bioladen*Obst- und Gemüse-Partner Deutschland

Familie SchoofFamilie SchoofChristiansen's HofChristiansen's HofAltes LandAltes LandBernds BlumenglückBernds BlumenglückHaJos ÖkofrischeHaJos Ökofrische
UlenburgUlenburgKlaus PflanzenweltKlaus PflanzenweltBäumers BeerenBäumers BeerenPaddys BiolandhofPaddys BiolandhofBorghoffBorghoff
BrelageBrelageTönneßenTönneßenKlosterberghofKlosterberghofMichaels BiolandhofMichaels BiolandhofSpargelhof Schulze WethmarSpargelhof Schulze Wethmar
PilzgartenPilzgartenLöckeLöckeHaus HolteHaus HolteBio-PappelhofBio-PappelhofBiohof BarnsenBiohof Barnsen
HagenHagenAndreas' BiohofAndreas' BiohofUricherUricherBiohof OttBiohof OttStephans BiohofStephans Biohof
PreviousNext
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Gemüse von Familie Schoof

In Hedwigenkoog an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste baut unser bioladen*Partner Familie Schoof Kohl- und Wurzelgemüse nach Verbandsrichtlinien an. Der Familienbetrieb legt Wert auf den Anbau samenfester Gemüsesorten. Susanne und Dirk sind davon überzeugt, dass samenfestes Saatgut zum Erhalt der Biodiversität beiträgt und hilft, eine Saatgut-Monopolisierung zu verhindern. Dadurch, dass sie einen Teil der Saatgutträger selber anbauen und regional anpassen, entwickeln die Gemüsesorten einen einzigartigen und charakteristischen Geschmack. Der Hof ist als geschlossener Kreislauf aufgebaut. Das bedeutet, dass aus dem Mist der eigenen Limousin-Rinderherde wertvoller Natur-Kompost gewonnen wird. Dieser fördert nachhaltig die Bodenfruchtbarkeit. Der Gemüseanbau erfolgt im Freiland bei frischer Meeresluft. Zur Bodenverbesserung und zur Ernährung der Rinder wird auf den Gemüsefeldern zwei Jahre lang Kleegras als Zwischenfrucht angebaut. Zur Fruchtfolge gehört ebenfalls Getreide, welches sie für die Spielberger Mühle anbauen.

Deutschland

Familienbetrieb

40 Hektar Freiland-Gemüseanbau

Weißkohl (samenfest), Rotkohl (samenfest), Steckrüben (samenfest), Knollensellerie (samenfest), Pastinaken (samenfest), Rote Bete (samenfest), Gelbe Bete (samenfest), Wurzelpetersilie (samenfest), Möhren (z.T. samenfest), Spitzkohl, Chinakohl, Rosenkohl

bioladen_werteblume
co2-button
demeter
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Gemüse von Christiansen's Hof

Der Betrieb von unserem bioladen*Partner Christiansen’s Hof liegt in dem kleinen Örtchen Esperstoftfeld in der Nähe von Schleswig. Auf ca. 120 Hektar werden Freilandgemüse und Kartoffeln bereits seit 1983 nach Bioland-Richtlinien angebaut. Der Hof gehört Heinz-Peter Christiansen. Barbara Maria Rudolf ist Gesellschafterin und Jan Richardt ist Produktionsleiter. Mit ihrer Landwirtschaft und ihrem Engagement möchten die drei einen Beitrag dazu leisten, eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gestalten und wertvolle Lebensmittel zu produzieren. Der Mensch und die Natur stehen dabei im Zentrum ihrer Bemühungen. Im Projekt Saat:gut züchten sie an neuen, samenfesten Sorten für den Biolandbau - „Bio von Anfang an“ ist hier das Ziel. Heinz-Peter Christiansen leitet das Projekt. Neben den Aufgaben im Betrieb bringt sich Barbara Maria ebenfalls in die politische Arbeit für die Ökologische Pflanzenzüchtung ein. Im deutschen und europäischen Netzwerk von Saat:gut e.V., Bioland, BÖLW und dem Dachverband Ökologische Pflanzenzüchtung in Deutschland, sowie IFOAM Organics Europe, setzt sie sich für geeignete rechtliche Rahmenbedingungen für Ökologische Pflanzenzüchtung und Saatgutarbeit ein.

Deutschland

Biolandbetrieb

ca. 120 Hektar Freiland

Pastinaken (samenfest), Rote Bete (samenfest), Gelbe Bete (samenfest), Rettich, blau (samenfest), Dicke Bohnen (samenfest), Spitzkohl, rot (samenfest), Möhren (z.T. samenfest), Rettich, weiß, Blumenkohl, Brokkoli, Spitzkohl

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio Äpfel und Bio-Birnen von Erzeugern aus dem Alten Land

Vier Familienbetriebe gehören zu unseren bioladen*Partnern aus dem „Alten Land“. Sie bauen rund um Hamburg, im Alten Land, Äpfel und Birnen an. Mit einer Fläche von rund 10.000 Hektar Baumobst ist das Alte Land das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Mitteleuropas. Unsere Erzeuger-Betriebe sind demeter-zertifiziert und verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel, eine nachhaltigere Landwirtschaft. Lernen Sie die bioladen*Partner kennen: Obsthof Behr, Hamburg Neuenfelde, Obstbauer in vierter Generation, Bio und Demeter seit 2018 www.bioladen.de/altes-land-behr Obsthof Meyer, Jork, in 8. Generation Obstbauern, Bio seit 2006 www.bioladen.de/altes-land-meyer Obsthof Münch, Hollern an der Niederelbe, Bio seit 1982 www.bioladen.de/altes-land-muench Obsthof zum Felde, Jork, Bio seit 1987 www.bioladen.de/altes-land-zum-felde

Deutschland

Apfelplantage

238 ha

Apfel Boskoop, Apfel Elstar, Apfel Topaz, Apfel Red Jonaprince, Birne Conference, Birne Xenia, Birne Alexander Lucas

demeter
co2-button
bioladen_werteblume
Steckbrief (PDF)

Bio-Schnittblumen von Bernds Blumenglück

Der Betrieb, welcher von Bernd Brüx und der Unterstützung seiner Frau Renate geführt wird, liegt in Straelen am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. 1969 gegründet, übernahm Bernd Brüx 1997 den elterlichen Betrieb, in welchem diese neben diversem Gemüse bereits die ersten Rosen in einem Treibhaus kultivierten. Heute besteht die mittlerweile 2,36 ha große Betriebsfläche aus Hochglas-, Freiland- und Folienhausflächen. Für Bernd Brüx und seine Familie ist es das Wichtigste, die Erde und unseren Lebensraum zu schützen und zu erhalten. 2015 stellte der Betrieb daher vollständig auf einen rein biologischen Anbau um. Seit Ende 2019 ist das gesamte Sortiment zusätzlich Bioland zertifiziert. Neben verschiedenen Rosenarten kultiviert der Betrieb u.a. Anemonen, Ranunkeln, Vergissmeinnicht und Artischocken. Das Bio-Schnittrosensortiment von Bernds Blumenglück ist in Deutschland bislang einzigartig. Tipp: Die Blumen nach dem Kauf frisch anschneiden und mit genügend Wasser in eine saubere Vase stellen. Dann bleiben diese noch etwas länger schön.

Deutschland, Straelen

Gärtnerei, Familienbetrieb

1,54 ha Hochglas, 5.000 m² Freilandfläche und 3.600 m² Folienhausfläche

Winterstrauß, Frühlingsstrauß, Ranunkelsträuße, Rosensträuße, Dahliastrauß, Herbststrauß, Anemonen und Ranunkelstrauß, Helleborusstrauß

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Gemüse von HaJos Ökofrische

HaJos Ökofrische, geführt von Hartmut Engelhardt und seinen Söhnen Hannes und Jonas Engelhardt, liegt in Untermünkheim, Baden-Württemberg, auf der Hohenloher Ebene, einer traditionellen Ackerbauregion. Der sorgsame Umgang mit den heimischen Böden hat in der Familie Engelhardt eine 300-jährige Tradition. Mit dem Anspruch Lebensmittel nachhaltig zu erzeugen, sind sie 1989 dem Biolandverband beigetreten. Mit 30-jähriger Erfahrung im ökologischem Anbau und professionellen Mitarbeitern kultivieren sie auf 35 Hektar ein großes Sortiment an Gemüse in bester Qualität. Besonders wichtig ist der Familie Engelhardt, dass sie sich täglich für einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck einsetzen. Der gesamte Betrieb wird nachhaltig mit Holz geheizt und es wird ausschließlich Ökostrom und Oberflächenwasser mit nahezu Trinkwasserqualität verwendet. Zusätzlich sind die bioladen*Produkte seit 2020 CO2-bilanziert und kompensiert.

Deutschland, Untermünkheim

Familienbetrieb

35 Hektar Freiland, 7.200 m² Gewächshaus

Tomaten, Gurken, Hokkaido Kürbis, Salate, Flower Sprouts, Kohlrabi Superschmelz, Lauch/Porree, Mangold bunt, Rote Bete, Sellerie, Speiserübchen, Rettich

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Gemüse von Ulenburg

Seit 1980 wird in der Gärtnerei Ulenburg in Löhne Gemüsebau nach ökologischen Grundsätzen betrieben. In direkter Nachbarschaft zum namensgebenden Wasserschloß Ulenburg ackern Gärtner/innen aller Altersklassen. Obwohl die Gruppe aus über 20 Menschen besteht, wird der Betrieb als Kollektiv geführt: Betriebsfragen wie Anbauplanung, moderne Technik, Gehälter und Investitionen werden immer gemeinsam entschieden. Dass die Qualität darunter nicht leidet, sondern im Gegenteil höchsten Ansprüchen und auch den strengen Bioland-Richtlinien genügt, beweisen die Ulenburger jedes Jahr auf's Neue. Durchdachte Anbauplanung, Erfahrung, moderne Technik und natürlich der persönliche Einsatz garantieren dies. Eine weitere Besonderheit ist eigene Jungpflanzenaufzucht. www.ulenburg.de

Deutschland, Löhne

Als Kollektiv geführte Bioland-Gärtnerei

50 Hektar Freiland, 6.000 m² geschützter Anbau

Porree, Radieschen, Rucola, Spinat, Tomaten, Wirsing, Zwiebeln, Blattsalate, Feldsalat, Blumenkohl, Brokkoli, Fenchel, Gurken, Knollensellerie, Möhren, Kohlrabi, Pak Choi, Postelein

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)

Bio-Pflanzen von Klaus' Pflanzenwelt

Unser Partner Klaus' Pflanzenwelt ist eine Topfpflanzen-, Gemüsejungpflanzen- und Goji-Gärtnerei mit ca. 2 ha geschütztem Anbau unter Glas und Folie, ca. 2 ha Freilandkulturflächen und 1 ha Gojianbau. Sie erzeugen im Jahr über 700.000 blühende Topfpflanzen nach Bioland-Richtlinien. Die in Heilbronn am Neckar ansässige Gärtnerei wurde im Jahr 1959 von Bernhard Umbach gegründet und befindet sich nun mit seinem Sohn Klaus Umbach in der zweiten Generation. Die Familie blickt auf eine 400-jährige landwirtschaftliche Tradition zurück. Das Ziel von Klaus Umbach und seinem Team ist beste Pflanzen-Qualität und höchste Kundenzufriedenheit. Die Pflanzen werden umweltgerecht angebaut und alle technischen Möglichkeiten werden effektiv zur Energieeinsparung genutzt. Leitlinie: Gesunde Erde - Gesunde Pflanzen - Gesunder Mensch.

Deutschland, Baden-Württemberg

Topf- Gemüsejungpflanzen und Goji Gärtnerei

2 ha unter Glas und Folie, 2 ha Freiland, 1 ha Gojianbau

Bio Beet- und Balkonpflanzen und Topfpflanzen, Bio-Goji-Pflanzen, Bio-Goji-Beeren, Bio-Gemüse Jungpflanzen

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Erdbeeren vom Biolandhof Bäumer

Unser bioladen*Partner Bäumers Beeren ist ein landwirtschaftlicher Gemischtbetrieb in Tecklenburg-Brochterbeck und widmet sich bereits seit 1989 dem Landbau nach den Bioland-Richtlinien. Die Arbeiten auf dem vielseitigen Betrieb bewältigen sie mit den engagierten Familienmitgliedern, den geschätzten polnischen Saisonkräften und Kollegen aus der Landwirtschaft. Durch die eigene vorausschauende und gute Kulturpflege, die Lockerung des Bodens und die Erhöhung des Humusanteils mit hofeigenem Rinder- und Schweinemist sowie Gründüngung werden dem Anbau optimale Bedingungen geboten. Dadurch entstehen saftige und süß schmeckende Erdbeeren nach bester Bioland-Qualität. Um die natürliche Fruchtfolge einzuhalten, wachsen nach Ende der Kulturdauer die Erdbeeren frühestens nach 8 Jahren wieder auf dem gleichen Feld. Typische Fruchtfolgekrankheiten werden so durch die lange Anbauphase vermieden. Außerdem setzt der Betrieb auf regenerative Energien und leistet so einen ganzheitlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt. Ein Solardach und ein gut isolierter 110.000 Liter Wasserspeicher sorgen für den Großteil der Heizenergie für das Gewächshaus, das Wohnhaus, den Laden und die Getreidetrocknungsanlage. "Unser Ziel ist es, nur mit mechanischen Hilfsmitteln, eigenem Wirtschaftsdünger und Gründüngung, wohlschmeckenden Sorten, leckere Früchte zu erzeugen. Raimund Bäumer

Deutschland, Tecklenburg

Familiengeführter landwirtschaftlicher Gemischtbetrieb

ca. 115 ha (davon 4 ha Beerenobst davon 3 ha für bioladen*)

Erdbeeren, Himbeeren

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Paddys Biolandhof
Steckbrief (PDF)
Rezepte (PDF)
Weitere Infos (PDF)
Paddys Biolandhof

Bio-Tomaten von Familie Schwienheer

Der Betrieb der Familie Schwienheer liegt im Münsterland im Spargeldorf Füchtorf. Patrick Schwienheer führt den Gemüsehof in zweiter Generation und baut hier Biolandzertifiziertes Gemüse und Salate an. Besonders ist die große Vielfalt an ausgewählten Tomatenspezialitäten. Der Familie Schwienheer ist ihr Traditionsbewusstsein zur Weiterführung des Betriebes im ökologischen Sinne sehr wichtig. Aus diesem Grund haben sie es sich zu ihrer Aufgabe gemacht, gute, frische und unbehandelte Produkte anzubauen. Das große Gewächshaus und die Folientunnel ermöglichen einen ganzjährigen Gemüse-Anbau. Das Besondere dabei ist, dass dabei nicht auf fossile Energieträger zurückgegriffen werden muss. Beheizt wird das Gewächshaus nämlich durch eine moderne Hackschnitzel-Heizung und die Abwärme einer benachbarten Biogas-Anlage. Durch einen großen Warmwasserspeicher kann außerdem die Tagesenergie für den Nachtverbrauch zur Verfügung gestellt werden. Strom produziert die hofeigene Photovoltaik-Anlage.

Deutschland, Füchtorf

Familienbetrieb

bioladen*: 2,1 ha geschützter Anbau, 18 ha Freilandfläche

Wildkräutersalate, Tomaten (10 Sorten), Cherrytomaten Vielfalt (16 Sorten), Block-, Spitz-, Bratpaprika, Zucchini, (bunte) Bundmöhren, Chili-Mix, Peperoni und Minipaprika, Lauchzwiebeln, grün, Spargel, weiß und grün, Feldsalat, rot, Feldsalat, grün, Blumenkohl, Brokkoli, Süßkartoffeln

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept
Weitere Infos (PDF)

Bio-Gemüse vom Biohof Borghoff

Der Biohof Borghoff liegt am östlichen Stadtrand von Münster, im Landschaftsschutzgebiet "Werse" und ist seit Generationen in Familienbesitz. 1988 haben Franz und Ulla Borghoff den Betrieb übernommen und 1989 auf biologischen Anbau umgestellt. Sie arbeiten nach Verbands-Richtlinien und führen seit 1992 einen anerkannten Biolandbetrieb. Familie Borghoff baut Bio-Gemüse mit größter Sorgfalt und Verantwortung an. Mit Liebe sorgt sie nicht nur für Nahrung, sondern für Lebensmittel im Sinne von „Gut für das Leben“. Seit über 20 Jahren erzeugt sie Gemüse in einem unbeheizten Gewächshaus. Auch hier wachsen die Pflanzen auf gesundem Boden. Das Ackerland, die Weiden und der Wald werden konsequent biologisch bearbeitet. Familie Borghoff hat sich die umweltschonende Produktion wertvoller Nahrungsmittel zu ihrer Aufgabe gemacht. Für bioladen* liefert sie ein umfangreiches Sortiment an Bio-Kürbissen.

Deutschland, Münster

Gemüsebau/ Familienbetrieb

bioladen* (1 Hektar Freiland, 0,6 Hektar geschützter Anbau)

Auberginen, Graffiti, Kohlrabi, Mangold, Mini-Gurken, Salate, Spinat, Tomaten, Kürbisse, Artischocken

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Brelage
Steckbrief (PDF)
Rezept
Weitere Infos (PDF)
Brelage

Bio-Topfkräuter von Gartenbau Brelage

Die Gärtnerei Brelage liegt in Westoverledingen nahe Papenburg an der Ems. Diese wurde 1958 gegründet. Seit 1980 werden viele verschiedene Topfkräuter angebaut. Im Jahr 1993 wurde der Betrieb von den Gärtnermeistern Hedwig und Hermann Brelage übernommen und seit 2007 ist die Gärtnerei Bioland-zertifiziert. Mittlerweile werden unter 18.000 m² Hochglas die verschiedensten Topfkräuter angebaut. Die Pflanztöpfe bestehen seit 2019 zu 100% aus Recyclingmaterial. Die überzeugten Bio-Gärtner legen viel Wert auf gute Qualität und lange Haltbarkeit der Kräuter. Wenn es hin und wieder zu unerwarteten Engpässen kommt, erhalten wir Bioland-Kräuter vom benachbarten Familienbetrieb 'van Spronsen'.

Deutschland, Papenburg

Familienbetrieb

1,8 ha EG Bio, 1,8 ha Bioland davon 0,2 ha bioladen*

Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Minze, Koriander, Thymian, Rosmarin, Oregano, Salbei, Liebstöckel, Bohnenkraut, Zitronenmelisse, Dill, div. Kräutermixe

bioland
co2-button
samenfest
bioladen_werteblume
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Gemüse von Tönneßen

Milou und Bernd Tönneßen bewirtschaften gemeinsam einen Gemüsebaubetrieb in Bornheim, den sie 2007 auf biologischen Anbau nach Biolandrichtlinien umstellten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Anbau in Gewächshäusern, bei dem bewusst nur in Ausnahmefällen auf Heizenergie zurückgegriffen wird. Ermöglicht wird dies auch durch das milde Fluss Klima der Köln Bonner Bucht. Im Winter werden daher frostresistente Kulturen wie Winterschnittsalat angebaut und die Sommerfrüchte wie Gurken und Tomaten sind saisonal. Eine weitere Besonderheit des Betriebes ist die Düngung nach dem Cut-and-Carry Verfahren im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Hierbei werden auf dem größten Teil der Freilandflächen Futterpflanzen angebaut, die zum Humusaufbau als Grünschnitt in die Gewächshausböden eingearbeitet werden. Dadurch konnte der Zukauf von organischem Dünger um 70% reduziert werden. Auf den Hof- und Anbauflächen werden verschiedene Biodiversitätsprojekte realisiert. Um Kindern die Möglichkeit zu geben am gärtnerischen Leben teilzuhaben, finden regelmäßig bauernhofpädagogische Angebote für Schulklassen und Kindergartengruppen statt.

Deutschland, Bornheim

Gemüsebau/ Familienbetrieb

4,6 ha Bioland

Mini-Gurken, Rucola, Salate, Tomaten, Schnittsalate/Babyleaf, Mangold, Fenchel, Pak Choi

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Kresse vom Klosterberghof

Seit 1992 wird der Klosterberghof aus Überzeugung nach den strengen Bioland-Kriterien bewirtschaftet. Er ist ein Zweigbetrieb der Franz Sales Werkstätten GmbH und eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Der Hof hat sich auf die Produktion von Kresse-Sorten spezialisiert. Im 1000 m² großen Gewächshaus werden ganzjährig Rucola-Kresse, Gartenkresse und Radieschenkresse angebaut. Die schnelle Kulturdauer beträgt im Sommer fünf bzw. im Winter 7-8 Tage und bietet den Menschen hier das ganze Jahr über sinnvolle Tätigkeiten. Der Bauernhof Klosterberghof liegt inmitten von Obstwiesen und Feldern. Hier basiert die Arbeit auf der Kreislaufwirtschaft. Das ist gut für die Umwelt und hilft, die Artenvielfalt der heimischen Natur zu erhalten. Naturprodukte in Verbindung mit bester handwerklicher Tradition und Verarbeitung sind Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Deutschland, Essen

Werkstatt für Menschen mit Behinderung

30 ha Bioland davon 0,1 ha bioladen*

Gartenkresse, Radieschenkresse, Rucola-Kresse, Kresse-Mix

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Heidelbeeren von Michaels Biolandhof

Am Westrand der Lüneburger Heide, zwischen Verden-Aller und Walsrode liegt der Familienbetrieb Scharein. Auf ca. 65 ha wird seit 2007 nach Biolandrichtlinien Obst (Heidelbeeren ca. 15 ha), Gemüse (Hokkaido-Kürbisse ca. 18 ha) und Getreide angebaut. Vor über 60 Jahren wurde auf den sandig-moorigen Flächen die ersten Heidelbeeren angepflanzt. Heute werden über zehn verschiedene Heidelbeersorten kultiviert. Mehr als 30.000 Heidelbeerbüsche, die bis zu zwei Meter hoch werden können, werden von Juni bis September von über 80 Erntehelfern abgeerntet und kundengerecht abgepackt. Alle Heidelbeeren werden von Hand gepflückt und verlesen, um den Kunden bestmögliche Qualitäten zu garantieren. Wenn im Herbst die Blätter fallen, beginnt die Zeit des Pflegens. Alle alten Triebe werden von Hand geschnitten, um der Pflanze die Kraft für gesunde Beeren im nächsten Jahr zu geben.

Deutschland, Otersen

Familienbetrieb

ca. 65 Hektar

Heidelbeeren

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezepte (PDF)

Bio-Spargel von Schulze Wethmar

Der Biolandhof der Familie Schulze Wethmar liegt mitten im Herzen Westfalens, direkt am Ufer der Lippe. Vitus bewirtschaftet den Hof zusammen mit seiner Frau Katharina. Seine Mutter Elisabeth und sein Vater Dirk kümmern sich um den eigenen kleinen Hofladen. Der Hof ist einer der ältesten landwirtschaftlichen Betriebe in Lünen. Seit dem Jahr 1820 gibt es diesen bereits und wurde immer weitergeführt. Da hier seit 1990 Spargel biologisch angebaut wird, sind die Schulze Wethmars Pioniere auf diesem Gebiet. Sie waren damals bundesweit die ersten, die Bio-Spargel angebaut haben. Auf rund 25 Hektar fruchtbarem Land bietet der lockere, sandige Boden hier beste Anbauvoraussetzungen für Spargel. Nach drei bis vier Jahren kann der Spargel zum ersten Mal geerntet werden. Um die besondere Frische der edlen Stangen zu gewährleisten, wird in der Spargelzeit mehrmals täglich Spargel gestochen. So garantiert die Familie jederzeit erntefrische Ware.

Deutschland, Lünen-Wethmar

Biolandhof/ Familienbetrieb

25 ha Bioland, davon 15 ha bioladen*

Bleichspargel, Grünspargel

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Pilze von Pilzgarten

Im Bio-Betrieb PILZGARTEN werden seit 1996 Edelpilze erzeugt. Die innovative Edelpilzfarm produziert Bio-Pilze im Einklang mit Mensch und Natur und bietet eine einmalige Vielfalt verschiedenster Edelpilze an. So ist es nur konsequent, dass Pilzgarten die Produktion im September 2009 auf Demeter-Richtlinien umgestellt hat. Bei der Erzeugung der Bio-Edelpilze dreht sich von Anfang bis Ende alles um Frische und exzellente Qualität. Stetige Forschung, Entwicklung und die Suche nach neuen Produkten zeichnen Pilzgarten aus. Nur Produkte, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen, kommen aus dem Pilzgarten und werden in das bioladen*Pilzsortiment aufgenommen. Die Pilze werden ausschließlich auf Buchen-Holzsubstrat angebaut. Dadurch sind sie fester, fallen in der Pfanne nicht schnell zusammen und überzeugen durch einen intensiveren Geschmack.

Deutschland, Helvesiek

Bio-Edelpilzzucht

3000 m²

Shiitake, Kräuterseitlinge, Rosenseitling, Limonenseitling, Samthaube, Weißer Buchenpilz, Kastanienseitling, Pom-Pom blanc

bioladen_werteblume
co2-button
demeter
Steckbrief (PDF)
Rezepte (PDF)

Bio-Pilze von Löcke

Volker Löcke gründete 1998 die Bio-Pilzzucht Löcke in Hohenahr. Während einer Ferienarbeit in seiner Schulzeit entdeckte er seine Leidenschaft für Pilze. Der Beginn für die ökologische Produktion. Am Anfang wurden Bio-Austernseitlinge und Bio-Shiitake angebaut. In den folgenden Jahren stieg die Nachfrage nach Bio-Champignons, die von Partnerbetrieben bezogen wurden. So entschied Volker sich 2007 als einer der ersten in Deutschland dazu, eine eigene Champignonzucht nach ökologischen Standards aufzubauen. In Büttelborn produziert der Betrieb seitdem braune und weiße Champignons. Für das Substrat werden reine Biorohstoffe verwendet. Diese kommen aus dem einzigen Bio-verbandszertifizierten Champignon-Substratwerk in Europa. Das ist in der Bio-Pilzzucht eine echte Besonderheit. Jens Wulfers kam 2015 unterstützend hinzu und ist seit 2017 Geschäftsführer. Seitdem wurde die Produktpalette auch um Bio-Kräuterseitlinge und Bio-Portobello erweitert. Für die beiden ist neben der optimalen Qualität der Pilze auch die nachhaltige Erzeugung sehr wichtig. Der Anbau wird daher ausschließlich mit Ökostrom betrieben. Die Champignons sind Teil einer Kreislaufwirtschaft: Löcke bezieht Rohstoffe wie Stroh und Hühnermist von langjährigen Partnern und diese bekommen den 'Champost' (das abgeerntete Substrat) zur Düngung ihrer Felder zurück. Seit 2020 wird das Sortiment durch Champignons aus der Aufzucht nach Demeter-Richtlinien ergänzt, diese sind eine weltweite Besonderheit.

Deutschland, Büttelborn

Bio-Pilzzucht

ca. 10.000 m²

Champignons, Kräuterseitlinge, Shiitake, Austernseitlinge, Portobello

bioladen_werteblume
co2-button
demeter
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Kartoffeln von Haus Holte

Seit 1987 bewirtschaften wir, das Team Kornkammer, mitten im Ruhrgebiet unsere Felder nach den Richtlinien des Bioland Verbandes. Diese Form des Landbaus kommt ohne chemisch-synthetische Düngung und ohne Pflanzenschutzmittel aus. Die Bewirtschaftung erfolgt durch mechanische Beikrautregulierung und durch die Wahl einer nachhaltigen Fruchtfolge. Wir ernähren den Boden mit natürlichem Dünger, verhindern durch Zwischenfruchtanbau Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen und achten bei der Bearbeitung darauf, dass der Boden gut belüftet wird. In solcher Erde gedeiht ein ganzer Mikrokosmos an Bodenorganismen, die wiederum den Nährboden für gesunde und wertvolle Feldfrüchte schaffen. Unsere schmackhaften Kartoffelsorten passen optimal zum regionalen Klima und den hiesigen Böden. Die fruchtbaren Lößböden der Hellwegbörde sind stark mineralienhaltig und damit Grundlage für eine ausgewogene und gleichbleibende Qualität. Bei der Kornkammer haben wir eine einfache Philosophie; Nehmen Sie die ältesten Prinzipien, den ökologischen Landbau, und wenden Sie die modernsten Methoden an. So schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige, umweltschützende Landwirtschaft und ein starkes Vermächtnis für zukünftige Generationen. Einfach ein Stück Natur aus dem Revier.

Deutschland, Bochum Witten

Gesellschaft

250 ha Bioland (davon 10 Hektar bioladen*)

Kartoffeln Nicola fk, Kartoffeln Allians fk, Kartoffeln Agria vfk, Kartoffeln Laura rot vfk, Kartoffeln Margit mk, Kartoffeln Gunda mk, Kartoffeln Marabell vfk, Kartoffeln Belana fk, Kartoffeln Musica fk

co2-button
bioland
bioladen_werteblume
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Gemüse vom Pappelhof

Der Pappelhof, ein Kooperationsmodell von Landwirten und Vermarktern, liegt in der Wetterau, zwischen Frankfurt/M. und Gießen. Dort werden Ackerbau, Gemüsebau und Obstbau betrieben. Die Betriebsleiter sind Rüdiger Preuß und Götz Wollinsky. Sie kümmern sich um den Feldgemüseanbau. Zahlreiche Kulturen gedeihen auf dem guten Boden der Wetterau unter sorgfältiger Pflege des Pappelhof-Teams. Seit 1995 werden hochwertige und leckere Produkte nach Bioland-Richtlinien angebaut. „Wir arbeiten hier auf einem der wertvollsten Böden und das schmeckt man!“ Immer auf der Suche nach noch besseren Sorten für den ökologischen Anbau werden u.a. mit der Bingenheimer Saatgut AG jährliche Versuche angelegt. Das Energiekonzept des Pappelhofes gilt als vorbildlich! “Übers Jahr erzeugen wir mehr Solar- und Windenergie, als wir selbst verbrauchen!“ Für das Kooperationsmodell mit Vermarktern und das vorbildliche Energiekonzept wurde der Pappelhof 2013 mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet. „Auch in Zukunft wollen wir unseren Anbau weiter verbessern, tolle Produkte in guter Qualität erzeugen, ohne dabei den Blick auf Wasser- und Energieeinsatz zu verlieren!“

Deutschland

Kooperation von Landwirten und Vermarktern

45 ha insgesamt, davon 33 ha Ackerbau, 9 ha Gemüsebau und 3 ha Obstbau

Möhren, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Zwiebeln gelb und rot, Kartoffeln, Laura

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Kartoffeln vom Biohof Barnsen

Arnold Kröger übernahm 1975 den Barnsen-Hof. Da Arnolds Kinder andere Berufe gewählt haben, bewirtschaftet seit 2020 sein Pächter die ca. 90 Hektar Ackerland und 22 Hektar Grünland in Kooperation mit der Familie. Bei den Böden der Lüneburger Heide, in deren Region der Biohof Barnsen liegt, handelt es sich überwiegend um leichte, anlehmige Sandböden, die sich im Frühjahr schnell erwärmen und im Herbst zur Ernte nicht zu nass sind, sodass für den Anbau von Qualitäts-Speisekartoffeln gute Bedingungen herrschen. 20-25 % der Betriebsfläche werden für den Anbau verschiedener Speisekartoffelsorten genutzt. Besonders wichtig ist den Krögers, dass weiterhin die altbewährte Kartoffelsorte "Linda", die hier seit über 25 Jahren angebaut wird, weiter angeboten werden kann. Die Ernte wird in der hofeigenen Kartoffelscheune gelagert und von Familie Kröger und ihren Mitarbeitern selbst sortiert und eingetütet. Trockene Erntebedingungen sind die wichtigste Voraussetzung, um im Lager Fäulnis zu vermeiden. Bereits seit 1981 wird der Barnsen-Hof vollständig auf organisch-biologische Weise bewirtschaftet.

Deutschland, Gerdau

Familienbetrieb

Kartoffeln: 10 Hektar Bioland davon 7,5 ha bioladen*

Kartoffeln Linda fk, Kartoffeln Laura rot fk, Kartoffeln Ditta fk

co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Kartoffeln von Josef Hagen & Familie

Der Hof der Familie Hagen ist der westlichste biologisch dynamisch bewirtschaftete Hof in NRW. Er wird von der Familie Hagen in der dritten Generation betrieben und wurde 2005 auf Demeter umgestellt. Über das Jahr gerechnet sind insgesamt 3 familiäre Arbeitskräfte im Einsatz. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kartoffelanbau mit 18 Hektar. Dieser Beansprucht jährlich drei der Familienmitglieder. Der Boden ist humusreich und mittelschwer, dort gedeihen die verschiedensten schmackhaften Sorten von festkochenden bis hin zu mehlig-kochenden Sorten. Der Boden speichert hervorragend Feuchtigkeit und ist nach großen Niederschlägen recht schnell wieder befahrbar. Bei einer Jahresniederschlagsmenge von ca. 850 mm, ist normalerweise keine Beregnung erforderlich. Die Ernte wird über die Firma Weiling ausschließlich an Bioläden und Naturkosthändler verkauft.

Deutschland, Selfkant-Saeffelen

Familienbetrieb

Kartoffelanbau 18 ha demeter davon 17 ha bioladen*

Kartoffeln Linda fk, Kartoffeln Gunda mk, Kartoffeln Karlena mk, Kartoffeln Laura rot vfk, Kartoffeln Agria vfk, Kartoffeln Marabel vfk, Kartoffeln Nicola fk

bioladen_werteblume
co2-button
demeter
Steckbrief (PDF)
Rezept

Andreas' Biohof (Mauk)

Unser Partner in Süddeutschland: Der Biohof Mauk in Lauffen am Neckar ist ein Familienbetrieb, der bereits in vierter Generation geführt wird. Der Inhaber Andreas Mauk hat damals den Weinbau- und Baumschulbetrieb des Vaters übernommen und begonnen Obst anzubauen. Auf 48 Hektar werden u. a. Beeren, Äpfel, Birnen, Beeren, Tafel-Weintrauben und Grünspargel nach Demeter-Richtlinien angebaut. Die Lage des Biohofs begünstigt den ökologischen Anbau. Denn im Neckartal ist der sandige Lehmboden besonders fruchtbar. Äpfel- & Birnenanbau In der eigenen kleinen Baumschule werden alle im Betrieb gepflanzten Bäume selbst angezogen. Durch das warme Tagesklima kombiniert mit den kalten nebeligen Nächten in der Erntezeit erhalten die Äpfel und Birnen ein spezielles Aroma. Es werden über 20 Apfel- und Birnensorten angebaut. Andreas Mauk legt viel Wert auf neu gezüchtete Apfelsorten, welche weniger anfällig gegen Pilzkrankheiten und Schadinsekten sind. Durch modernste Lagertechnik können Sie die Äpfel und Birnen auch außerhalb der Saison kaufen. Die Lagerung erfolgt mit wenig Sauerstoff und Temperaturen bei ca. 1°C. Das Obst verschläft den Reifeprozess und bleibt somit frisch.

Lauffen am Neckar

Familienbetrieb

55 ha Sonderkulturen und 5 ha Streuobstanbau

Äpfel, Birnen, Tafel-Weintrauben, Quitten, Grünspargel, Stachel-/Johannisbeeren

bioladen_werteblume
co2-button
demeter
Uricher
Steckbrief (PDF)
Rezepte (PDF)
Uricher

Bio-Gemüse von Familie Uricher

Im südlichsten Gemüseanbaugebiet Deutschlands, der Insel Reichenau, baut die Familie Uricher ihr Bio-Gemüse an. Manuel Uricher betreibt den Familienbetrieb mit der fleißigen Mithilfe seiner Eltern in dritter Generation. Dank der Lage der Insel im Bodensee bietet sie ideale klimatische Bedingungen für den Gemüsebau. Die Gärtnerei Uricher ist ein typischer Reichenauer Familienbetrieb, der der Reichenau Gemüse eG angehört. Auf 1 Hektar Gewächshausfläche und 9 Hektar Freilandfläche produzieren sie Gemüse nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes. In den Sommermonaten werden im Glashaus Tomaten und im Freiland Kohlrabi und Pflücksalat kultiviert. In den Wintermonaten können aus den Gewächshäusern Feldsalat und Pflücksalat geerntet werden. Gerda, Gerhard und Manuel Uricher möchten mit ihrer Arbeit den Wünschen der Verbraucher nach gesundem, wertvollem Bio-Gemüse nachkommen. Darüber hinaus trägt ihr ökologischer Landbau zum Erhalt der wertvollen Kulturlandschaft der Insel Reichenau bei.

Deutschland, Insel Reichenau

Gemüsebau/ Familienbetrieb

9 Hektar Freiland, 1 Hektar Gewächshaus und Folienhaus

Tomaten, Kohlrabi, Feldsalat, Pflücksalat, Schlangengurken, Radieschen, Landgurken, Baby-Spinat

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Biohof Ott

Die Familie Ott betreibt einen ökologischen Ackerbaubetrieb im Nördlinger Ries und profitiert dort von den natürlich fruchtbaren, schweren Böden. Es werden 70 ha Ackerland bewirtschaftet. Sie nutzen höchstmögliche Standards um gute Qualität und Nachhaltigkeit beim Anbau von Kartoffeln, Zwiebeln und verschiedensten Getreidesorten zu erreichen. 1989 stellte das Ehepaar Ott auf eine biologische Anbauweise um und gehört seitdem zum Anbauverband Bioland. Das verdeutlicht ihr hohes Verantwortungsgefühl zum Schutze der Umwelt. Ihr Hauptaugenmerk liegt vorrangig auf dem Boden und dem Erhalt der natürlichen Bodenfruchtbarkeit. Sie nutzen zur Nährstoffversorgung hofeigene Gülle und Mist, eigens angebaute Leguminosen und wertvolle Zwischenfrüchte auf den Feldern und die Ausbringung von Grüngutkomposten.

Pfäfflingen

Familienbetrieb

70 Hektar Bioland

Kartoffeln Quarta mk, Kartoffeln Agria vfk, Kartoffeln Nicola fk, Kartoffeln Ditta fk, Kartoffeln Laura vfk rotschalig

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Chicorée von Stephans Biohof

In der ländlichen Region des Emslandes liegt im Ort Geeste der Familienbetrieb von unserem bioladen*Partner Stephans Biohof. Der Hof, der seit 1959 existiert, wird bereits in dritter Generation bewirtschaftet. Über die Jahre hat sich die landwirtschaftliche Struktur stetig weiterentwickelt. Im Jahr 2015 haben Stephan und seine Frau Kerstin begonnen den Familienbetrieb aktiv mitzugestalten. Sie haben sich für den Anbau von Chicorée entschieden und für sich als zukunftsfähigen Weg erkannt. Der Betriebswirt und die Agraringenieurin achten auf einen ressourcenschonenden Anbau. So haben Sie sich beispielsweise für ein intelligentes, computergesteuertes Belüftungssystem, das sich nach Bedarf einschaltet, entschieden. Dadurch wird Energie eingespart. Die Energieversorgung erfolgt über eine Photovoltaikanlage und die Wärmegewinnung durch eine Holzhackschnitzelheizung. Die Bewässerung erfolgt in einem Kreislaufsystem und wird während einer Treibperiode der Chicorée wiederverwendet. Der Familienbetrieb sieht sich als verantwortungsvoller Arbeitgeber der Region und ist dort fest verwurzelt.

Deutschland

Familienbetrieb

1200 m² Treibfläche

Chicorée

bioladen_werteblume
co2-button
naturland

bioladen*Obst- und Gemüse-Partner Deutschland

Familie SchoofFamilie SchoofChristiansen's HofChristiansen's Hof
Altes LandAltes LandBernds BlumenglückBernds Blumenglück
HaJos ÖkofrischeHaJos ÖkofrischeUlenburgUlenburg
Klaus PflanzenweltKlaus PflanzenweltBäumers BeerenBäumers Beeren
Paddys BiolandhofPaddys BiolandhofBorghoffBorghoff
BrelageBrelageTönneßenTönneßen
KlosterberghofKlosterberghofMichaels BiolandhofMichaels Biolandhof
Spargelhof Schulze WethmarSpargelhof Schulze WethmarPilzgartenPilzgarten
LöckeLöckeHaus HolteHaus Holte
Bio-PappelhofBio-PappelhofBiohof BarnsenBiohof Barnsen
HagenHagenAndreas' BiohofAndreas' Biohof
UricherUricherBiohof OttBiohof Ott
Stephans BiohofStephans Biohof
PreviousNext
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Gemüse von Familie Schoof

In Hedwigenkoog an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste baut unser bioladen*Partner Familie Schoof Kohl- und Wurzelgemüse nach Verbandsrichtlinien an. Der Familienbetrieb legt Wert auf den Anbau samenfester Gemüsesorten. Susanne und Dirk sind davon überzeugt, dass samenfestes Saatgut zum Erhalt der Biodiversität beiträgt und hilft, eine Saatgut-Monopolisierung zu verhindern. Dadurch, dass sie einen Teil der Saatgutträger selber anbauen und regional anpassen, entwickeln die Gemüsesorten einen einzigartigen und charakteristischen Geschmack. Der Hof ist als geschlossener Kreislauf aufgebaut. Das bedeutet, dass aus dem Mist der eigenen Limousin-Rinderherde wertvoller Natur-Kompost gewonnen wird. Dieser fördert nachhaltig die Bodenfruchtbarkeit. Der Gemüseanbau erfolgt im Freiland bei frischer Meeresluft. Zur Bodenverbesserung und zur Ernährung der Rinder wird auf den Gemüsefeldern zwei Jahre lang Kleegras als Zwischenfrucht angebaut. Zur Fruchtfolge gehört ebenfalls Getreide, welches sie für die Spielberger Mühle anbauen.

Deutschland

Familienbetrieb

40 Hektar Freiland-Gemüseanbau

Weißkohl (samenfest), Rotkohl (samenfest), Steckrüben (samenfest), Knollensellerie (samenfest), Pastinaken (samenfest), Rote Bete (samenfest), Gelbe Bete (samenfest), Wurzelpetersilie (samenfest), Möhren (z.T. samenfest), Spitzkohl, Chinakohl, Rosenkohl

bioladen_werteblume
co2-button
demeter
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Gemüse von Christiansen's Hof

Der Betrieb von unserem bioladen*Partner Christiansen’s Hof liegt in dem kleinen Örtchen Esperstoftfeld in der Nähe von Schleswig. Auf ca. 120 Hektar werden Freilandgemüse und Kartoffeln bereits seit 1983 nach Bioland-Richtlinien angebaut. Der Hof gehört Heinz-Peter Christiansen. Barbara Maria Rudolf ist Gesellschafterin und Jan Richardt ist Produktionsleiter. Mit ihrer Landwirtschaft und ihrem Engagement möchten die drei einen Beitrag dazu leisten, eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gestalten und wertvolle Lebensmittel zu produzieren. Der Mensch und die Natur stehen dabei im Zentrum ihrer Bemühungen. Im Projekt Saat:gut züchten sie an neuen, samenfesten Sorten für den Biolandbau - „Bio von Anfang an“ ist hier das Ziel. Heinz-Peter Christiansen leitet das Projekt. Neben den Aufgaben im Betrieb bringt sich Barbara Maria ebenfalls in die politische Arbeit für die Ökologische Pflanzenzüchtung ein. Im deutschen und europäischen Netzwerk von Saat:gut e.V., Bioland, BÖLW und dem Dachverband Ökologische Pflanzenzüchtung in Deutschland, sowie IFOAM Organics Europe, setzt sie sich für geeignete rechtliche Rahmenbedingungen für Ökologische Pflanzenzüchtung und Saatgutarbeit ein.

Deutschland

Biolandbetrieb

ca. 120 Hektar Freiland

Pastinaken (samenfest), Rote Bete (samenfest), Gelbe Bete (samenfest), Rettich, blau (samenfest), Dicke Bohnen (samenfest), Spitzkohl, rot (samenfest), Möhren (z.T. samenfest), Rettich, weiß, Blumenkohl, Brokkoli, Spitzkohl

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio Äpfel und Bio-Birnen von Erzeugern aus dem Alten Land

Vier Familienbetriebe gehören zu unseren bioladen*Partnern aus dem „Alten Land“. Sie bauen rund um Hamburg, im Alten Land, Äpfel und Birnen an. Mit einer Fläche von rund 10.000 Hektar Baumobst ist das Alte Land das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Mitteleuropas. Unsere Erzeuger-Betriebe sind demeter-zertifiziert und verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel, eine nachhaltigere Landwirtschaft. Lernen Sie die bioladen*Partner kennen: Obsthof Behr, Hamburg Neuenfelde, Obstbauer in vierter Generation, Bio und Demeter seit 2018 www.bioladen.de/altes-land-behr Obsthof Meyer, Jork, in 8. Generation Obstbauern, Bio seit 2006 www.bioladen.de/altes-land-meyer Obsthof Münch, Hollern an der Niederelbe, Bio seit 1982 www.bioladen.de/altes-land-muench Obsthof zum Felde, Jork, Bio seit 1987 www.bioladen.de/altes-land-zum-felde

Deutschland

Apfelplantage

238 ha

Apfel Boskoop, Apfel Elstar, Apfel Topaz, Apfel Red Jonaprince, Birne Conference, Birne Xenia, Birne Alexander Lucas

demeter
co2-button
bioladen_werteblume
Steckbrief (PDF)

Bio-Schnittblumen von Bernds Blumenglück

Der Betrieb, welcher von Bernd Brüx und der Unterstützung seiner Frau Renate geführt wird, liegt in Straelen am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. 1969 gegründet, übernahm Bernd Brüx 1997 den elterlichen Betrieb, in welchem diese neben diversem Gemüse bereits die ersten Rosen in einem Treibhaus kultivierten. Heute besteht die mittlerweile 2,36 ha große Betriebsfläche aus Hochglas-, Freiland- und Folienhausflächen. Für Bernd Brüx und seine Familie ist es das Wichtigste, die Erde und unseren Lebensraum zu schützen und zu erhalten. 2015 stellte der Betrieb daher vollständig auf einen rein biologischen Anbau um. Seit Ende 2019 ist das gesamte Sortiment zusätzlich Bioland zertifiziert. Neben verschiedenen Rosenarten kultiviert der Betrieb u.a. Anemonen, Ranunkeln, Vergissmeinnicht und Artischocken. Das Bio-Schnittrosensortiment von Bernds Blumenglück ist in Deutschland bislang einzigartig. Tipp: Die Blumen nach dem Kauf frisch anschneiden und mit genügend Wasser in eine saubere Vase stellen. Dann bleiben diese noch etwas länger schön.

Deutschland, Straelen

Gärtnerei, Familienbetrieb

1,54 ha Hochglas, 5.000 m² Freilandfläche und 3.600 m² Folienhausfläche

Winterstrauß, Frühlingsstrauß, Ranunkelsträuße, Rosensträuße, Dahliastrauß, Herbststrauß, Anemonen und Ranunkelstrauß, Helleborusstrauß

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Gemüse von HaJos Ökofrische

HaJos Ökofrische, geführt von Hartmut Engelhardt und seinen Söhnen Hannes und Jonas Engelhardt, liegt in Untermünkheim, Baden-Württemberg, auf der Hohenloher Ebene, einer traditionellen Ackerbauregion. Der sorgsame Umgang mit den heimischen Böden hat in der Familie Engelhardt eine 300-jährige Tradition. Mit dem Anspruch Lebensmittel nachhaltig zu erzeugen, sind sie 1989 dem Biolandverband beigetreten. Mit 30-jähriger Erfahrung im ökologischem Anbau und professionellen Mitarbeitern kultivieren sie auf 35 Hektar ein großes Sortiment an Gemüse in bester Qualität. Besonders wichtig ist der Familie Engelhardt, dass sie sich täglich für einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck einsetzen. Der gesamte Betrieb wird nachhaltig mit Holz geheizt und es wird ausschließlich Ökostrom und Oberflächenwasser mit nahezu Trinkwasserqualität verwendet. Zusätzlich sind die bioladen*Produkte seit 2020 CO2-bilanziert und kompensiert.

Deutschland, Untermünkheim

Familienbetrieb

35 Hektar Freiland, 7.200 m² Gewächshaus

Tomaten, Gurken, Hokkaido Kürbis, Salate, Flower Sprouts, Kohlrabi Superschmelz, Lauch/Porree, Mangold bunt, Rote Bete, Sellerie, Speiserübchen, Rettich

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Gemüse von Ulenburg

Seit 1980 wird in der Gärtnerei Ulenburg in Löhne Gemüsebau nach ökologischen Grundsätzen betrieben. In direkter Nachbarschaft zum namensgebenden Wasserschloß Ulenburg ackern Gärtner/innen aller Altersklassen. Obwohl die Gruppe aus über 20 Menschen besteht, wird der Betrieb als Kollektiv geführt: Betriebsfragen wie Anbauplanung, moderne Technik, Gehälter und Investitionen werden immer gemeinsam entschieden. Dass die Qualität darunter nicht leidet, sondern im Gegenteil höchsten Ansprüchen und auch den strengen Bioland-Richtlinien genügt, beweisen die Ulenburger jedes Jahr auf's Neue. Durchdachte Anbauplanung, Erfahrung, moderne Technik und natürlich der persönliche Einsatz garantieren dies. Eine weitere Besonderheit ist eigene Jungpflanzenaufzucht. www.ulenburg.de

Deutschland, Löhne

Als Kollektiv geführte Bioland-Gärtnerei

50 Hektar Freiland, 6.000 m² geschützter Anbau

Porree, Radieschen, Rucola, Spinat, Tomaten, Wirsing, Zwiebeln, Blattsalate, Feldsalat, Blumenkohl, Brokkoli, Fenchel, Gurken, Knollensellerie, Möhren, Kohlrabi, Pak Choi, Postelein

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)

Bio-Pflanzen von Klaus' Pflanzenwelt

Unser Partner Klaus' Pflanzenwelt ist eine Topfpflanzen-, Gemüsejungpflanzen- und Goji-Gärtnerei mit ca. 2 ha geschütztem Anbau unter Glas und Folie, ca. 2 ha Freilandkulturflächen und 1 ha Gojianbau. Sie erzeugen im Jahr über 700.000 blühende Topfpflanzen nach Bioland-Richtlinien. Die in Heilbronn am Neckar ansässige Gärtnerei wurde im Jahr 1959 von Bernhard Umbach gegründet und befindet sich nun mit seinem Sohn Klaus Umbach in der zweiten Generation. Die Familie blickt auf eine 400-jährige landwirtschaftliche Tradition zurück. Das Ziel von Klaus Umbach und seinem Team ist beste Pflanzen-Qualität und höchste Kundenzufriedenheit. Die Pflanzen werden umweltgerecht angebaut und alle technischen Möglichkeiten werden effektiv zur Energieeinsparung genutzt. Leitlinie: Gesunde Erde - Gesunde Pflanzen - Gesunder Mensch.

Deutschland, Baden-Württemberg

Topf- Gemüsejungpflanzen und Goji Gärtnerei

2 ha unter Glas und Folie, 2 ha Freiland, 1 ha Gojianbau

Bio Beet- und Balkonpflanzen und Topfpflanzen, Bio-Goji-Pflanzen, Bio-Goji-Beeren, Bio-Gemüse Jungpflanzen

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Erdbeeren vom Biolandhof Bäumer

Unser bioladen*Partner Bäumers Beeren ist ein landwirtschaftlicher Gemischtbetrieb in Tecklenburg-Brochterbeck und widmet sich bereits seit 1989 dem Landbau nach den Bioland-Richtlinien. Die Arbeiten auf dem vielseitigen Betrieb bewältigen sie mit den engagierten Familienmitgliedern, den geschätzten polnischen Saisonkräften und Kollegen aus der Landwirtschaft. Durch die eigene vorausschauende und gute Kulturpflege, die Lockerung des Bodens und die Erhöhung des Humusanteils mit hofeigenem Rinder- und Schweinemist sowie Gründüngung werden dem Anbau optimale Bedingungen geboten. Dadurch entstehen saftige und süß schmeckende Erdbeeren nach bester Bioland-Qualität. Um die natürliche Fruchtfolge einzuhalten, wachsen nach Ende der Kulturdauer die Erdbeeren frühestens nach 8 Jahren wieder auf dem gleichen Feld. Typische Fruchtfolgekrankheiten werden so durch die lange Anbauphase vermieden. Außerdem setzt der Betrieb auf regenerative Energien und leistet so einen ganzheitlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt. Ein Solardach und ein gut isolierter 110.000 Liter Wasserspeicher sorgen für den Großteil der Heizenergie für das Gewächshaus, das Wohnhaus, den Laden und die Getreidetrocknungsanlage. "Unser Ziel ist es, nur mit mechanischen Hilfsmitteln, eigenem Wirtschaftsdünger und Gründüngung, wohlschmeckenden Sorten, leckere Früchte zu erzeugen. Raimund Bäumer

Deutschland, Tecklenburg

Familiengeführter landwirtschaftlicher Gemischtbetrieb

ca. 115 ha (davon 4 ha Beerenobst davon 3 ha für bioladen*)

Erdbeeren, Himbeeren

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Paddys Biolandhof
Steckbrief (PDF)
Rezepte (PDF)
Weitere Infos (PDF)
Paddys Biolandhof

Bio-Tomaten von Familie Schwienheer

Der Betrieb der Familie Schwienheer liegt im Münsterland im Spargeldorf Füchtorf. Patrick Schwienheer führt den Gemüsehof in zweiter Generation und baut hier Biolandzertifiziertes Gemüse und Salate an. Besonders ist die große Vielfalt an ausgewählten Tomatenspezialitäten. Der Familie Schwienheer ist ihr Traditionsbewusstsein zur Weiterführung des Betriebes im ökologischen Sinne sehr wichtig. Aus diesem Grund haben sie es sich zu ihrer Aufgabe gemacht, gute, frische und unbehandelte Produkte anzubauen. Das große Gewächshaus und die Folientunnel ermöglichen einen ganzjährigen Gemüse-Anbau. Das Besondere dabei ist, dass dabei nicht auf fossile Energieträger zurückgegriffen werden muss. Beheizt wird das Gewächshaus nämlich durch eine moderne Hackschnitzel-Heizung und die Abwärme einer benachbarten Biogas-Anlage. Durch einen großen Warmwasserspeicher kann außerdem die Tagesenergie für den Nachtverbrauch zur Verfügung gestellt werden. Strom produziert die hofeigene Photovoltaik-Anlage.

Deutschland, Füchtorf

Familienbetrieb

bioladen*: 2,1 ha geschützter Anbau, 18 ha Freilandfläche

Wildkräutersalate, Tomaten (10 Sorten), Cherrytomaten Vielfalt (16 Sorten), Block-, Spitz-, Bratpaprika, Zucchini, (bunte) Bundmöhren, Chili-Mix, Peperoni und Minipaprika, Lauchzwiebeln, grün, Spargel, weiß und grün, Feldsalat, rot, Feldsalat, grün, Blumenkohl, Brokkoli, Süßkartoffeln

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept
Weitere Infos (PDF)

Bio-Gemüse vom Biohof Borghoff

Der Biohof Borghoff liegt am östlichen Stadtrand von Münster, im Landschaftsschutzgebiet "Werse" und ist seit Generationen in Familienbesitz. 1988 haben Franz und Ulla Borghoff den Betrieb übernommen und 1989 auf biologischen Anbau umgestellt. Sie arbeiten nach Verbands-Richtlinien und führen seit 1992 einen anerkannten Biolandbetrieb. Familie Borghoff baut Bio-Gemüse mit größter Sorgfalt und Verantwortung an. Mit Liebe sorgt sie nicht nur für Nahrung, sondern für Lebensmittel im Sinne von „Gut für das Leben“. Seit über 20 Jahren erzeugt sie Gemüse in einem unbeheizten Gewächshaus. Auch hier wachsen die Pflanzen auf gesundem Boden. Das Ackerland, die Weiden und der Wald werden konsequent biologisch bearbeitet. Familie Borghoff hat sich die umweltschonende Produktion wertvoller Nahrungsmittel zu ihrer Aufgabe gemacht. Für bioladen* liefert sie ein umfangreiches Sortiment an Bio-Kürbissen.

Deutschland, Münster

Gemüsebau/ Familienbetrieb

bioladen* (1 Hektar Freiland, 0,6 Hektar geschützter Anbau)

Auberginen, Graffiti, Kohlrabi, Mangold, Mini-Gurken, Salate, Spinat, Tomaten, Kürbisse, Artischocken

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Brelage
Steckbrief (PDF)
Rezept
Weitere Infos (PDF)
Brelage

Bio-Topfkräuter von Gartenbau Brelage

Die Gärtnerei Brelage liegt in Westoverledingen nahe Papenburg an der Ems. Diese wurde 1958 gegründet. Seit 1980 werden viele verschiedene Topfkräuter angebaut. Im Jahr 1993 wurde der Betrieb von den Gärtnermeistern Hedwig und Hermann Brelage übernommen und seit 2007 ist die Gärtnerei Bioland-zertifiziert. Mittlerweile werden unter 18.000 m² Hochglas die verschiedensten Topfkräuter angebaut. Die Pflanztöpfe bestehen seit 2019 zu 100% aus Recyclingmaterial. Die überzeugten Bio-Gärtner legen viel Wert auf gute Qualität und lange Haltbarkeit der Kräuter. Wenn es hin und wieder zu unerwarteten Engpässen kommt, erhalten wir Bioland-Kräuter vom benachbarten Familienbetrieb 'van Spronsen'.

Deutschland, Papenburg

Familienbetrieb

1,8 ha EG Bio, 1,8 ha Bioland davon 0,2 ha bioladen*

Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Minze, Koriander, Thymian, Rosmarin, Oregano, Salbei, Liebstöckel, Bohnenkraut, Zitronenmelisse, Dill, div. Kräutermixe

bioland
co2-button
samenfest
bioladen_werteblume
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Gemüse von Tönneßen

Milou und Bernd Tönneßen bewirtschaften gemeinsam einen Gemüsebaubetrieb in Bornheim, den sie 2007 auf biologischen Anbau nach Biolandrichtlinien umstellten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Anbau in Gewächshäusern, bei dem bewusst nur in Ausnahmefällen auf Heizenergie zurückgegriffen wird. Ermöglicht wird dies auch durch das milde Fluss Klima der Köln Bonner Bucht. Im Winter werden daher frostresistente Kulturen wie Winterschnittsalat angebaut und die Sommerfrüchte wie Gurken und Tomaten sind saisonal. Eine weitere Besonderheit des Betriebes ist die Düngung nach dem Cut-and-Carry Verfahren im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Hierbei werden auf dem größten Teil der Freilandflächen Futterpflanzen angebaut, die zum Humusaufbau als Grünschnitt in die Gewächshausböden eingearbeitet werden. Dadurch konnte der Zukauf von organischem Dünger um 70% reduziert werden. Auf den Hof- und Anbauflächen werden verschiedene Biodiversitätsprojekte realisiert. Um Kindern die Möglichkeit zu geben am gärtnerischen Leben teilzuhaben, finden regelmäßig bauernhofpädagogische Angebote für Schulklassen und Kindergartengruppen statt.

Deutschland, Bornheim

Gemüsebau/ Familienbetrieb

4,6 ha Bioland

Mini-Gurken, Rucola, Salate, Tomaten, Schnittsalate/Babyleaf, Mangold, Fenchel, Pak Choi

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Kresse vom Klosterberghof

Seit 1992 wird der Klosterberghof aus Überzeugung nach den strengen Bioland-Kriterien bewirtschaftet. Er ist ein Zweigbetrieb der Franz Sales Werkstätten GmbH und eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Der Hof hat sich auf die Produktion von Kresse-Sorten spezialisiert. Im 1000 m² großen Gewächshaus werden ganzjährig Rucola-Kresse, Gartenkresse und Radieschenkresse angebaut. Die schnelle Kulturdauer beträgt im Sommer fünf bzw. im Winter 7-8 Tage und bietet den Menschen hier das ganze Jahr über sinnvolle Tätigkeiten. Der Bauernhof Klosterberghof liegt inmitten von Obstwiesen und Feldern. Hier basiert die Arbeit auf der Kreislaufwirtschaft. Das ist gut für die Umwelt und hilft, die Artenvielfalt der heimischen Natur zu erhalten. Naturprodukte in Verbindung mit bester handwerklicher Tradition und Verarbeitung sind Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Deutschland, Essen

Werkstatt für Menschen mit Behinderung

30 ha Bioland davon 0,1 ha bioladen*

Gartenkresse, Radieschenkresse, Rucola-Kresse, Kresse-Mix

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Heidelbeeren von Michaels Biolandhof

Am Westrand der Lüneburger Heide, zwischen Verden-Aller und Walsrode liegt der Familienbetrieb Scharein. Auf ca. 65 ha wird seit 2007 nach Biolandrichtlinien Obst (Heidelbeeren ca. 15 ha), Gemüse (Hokkaido-Kürbisse ca. 18 ha) und Getreide angebaut. Vor über 60 Jahren wurde auf den sandig-moorigen Flächen die ersten Heidelbeeren angepflanzt. Heute werden über zehn verschiedene Heidelbeersorten kultiviert. Mehr als 30.000 Heidelbeerbüsche, die bis zu zwei Meter hoch werden können, werden von Juni bis September von über 80 Erntehelfern abgeerntet und kundengerecht abgepackt. Alle Heidelbeeren werden von Hand gepflückt und verlesen, um den Kunden bestmögliche Qualitäten zu garantieren. Wenn im Herbst die Blätter fallen, beginnt die Zeit des Pflegens. Alle alten Triebe werden von Hand geschnitten, um der Pflanze die Kraft für gesunde Beeren im nächsten Jahr zu geben.

Deutschland, Otersen

Familienbetrieb

ca. 65 Hektar

Heidelbeeren

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezepte (PDF)

Bio-Spargel von Schulze Wethmar

Der Biolandhof der Familie Schulze Wethmar liegt mitten im Herzen Westfalens, direkt am Ufer der Lippe. Vitus bewirtschaftet den Hof zusammen mit seiner Frau Katharina. Seine Mutter Elisabeth und sein Vater Dirk kümmern sich um den eigenen kleinen Hofladen. Der Hof ist einer der ältesten landwirtschaftlichen Betriebe in Lünen. Seit dem Jahr 1820 gibt es diesen bereits und wurde immer weitergeführt. Da hier seit 1990 Spargel biologisch angebaut wird, sind die Schulze Wethmars Pioniere auf diesem Gebiet. Sie waren damals bundesweit die ersten, die Bio-Spargel angebaut haben. Auf rund 25 Hektar fruchtbarem Land bietet der lockere, sandige Boden hier beste Anbauvoraussetzungen für Spargel. Nach drei bis vier Jahren kann der Spargel zum ersten Mal geerntet werden. Um die besondere Frische der edlen Stangen zu gewährleisten, wird in der Spargelzeit mehrmals täglich Spargel gestochen. So garantiert die Familie jederzeit erntefrische Ware.

Deutschland, Lünen-Wethmar

Biolandhof/ Familienbetrieb

25 ha Bioland, davon 15 ha bioladen*

Bleichspargel, Grünspargel

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Pilze von Pilzgarten

Im Bio-Betrieb PILZGARTEN werden seit 1996 Edelpilze erzeugt. Die innovative Edelpilzfarm produziert Bio-Pilze im Einklang mit Mensch und Natur und bietet eine einmalige Vielfalt verschiedenster Edelpilze an. So ist es nur konsequent, dass Pilzgarten die Produktion im September 2009 auf Demeter-Richtlinien umgestellt hat. Bei der Erzeugung der Bio-Edelpilze dreht sich von Anfang bis Ende alles um Frische und exzellente Qualität. Stetige Forschung, Entwicklung und die Suche nach neuen Produkten zeichnen Pilzgarten aus. Nur Produkte, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen, kommen aus dem Pilzgarten und werden in das bioladen*Pilzsortiment aufgenommen. Die Pilze werden ausschließlich auf Buchen-Holzsubstrat angebaut. Dadurch sind sie fester, fallen in der Pfanne nicht schnell zusammen und überzeugen durch einen intensiveren Geschmack.

Deutschland, Helvesiek

Bio-Edelpilzzucht

3000 m²

Shiitake, Kräuterseitlinge, Rosenseitling, Limonenseitling, Samthaube, Weißer Buchenpilz, Kastanienseitling, Pom-Pom blanc

bioladen_werteblume
co2-button
demeter
Steckbrief (PDF)
Rezepte (PDF)

Bio-Pilze von Löcke

Volker Löcke gründete 1998 die Bio-Pilzzucht Löcke in Hohenahr. Während einer Ferienarbeit in seiner Schulzeit entdeckte er seine Leidenschaft für Pilze. Der Beginn für die ökologische Produktion. Am Anfang wurden Bio-Austernseitlinge und Bio-Shiitake angebaut. In den folgenden Jahren stieg die Nachfrage nach Bio-Champignons, die von Partnerbetrieben bezogen wurden. So entschied Volker sich 2007 als einer der ersten in Deutschland dazu, eine eigene Champignonzucht nach ökologischen Standards aufzubauen. In Büttelborn produziert der Betrieb seitdem braune und weiße Champignons. Für das Substrat werden reine Biorohstoffe verwendet. Diese kommen aus dem einzigen Bio-verbandszertifizierten Champignon-Substratwerk in Europa. Das ist in der Bio-Pilzzucht eine echte Besonderheit. Jens Wulfers kam 2015 unterstützend hinzu und ist seit 2017 Geschäftsführer. Seitdem wurde die Produktpalette auch um Bio-Kräuterseitlinge und Bio-Portobello erweitert. Für die beiden ist neben der optimalen Qualität der Pilze auch die nachhaltige Erzeugung sehr wichtig. Der Anbau wird daher ausschließlich mit Ökostrom betrieben. Die Champignons sind Teil einer Kreislaufwirtschaft: Löcke bezieht Rohstoffe wie Stroh und Hühnermist von langjährigen Partnern und diese bekommen den 'Champost' (das abgeerntete Substrat) zur Düngung ihrer Felder zurück. Seit 2020 wird das Sortiment durch Champignons aus der Aufzucht nach Demeter-Richtlinien ergänzt, diese sind eine weltweite Besonderheit.

Deutschland, Büttelborn

Bio-Pilzzucht

ca. 10.000 m²

Champignons, Kräuterseitlinge, Shiitake, Austernseitlinge, Portobello

bioladen_werteblume
co2-button
demeter
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Kartoffeln von Haus Holte

Seit 1987 bewirtschaften wir, das Team Kornkammer, mitten im Ruhrgebiet unsere Felder nach den Richtlinien des Bioland Verbandes. Diese Form des Landbaus kommt ohne chemisch-synthetische Düngung und ohne Pflanzenschutzmittel aus. Die Bewirtschaftung erfolgt durch mechanische Beikrautregulierung und durch die Wahl einer nachhaltigen Fruchtfolge. Wir ernähren den Boden mit natürlichem Dünger, verhindern durch Zwischenfruchtanbau Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen und achten bei der Bearbeitung darauf, dass der Boden gut belüftet wird. In solcher Erde gedeiht ein ganzer Mikrokosmos an Bodenorganismen, die wiederum den Nährboden für gesunde und wertvolle Feldfrüchte schaffen. Unsere schmackhaften Kartoffelsorten passen optimal zum regionalen Klima und den hiesigen Böden. Die fruchtbaren Lößböden der Hellwegbörde sind stark mineralienhaltig und damit Grundlage für eine ausgewogene und gleichbleibende Qualität. Bei der Kornkammer haben wir eine einfache Philosophie; Nehmen Sie die ältesten Prinzipien, den ökologischen Landbau, und wenden Sie die modernsten Methoden an. So schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige, umweltschützende Landwirtschaft und ein starkes Vermächtnis für zukünftige Generationen. Einfach ein Stück Natur aus dem Revier.

Deutschland, Bochum Witten

Gesellschaft

250 ha Bioland (davon 10 Hektar bioladen*)

Kartoffeln Nicola fk, Kartoffeln Allians fk, Kartoffeln Agria vfk, Kartoffeln Laura rot vfk, Kartoffeln Margit mk, Kartoffeln Gunda mk, Kartoffeln Marabell vfk, Kartoffeln Belana fk, Kartoffeln Musica fk

co2-button
bioland
bioladen_werteblume
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Gemüse vom Pappelhof

Der Pappelhof, ein Kooperationsmodell von Landwirten und Vermarktern, liegt in der Wetterau, zwischen Frankfurt/M. und Gießen. Dort werden Ackerbau, Gemüsebau und Obstbau betrieben. Die Betriebsleiter sind Rüdiger Preuß und Götz Wollinsky. Sie kümmern sich um den Feldgemüseanbau. Zahlreiche Kulturen gedeihen auf dem guten Boden der Wetterau unter sorgfältiger Pflege des Pappelhof-Teams. Seit 1995 werden hochwertige und leckere Produkte nach Bioland-Richtlinien angebaut. „Wir arbeiten hier auf einem der wertvollsten Böden und das schmeckt man!“ Immer auf der Suche nach noch besseren Sorten für den ökologischen Anbau werden u.a. mit der Bingenheimer Saatgut AG jährliche Versuche angelegt. Das Energiekonzept des Pappelhofes gilt als vorbildlich! “Übers Jahr erzeugen wir mehr Solar- und Windenergie, als wir selbst verbrauchen!“ Für das Kooperationsmodell mit Vermarktern und das vorbildliche Energiekonzept wurde der Pappelhof 2013 mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet. „Auch in Zukunft wollen wir unseren Anbau weiter verbessern, tolle Produkte in guter Qualität erzeugen, ohne dabei den Blick auf Wasser- und Energieeinsatz zu verlieren!“

Deutschland

Kooperation von Landwirten und Vermarktern

45 ha insgesamt, davon 33 ha Ackerbau, 9 ha Gemüsebau und 3 ha Obstbau

Möhren, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Zwiebeln gelb und rot, Kartoffeln, Laura

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Kartoffeln vom Biohof Barnsen

Arnold Kröger übernahm 1975 den Barnsen-Hof. Da Arnolds Kinder andere Berufe gewählt haben, bewirtschaftet seit 2020 sein Pächter die ca. 90 Hektar Ackerland und 22 Hektar Grünland in Kooperation mit der Familie. Bei den Böden der Lüneburger Heide, in deren Region der Biohof Barnsen liegt, handelt es sich überwiegend um leichte, anlehmige Sandböden, die sich im Frühjahr schnell erwärmen und im Herbst zur Ernte nicht zu nass sind, sodass für den Anbau von Qualitäts-Speisekartoffeln gute Bedingungen herrschen. 20-25 % der Betriebsfläche werden für den Anbau verschiedener Speisekartoffelsorten genutzt. Besonders wichtig ist den Krögers, dass weiterhin die altbewährte Kartoffelsorte "Linda", die hier seit über 25 Jahren angebaut wird, weiter angeboten werden kann. Die Ernte wird in der hofeigenen Kartoffelscheune gelagert und von Familie Kröger und ihren Mitarbeitern selbst sortiert und eingetütet. Trockene Erntebedingungen sind die wichtigste Voraussetzung, um im Lager Fäulnis zu vermeiden. Bereits seit 1981 wird der Barnsen-Hof vollständig auf organisch-biologische Weise bewirtschaftet.

Deutschland, Gerdau

Familienbetrieb

Kartoffeln: 10 Hektar Bioland davon 7,5 ha bioladen*

Kartoffeln Linda fk, Kartoffeln Laura rot fk, Kartoffeln Ditta fk

co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Kartoffeln von Josef Hagen & Familie

Der Hof der Familie Hagen ist der westlichste biologisch dynamisch bewirtschaftete Hof in NRW. Er wird von der Familie Hagen in der dritten Generation betrieben und wurde 2005 auf Demeter umgestellt. Über das Jahr gerechnet sind insgesamt 3 familiäre Arbeitskräfte im Einsatz. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kartoffelanbau mit 18 Hektar. Dieser Beansprucht jährlich drei der Familienmitglieder. Der Boden ist humusreich und mittelschwer, dort gedeihen die verschiedensten schmackhaften Sorten von festkochenden bis hin zu mehlig-kochenden Sorten. Der Boden speichert hervorragend Feuchtigkeit und ist nach großen Niederschlägen recht schnell wieder befahrbar. Bei einer Jahresniederschlagsmenge von ca. 850 mm, ist normalerweise keine Beregnung erforderlich. Die Ernte wird über die Firma Weiling ausschließlich an Bioläden und Naturkosthändler verkauft.

Deutschland, Selfkant-Saeffelen

Familienbetrieb

Kartoffelanbau 18 ha demeter davon 17 ha bioladen*

Kartoffeln Linda fk, Kartoffeln Gunda mk, Kartoffeln Karlena mk, Kartoffeln Laura rot vfk, Kartoffeln Agria vfk, Kartoffeln Marabel vfk, Kartoffeln Nicola fk

bioladen_werteblume
co2-button
demeter
Steckbrief (PDF)
Rezept

Andreas' Biohof (Mauk)

Unser Partner in Süddeutschland: Der Biohof Mauk in Lauffen am Neckar ist ein Familienbetrieb, der bereits in vierter Generation geführt wird. Der Inhaber Andreas Mauk hat damals den Weinbau- und Baumschulbetrieb des Vaters übernommen und begonnen Obst anzubauen. Auf 48 Hektar werden u. a. Beeren, Äpfel, Birnen, Beeren, Tafel-Weintrauben und Grünspargel nach Demeter-Richtlinien angebaut. Die Lage des Biohofs begünstigt den ökologischen Anbau. Denn im Neckartal ist der sandige Lehmboden besonders fruchtbar. Äpfel- & Birnenanbau In der eigenen kleinen Baumschule werden alle im Betrieb gepflanzten Bäume selbst angezogen. Durch das warme Tagesklima kombiniert mit den kalten nebeligen Nächten in der Erntezeit erhalten die Äpfel und Birnen ein spezielles Aroma. Es werden über 20 Apfel- und Birnensorten angebaut. Andreas Mauk legt viel Wert auf neu gezüchtete Apfelsorten, welche weniger anfällig gegen Pilzkrankheiten und Schadinsekten sind. Durch modernste Lagertechnik können Sie die Äpfel und Birnen auch außerhalb der Saison kaufen. Die Lagerung erfolgt mit wenig Sauerstoff und Temperaturen bei ca. 1°C. Das Obst verschläft den Reifeprozess und bleibt somit frisch.

Lauffen am Neckar

Familienbetrieb

55 ha Sonderkulturen und 5 ha Streuobstanbau

Äpfel, Birnen, Tafel-Weintrauben, Quitten, Grünspargel, Stachel-/Johannisbeeren

bioladen_werteblume
co2-button
demeter
Uricher
Steckbrief (PDF)
Rezepte (PDF)
Uricher

Bio-Gemüse von Familie Uricher

Im südlichsten Gemüseanbaugebiet Deutschlands, der Insel Reichenau, baut die Familie Uricher ihr Bio-Gemüse an. Manuel Uricher betreibt den Familienbetrieb mit der fleißigen Mithilfe seiner Eltern in dritter Generation. Dank der Lage der Insel im Bodensee bietet sie ideale klimatische Bedingungen für den Gemüsebau. Die Gärtnerei Uricher ist ein typischer Reichenauer Familienbetrieb, der der Reichenau Gemüse eG angehört. Auf 1 Hektar Gewächshausfläche und 9 Hektar Freilandfläche produzieren sie Gemüse nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes. In den Sommermonaten werden im Glashaus Tomaten und im Freiland Kohlrabi und Pflücksalat kultiviert. In den Wintermonaten können aus den Gewächshäusern Feldsalat und Pflücksalat geerntet werden. Gerda, Gerhard und Manuel Uricher möchten mit ihrer Arbeit den Wünschen der Verbraucher nach gesundem, wertvollem Bio-Gemüse nachkommen. Darüber hinaus trägt ihr ökologischer Landbau zum Erhalt der wertvollen Kulturlandschaft der Insel Reichenau bei.

Deutschland, Insel Reichenau

Gemüsebau/ Familienbetrieb

9 Hektar Freiland, 1 Hektar Gewächshaus und Folienhaus

Tomaten, Kohlrabi, Feldsalat, Pflücksalat, Schlangengurken, Radieschen, Landgurken, Baby-Spinat

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Biohof Ott

Die Familie Ott betreibt einen ökologischen Ackerbaubetrieb im Nördlinger Ries und profitiert dort von den natürlich fruchtbaren, schweren Böden. Es werden 70 ha Ackerland bewirtschaftet. Sie nutzen höchstmögliche Standards um gute Qualität und Nachhaltigkeit beim Anbau von Kartoffeln, Zwiebeln und verschiedensten Getreidesorten zu erreichen. 1989 stellte das Ehepaar Ott auf eine biologische Anbauweise um und gehört seitdem zum Anbauverband Bioland. Das verdeutlicht ihr hohes Verantwortungsgefühl zum Schutze der Umwelt. Ihr Hauptaugenmerk liegt vorrangig auf dem Boden und dem Erhalt der natürlichen Bodenfruchtbarkeit. Sie nutzen zur Nährstoffversorgung hofeigene Gülle und Mist, eigens angebaute Leguminosen und wertvolle Zwischenfrüchte auf den Feldern und die Ausbringung von Grüngutkomposten.

Pfäfflingen

Familienbetrieb

70 Hektar Bioland

Kartoffeln Quarta mk, Kartoffeln Agria vfk, Kartoffeln Nicola fk, Kartoffeln Ditta fk, Kartoffeln Laura vfk rotschalig

bioladen_werteblume
co2-button
bioland
Steckbrief (PDF)
Rezept

Bio-Chicorée von Stephans Biohof

In der ländlichen Region des Emslandes liegt im Ort Geeste der Familienbetrieb von unserem bioladen*Partner Stephans Biohof. Der Hof, der seit 1959 existiert, wird bereits in dritter Generation bewirtschaftet. Über die Jahre hat sich die landwirtschaftliche Struktur stetig weiterentwickelt. Im Jahr 2015 haben Stephan und seine Frau Kerstin begonnen den Familienbetrieb aktiv mitzugestalten. Sie haben sich für den Anbau von Chicorée entschieden und für sich als zukunftsfähigen Weg erkannt. Der Betriebswirt und die Agraringenieurin achten auf einen ressourcenschonenden Anbau. So haben Sie sich beispielsweise für ein intelligentes, computergesteuertes Belüftungssystem, das sich nach Bedarf einschaltet, entschieden. Dadurch wird Energie eingespart. Die Energieversorgung erfolgt über eine Photovoltaikanlage und die Wärmegewinnung durch eine Holzhackschnitzelheizung. Die Bewässerung erfolgt in einem Kreislaufsystem und wird während einer Treibperiode der Chicorée wiederverwendet. Der Familienbetrieb sieht sich als verantwortungsvoller Arbeitgeber der Region und ist dort fest verwurzelt.

Deutschland

Familienbetrieb

1200 m² Treibfläche

Chicorée

bioladen_werteblume
co2-button
naturland