135 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da7695300000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected329 (integer) _localizedUid => protected329 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected329 (integer)modified pid => protected680 (integer)
83 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=171, pid=680) title => protected'Porree-Reis-Auflauf' (19 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Den Reis nach Packungsanleitungmit etwas Salz eine halbe Stunde köcheln las
            sen. Porree in Ringe schneiden, gut waschen und in der Butter andünsten, m
            it Kräutersalz und Pfeffer würzen und etwa 10 Min. garen lassen. Die Häl
            fte des Reises in eine gefettete Auflaufform geben und mit 4 EL geriebenem E
            mmentaler bestreuen. Porreeringe darüber geben und mit dem restlichen Reis
            bedecken. Restlichen Käse mit Semmelbrösel und Ei verrühren und über den
             Auflauf streichen. Bei 200 - 220 ° C ca. 35 Min. backen.
' (518 chars) zutaten => protected'250 g Naturreis Salz 700 g Porree 2 EL Butter Kräutersalz P
            feffer 200 g Emmentaler, gerieben 4 EL Semmelbrösel 2 Eier
' (143 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected171 (integer) _localizedUid => protected171 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected171 (integer)modified pid => protected680 (integer)
84 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=605, pid=680) title => protected'Rigatoni-Wirsing-Auflauf' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde Rigatoni nach Angabe bissfest garen, absch
            recken und abtropfen lassen. Den Wirsing vierteln, den Strunk herausschneide
            n. Die Wirsingviertel in dünne Streifen schneiden und in Gemüsebrühe ca.
            3 Minuten kochen. Abgießen und die Brühe auffangen. 1/8 l der Brühe mit C
            rème fraîche verrühren und mit Kräutersalz, Pfeffer, Muskatnuss kräftig
             abschmecken. Die Tomaten in Stücke schneiden, den Schafskäse klein schnei
            den und beides zum Wirsing geben. Die Wirsing-Tomaten-Käse-Mischung und die
             Rigatoni-Nudeln in eine feuerfeste Form geben, die Crème fraîche- Sauce d
            arüber geben, Butterflöckchen aufsetzen und im Ofen ca. 30 Minuten überba
            cken. Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (736 chars) zutaten => protected'200 g Rigatoni-Nudeln (Hohlnudeln) 1 Wirsing 1/2 L Gemüsebrühe 1 TL
             Meersalz 4 EL Crème fraîche Kräutersalz Pfeffer Muskatnuss ca. 30
            0 g Tomaten 200 g Schafskäse (z.B. vom Schäferhof) Butterflöckchen
            
' (229 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected605 (integer) _localizedUid => protected605 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected605 (integer)modified pid => protected680 (integer)
85 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=90, pid=680) title => protected'Romanesco-Fenchel-Gratin' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'In 2 Töpfen reichlich Salzwasser aufsetzen. Den Romanesco putzen, in Rösch
            en teilen und gründlich waschen. In einem Topf in kochendem Wasser ca. 8 Mi
            nuten garen, die Röschen sollen bissfest bleiben. Den Fenchel putzen, das
            Fenchelgrün beiseite legen, die Knolle achteln und waschen. Das Mehl in das
             kochende Salzwasser in den zweiten Topf geben und den Fenchel darin in ca.
            8 Minuten nicht zu weich kochen. Beide Gemüse abtropfen lassen. Den Backof
            en auf 220° vorheizen. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Hälfte de
            r Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
             Dann das abgetropfte Gemüse mit den Zwiebeln in eine feuerfeste Form gebe
            n, salzen, pfeffern und mit der Sahne übergießen. Im heißen Backofen ca.
            8 Minuten überbacken. Den Parmesan auf das Gemüse streuen. die restliche
            Butter in Flöckchen darauf verteilen. Nochmals in etwa 10 Minuten goldbra
            un überbacken. Inzwischen das Fenchelgrün waschen, hacken und vor dem Serv
            ieren über das Gemüse streuen.
' (1022 chars) zutaten => protected'Zutaten für 4 Personen: etwas Salz 1 Romanesco 1 Fenchelknolle 1
            EL Vollkornmehl 1 Zwiebel 3 EL Butter etwas Pfeffer 200g Sahne 10
            0g Parmesan
' (166 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected90 (integer) _localizedUid => protected90 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected90 (integer)modified pid => protected680 (integer)
86 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1306, pid=680) title => protected'Romanesco-Möhren-Gratin' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Zubereitungszeit ca. 25 Min. + 30-35 Min. Backzeit Den Blumenkohl in Rös
            chen teilen. Die Möhren gründlich waschen und in Scheiben schneiden. Beide
            s in wenig Salzwasser 5 Min. kochen, vom Kochwasser 1/2 l abmessen. Die Zwie
            beln schälen und würfeln. Die Zwiebeln im Öl anbraten und mit dem Weizenv
            ollkornmehl anschwitzen. Kochwasser angießen und 10 Min. köcheln lassen. G
            emüse in einer feuerfesten Form verteilen. Knoblauchzehen schälen und zur
            
            
            ) überbacken. Frisch gehackte Petersilie darüber geben und servieren. D
            azu passen Röstkartoffeln. Bohlmann/Schinharl, Health Food, GU
' (754 chars) zutaten => protected'1 Romanesco ca. 250 g Möhren Meersalz 1 Zwiebel 1 EL Weizenvoll
            kornmehl 1 EL Rapsöl 2 Knoblauchzehen 100 g Creme fraiche 50 g geri
            eb. Bergkäse 2 EL Pistazienkerne Meersalz Pfeffer 1/2 Bund Petersilie
            
' (232 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1306 (integer) _localizedUid => protected1306 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1306 (integer)modified pid => protected680 (integer)
87 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=334, pid=680) title => protected'Rosenkohl-Quiche mit Möhren' (28 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:25+01:00, 2005) rezept => protected'Aus Weizenvollkornmehl, Butter und Quark einen Knetteig herstellen und 20 Mi
            n. kühl stellen. Den Rosenkohl putzen. Die Möhren gründlich waschen und w
            ürfeln, die Zwiebeln schälen und ebenfalls würfeln. Alles mit Olivenöl,
            
            
            eilen. Dabei einen 3 cm breiten Rand hochziehen, den Boden mehrmals mit eine
            
            
             Sauce darüber geben und nochmals 20-25 Min. backen. Achtung, Backofen
            vorheizen auf 200 °C.
' (709 chars) zutaten => protected' 200 g Weizenvollkornmehl 100 g Butter 100 g Quark ca. 500 g Rosenkoh
            l ca. 300 g Möhren 2 Zwiebeln 2-3 EL Olivenöl ½ Tasse Wasser
            4-5 EL pikante Gewürzmischung Kräutersalz Fett für die Springform Für
             den Guss: 2 Eier 200 g Crème fraîche 100 g geriebener Gouda Kräut
            ersalz ½ TL pikante Gewürzmischung
' (343 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected334 (integer) _localizedUid => protected334 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected334 (integer)modified pid => protected680 (integer)
88 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=154, pid=680) title => protected'Rosenkohlauflauf mit Käse und Nüssen' (38 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'Den Rosenkohl putzen, den Strunk über Kreuz einschneiden. Im heißen Oliven
            öl kurz andünsten, wenig Gemüsebrühe angießen, das Gemüse knackig gare
            n. Den Backofen auf 200° vorheizen. Den Blauschimmelkäse mit einer Gabel
             zerdrücken, die Eier und die Sahne dazugeben und gut verrühren. Würzen.
             Den Rosenkohl in eine gefettete Gratinform verteilen. Den Guss darüber gie
            ßen. Mit den Nüssen bestreuen. Den Rosenkohlauflauf im Backofen 25 bis 30
             Minuten backen. Tipp: Mit Reis, Nudeln oder im Dampf gegarten Kartoffeln
             servieren.
' (543 chars) zutaten => protected'1 EL Olivenöl 700 g Rosenkohl wenig Gemüsebrühe
            Für den Guss: 100 g Blauschimmelkäse 2 Eier 200 g Sahne Krä
            utermeersalz Pfeffer aus der Mühle geriebene Muskatnuss 30 g ger
            östete, gehackte Haselnüsse
' (257 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected154 (integer) _localizedUid => protected154 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected154 (integer)modified pid => protected680 (integer)
89 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1089, pid=680) title => protected'Rosenkohlgratin mit Käsesauce' (30 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit ca. 35 Min plus 25 Min. Backzeit Die Kartoffeln waschen
             und mit der Schale in wenig Wasser nicht ganz weich garen. Danach abgießen
             und etwas auskühlen lassen. Den Rosenkohl putzen und waschen (große Rösc
            hen halbieren). In Wasser mit Zitronensaft 3-7 Min. bissfest garen. Das Koc
            hwasser auffangen. Die Butter in einem Topf schmelzen, das Vollkornmehl dari
            n unter Rühren goldgelb werden lassen. 100 ml des Kochwassers dazu gießen,
             klumpenfrei verrühren und 5 Min. köcheln lassen. Sahne, Gewürze, Petersi
            lie und Käse zufügen und erwärmen, bis der Käse geschmolzen ist. Die ge
            garten Kartoffeln pellen, in Scheiben oder Stücke schneiden und abwechselnd
             mit den Rosenkohlröschen in die Auflaufform schichten. Käse-Sauce darübe
            r gießen. Den Auflauf bei 200 °C 20 – 25 Min. überbacken. Nach Bau
            mgärtner: Das große GU-Vollwertkochbuch Nr. 2 GU, DM 24,80
' (900 chars) zutaten => protected'300-400 g Kartoffeln ca. 500 g Rosenkohl 1 TL Zitronensaft 1 EL But
            ter 1 geh. EL Weizenvollkornmehl 100 ml des Kochwassers 100 ml Sahne
            Kräutersalz Pfeffer Muskatnuss 1 EL Petersilie, TK 50 g geriebener Ra
            uchkäse
' (239 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1089 (integer) _localizedUid => protected1089 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1089 (integer)modified pid => protected680 (integer)
90 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=160, pid=680) title => protected'Rote-Bete-Gratin' (16 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Die Roten Beten schälen und in fingerbreite Würfel schneiden. Die Rote B
            eten im Olivenöl andünsten, mit dem Wasser ablöschen, aufkochen. würzen.
             Bei geringer Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Den Ofen auf 200° Grad vor
            heizen. Die Zwiebeln im Olivenöl andünsten. Die Roten Beten und die Koc
            hflüssigkeit in eine gebutterte Gratinform füllen. Die Zwiebeln darauf ver
            teilen. Mit dem Parmesan bestreuen. Das Gratin auf mittlerem Einschub 15 M
            inuten überbacken.
' (476 chars) zutaten => protected'750 g Rote Bete 2 EL Olivenöl 300 ml Wasser Meersalz Rosmarinpul
            ver etwas Pfeffer 2 EL Olivenöl 2 Zwiebeln, in Scheiben 5 EL gerie
            bener Parmesan
' (167 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected160 (integer) _localizedUid => protected160 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected160 (integer)modified pid => protected680 (integer)
91 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=516, pid=680) title => protected'Russische Eier mit Kresse' (25 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Die Eier hart kochen, schälen und halbieren. Die Dotter mit einem Kochlöff
            el durch ein feines Sieb streichen, mit Crème fraîche, Curry, etwas Honig
            und Senf zu einer Creme verrühren. Die Cornichons unterheben. Die Eierhälf
            ten auf einem Teller anrichten. Dazu je ein Sträußchen Kresse in die Eihä
            lften legen, so dass dieses seitlich herausschaut. Mit zwei Teelöffeln oder
             mit einem Spritzbeutel die Dottercreme in die Eihälften füllen. Zuberei
            tungszeit: ca. 25 Minuten. Nach: Originalrezept aus der Greenbag-Küche
            
' (533 chars) zutaten => protected'Lecker zum Abendessen oder zum Brunch. 4 Eier 2 EL Crème fraîche
             Currypulver Honig 1/2 TL Senf 1 Schale Kresse 2-3 Cornichons, klein
             gehackt
' (167 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected516 (integer) _localizedUid => protected516 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected516 (integer)modified pid => protected680 (integer)
92 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1103, pid=680) title => protected'Schmelzkohlrabi-Gratin' (22 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Backofen vorheizen auf 200 °C. Den Schmelzkohlrabi schälen, erst in Schei
            ben dann in Streifen schneiden, waschen und in sprudelnd kochendem Salzwasse
            r 5-6 Min. kochen. Abgießen, gut abtropfen lassen und warm stellen. Die But
            ter in einem Topf zerlassen, das Weizenvollkornmehl einstauben und hell ansc
            hwitzen. Die Gemüsebrühe aufgießen, vollkommen glatt rühren. Die Sahne d
            azugießen und unter ständigem Rühren 4-5 Min. durchkochen lassen. Vom Her
            d nehmen, mit Kräutersalz und Pfeffer würzen. Das Ei unterrühren. Den ger
            iebenen Käse in Portionen untermischen. Die Petersilie zur Sauce geben. Ein
            e Auflaufform mit Butter ausstreichen. Den Schmelzkohlrabi unter die Käse-S
            auce heben und in die Form füllen. Die Butter in einer Pfanne zerlassen, di
            e Semmelbrösel untermischen und über dem Schmelzkohlrabi verteilen. Im Bac
            kofen bei 200 °C in 25 – 30 Min. überbacken. Dazu passen Kartoffeln.
             Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (957 chars) zutaten => protected'1 Schmelzkohlrabi Meersalz 50 g Butter 25 g Weizenvollkornmehl 1/8
            l Gemüsebrühe 125 ml Sahne Kräutersalz Pfeffer 1 Ei 50 g frisch g
            eriebener Gouda 1 EL Petersilie 50 g Butter etwas Butter für die For
            m 2-3 EL Semmelbrösel
' (255 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1103 (integer) _localizedUid => protected1103 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1103 (integer)modified pid => protected680 (integer)
93 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=774, pid=680) title => protected'Schwarzwurzel-Kartoffel-Gratin mit Butterkäse' (46 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit 1 Stunde, 10 Minuten Die Schwarzwurzeln unter fließende
            m Wasser schälen und schräg in dünne Scheiben schneiden. Sofort in 1/2 l
            kaltes Wasser mit Essig und Salz legen, damit sie nicht anlaufen. Bei milder
             Hitze 15 Min. zugedeckt kochen und abgießen. Inzwischen die Kartoffeln sch
            älen und in dünne Scheiben schneiden. In kochendem Salzwasser 5 Min. vorga
            ren, dann abtropfen lassen. Den Butterkäse zuerst in Scheiben, dann in Stü
            cke schneiden. Eigelb mit der Crème fraîche verrühren, mit Salz und Pfeff
            er abschmecken. Schwarzwurzeln und Kartoffeln in einer flachen Auflaufform a
            ufschichten. Jede Lage mit Petersilie und Nüssen bestreuen, mit Käsestück
            chen belegen und mit Crème fraîche begießen, bis alle Zutaten verbraucht
            sind (nur von der Petersilie etwas zum Garnieren zurückbehalten). Im vorgeh
            eizten Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 200 Grad ) 20 Min. überbacken.
            Mit der restlichen Petersilie bestreut servieren. essen & trinken 1/91
' (988 chars) zutaten => protected'ca. 500 g Schwarzwurzeln 4 EL Weißweinessig Meersalz 300 g Kartoffe
            ln 2-3 EL Petersilie TK 100 g milder Butterkäse 1 Eigelb 100 g Crè
            me fraîche Pfeffer 20 g Walnusskerne, grob gehackt
' (209 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected774 (integer) _localizedUid => protected774 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected774 (integer)modified pid => protected680 (integer)
94 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1540, pid=680) title => protected'Schwarzwurzel-Kartoffel-Gratin mit Butterkäse' (46 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011) rezept => protected'Die Schwarzwurzeln unter fließendem Wasser schälen und schräg in dünne S
            cheiben schneiden. Sofort in 1/2 l kaltes Wasser mit Essig und Salz legen, d
            amit sie nicht anlaufen. Bei milder Hitze 15 Min. zugedeckt kochen und abg
            ießen. Inzwischen die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
             In kochendem Salzwasser 5 Min. vorgaren, dann abtropfen lassen. Den Butterk
            äse zuerst in Scheiben, dann in Stücke schneiden. Eigelb mit der Crème fr
            aîche verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schwarzwurzeln und Kart
            offeln in einer flachen Auflaufform aufschichten. Jede Lage mit Petersilie u
            nd Nüssen bestreuen, mit Käsestückchen belegen und mit Crème fraîche be
            gießen, bis alle Zutaten verbraucht sind (nur von der Petersilie etwas zum
            Garnieren zurückbehalten). Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Um
            luft 200 Grad ) 20 Min. überbacken. Mit der restlichen Petersilie bestreut
            servieren.
             Zubereitungszeit 1 Stunde, 10 Minuten essen & trinken 1/91
' (1055 chars) zutaten => protected'ca. 450 g Schwarzwurzeln ° 4 EL Weißweinessig Meersalz 300 g Kartof
            
            
' (210 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1540 (integer) _localizedUid => protected1540 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1540 (integer)modified pid => protected680 (integer)
95 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1565, pid=680) title => protected'Sellerie- Möhrenquiche mit Koriander' (37 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011) rezept => protected'Das Weizenvollkornmehl mit dem Kümmel und dem Meersalz in einer Backschüss
            el mischen. Die Butter in Flöckchen darüber verteilen und mit den Fingersp
            itzen fein verkrümeln. Den Quark dazugeben und alles mit dem Knethaken der
            Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Eine Springform von 2
            4 cm  einfetten. Den Teig ausrollen. Die Form damit auslegen und ein
            en Rand von 2 ½ - 3 cm hochziehen. 30 Min. ruhen lassen. Den Teigboden meh
            rmals mit einer Gabel einstechen. Inzwischen den Sellerie und die Möhren wa
            schen, schälen und fein raspeln. Das Olivenöl mit 4 Esslöffeln Wasser in
            einem breiten Topf erhitzen, Möhren und den Sellerie darin 8-10 Min. bissfe
            st dünsten. Den Koriander im Mörser oder mit dem Nudelholz auf einem Brett
             zerstoßen, zu dem Gemüse geben und dieses mit Salz abschmecken. Den Käse
             reiben. Die Hälfte davon auf den Teigboden streuen. Die Sellerie-Möhrenmi
            schung einfüllen und mit dem restlichen Käse bestreuen. Die Crème fraîch
            e, die Eier und 1 Prise Salz verquirlen und über dem Gemüse verteilen. Die
             Quiche etwa 40 Min. im Backofen (unten) backen, bis die Oberfläche goldgel
            b ist. Nach: Früchtel, Vollwertküche, , GU Verlag
' (1197 chars) zutaten => protected'Für den Quarkmürbeteig: 180 g Weizenvollkornmehl ½ TL Kümmel fein ge
            mahlen ½ TL Meersalz 60 g kalte Butter 60 g Quark Butter für die Fo
            rm Für die Füllung: 300 g Sellerie ° ca. 500 g Möhren ° 2 EL
             Olivenöl 2 TL Koriander Meersalz 40 g Allgäuer Emmentaler 40 g Par
            mesan 125 g Crème fraîche 2 Eier
' (346 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1565 (integer) _localizedUid => protected1565 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1565 (integer)modified pid => protected680 (integer)
96 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1581, pid=680) title => protected'Sellerie-Apfel-Gratin' (21 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:31+01:00, 2011) rezept => protected'Kartoffeln schälen und in ca. 2-3 cm dicke Scheiben schneiden. Äpfel wasch
            en, vierteln, entkernen und längs in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Selle
            rie schälen, halbieren und in 3 mm dicke Scheiben schneiden. Scheiben je na
            ch Größe halbieren oder vierteln. Kartoffeln und Sellerie in kochendem Was
            ser 5 Minuten vorgaren. Abgießen. Alles abwechselnd in eine Auflaufform sch
            ichten. Frischkäse mit Milch und Thymian glatt rühren und mit Salz und Pfe
            ffer würzen. Frischkäsemischung auf dem Gratin verteilen und ca. 35. Minut
            en backen. Inzwischen für die Knusperkruste Butter in einem Topf zerlassen,
             Vollkornbrot zerbröseln und mit Haferflocken unter die geschmolzene Butter
             mischen, leicht salzen. Die Bröselmischung ca. 10 Minuten vor Backzeitende
             auf dem Gratin verteilen und knusprig goldbraun backen. Herausnehmen und se
            rvieren. „köstlich vegetarisch“, 5/2011
' (886 chars) zutaten => protected'400 g Kartoffeln (vorwiegend fest kochend) 250 g Äpfel 1 Knollenseller
            ie ° 100 g Frischkäse 100 ml Milch 1 TL getr. Thymian Meersalz Pf
            effer Knusperkruste: 30 g Butter 30 g Vollkornbrot 30 g Hafervollko
            rnflocken
' (240 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1581 (integer) _localizedUid => protected1581 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1581 (integer)modified pid => protected680 (integer)
97 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=686, pid=680) title => protected'Spaghetti-Tomaten-Quiche' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Blätterteig auftauen lassen. Spaghetti in reichlich Salzwasser nach Packung
            sanweisung kochen. Abschrecken und abtropfen lassen. Tomaten in Scheiben sch
            neiden. Schmand, Eier, etwas Salz, Pfeffer, Petersilie und Muskatnuss verqui
            rlen. Blätterteig aufeinanderlegen, auf einer bemehlten Fläche 30 cm Æ gr
            oß ausrollen. In eine gefettete Springform (24 cm Æ) legen. Den Rand gut a
            ndrücken, den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Spaghetti, Erbsen
            und 50 g Käse in die Form schichten. Den Eierguss darüber gießen. Mit Tom
            aten belegen, mit übrigen Käse bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200
             Grad (Umluft 180 Grad) 40 Min. backen. 10 Min. ruhen lassen. In Stücke sch
            neiden. Tipp: Die Blätterteigplatten dünn mit Wasser bestreichen, aufei
            nanderlegen und ausrollen. Der Blätterteig wird so besonders luftig. ess
            en & trinken, „Für jeden Tag“ 6/04
' (879 chars) zutaten => protected'300 g TK Blätterteig 150 g Spaghetti Meersalz 3 Tomaten 250 g Sch
            mand 3 Eier Pfeffer Muskatnuss 150 g TK Erbsen 100 g ger. Gouda 1
            – 2 EL Petersilie TK
' (178 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected686 (integer) _localizedUid => protected686 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected686 (integer)modified pid => protected680 (integer)
98 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=372, pid=680) title => protected'Spinat in Blätterteig' (22 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:26+01:00, 2006) rezept => protected'Den Backofen auf 200°C vorheizen. Das Eigelb mit der Sahne verquirlen. Die
            Blätterteigplatten antauen lassen und mit dem Ei-Sahne–Gemisch einstreich
            en. Anschließend in eine Muffinform oder eine Tasse drücken und ca. 8-12 M
            inuten abbacken. Tomaten vierteln und entkernen. Die Schalotten und den Knob
            lauch putzen, klein schneiden und in etwas Öl anschwitzen. Spinat waschen u
            nd putzen und mit den Tomaten anschwitzen, bis der Spinat gerade zusammenfä
            llt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pinienkerne in einer trockenen
            Pfanne kurz anbräunen Die kleingeschnittenen Schalotten in Olivenöl ans
            chwitzen. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und den Frischkäse dazugeben. K
            urz durchkochen lassen. Die Butter dazugeben und nicht mehr kochen lassen, d
            a die Butter sonst nicht bindet. Die fertigen Blätterteigpasteten aus de
            m Ofen nehmen. Mit der Spinat-Tomatenmischung füllen, etwas Sauce darüber
            geben und mit Pinienkernen bestreuen.
' (951 chars) zutaten => protected'1 Paket Tiefkühlblätterteig 2 Eigelb 2 EL Sahne 3 Schalotten 2 Knob
            lauchzehen 4 EL Olivenöl 3 große Tomaten 1 –1,2 kg frischen Spinat (
             ersatzweise TK-Blattspinat etwas Meersalz und Pfeffer 2 EL Pinienkerne
             2 Schalotten 2 EL Olivenöl 1 ml Gemüsebrühe 1 Päckchen Kräuterc
            reme 1 EL kalte Butter
' (330 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected372 (integer) _localizedUid => protected372 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected372 (integer)modified pid => protected680 (integer)
99 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1069, pid=680) title => protected'Spinat-Canneloni' (16 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten plus Backzeit Die Lasagneblätter portio
            nsweise in reichlich Salzwasser 7 Min. vorgaren. Abschrecken und abtropfen l
            assen. Nebeneinander auf einen mit Öl eingepinselten Teller legen. Spinat p
            utzen und gründlich waschen. Mit 2 gehackten Knoblauchzehen in 4 EL Öl 3-4
            
            
            melzen, das Mehl darin anschwitzen. Milch und 1/8 l Wasser unterrühren und
            10 Min. bei milder Hitze kochen lassen. Salzen und Parmesan untermischen. De
            n Spinat in die Lasagneblätter einrollen. In eine ofenfeste Form legen. Die
             beiden Saucen darüber verteilen. Bei 175 Grad (Gas 2, Umluft 30 Min. bei 1
            50 Grad) auf der 3. Einschubleiste von unten 35 Min. goldbraun überbacken.
             essen & trinken 10/91
' (863 chars) zutaten => protected'6 Lasagneblätter Meersalz 4 EL Olivenöl 500 g Spinat 2 Knoblauchz
            ehen 50 g junger Pecorino 1/2 Glas Tomatensauce Basilico von bioladen*
             Bechamelsauce: 40 g Butter 30 g Mehl 125 ml Milch Meersalz 40 g
             Parmesan, frisch gerieben
' (257 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1069 (integer) _localizedUid => protected1069 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1069 (integer)modified pid => protected680 (integer)
100 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=836, pid=680) title => protected'Spitzkohl-Kartoffel-Gratin mit Mandelkruste' (43 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Backzeit ca. 30 Minuten. Kartoffeln waschen und in der Schale 20 Minuten
            vorgaren. Inzwischen Spitzkohl putzen, halbieren und in Streifen schneiden.
            In einem Topf 200 ml Wasser aufkochen, salzen und den Kohl ca. 5 Min. blanc
            hieren, Kochwasser auffangen. Kartoffeln pellen, in Scheiben schneiden und m
            it dem abgetropften Spitzkohl in eine flache feuerfeste Form schichten. Mit
            Salz und Kümmel bestreuen. Zwiebel schälen und grob würfeln. Knoblauch s
            chälen und grob hacken. Mit Mandeln, Petersilie, Crème fraîche und dem Ko
            chwasser verrühren. Käse unter die Sauce mischen und diese mit Salz, Pfeff
            er und Muskat abschmecken. Über die Zutaten in der Form verteilen. Gratin
            im heißen Ofen (Umluft 180°) 30 Min. backen, bis er schön gebräunt ist.
             Nach Bahlmann: Health Food, Verlag Gräfe und Unzer
' (818 chars) zutaten => protected'500 g Kartoffeln (fest kochend) 1 Spitzkohl Meersalz 1 TL Kümmel 1
             Zwiebel 1 Knoblauchzehe 50 g gemahlene Mandeln 1 EL Petersilie, TK 75
             g Crème fraîche 50 g frisch geriebener Bergkäse, z.B. Greyerzer schwa
            rzer Pfeffer frisch geriebene Muskatnuss
' (269 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected836 (integer) _localizedUid => protected836 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected836 (integer)modified pid => protected680 (integer)
101 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=733, pid=680) title => protected'Spitzkohl-Schichtauflauf' (24 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Sojaschnetzel nach Packungsanweisung in ca. 250 ml Gemüsebrühe und Sojasau
            ce einweichen, evtl. etwas ausdrücken. Sojaschnetzel (Hack) in einer Schüs
            sel mit Ei, 3 EL Semmelbröseln und Sahne vermengen. Mit Salz, Pfeffer, Papr
            ikapulver und Kümmel zu einer glatten Masse kneten. Masse in 4 gleich groß
            e Portionen teilen. Kohl putzen und ohne den harten Strunk in sehr feine Str
            eifen schneiden oder hobeln. Zwiebeln in feine Streifen schneiden. In einer
            Schüssel mischen und leicht mit Salz und Pfeffer würzen. Eine Auflaufform
            buttern. 1 Portion Sojaschnetzel hineingeben und 1/4 des Kohls darauf vertei
            len. Restliche Schnetzel und den Kohl ebenso schichten. Restliche Brühe daz
            ugießen und die Form mit einem Stück gefetteter Alufolie abdecken. Im Ofen
             bei 190 Grad auf der 2. Schiene von unten 50 Min. garen. Inzwischen Butter,
             restliche Semmelbrösel, Parmesan und Petersilie mischen. Mit Salz und Pfef
            fer würzen. 10 Min. vor Ende der Garzeit die Brösel auf den Auflauf geben
            und knusprig braun backen. (Wenn man Hackfleisch verwendet, Garzeit ca. 10
             Min. verlängern). essen & trinken, „Für jeden Tag“, 04/06
' (1134 chars) zutaten => protected'200 g Sojaschnetzel (ersatzweise 400 g Hackfleisch) 1 EL Sojasauce ca. 50
            0 ml Gemüsebrühe 1 Ei 6-7 EL Semmelbrösel 4 EL Schlagsahne Salz Pfe
            ffer 1 EL Paprikapulver, rosenscharf 1 Msp. gem Kümmel 1 Spitzkohl
            2 Zwiebeln evtl. Alufolie und Butter für die Form 25 g Butter 40 g Parm
            esan, frisch gerieben 1 EL Petersilie, TK
' (347 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected733 (integer) _localizedUid => protected733 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected733 (integer)modified pid => protected680 (integer)
102 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=434, pid=680) title => protected'Spitzkohlauflauf' (16 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Tomaten abtropfen lassen und in Stück schneiden. Spitzkohl halbieren, den S
            trunk entfernen und den Kohl in Spalten schneiden. Ciabatta in 1 cm dicke Sc
            heiben schneiden. Knoblauchzehe abziehen, eine Auflaufform damit ausreiben u
            nd die Form mit Butter fetten. Tomaten, Kohlspalten und Brotscheiben abwechs
            elnd dachziegelartig in die Form schichten. Milch mit Eiern, Salz, Pfeffer u
            nd etwas geriebener Muskatnuss verquirlen. Über den Auflauf gießen und mit
             dem Gouda bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad auf der untersten Sc
            hiene 25 Min. backen (Umluft nicht empfehlenswert). Wenn nötig, nach etwa d
            er Hälfte der Garzeit die Auflaufform abdecken. Zubereitungszeit: ca. 1 S
            tunde essen & trinken, „Für jeden Tag“, 09/06
' (740 chars) zutaten => protected'1/2 Glas Tomaten 1 Spitzkohl 175 g Ciabatta 1 Knoblauchzehe 1 TL
            weiche Butter 250 ml Milch 2 Eier Meersalz Pfeffer Muskatnuss 30 g
            Gouda, gerieben
' (169 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected434 (integer) _localizedUid => protected434 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected434 (integer)modified pid => protected680 (integer)
103 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=437, pid=680) title => protected'Spitzkohlauflauf' (16 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Tomaten abtropfen lassen und in Stück schneiden. Spitzkohl halbieren, den S
            trunk entfernen und den Kohl in Spalten schneiden. Ciabatta in 1 cm dicke Sc
            heiben schneiden. Knoblauchzehe abziehen, eine Auflaufform damit ausreiben u
            nd die Form mit Butter fetten. Tomaten, Kohlspalten und Brotscheiben abwechs
            elnd dachziegelartig in die Form schichten. Milch mit Eiern, Salz, Pfeffer u
            nd etwas geriebener Muskatnuss verquirlen. Über den Auflauf gießen und mit
             dem Gouda bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad auf der untersten Sc
            hiene 25 Min. backen (Umluft nicht empfehlenswert). Wenn nötig, nach etwa d
            er Hälfte der Garzeit die Auflaufform abdecken. essen & trinken, „Fü
            r jeden Tag“, 09/06
' (708 chars) zutaten => protected'1/2 Glas Tomaten 1 Spitzkohl 175 g Ciabatta 1 Knoblauchzehe 1 TL w
            eiche Butter 250 ml Milch 2 Eier Meersalz Pfeffer Muskatnuss 30 g G
            ouda, gerieben
' (168 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected437 (integer) _localizedUid => protected437 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected437 (integer)modified pid => protected680 (integer)
104 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1175, pid=680) title => protected'Sprossenpizza' (13 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten Teig nach Packungsanweisung vorbereiten.
             Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. 2 EL Öl erhitzen, Zwiebel
            n und Knoblauch darin glasig braten. Tomaten mit Saft und Kräuter zugeben u
            nd bei offenem Topf solange köcheln lassen, bis eine dickliche Sauce entste
            ht. Sprossen etwas auseinander zupfen. Tomatensauce mit Salz, Pfeffer und Zu
            cker abschmecken. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Auf ein
             gefettetes Blech legen. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Fladen mit Tomatensauc
            e bestreichen. Sprossen darauf gleichmäßig verteilen. Mozzarella würfeln
            und mit Oliven auf die Pizza legen. Pizza mit restlichem Öl beträufeln. Im
             Ofen in etwa 25 Minuten knusprig backen. nach einer Idee aus „Das klei
            ne Sprossenkochbuch“, Compact-Verlag
' (798 chars) zutaten => protected'1 Pk. Pizzateig 2 Zwiebeln 4 Knoblauchzehen 4 EL Olivenöl 1 Glas T
            omaten 1 EL ital. Kräuter 1 Tüte Sprossen Meersalz Pfeffer Rohroh
            rzucker 3 Tüten á 125 g Mozzarella 20 schwarze Oliven
' (215 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1175 (integer) _localizedUid => protected1175 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1175 (integer)modified pid => protected680 (integer)
105 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=939, pid=680) title => protected'Stielmus-Quiche' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'
            
            . In einer Pfanne etwas Butter zerlassen und das Stielmus darin ca. 3-4 Min.
             dünsten. Eier mit Créme fraîche verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat
            nuss abschmecken und mit dem Gemüse vermengen. Camembert in Stückchen schn
            eiden und ebenfalls unterheben. Die Masse in der Form verteilen. Mit dem ger
            iebenen Käse bestreuen und im Backofen bei 200 Grad ca. 35 Min. backen.
            Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (573 chars) zutaten => protected'
            
            Käse
' (160 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da769ed00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) uid => protected939 (integer) _localizedUid => protected939 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected939 (integer)modified pid => protected680 (integer)
106 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=186, pid=680) title => protected'Tomaten mit Schafkäsefüllung' (30 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Oregano oder Basilikum waschen, trocken schütteln und hacken. Den Knoblauch
             schälen und wie die geputzte Frühlingszwiebel fein hacken. Schafkäse mit
             einer Gabel zerdrücken und mit Kräutern, Knoblauch, Frühlingszwiebel, Cr
            ème fraîche, Semmelbröseln und Pfeffer vermischen Die Tomaten waschen un
            d trocknen. Deckel abschneiden und beiseite legen. Die Tomaten mit einem Tee
            löffel aushöhlen und die Käsemasse einfüllen. Die Deckel wieder aufsetze
            n. Etwas Olivenöl in eine feuerfeste Form geben, das Tomatenfleisch einfü
            llen und die Tomaten hineinsetzen. Im Backofen bei 250°C ca. 10 Min. backen
             oder ca. 5 Minuten unter den Grill schieben. Wenn die Tomaten unter dem Bac
            kofengrill gart, kann der Deckel weggelassen werden, dann wird die Käsemass
            e schön braun. Tipp: In etwas Alufolie eingewickelt, sind die gefüllten
             Tomaten eine leckere Alternative zum Fleisch-Grillen!
' (890 chars) zutaten => protected'1 Bund Oregano oder Basilikum 1 Knoblauchzehe 1 Frühlingszwiebel 250
            g Schafkäse 3 EL Crème fraîche 1-2 EL Semmelbrösel etwas Pfeffer
            8 Tomaten
' (162 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected186 (integer) _localizedUid => protected186 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected186 (integer)modified pid => protected680 (integer)
107 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=247, pid=680) title => protected'Tomaten-Mozzarella-Crostini' (27 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004) rezept => protected'Die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen und abziehen. Den Mozzarel
            la abtropfen lassen und wie die Tomaten und Oliven in kleine Würfel schneid
            en. Die Knoblauchzehe abziehen und durchpressen. Aus dem Olivenöl,
            dem Knoblauch und den Gewürzen eine Marinade herstellen und über das Tomat
            en-Mozzarella-Gemisch geben. Die Brotscheiben toasten, den Tomaten-Mozzar
            ella-Belag auf den Brotscheiben verteilen. Das Basilikum waschen, Blättche
            n abzupfen und das Brot damit garnieren.
' (502 chars) zutaten => protected'4 Tomaten 250 g Mozzarella 100 g Oliven ohne Stein 2 Knoblauchz
            ehen 4 EL Olivenöl etwas getr. Oregano Kräutersalz Pfeffer
             4 Scheiben Vollkornbrot etwas Basilikum
' (202 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7695300000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) uid => protected247 (integer) _localizedUid => protected247 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected247 (integer)modified pid => protected680 (integer)
108 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1000, pid=680) title => protected'Tomatengratin mit Mozzarella' (28 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten Toastbrot mit Butter bestreichen. Bei 17
            
            
            cken. Kräuter mit den Toastbröseln und der Zitronenschale mischen. Tomaten
             waschen, Stielansatz herausschneiden und in Scheiben schneiden. Tomaten- un
            d Mozzarellascheiben abwechselnd dachziegelartig in eine flache Form schicht
            en. Salzen und Pfeffer. Anschließend mit der Bröselmischung bestreuen und
            Butterflocken darüber legen. Bei 200° C im Backofen 5-6 Minuten überbacke
            n. Dazu schmecken Butterspätzle. Originalrezept aus der Greenbag-Küc
            he
' (689 chars) zutaten => protected'5 Toastscheiben 60 g Butter 1/2 Bund Petersilie 1-2 EL Basilikum TK
             1/2 TL getr. Thymian 1 TL abgeriebene Zitronenschale ca. 800 g Tomaten
             2 Pack. Mozzarella Meersalz Pfeffer
' (197 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1000 (integer) _localizedUid => protected1000 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1000 (integer)modified pid => protected680 (integer)
109 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1252, pid=680) title => protected'Tomatenpizza mit Mozzarella' (27 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Gehzeit: ca. 1 Std., Zubereitungszeit: ca. 15 Min., Backzeit: ca. 25 Min.
             Mehl und Hefe vermischen, Wasser, 5 EL Olivenöl und Salz zugeben, alles zu
             einem geschmeidigen Teig verkneten und ca. 1 Std. gehen lassen. Auf Backble
            chgröße ausrollen. Knoblauchzehe fein hacken. Knoblauch und Petersilie mi
            t dem Olivenöl vermischen. Salzen und pfeffern. Kräuteröl auf den Teig st
            reichen. Tomaten waschen, in Scheiben schneiden, auf der Pizza verteilen, Mo
            zzarella zerpflücken und darübergeben. Im Ofen bei 200° (Umluft 180 °)
             ca. 20-25 Min. backen. Originalrezept aus der Greenbag-Küche
' (600 chars) zutaten => protected'Für den Teig: 400 g Mehl 1 Päckchen Trockenhefe ca. 200 ml warmes Wass
            er 5 EL Olivenöl 1 Prise Meersalz Für den Belag: 2 Knoblauchzehen
            
            
' (258 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1252 (integer) _localizedUid => protected1252 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1252 (integer)modified pid => protected680 (integer)
110 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=184, pid=680) title => protected'Überbackene Blumenkohlscheiben' (31 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Den Blumenkohl putzen, waschen und den Strunk kreuzweise einschneiden. In ei
            nem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und den Blumenkohl in etwa 15
             Min. bissfest garen. Inzwischen die Brösel mit den geriebenen Nüssen in
            der Butter rösten, abkühlen lassen. Die Kräuter waschen, abtropfen lassen
             und sehr fein hacken. Mit Crème fraîche, saurer Sahne, Käse und Bröseln
             vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Blumenkohl in 2-3 cm di
            cke Scheiben schneiden, auf ein geöltes Blech legen und mit der Käsemasse
            bestreichen. Unter dem Backofengrill etwa 5 Min. grillen, bis die Kruste sch
            ön braun ist. Tipp: Dazu passen gut Kartoffeln.
' (666 chars) zutaten => protected'1 Blumenkohl Salz 80 g Semmelbrösel 50 g Haselnüsse 40 g
             Butter 1 Bund Basilikum ½ Bund Petersilie (oder 2 TL getr. Petersil
            ie) 200 g Crème fraîche 150 g saure Sahne 100 g geriebener Emme
            ntaler Pfeffer Öl für das Blech
' (269 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected184 (integer) _localizedUid => protected184 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected184 (integer)modified pid => protected680 (integer)
111 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1304, pid=680) title => protected'Überbackene Kohlrabi' (21 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Zubereitung 35 Minuten, Garzeit 25 Minuten. Kohlrabi schälen und in Sal
            zwasser ca. 7 Minuten garen, dann aushöhlen. Die Zwiebeln schälen, klein s
            chneiden, Kohlrabirest vom Aushöhlen ebenfalls in wenig Wasser sehr weich g
            aren. Die Zwiebeln und Kohlrabi abgießen, pürieren, mit Kräutersalz, Pfef
            fer, Zucker und Butter abschmecken. Das Ei unter die Zwiebelmasse rühren un
            d in die Kohlrabi füllen. Mit Emmentaler bestreuen, in eine Auflaufform ste
            llen und ca. 5-10 Min. im Ofen mit Grill überbacken. Dazu Butterreis re
            ichen. Originalrezept aus der Greenbag-Küche KP
' (587 chars) zutaten => protected'2 Kohlrabi 2 Zwiebeln Kräutersalz Pfeffer Rohrohrzucker 50 g Butt
            er 1 Ei 50 g Emmentaler
' (108 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1304 (integer) _localizedUid => protected1304 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1304 (integer)modified pid => protected680 (integer)
112 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=152, pid=680) title => protected'Überbackene Polenta mit Blumenkohl' (35 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'In einem Topf 2 EL Öl erhitzen. Den Maisgrieß hineinschütten und unter st
            ändigem Rühren etwa 5 Minuten anbräunen. Wenn der Maisgrieß beginnt, ein
            en angenehmen Duft zu verströmen, das Wasser unter ständigem Rühren dazug
            eben. Bei schwacher Hitze 10-15 Minuten kochen lassen, dabei ständig weiter
            rühren, da der Grieß leicht ansetzt. Dann den Grieß von der Herdplatte ne
            hmen und zugedeckt bis zum Weiterverarbeiten quellen lassen. Den Blumenkohl
             gründlich putzen, abspülen und in mundgerechte Stücke teilen. In einem T
            opf das restliche Öl erhitzen. Den Blumenkohl darin unter Rühren 2-3 Minut
            en andünsten. Mit einer Tasse Wasser ablöschen und zugedeckt bei mittlerer
             Hitze 8-10 Minuten garen. Der Blumenkohl sollte bissfest sein. Den Backofe
            n auf 200° vorheizen. Die Eier mit dem Quark, dem Pfeffer, dem Muskat und
            Salz verquirlen. Mit einem Löffel unter die Polenta heben. Eine Auflauffo
            rm fetten und mit der Hälfte der Polentamasse den Boden bedecken. Darauf ei
            ne Lage Blumenkohl verteilen. Dann die restliche Polenta darüber geben und
            die letzten Blumenkohlröschen in den Mais drücken. Die Tomate waschen und
             in Scheiben schneiden. Den Auflauf mit den Tomatenscheiben und Oliven garni
            eren und zum Abschluss mit dem Käse bestreuen. im Backofen ca. 30 Minuten
            backen.
' (1304 chars) zutaten => protected'4 EL Sonnenblumenöl 250 g Polenta ½ l Wasser 1 kleiner Blumenkohl (
            etwa 500g) 2 Eier 250 g Sahnequark ¼ TL Pfeffer ¼ TL Muskatnuss, f
            risch gerieben Salz 1 Tomate grüne Oliven 150 g Schweizer Höhle
            nkäse, frisch gerieben Für die Form: Butter
' (274 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected152 (integer) _localizedUid => protected152 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected152 (integer)modified pid => protected680 (integer)
113 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=173, pid=680) title => protected'Überbackene Spargelröllchen' (29 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:22+01:00, 2002) rezept => protected'Den Spargel schälen, die Schnittstellen großzügig kappen und in reichlich
             kochendem Wasser mit Salz, Zucker und Butter in 15-20 Minuten bissfest koch
            en. Nicht länger, da sonst der Spargel leicht bitter wird. Den Spargel abtr
            opfen lassen und portionsweise in die Schinkenscheiben einrollen. In eine Gr
            atinform legen und mit dem geraspelten Monte Gruyère bestreuen. Im vorgeh
            eizten Backofen bei 200 ° Grad ca. 5 Minuten überbacken. Während dessen
             die Sauce Hollandaise mit der Milch nach Packungsanweisung zubereiten. Die
            Spargelröllchen portionsweise mit der Sauce auf Tellern anrichten.
' (602 chars) zutaten => protected'Zutaten für 2-3 Personen: 1 kg weißen Spargel 1 EL Rohrohrzucker 1
            TL Salz 50g Butter 10 gekochter Schinken 80g Monte Gruyère 1 Päck.
             Sauce Hollandaise 1/4 L Milch
' (187 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected173 (integer) _localizedUid => protected173 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected173 (integer)modified pid => protected680 (integer)
114 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=506, pid=680) title => protected'Überbackener Blumenkohl mit Tomaten' (36 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Blumenkohl putzen, waschen, in kleine Röschen teilen und in Zitronen-Salzwa
            sser fast gar kochen. Auflaufform buttern, Blumenkohl dicht nebeneinander in
             die Form legen. Tomaten über den Blumenkohl geben. Mit Thymian, Salz und P
            feffer bestreuen. Mehl, Paniermehl, Haferflocken, Käse, Salz und Pfeffer in
             einer Schüssel mischen. 100 g Butter schmelzen und in die Schüssel hinein
            rühren, so dass eine krümelige Masse entsteht. Masse herzhaft mit Salz un
            
            
            nt Verlag
' (622 chars) zutaten => protected'Dazu passt das Knoblauch-Kartoffelpüree. 1 Blumenkohl 1 Glas Pizzat
            omaten 1/2 Zitrone 50 g Vollkornmehl 50 g Paniermehl 50 g Haferflock
            en 50 g Schweizer Käse, gerieben 125 g Butter 1 TL Thymian, getr. Kr
            äutersalz Pfeffer
' (250 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected506 (integer) _localizedUid => protected506 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected506 (integer)modified pid => protected680 (integer)
115 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=417, pid=680) title => protected'Überbackener Fenchel' (21 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Den Fenchel waschen, putzen und vierteln. Das Fenchelgrün fein hacken. Die
            Fenchelviertel 10 Min. in Salzwasser kochen, herausnehmen und abtropfen lass
            en. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Butter in einer ofenfesten Form
            zerlassen und dann den Fenchel hineinlegen. Mit der Sahne übergießen, salz
            en und pfeffern. Die Oliven darauf verteilen und mit dem Parmesan bestreuen.
             Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 15 Min. backen. Mit
             dem Fenchelgrün bestreut servieren. Alfredissimo, „Aus dem Ofen“,
            Moewig Verlag
' (548 chars) zutaten => protected'Dazu schmeckt eine Tomatensauce gut. 2-3 Fenchelknollen Meersalz 4
            0 g Butter 140 ml Sahne Pfeffer 50 g schwarze Oliven, entsteint 120 g
             Parmesan, frisch gerieben
' (182 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected417 (integer) _localizedUid => protected417 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected417 (integer)modified pid => protected680 (integer)
116 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1465, pid=680) title => protected'Überbackener Fenchel ' (22 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010) rezept => protected'Den Fenchel waschen, putzen und vierteln. Das Fenchelgrün fein hacken. Die
            Fenchelviertel 10 Min. in Salzwasser kochen, herausnehmen und abtropfen lass
            en. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Butter in einer ofenfesten Form
            zerlassen und dann den Fenchel hineinlegen. Mit der Sahne übergießen, salz
            en und pfeffern. Die Oliven darauf verteilen und mit dem Parmesan bestreuen.
             Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 15 Min. backen. Mit
             dem Fenchelgrün bestreut servieren. Alfredissimo, „Aus dem Ofen“,
            Moewig Verlag
' (549 chars) zutaten => protected'1-2 Fenchelknollen Meersalz 40 g Butter 140 ml Sahne Pfeffer 50 g
             schwarze Oliven, entsteint 120 g Parmesan, frisch gerieben
' (139 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1465 (integer) _localizedUid => protected1465 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1465 (integer)modified pid => protected680 (integer)
117 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=572, pid=680) title => protected'Überbackener grüner Spargel' (29 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Zwiebel schälen und würfeln, mit Zucker in Öl andünsten. Die Tomaten zug
            eben, mit Salz und Pfeffer würzen und offen 5-7 Min. köcheln lassen. Sparg
            el im unteren Drittel schälen und die holzigen Enden abschneiden. Spargel i
            n kochendem Salzwasser mit Zucker und Butter 5 Min. vorkochen. Abgießen, gu
            t trocken tupfen und in eine Auflaufform geben. Basilikum zur Tomatensauce g
            eben, evtl. nachwürzen, Sauce über den Spargel geben. Mit Parmesan bestreu
            en. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad auf der mittleren Schiene 10 Min.
            gratinieren. (Umluft nicht empfehlenswert). essen & trinken „Für jed
            en Tag“, 05/04
' (629 chars) zutaten => protected'1 Zwiebel 1/2 TL Rohrohrzucker 2 EL Rapsöl 1 Dose Pizzatomaten (biola
            den) Kräutersalz Pfeffer 1 kg grüner Spargel 1 TL Rohrohrzucker 1 T
            L Butter 1 EL Basilikum, TK 4 EL Parmesan
' (201 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected572 (integer) _localizedUid => protected572 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected572 (integer)modified pid => protected680 (integer)
118 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=514, pid=680) title => protected'Überbackener Mangold' (21 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Mangold putzen und waschen. Stiele fein hacken und Blätter in Streifen schn
            eiden. Chilischote von Kernen befreien und fein hacken. In einer Pfanne Oliv
            enöl erhitzen. Mangold und gehackte Chilischote hineingeben, die Knoblauchz
            ehe hineinpressen. Mit Salz und Pfeffer würzen, Butter untermischen und bei
             milder Hitze ca. 10 Minuten garen. Vom Herd nehmen. Backofen auf 200 ° vor
            heizen. Für die Sauce in einem Topf die Butter zerlassen, Mehl einrühren u
            nd leicht anschwitzen. Nach und nach die Milch angießen, unter Rühren crem
            ig einköcheln. Vom Herd nehmen, die Hälfte des Parmesan einrühren und mit
             1 Prise Muskatnuss, Salz, Pfeffer und 1-2 EL Zitronensaft würzen. Mangold
            in eine feuerfeste Form füllen, die Sauce darüber verteilen und mit dem re
            stlichen geriebenen Parmesan bestreuen. Im vorgeheizten Backofen etwa 5 Minu
            ten überbacken. Zubereitungszeit: 45 Minuten. Originalrezept aus der Gr
            eenbag-Küche
' (928 chars) zutaten => protected'1 Mangoldstaude 1 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehe 1/2 Chilischote get
            r. Kräutersalz, Pfeffer 1 EL Butter Für die Sauce: 1 EL Butter
             1 EL Vollkornmehl ¼ l Milch 30 g frisch ger. Parmesan ½ Zitrone (
            Saft) Muskatnuss Kräutersalz, Pfeffer
' (271 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected514 (integer) _localizedUid => protected514 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected514 (integer)modified pid => protected680 (integer)
119 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=753, pid=680) title => protected'Walliser Käseschnitte' (22 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Das Brot im Toaster rösten. Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneid
            en. Butter zerlassen, Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze ca. 10 Min. goldb
            raun braten. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Brotscheiben dicht ne
            beneinander in eine kleine Auflaufform setzen. Mit je 2 EL Weißwein beträu
            feln. Mit je 30 g geraspeltem Raclette-Käse bestreuen. Im vorgeheizten Ofen
             bei 220 Grad (Umluft 200 Grad) auf der mittleren Schiene 8-10 Min. überbac
            ken. Die Eier zu Spiegeleiern braten. Zwiebeln auf den Brotscheiben verteile
            n, die Spiegeleier darauf anrichten. Salzen und pfeffern und mit Schnittlauc
            hröllchen bestreut servieren. essen & trinken, „Für jeden Tag“, 10/
            05 unsere Weinempfehlung: Chateau Chavrignac, Bordeaux AOC Qualitätswein
             rot, Aromatisch, bekömmlich und ausgeglichen. Feine Tanine ergeben eine hi
            ntergründige Struktur für die Aromatik (Kirsch, vegetabile Aromen) dieses
            typischen Bordeaux Cuvees aus Cabernet und Merlot Trauben. Feiner Begleiter
            auch für Eierspeisen, bei 16-18° C
' (1025 chars) zutaten => protected'2 Scheiben Mischbrot ca. 300 g Zwiebeln 20 g Butter Kräutersalz, P
            feffer Muskatnuss 4 EL Weißwein (ersatzweise Gemüsebrühe) 60 g Racl
            ette-Käse 2 Eier 2 EL Schnittlauch, TK
' (198 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695300000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected753 (integer) _localizedUid => protected753 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected753 (integer)modified pid => protected680 (integer)
120 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=869, pid=680) title => protected'Wirsing-Enchiladas' (18 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Für die Tortillas unter ständigem Rühren Mehl, Salz und 100 ml lauwarmes
            Wasser mit den Knethaken des Handrührers zu einem geschmeidigen Teig verrü
            hren. Zugedeckt ca. 15 Min. ruhen lassen. Den Teig in 8 gleich große Portio
            nen teilen. Jede Portion auf wenig Mehl zu einem dünnen, kreisrunden Fladen
             von ca. 15 cm Ø ausrollen. Eine beschichtete Pfanne ohne Fett erhitzen und
             die Teigkreise darin nacheinander bei mittlerer Hitze von jeder Seite ca.
             1 Min. backen. Sobald sich die Tortillas aufblähen, den Teig mit einem Pfa
            nnenwender sanft auf den Pfannenboden drücken, damit sie gleichmäßig back
            en. Die Tortillas sind gar, wenn sie braune Flecken bekommen. Wirsing put
            zen, waschen und in feine Streifen schneiden. In kochendem Salzwasser 2 Min.
             blanchieren, abgießen und gut abtropfen lassen. Öl in einer Pfanne erhitz
            en, Zwiebelwürfel kurz andünsten. Wirsing zugeben und alles mit Paprika, S
            alz, Pfeffer und Oregano würzen. Eine feuerfeste Form fetten. Die Tortillas
             jeweils mit etwas Tomatensauce bestreichen. Wirsing darauf verteilen, Torti
            llas aufrollen. Nebeneinander in die Form legen, die restliche Sauce darauf
            geben und mit Gouda bestreuen. Im Ofen(Mitte) ca. 20 Min. backen. Die saure
            Sahne mit Zitronensaft und Knoblauch verrühren und dazu servieren. Origi
            nalrezept aus der Greenbag-Küche
' (1328 chars) zutaten => protected'für die Weizentortillas: 175 g Weizenmehl 1 TL Salz Mehl für die Arbe
            itsfläche für die Wirsing-Enchiladas: 1 Wirsing Meersalz, Pfeffer
             2 EL Rapsöl 1 Zwiebel, gewürfelt 1 TL Paprikapulver (rosenscharf) 1
            TL Oregano 8 Weizentortillas(siehe Rezept) 2 Gläser Tomatensauce biola
            den* (z. B. Arabiata) 150 g junger Gouda, grob geraspelt 300 g saure Sa
            hne 1 TL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
' (436 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da7695300000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected869 (integer) _localizedUid => protected869 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected869 (integer)modified pid => protected680 (integer)
121 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=884, pid=680) title => protected'Wirsing-Lasagne' (15 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zubereitungszeit ca. 30 Min. + Backzeit ca. 40 Min Die Zwiebel und die Kn
            oblauchzehen schälen und fein hacken. Den Wirsing putzen, vierteln, den Str
            unk entfernen, in 3 cm breite Streifen schneiden. Zwiebeln, Knoblauch, Wirsi
            ngstreifen im heißen Sonnenblumenöl kurz dünsten, und mit den angegebenen
             Gewürzen würzen. Für die Béchamel-Sauce das Weizenvollkornmehl, Weißwe
            in und 50 ml Gemüsebrühe in einem Topf glatt rühren, kurz aufkochen, die
            restliche Gemüsebrühe, Milch und Sahne dazugeben und unter Rühren 5 Min.
            köcheln lassen. Die Sauce würzen und Thymian und 40 g Parmesan unterrühre
            n. Eine rechteckige Gratinform einfetten. Den Boden mit wenig Béchamel-Sauc
            e bedecken, eine Lage Lasagne-Blätter darauf legen, mit dem Wirsing bedecke
            
            
            uen, abschließen mit der Béchamel-Sauce und zuletzt noch etwas Parmesankä
            se als Abschluss. Die Lasagne im Backofen bei 180° C ca. 40 Min. backen.
             Nach: E. Bänzieger, Kochen mit Kohl & Co. Von Blumenkohl bis Wirsing, Mi
            dena-Verlag
' (1153 chars) zutaten => protected'1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 Wirsing 4 EL Rapsöl Kräutersalz Pfeff
            er 1 Prise Paprikapulver 2 EL getr. Kräuter, z.B. Thymian, Majoran, Rosma
            rin 40 g ger. Parmesan oder Bergkäse für die Béchamel-Sauce: 2 EL We
            izenvollkornmehl 2 EL Weißwein 200 ml Gemüsebrühe 200 ml Milch 150 ml
             Sahne Kräutersalz Pfeffer Thymian 40 g ger. Parmesan oder Bergkäse c
            a. 8 Lasagne-Blätter
' (403 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected884 (integer) _localizedUid => protected884 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected884 (integer)modified pid => protected680 (integer)
122 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1398, pid=680) title => protected'Wirsing-Möhren-Lasagne' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Nüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten. Ca. 1 l Wasse
            r mit Salz zum Kochen bringen. Die dunklen, äußeren, losen Blätter vom Wi
            rsing lösen. Den Strunk keilförmig herausschneiden. Die Kohlblätter bis a
            uf die feste Mitte ablösen und den Strunkanteil aus jedem Blatt herausschne
            iden. Die Wirsingblätter in kochendem Salzwasser ca. 4 Min. vorgaren. Mit e
            
            
            vorgaren. 1/8 l Wasser aufheben. Gorgonzola durch ein Sieb streichen und mit
             150 g Crème fraîche verrühren. Käse grob reiben. Eine kleine Auflauffor
            m mit der Butter ausstreichen. 1/2 der Lasagneblätter in der Form verteilen
            . Darauf 1/2 der Kohlblätter und der Möhrenscheiben verteilen. 1/2 der Kä
            semischung daraufstreichen und mit 1/2 der Nüsse und 1/2 des ger. Käse bes
            treuen. So fortfahren, bis alle Zutaten verbraucht sind. Die obere Schicht s
            ollten Käse und Nüsse sein. Gemüsewasser seitlich angießen. Die Lasagne
            im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 45 Min. (Gas 3, Umluft nicht empfehlen
            swert) garen. Nach 20-25 Min. die Lasagne abdecken. Die Lasagne 10-12 Min. r
            uhen lassen, dann servieren.
' (1244 chars) zutaten => protected'50 g Haselnüsse Meersalz 1/2 Wirsing ° 200 g Möhren ° 100 g Go
            rgonzola 150 g Crème fraîche 100 g Käse 10 g Butter 1/2 Pk. Lasag
            neblätter
' (166 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1398 (integer) _localizedUid => protected1398 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1398 (integer)modified pid => protected680 (integer)
123 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1423, pid=680) title => protected'Wirsing-Möhren-Lasagne' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010) rezept => protected' Nüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten. Ca. 1 l Wass
            er mit Salz zum Kochen bringen. Die dunklen, äußeren, losen Blätter vom W
            irsing lösen. Den Strunk keilförmig herausschneiden. Die Kohlblätter bis
            auf die feste Mitte ablösen und den Strunkanteil aus jedem Blatt herausschn
            eiden. Die Wirsingblätter in kochendem Salzwasser ca. 4 Min. vorgaren. Mit
            einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen. Die Möhren schälen, l
            ängs in dünne Scheiben schneiden, ebenfalls in kochendem Salzwasser 4 Min.
             vorgaren. 1/8 l Wasser aufheben. Gorgonzola durch ein Sieb streichen und mi
            t 150 g Crème fraîche verrühren. Käse grob reiben. Eine kleine Auflauffo
            rm mit der Butter ausstreichen. 1/2 der Lasagneblätter in der Form verteile
            
            
            streuen. So fortfahren, bis alle Zutaten verbraucht sind. Die obere Schicht
            sollten Käse und Nüsse sein. Gemüsewasser seitlich angießen. Die Lasagne
             im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 45 Min. (Gas 3, Umluft nicht empfehle
            nswert) garen. Nach 20-25 Min. die Lasagne abdecken. Die Lasagne 10-12 Min.
            ruhen lassen, dann servieren. essen & trinken, 9/99
' (1274 chars) zutaten => protected' 50 g Haselnüsse Meersalz 1/2 Wirsing ° 200 g Möhren ° 100 g G
            orgonzola 150 g Crème fraîche 100 g Käse 10 g Butter 1/2 Pk. Lasa
            gneblätter
' (167 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1423 (integer) _localizedUid => protected1423 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1423 (integer)modified pid => protected680 (integer)
124 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1471, pid=680) title => protected'Wirsing-Möhren-Lasagne' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:30+01:00, 2010) rezept => protected'Nüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten. Ca. 1 1/2 l W
            asser mit Salz zum Kochen bringen. Die dunklen, äußeren, losen Blätter vo
            m Wirsing lösen. Den Strunk keilförmig herausschneiden. Die Kohlblätter b
            is auf die feste Mitte ablösen und den Strunkanteil aus jedem Blatt herauss
            chneiden. Die Wirsingblätter in kochendem Salzwasser ca. 4 Min. vorgaren. M
            it einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen. Die Möhren schälen
            , längs in dünne Scheiben schneiden, ebenfalls in kochendem Salzwasser 4 M
            in. vorgaren. 1/8 l Wasser aufheben. Gorgonzola durch ein Sieb streichen und
             mit 150 g Crème fraîche verrühren. Käse grob reiben. Eine Auflaufform v
            on ca. 2 l Inhalt mit der Butter ausstreichen. 1/3 der Lasagneblätter in de
            r Form verteilen. Darauf 1/3 der Kohlblätter und der Möhrenscheiben vertei
            len. 1/3 der Käsemischung daraufstreichen und mit 1/3 der Nüsse und 1/3 de
            s ger. Käse bestreuen. So fortfahren, bis alle Zutaten verbraucht sind. Die
             obere Schicht sollten Käse und Nüsse sein. Restliche Crème fraîche auf
            der Oberfläche verteilen. Gemüsewasser seitlich angießen. Die Lasagne im
            vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 45 Min. (Gas 3, Umluft nicht empfehlenswe
            rt) garen. Nach 20-25 Min. die Lasagne abdecken. Die Lasagne 10-12 Min. ruhe
            n lassen, dann servieren. essen & trinken, 9/99
' (1347 chars) zutaten => protected'100 g Haselnüsse Meersalz 1 Wirsing 400 g Möhren 200 g Gorgonz
            ola 250 g Crème fraîche 200 g Käse 20 g Butter 1 Pk. Lasagneblät
            ter
' (158 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1471 (integer) _localizedUid => protected1471 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1471 (integer)modified pid => protected680 (integer)
125 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=218, pid=680) title => protected'Wirsingauflauf' (14 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:23+01:00, 2003) rezept => protected'Die Knoblauchzehen schälen. In einem Topf das Wasser mit dem Gemüsebrühw
            ürfel, den Knoblauchzehen, den Nelken und den Pimentkörnern zum Kochen bri
            ngen. Von dem Wirsingkopf die äußeren Blätter entfernen und den Strunk k
            eilförmig herausschneiden. Den Kopf vierteln, in das kochende Wasser geben
            und im geschlossenen Topf bei mittlerer Hitze in 5-8 Minuten halbgar kochen
            lassen, abtropfen lassen. Die Champignons putzen und in etwa ½ cm dicke Sc
            heiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die
             Hälfte der Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Die Zwiebel dazugeben,
             bei schwacher Hitze goldbraun braten und auf einen Teller legen. Die restl
            iche Butter erhitzen, die Champignons dazugeben und ebenfalls leicht anbräu
            nen. Vom Herd nehmen und den Reis und die Zwiebelwürfel untermischen. So vi
            el vom Wirsingkochwasser hinzufügen, daß die Masse geschmeidig wird. Die P
            etersilie und den Käse bis auf einen kleinen Rest unterrühren. Den Backof
            en auf 200°C vorheizen und eine hohe Auflaufform fetten. Die Eier mit der
            Sahne verrühren. Die Hefeflocken, Salz, das Currypulver und Streuwürze ein
            rühren und die Sauce mit der Reismasse verrühren. Die Masse kräftig absch
            mecken. Die Wirsingblätter abwechselnd mit der Pilz-Reis-Masse in die Form
             einschichten, die letzte Schicht sollte aus Reis bestehen. Den restlichen K
            äse mit dem Gomasio vermischen und darüber streuen. Die Form in den Backo
            fen (Mitte; Gas Stufe 3) stellen und den Auflauf 20-25 Minuten backen, bis d
            ie Oberfläche leicht gebräunt ist.
' (1556 chars) zutaten => protected'2 Knoblauchzehen ½ l Wasser 1 Gemüsebrühwürfel 2 Gewürznelken 2 Pim
            entkörner 1 Kopf Wirsing (etwa 1kg) 250 g Champignons 1 große Zwiebel
            50 g Butter 500 g gegarter Langkorn-Naturreis (200 g ungegart) 50g Appenze
            ller oder Emmentaler, gerieben 1 Bund Petersilie, frisch gehackt 2 Eier 4
             EL Sahne 2 EL Hefeflocken ½ TL Currypulver 2 EL Gomasio Kräutersalz
            Streuwürze Butter für die Form
' (413 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) uid => protected218 (integer) _localizedUid => protected218 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected218 (integer)modified pid => protected680 (integer)
126 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=297, pid=680) title => protected'Zucchini mit Käse-Spätzle-Deckel' (34 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:24+01:00, 2004) rezept => protected'Zucchini waschen, halbieren und in ½ cm dicke Scheiben schneiden. Spätz
            le bissfest kochen. Bundzwiebel, Knoblauch und Kräuter der Provence in der
            Butter glasig dünsten. Mit Kräutersalz und Pfeffer würzen, etwas abkü
            hlen lassen und mit Nudeln, Petersilie und Käse mischen. Die Zucchinischeib
            en in die Auflaufform geben, mit der Spätzlemasse bedecken. Gemüsebrühe a
            ngießen und bei 180°C etwa 20 Minuten backen.
' (429 chars) zutaten => protected'5 – 6 Zucchini 500 g Vollkornspätzle 1-2 Bd. Bundzwiebeln 3-4 Knobl
            auchzehen 2 TL Kräuter der Provence 2 EL Butter Kräutersalz Pfeffer
            1 Bd. Schnittlauch 300 g Emmentaler gerieben ca. 200 ml Gemüsebrühe
            
' (229 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items) 000000002da7693600000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=680) 000000002da769da00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=10, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected297 (integer) _localizedUid => protected297 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected297 (integer)modified pid => protected680 (integer)
127 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=532, pid=680) title => protected'Zucchini-Tomaten-Gratin' (23 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:27+01:00, 2007) rezept => protected'Zucchini waschen, putzen und ungeschält in dünne Scheiben schneiden. Tomat
            en waschen und würfeln. Mozzarella abtropfen lassen, halbieren, dann in Sc
            heiben schneiden. Den Knoblauch schälen und längs halbieren. Eine flache A
            uflaufform mit den Schnittflächen des Knoblauchs ausreiben. Zucchini, Tomat
            en und Mozzarella in die Form schichten, 1/2 EL des Basilikums dazwischen ve
            rteilen. Das Ganze mit Kräutersalz und Pfeffer bestreuen und mit Olivenöl
            beträufeln. Gratin im Ofen 15-20 Minuten überbacken. Vor dem Servieren mit
             dem restlichen Basilikum bestreuen. Backofen auf 180 °C vorheizen! 15-2
            0 Minuten backen. Nach: Das Große Trennkostbuch, GU Verlag
' (676 chars) zutaten => protected'Dazu passt Hirse oder Reis. 2-3 Zucchini ca. 450 g Tomaten 250 g M
            ozzarella 1 Knoblauchzehe 1 EL getr. Basilikum Kräutersalz Pfeffer 3
             EL Olivenöl
' (172 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected532 (integer) _localizedUid => protected532 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected532 (integer)modified pid => protected680 (integer)
128 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=1208, pid=680) title => protected'Zucchini-Tortilla' (17 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:29+01:00, 2009) rezept => protected'Die Kartoffeln waschen und in kochendem Salzwasser garen. Die Zucchini putze
            n und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen hack
            en. Die Eier mit der Milch, etwas Salz, Pfeffer und einem halben TL scharfem
             Paprikapulver verquirlen. Kartoffeln pellen und in Scheiben schneiden. 3 EL
             Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, die Hälfte der Zucchini,
            
            
            er gießen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der zwei
            ten Schiene von unten 20-25 Min. stocken lassen. Kurz ruhen lassen, aus der
            Pfanne stürzen. Mit Kresse bestreut servieren. Mit der 2. Hälfte der Zuta
            ten genauso verfahren.
' (785 chars) zutaten => protected'400 g Kartoffeln Meersalz ca. 900 g Zucchini 2 Zwiebeln 2 Knoblauc
            hzehen 6 Eier 400 ml Milch Kräutersalz Pfeffer Paprikapulver, rosens
            charf 6 EL Olivenöl 1/2 Beet Kresse
' (196 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected1208 (integer) _localizedUid => protected1208 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1208 (integer)modified pid => protected680 (integer)
129 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=151, pid=680) title => protected'Zwiebelkuchen' (13 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:21+01:00, 2001) rezept => protected'Die Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten. Die Zwiebeln schälen,
            in Streifen schneiden und im Öl goldbraun dünsten. Die Paprikaschoten putz
            en, waschen und in Stücke schneiden. Eier mit der sauren Sahne verquirlen u
            nd mit den Gewürzen abschmecken. Den Teig auf einem gefetteten Backblech au
            srollen und mit der Zwiebelfüllung belegen. Paprika und geriebenen Käse da
            rüber streuen und bei 200° C ca. 30-40 Min. backen.
' (434 chars) zutaten => protected'Für den Teig: Für eine Backblech: 500 g Weizenvollkornmehl 1 Päck. Bac
            kpulver 150 g weiche Butter 1 Prise Salz 250 ml Milch Für den Belag
            : 1,5 kg Zwiebeln 2 EL Sonnenblumenöl 2 Paprikaschoten 4 Eier 2
            Becher saure Sahne Kümmel Kräutersalz 200 g geiebener Emmentaler
             Käse
' (311 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items) 000000002da769ed00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=9, pid=680) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected151 (integer) _localizedUid => protected151 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected151 (integer)modified pid => protected680 (integer)
130 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptprototypepersistent entity (uid=806, pid=680) title => protected'Zwiebelpizza mit Rosmarin' (25 chars) datum => protectedDateTimeprototypeobject (1970-01-01T01:33:28+01:00, 2008) rezept => protected'Zwiebeln in feine Streifen schneiden. In Olivenöl ca. 10 Min. unter Rühren
             dünsten, salzen und pfeffern. Abkühlen lassen. In der Zwischenzeit Pizza
            teig nach Packungsanweisung zubereiten. Zwiebeln zugeben und unterrühren. T
            eig auf einem Blech rund ausrollen. Den Käse reiben und mit dem Rosmarin mi
            schen und auf die Pizza geben. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft
            180°C) ca. 20 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen und in Stücke schneiden.
             Originalrezept aus der Greenbag-Küche Unsere Weinempfehlung: Weingut V
            aldifalco, Maremma IGT Landwein rot, Artikelnummer 711762. Ein erdig-balsami
            sch geprägter südtoskanischer Wein. Auffallend die Pflaumen und Kirscharom
            en. Intensives Mundgefühl (Terroir), bei 16-18° C getrunken. Dekantierzeit
             2 Stunden.
' (774 chars) zutaten => protected'200 g rote Zwiebeln (geschält gewogen) 1 EL Olivenöl Kräutersalz Pfe
            ffer 1 Pck. Pizzateig 1 TL Rosmarin, getr. 100 g würzigen Käse 50
            g Parmesan
' (164 chars) image => protectedNULL kategories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000002da7695a00000000581a5ee0 => Nw\Retrorezept\Domain\Model\Retrorezeptekatprototypepersistent entitysee above (uid=14, pid=680) uid => protected806 (integer) _localizedUid => protected806 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected806 (integer)modified pid => protected680 (integer)
Rezept-Archiv | bioladen* Bio für Menschen mit Geschmack
Auf Facebook teilen
bioladen*
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Quicklinks
    • Klimaschutz
    • bioladen*Produkte
    • Rezepte und mehr
    • Die Top-5-Gründe um Bio zu kaufen
    • Ausgezeichnete Bio-Qualität
    • Über uns
  • In Ihrer Nähe
    • Bio-Händler finden
    • Bio-Händler deutschlandweit
  • Angebote
    • Aktuell
    • Monatsflyer
    • Newsletter Anmeldung
    • Rezepte
    • Feine Weine
    • Feine Käse
    • Unser Bio-Bauer des Monats
    • Alle Angebote
  • bioladen*Produkte
    • Übersicht
    • Knabbernüsse
    • Trockenfrüchte & Nüsse
    • Kokosprodukte
    • Obst & Gemüse
    • IFCO-Nachhaltigkeitszertifikat 2017
    • Bio-Bauern kennenlernen
    • Antipasti
    • Original italienisch
    • Früchte im Glas
    • Nussmus
    • bioladen*fair
    • Milch & Frische
    • Fleisch mit Geschmack
    • bioladen*Fleisch-Lieferanten
    • Vom Feinsten
    • Bio-Honig
    • Schokocremes
    • Nüsse zum Backen
    • Fonds
    • Klassiker
  • Wo kommt‘s her?
  • Sortiment
    • Übersicht
    • Obst & Gemüse
    • Exotische Früchte
    • Quicklinks
    • Greenbag
    • Vegetarisches entdecken
    • Fleisch mit Geschmack
    • Aus der Molkerei
    • Käse mit Charakter
    • Weinwelt mit Weinfinder
    • Vegan, laktosefrei, glutenfrei
    • Ofenfrisch vom Bäcker
    • Feinköstliches
    • Naturkosmetik
    • Getränke
    • bioladen*Produkte
    • Fisch auf den Tisch
    • Alles weitere
  • Kochbuch
    • Übersicht
    • Monatsaktion
    • Süßes
    • Exotische Früchte-Küche
    • Nussmuse
    • Zum Verwöhnen
    • Freunde zum Brunch
    • Fingerfood
    • Fisch
    • Geschmacksreisen
    • Spargel
    • Leichte Küche
    • Mittelmeer
    • Picknick mit Kindern
    • Saisonal
    • Salat
    • Vegetarische Hauptgerichte
    • Suppen
    • Für jeden Tag
    • Gote on Tour
    • Rezept-Archiv
  • CO2-kompensiert
  • Apfel-Nuss-Auflauf
  • Auberginen-Joghurt-Auflauf
  • Auberginen-Tomaten-Gratin
  • Blätterteigpizza
  • Blattsalat mit gratiniertem Ziegenkäse
  • Blumenkohl-Auflauf mit Quark
  • Blumenkohl-Quark-Gratin
  • Blumenkohl-Tomaten-Gratin
  • Blumenkohlauflauf mit Curry
  • Blumenkohlauflauf mit Tomaten
  • Blumenkohlgratin
  • Blumenkohlgratin mit Käse
  • Blumenkohlgratin mit Parmesan
  • Broccoli mit Nüssen
  • Broccoli-Auflauf mit Feta
  • Broccoli-Kartoffel-Auflauf
  • Broccoli-Möhren-Gratin
  • Broccoliauflauf
  • Broccoliauflauf mit Curry
  • Broccolipasta mit Parmesan
  • Buntes Ofengemüse
  • Cauliflower Cheese
  • Champignon-Blätterteigschnitten
  • Chinakohl-Tomaten-Pizza
  • Chinakohlauflauf
  • Crespelle mit Lauchzwiebeln und Champignons
  • Crespelle mit Lauchzwiebeln und Champignons
  • Fächerkartoffeln-Paprika-Gratin
  • Fenchel mit Parmesankruste
  • Fenchel und Möhren überbacken
  • Fenchel und Möhren überbacken
  • Fenchel-Calzone
  • Fenchel-Nuss-Schiff
  • Fenchelauflauf
  • Fetabällchen mit Sauce süß-saucer
  • Frühlingszwiebel-Frischkäse-Tarte
  • Gefüllte Tomaten in der Parmesanblüte
  • Gratinierte Kürbis-Makkaroni
  • Gratinierte Paprika mit Thunfischfüllung
  • Gratinierter Kürbis
  • Gratinierter Spaghetti-Kürbis
  • Griechischer Zucchini-Tomaten-Toast
  • Grünkohlauflauf mit Apfelringen
  • Grünkohlgratin
  • Heidelbeerauflauf
  • Kartoffel-Fenchel-Gratin
  • Kartoffel-Spinat-Auflauf
  • Kartoffel-Tomaten-Auflauf
  • Kartoffeln mit Pesto überbacken
  • Kartoffelpüree-Porree-Gratin
  • Käsenudeln mit Tomatenhaube
  • Kleine Kartoffelpizzen mit Tomate
  • Knollensellerie-Gratin
  • Knollensellerie-Gratin
  • Kohlrabi mit Haselnussstreuseln
  • Kohlrabi-Lasagne mit Gorgonzola
  • Kohlrabi-Risotto-Gratin
  • Kräuter-Kohlrabi aus dem Backofen
  • Kürbis-Kartoffel-Auflauf
  • Kürbisauflauf mit Reis
  • Kürbisgratin mit Pesto-Kruste
  • Kürbisgratin Toscana
  • Lasagne mit Spitzkohl und Möhren
  • Lauch-Kartoffelpüree-Gratin
  • Makkaroni-Blumenkohl-Auflauf
  • Mangold Romana
  • Mangold-Lasagne mit Ricotta
  • Mangoldquiche
  • Marinierte Zucchini mit überbackenem Mozzarella
  • Möhren-Kohlrabi-Tarte mit Estragon
  • Möhren-Koriander-Gratin
  • Möhren-Lauchgratin
  • Möhrenquiche
  • Nudelauflauf mit Broccoli
  • Nudelauflauf mit Champignons
  • Paprika Quiche
  • Paprika-Brot-Auflauf
  • Pizza mit Rucola
  • Polenta-Lasagne
  • Polenta-Tomaten-Gratin
  • Porree in Rosinensauce
  • Porree-Makkaroni-Auflauf
  • Porree-Omelett
  • Porree-Reis-Auflauf
  • Rigatoni-Wirsing-Auflauf
  • Romanesco-Fenchel-Gratin
  • Romanesco-Möhren-Gratin
  • Rosenkohl-Quiche mit Möhren
  • Rosenkohlauflauf mit Käse und Nüssen
  • Rosenkohlgratin mit Käsesauce
  • Rote-Bete-Gratin
  • Russische Eier mit Kresse
  • Schmelzkohlrabi-Gratin
  • Schwarzwurzel-Kartoffel-Gratin mit Butterkäse
  • Schwarzwurzel-Kartoffel-Gratin mit Butterkäse
  • Sellerie- Möhrenquiche mit Koriander
  • Sellerie-Apfel-Gratin
  • Spaghetti-Tomaten-Quiche
  • Spinat in Blätterteig
  • Spinat-Canneloni
  • Spitzkohl-Kartoffel-Gratin mit Mandelkruste
  • Spitzkohl-Schichtauflauf
  • Spitzkohlauflauf
  • Spitzkohlauflauf
  • Sprossenpizza
  • Stielmus-Quiche
  • Tomaten mit Schafkäsefüllung
  • Tomaten-Mozzarella-Crostini
  • Tomatengratin mit Mozzarella
  • Tomatenpizza mit Mozzarella
  • Überbackene Blumenkohlscheiben
  • Überbackene Kohlrabi
  • Überbackene Polenta mit Blumenkohl
  • Überbackene Spargelröllchen
  • Überbackener Blumenkohl mit Tomaten
  • Überbackener Fenchel
  • Überbackener Fenchel
  • Überbackener grüner Spargel
  • Überbackener Mangold
  • Walliser Käseschnitte
  • Wirsing-Enchiladas
  • Wirsing-Lasagne
  • Wirsing-Möhren-Lasagne
  • Wirsing-Möhren-Lasagne
  • Wirsing-Möhren-Lasagne
  • Wirsingauflauf
  • Zucchini mit Käse-Spätzle-Deckel
  • Zucchini-Tomaten-Gratin
  • Zucchini-Tortilla
  • Zwiebelkuchen
  • Zwiebelpizza mit Rosmarin
Archiv
PreviousNext
FÜR MENSCHEN MIT GESCHMACK
bioladen*
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap

Impressum

Inhalt und Copyright: Weiling GmbH Erlenweg 134 ...

Impressum

Inhalt und Copyright:
Weiling GmbH
Erlenweg 134
48653 Coesfeld
und
Erlenweg 2
89173 Lonsee

+49 (0) 2541 747-0
info@weiling.de
www.weiling.de
Geschäftsführer: Bernd Weiling und Dr. Peter Meyer
Amtsgericht Coesfeld; Registernummer HRB 1195
USt-ID: DE 12 44 69 888
Verantwortlich nach § 55 RStV: Annette Thul

 

Wir verwenden eigenes Bildmaterial sowie folgender ...

Wir verwenden eigenes Bildmaterial sowie folgender Bildagenturen und Fotografen:

© iStockphoto.com/chrisgramly, © iStockphoto.com/NightAndDayImages, © iStockphoto.com/ultramarinfoto, © iStockphoto.com/AVAVA, © iStockphoto.com/loooby, © iStockphoto.com/nicolesy, © iStockphoto.com/Magone, © iStockphoto.com/da-kuk, © iStockphoto.com/DNY59, © iStockphoto.com/jimmyjamesbond, © iStockphoto.com/Noraluca013, © iStockphoto.com/SilviaJansen, © iStockphoto.com/eddieberman, © iStockphoto.com/oorka, © iStockphoto.com/Goruppa, © iStockphoto.com/kcline, © iStockphoto.com/Photolyric, © iStockphoto.com/evgenyb, © iStockphoto.com/ronen, © iStockphoto.com/Lvnel, © iStockphoto.com/MarcoMarchi, © iStockphoto.com/matka_Wariatka, © iStockphoto.com/davidnavratil, © iStockphoto.com/dpruter, © iStockphoto.com/skynesher, © iStockphoto.com/kimhammar, © iStockphoto.com/fotokate,  © iStockphoto.com/OlgaMiltsova, © photocrew – Fotolia.com, © Undine Aust – Fotolia.com, © Barbara Pheby – Fotolia.com, © gourmecana – Fotolia.com

 

 

Haftungsausschluss (Disclaimer)

 

Weil selbstverständlich auch im Internet Regeln gelten, ist es erforderlich, dass wir als Seitenbetreiber einen Haftungsausschluss veröffentlichen. Der entbindet uns nicht von unserer Sorgfaltspflicht für bioladen.de, schützt uns aber vor Haftungsansprüchen, die auf Rechtsverletzungen Dritter zurückgehen. Leider sind diese Haftungsausschlüsse zumeist in fließendem Juristendeutsch verfasst. Wir haben uns bemüht, diese Sachverhalte – soweit eben möglich – verständlicher zu formulieren. 

 

Gute Inhalte, …

Wir wollen Ihnen stets richtige und vollständige Informationen anbieten. Das ist unser Anspruch. Schließlich ist nur ein vollständiges Informationsangebot auch ein sinnvolles. Deswegen wird diese Webseite laufend ergänzt und verändert, um immer aktuelle und zuverlässige Inhalte bereitzuhalten.

Grundsätzlich werden und wurden alle in unseren Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen sorgfältig von uns recherchiert und geprüft. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernehmen wir indes keine Haftung. Überdies dienen alle Inhalte ausschließlich zu Ihrer Information als Besucher unseres Onlineangebotes.

 

…aber keine Haftnotizen

Als sogenannter Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 des Telemediengesetzes (TMG) für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden etwaiger Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Das Recht und die Links

Auf bioladen.de finden Sie neben den Informationen rund um bioladen* auch Links, mit denen Sie auf weitere externe Websites gelangen. Für mehr Info, mehr Wissen, mehr Eindrücke. Für diese Seiten, darauf müssen wir hinweisen, sind andere Betreiber verantwortlich und wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalte.

Wenn Sie diesen Links folgen, erhalten die Websites von uns keine Ihrer Daten. Weder hier  noch auf anderen Wegen. Allerdings ist die Protokollierung von Besucherinformationen, das sind die Standardverbindungsdaten, durchaus möglich. Ob diese Seiten darüber hinaus weitere Daten erheben und wie sie verwendet werden, sollte in den jeweiligen Datenschutzerklärungen beschrieben sein. Der Sicherheit halber empfehlen wir, die dort gültigen Erklärungen vorab zu lesen.

Wir sagen aber grundsätzlich: Für den Gebrauch dieser Websites sowie für die dort hinterlegten Informationen haften wir nicht. Die verlinkten Seiten haben wir zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Sobald uns aber eine Rechtsverletzung bekannt wird, werden wir entsprechende Links umgehend entfernen.

 

Das scharfe Schwert Urheberrecht

Die durch uns erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.

Wir sind als Autoren dieses Onlineangebotes bestrebt, die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten. Vorzugsweise verwenden wir selbst erstellte Inhalte oder nutzen im Einzelfall lizenzfreie Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte.

Alle innerhalb unseres Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung von bioladen.de außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen unserer ausdrücklichen (schriftlichen) Zustimmung. Downloads und Kopien dieser Seite (dazu zählen auch Auszüge) sind also nur für den privaten, nicht jedoch für den kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit wir Inhalte auf dieser Seite verwenden, die nicht durch uns erstellt wurden, sind sie deutlich als solche gekennzeichnet, um die Urheberrechte Dritter zu beachten. Für den Fall, dass Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um Ihre Mithilfe und einen Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Konzeption und Gestaltung: PARIPARI GmbH Georgstraße 5a  ...

 

Konzeption und Gestaltung:
PARIPARI GmbH
Georgstraße 5a
50676 Köln
+49 (0) 221 977 577-0
www.paripari.com 

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Als Verantwortliche ...

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Als Verantwortliche trägt die
Weiling GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Bernd Weiling und Dr. Peter Meyer
Erlenweg 134
48653 Coesfeld
Tel.: +49 (0) 2541 747-0
E-Mail: info@weiling.de

(im Folgenden „wir“)

die Verantwortung für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website.

Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Markus Olbring
comdatis it-consulting GmbH & Co. KG
Deventer Weg 8
48683 Ahaus 
E-Mail: datenschutz@weiling.de 
https://www.comdatis.de/

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Im Rahmen folgender Funktionen der Website verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten:

Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Als Pflichtfelder haben wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie das Nachrichtenfeld vorgesehen. Die Angabe weiterer Daten  ist für die Absendung Ihrer Nachricht nicht notwendig.
Wir verarbeiten Ihre über das Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an der Kontaktaufnahme (potenzieller) Kunden über das Kontaktformular. Unser Kontaktformular ist eine Serviceleistung von uns, die Ihnen als (potenzieller) Kunde oder Bewerber eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen soll. Wir möchten Ihnen dadurch einen guten Kundenservice bieten. Häufig dienen die Kontaktanfragen der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet Ihre Daten bereitzustellen. Wir können Ihre Kontaktanfrage jedoch nur beantworten, wenn Sie die Pflichtangaben bereitstellen.

„Newsletter Anmeldung“

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über unsere Monatsaktion informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einer Woche automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe von Vorname, Nachname und Geschlecht ist freiwillig. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Zum technischen Versand geben wir die von Ihnen bereitgestellten Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses an das Unternehmen Newsletter2Go weiter.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@weiling.de oder durch eine Nachricht an die oben oder im Impressum  angegebenen Kontaktdaten erklären.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre E-Mail-Adresse zur Versendung des Newsletter anzugeben. Wir können Ihnen unsere Newsletter jedoch nur zuschicken, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Greenbag Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Greenbag-Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über die jeweils aktuellen Inhalte unserer Greenbag informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einer Woche automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe von Vorname, Nachname und Geschlecht ist freiwillig. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Zum technischen Versand geben wir die von Ihnen bereitgestellten Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses an das Unternehmen Newsletter2Go weiter.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@weiling.de oder durch eine Nachricht an die oben oder im Impressum  angegebenen Kontaktdaten erklären.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre E-Mail-Adresse zur Versendung des Newsletter anzugeben. Wir können Ihnen unsere Newsletter jedoch nur zuschicken, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Matomo

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu unter „Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung der Website“) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:

Bei Opt-out wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie abgelegt. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach einem Löschen aller Cookies das Opt-out neu erklärt werden muss.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Ihre pseudonymiserten Daten werden gelöscht, sobald ihre Speicherung für die Erstellung der Nutzungsanalyse nicht mehr erforderlich ist.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/.

Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung der Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Meantime (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus / http-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware


Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Website nutzt transiente Cookies und persistente Cookies.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in dem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

Bio-Händler finden

Über die Funktion „Bio-Händler finden" können Sie Bio-Händler in Ihrer Nähe finden.
Dazu nutzen wir auf dieser Website das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter „Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung der Website“ dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Die entsprechende Datenschutzerklärung finden Sie auf der Website von Google. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.

Eingebundene YouTube-Videos auf bioladen.de

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im Folgenden genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter „Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung der Website“ genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an YouTube ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an der Datenübermittlung. Dies besteht darin, unsere Website für die Nutzer durch die Einbindung der YouTube-Videos interessanter zu gestalten und das Abspielen der YouTube-Videos durch die Einbindung in unsere Website zu erleichtern.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Diese können Sie auf der Website von YouTube (www.youtube.com) einsehen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des EU-US-Privacy-Shields (www.privacyshield.gov).

Social Media Angebote (facebook fanpage, YouTube)

Wir unterhalten auch Angebote in Sozialen Medien und deren Plattformen (zusammen: Social Media), so z. B. auf facebook und YouTube, um mit Interessenten und sonstigen Nutzern zu kommunizieren und sie dort über die Leistungen der Marke bioladen* informieren zu können. Bei Nutzung des Angebots der Sozialen Medien gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber der Social Media (Siehe Liste unten).

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung Sozialer Medien personenbezogene Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Die Durchsetzung der Ihnen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zustehenden Rechte kann insoweit schwieriger werden. Soweit wir Social Media Präsenzen über US-amerikanische Anbieter (z.B. facebook) unterhalten, sind dieses Anbieter, die sich dem Privacy Shield unterworfen haben. Damit sind diese verpflichtet, ein der DSGVO vergleichbares Schutzniveau bzgl. Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Soweit in dieser Datenschutzerklärung nichts Abweichendes angegeben ist, verarbeiten wir die Daten der Social Media Nutzer nur dann, wenn diese mit uns innerhalb der jeweiligen Social Media Präsenz kommunizieren, so z.B. bei Kommentaren zu einem Posting auf facebook oder beim Versand von Nachrichten an uns. Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich im Rahmen der Kommunikation, z.B. zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an der Kommunikation mit (potenziellen) Kunden und Interessenten. Wenn Sie Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die von uns genutzten Social Media Angebote erhalten möchten, erfahren Sie mehr bei den nachfolgend aufgelisteten Anbietern, indem Sie dem jeweiligen Hyperlink durch Anklicken folgen. Dieses gilt insbesondere auch für die bereits in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Betroffenenrechte, insbesondere das Widerspruchsrecht (Opt-Out). Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie der sonstigen oben genannten Betroffenenrechte können häufig am effektivsten beim jeweiligen Social Media Anbieter geltend gemacht werden, da häufig nur diese direkten Zugriff auf die verarbeiteten Daten haben und entsprechende Auskünfte erteilen bzw. entsprechende Maßnahmen (z.B. Löschung) ergreifen können. Selbstverständlich können Sie Ihr Gesuch auch unmittelbar an uns richten (siehe oben: Verantwortlicher).

  • Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: Datenrichtlinie
  • Facebook Opt-Out: Werbepräferenzen
  • Facebook Privacy Shield: Participation
  • YouTube (YouTube LLC 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA) – Datenschutzerklärung
  • YouTube Datenschutzeinstellungen: YouTube LLC  901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA

Speicherdauer

Sofern nicht oben unter den einzelnen Funktionen etwas Abweichendes erläutert ist, löschen wir die in Zusammenhang mit unserer Website gespeicherten Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und sie nicht oder nicht mehr in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Art) bestehen.

Ihre Betroffenenrechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung / Recht auf „Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO


Einzelheiten zu Ihren Rechten können Sie in den jeweiligen oben genannten Artikeln der DSGVO nachlesen. Gerne können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie oben in dieser Datenschutzerklärung.

RECHT AUF WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG GEMÄSS ART. 21 DSGVO

SOWEIT WIR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF UNSERE BERECHTIGTEN INTERESSEN NACH ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. F) DSGVO STÜTZEN, KÖNNEN SIE JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINLEGEN. SIE KÖNNEN DER VERARBEITUNG WIDERSPRECHEN, INDEM SIE SICH AN DIE OBEN GENANNTEN KONTAKTDATEN WENDEN.

BEI AUSÜBUNG EINES SOLCHEN WIDERSPRUCHS BITTEN WIR UM DARLEGUNG DER GRÜNDE, WESHALB WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT WIE VON UNS DURCHGEFÜHRT VERARBEITEN SOLLTEN. IM FALLE IHRES BEGRÜNDETEN WIDERSPRUCHS PRÜFEN WIR DIE SACHLAGE UND WERDEN ENTWEDER DIE DATENVERARBEITUNG EINSTELLEN BZW. ANPASSEN ODER IHNEN UNSERE ZWINGENDEN SCHUTZWÜRDIGEN GRÜNDE AUFZEIGEN, AUFGRUND DERER WIR DIE VERARBEITUNG FORTFÜHREN.

VERARBEITEN WIR IHRE DATEN, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, KÖNNEN SIE JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG ZU DIESEM ZWECK MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINLEGEN. WIDERSPRECHEN SIE DER DATENVERARBEITUNG ZUM ZWECK DER DIREKTWERBUNG, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINSTELLEN.

ÜBER IHREN WERBEWIDERSPRUCH KÖNNEN SIE SICH BEI UNS UNTER DEN OBEN GENANNTEN KONTAKTDATEN INFORMIEREN.

RECHT AUF JEDERZEITIGEN WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG IN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN GEMÄSS ART. 7 ABS. 3 DSGVO

FALLS SIE EINE EINWILLIGUNG ZUR VERARBEITUNG IHRER DATEN ERTEILT HABEN, KÖNNEN SIE DIESE JEDERZEIT MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT ZU WIDERRUFEN. SIE KÖNNEN IHRE EINWILLIGUNG WIDERRUFEN, INDEM SIE SICH AN DIE OBEN GENANNTEN KONTAKTDATEN WENDEN. DURCH DEN WIDERRUF DER EINWILLIGUNG WIRD DIE RECHTMÄSSIGKEIT DER AUFGRUND DER EINWILLIGUNG BIS ZUM WIDERRUF ERFOLGTEN VERARBEITUNG NICHT BERÜHRT.

ÜBER IHREN WIDERRUF KÖNNEN SIE SICH BEI UNS UNTER DEN OBEN GENANNTEN KONTAKTDATEN INFORMIEREN.

Coesfeld, Mai 2018 (Version 1.3)

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Spalte links
Spalte Mitte
Mit dem Absenden des Kontaktformulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Ihre Angaben verwenden wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Lediglich Name, Mailadresse und der Nachrichtentext sind Pflichtfelder, alle anderen Angaben sind freiwillig.
Spalte rechts
Mit dem Absenden des Kontaktformulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Ihre Angaben verwenden wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Lediglich Name, Mailadresse und der Nachrichtentext sind Pflichtfelder, alle anderen Angaben sind freiwillig.
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Quicklinks
    • Klimaschutz
    • bioladen*Produkte
    • Rezepte und mehr
    • Die Top-5-Gründe um Bio zu kaufen
    • Ausgezeichnete Bio-Qualität
    • Über uns
  • In Ihrer Nähe
    • Bio-Händler finden
    • Bio-Händler deutschlandweit
  • Angebote
    • Aktuell
    • Monatsflyer
    • Newsletter Anmeldung
    • Rezepte
    • Feine Weine
    • Feine Käse
    • Unser Bio-Bauer des Monats
    • Alle Angebote
  • bioladen*Produkte
    • Übersicht
    • Knabbernüsse
    • Trockenfrüchte & Nüsse
    • Kokosprodukte
    • Obst & Gemüse
    • IFCO-Nachhaltigkeitszertifikat 2017
    • Bio-Bauern kennenlernen
    • Antipasti
    • Original italienisch
    • Früchte im Glas
    • Nussmus
    • bioladen*fair
    • Milch & Frische
    • Fleisch mit Geschmack
    • bioladen*Fleisch-Lieferanten
    • Vom Feinsten
    • Bio-Honig
    • Schokocremes
    • Nüsse zum Backen
    • Fonds
    • Klassiker
  • Wo kommt‘s her?
  • Sortiment
    • Übersicht
    • Obst & Gemüse
    • Exotische Früchte
    • Quicklinks
    • Greenbag
    • Vegetarisches entdecken
    • Fleisch mit Geschmack
    • Aus der Molkerei
    • Käse mit Charakter
    • Weinwelt mit Weinfinder
    • Vegan, laktosefrei, glutenfrei
    • Ofenfrisch vom Bäcker
    • Feinköstliches
    • Naturkosmetik
    • Getränke
    • bioladen*Produkte
    • Fisch auf den Tisch
    • Alles weitere
  • Kochbuch
    • Übersicht
    • Monatsaktion
    • Süßes
    • Exotische Früchte-Küche
    • Nussmuse
    • Zum Verwöhnen
    • Freunde zum Brunch
    • Fingerfood
    • Fisch
    • Geschmacksreisen
    • Spargel
    • Leichte Küche
    • Mittelmeer
    • Picknick mit Kindern
    • Saisonal
    • Salat
    • Vegetarische Hauptgerichte
    • Suppen
    • Für jeden Tag
    • Gote on Tour
    • Rezept-Archiv
  • CO2-kompensiert