Bio ist unsere Welt. Mit bioladen* arbeiten wir mit vielen Herstellern in langfristigen Partnerschaften zusammen, um für euch ökologische Produkte und damit nachhaltig eine bessere Umwelt zu schaffen. Dabei handeln wir stets nach unserem bioladen*Leitbild. An dieser Stelle findet ihr Wissenswertes und Neuigkeiten aus dem Bio-Bereich.

Hintergrund

10 Jahre bioladen*fair in Burkina Faso

Tut Gutes – esst Nüsse!

Tut Gutes – esst Nüsse! <p>Nusskerne sind schnelle Energielieferanten. Sie enthalten einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Magnesium, Kupfer, Kalium, Thiamin und Folsäure, Eisen und Vitamin B12… Bereits im 17. Jahrhundert erkannte man, dass die köstlichen Kerne gute Nervennahrung sind und wurden als „Studentenfutter“ von den Wohlsituierten gegessen. Denn nicht jeder konnte sich diese edle Mischung leisten.</p> <p>Die bioladen*Erdnüsse und Cashewkerne kommen aus dem <strong>bioladen*fair-Projekt in Burkina Faso</strong>. Seit 10 Jahren erhalten wir Produkte aus diesem Projekt. Das feiern wir gemeinsam. Das Projekt wird aus dem Verkauf der bioladen*fair-Produkte gefördert. Mit dem Kauf der bioladen*fair Cashews, Erdnüsse und Mangos, unterstützt du&nbsp;die Frauenkooperative vor Ort zusätzlich mit 5 – 10 Cent pro Packung oder Glas. So konnte die Marke bioladen* mittlerweile mehr als 119.000 Euro in das Projekt investieren. Im Oktober 2021 besucht Dr. Peter Meyer, Geschäftsführer des Biogroßhandels Weiling, das Projekt zum wiederholten Mal. Vor zehn Jahren konnte dieses dritte bioladen*fair-Projekt auf die Beine gestellt werden. Weiling ist Initiatior und Inhaber der Marke bioladen*.&nbsp;<strong><a href="t3://page?uid=1078">Ein ausführliches Interview und tolle Videos zu seiner Reise und zum fair-Projekt findet ihr hier. &gt;&gt;</a></strong></p> bioladen*Partner Nachhaltigkeit bioladen*fair Mangos Cashews Burkina Faso Projekt Erdnüsse
Obst und Gemüse

Exoten aus Europa haben jetzt Saison

<p>Früher kamen Exoten ausschließlich aus fernen Ländern, weil sie dort eben nur angebaut und darüber hinaus auch meist ganzjährig Saison haben. Dies ist heute nicht mehr so.</p> <p>Der Bio-Großhändler Weiling kauft für uns die Exoten, sofern möglich, als Saisonware in Europa ein. Dass sie dadurch nicht ganzjährig verfügbar sind, ist geschmacklich natürlich ein herber Verlust, ökologisch aber sinnvoll. Umso erfreulicher ist es, dass Granatäpfel aus Spanien, Griechenland oder der Türkei und Kaki aktuell aus Spanien kommen.</p> <p>Letztere kommen beispielsweise ursprünglich aus China, Japan und Süd-Korea und gehören zu den ältesten Kulturpflanzen. Heute aber baut unsere Kakis unser bioladen*Partner El Zamoral an, ein Familienbetrieb aus Andalusien. Die dortigen Anbauflächen erstrecken sich entlang des Flusses Guadalquivir, der jährlich über die Ufer tritt und besonders fruchtbaren Schlamm anschwemmt. Sicher ein Grund mit, warum sie sich an diesem Standort gut entwickeln und fantastisch schmecken.</p> <p>Aber nicht alle Exoten aus unserem Angebot kommen aus Europa. So ist der Anbau von Zuckerbananen und Ananas in unseren Breiten weiterhin aktuell nicht möglich. Diese Produkte importiert unter anderem die Import- und Vertriebsorganisation Kipepeo neben vielen anderen seit über 20 Jahren aus Thailand und Afrika. Immer nach den Grundsätzen des „fairen Handels“ für die Bio-Bauern vor Ort und seit 2019 sogar CO2-kompensiert – ebenso wie das gesamte bioladen* Obst und Gemüse natürlich auch. Im Interview mit dem Experten unseres Bio- Großhändlers erfahrt ihr mehr über die aktuellen Entwicklungen im Anbau von Exoten und wie dabei nachhaltig gehandelt wird.</p> <p><strong>Ihr wollt mehr über die Exoten erfahren? Dann hört den Podcast „Bio für die Ohren“ zum Thema <a href="t3://page?uid=1040#5015">„Exoten - Souvenirs aus fernen Ländern“ &gt;&gt;</a></strong></p> Obst Spanien Griechenland Türkei Exoten bioladen*Partner Podcast Granatapfel Kakis Bananen Ananas
Obst und Gemüse

Las Bayas de Doñana - Erdbeeren aus Spanien

Leidenschaft, die man in jeder Erdbeere schmeckt.

Leidenschaft, die man in jeder Erdbeere schmeckt. <p>Der Familienbetrieb von Juan Maria Rodriguez in Almonte/ Spanien grenzt an den Naturpark „Parque Nacional de Doñana“. Der Park ist ein wichtiges Rastgebiet für europäische Zugvögel, die hier auf ihrer Reise nach Afrika Station machen. Über die Hälfte aller europäischen Vogelarten wurde im Park nachgewiesen. Darunter Schwärme von bis zu 70.000 Graugänsen oder 126.000 Krickenten.</p> <p>Ebendort werden seit 2001 von Las Bayas de Doñana vor allem Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren, ausschließlich ökologisch angebaut. Seit 2012 sogar Naturland zertifi ziert. <strong>Das junge Team engagierter Menschen sieht den ökologischen Landbau nicht nur als eine Aufgabe, sondern als eine Beziehung zwischen Natur und Mensch.</strong></p> <p>Auch deshalb halten sie sich bei ihrer Arbeit an den Umweltschutzplan der Vereinten Nationen. So ließen sie im Rahmen einer Studie, die gemeinsam mit der Universität Cordoba durchgeführt wurde, den Carbon Foodprint für den Anbau ihrer Produkte erstellen um ein effizientes Bewässerungssystem für biologische Beeren, Zitrusfrüchte, Oliven und Gartenbaukulturen in ländlichen Gebieten Andalusiens zu entwickeln.</p> <p>Der <strong>Carbon Footprint</strong> quantifiziert die Treibhausgasemissionen, die beispielsweise durch die ökologischen Erdbeerproduktion entstehen. Dabei werden alle Produktphasen mit den verbundenen Umweltauswirkungen bewertet.</p> <p>Berücksichtigt wurden nicht nur der Verbrauch von Energie und fossilen Brennstoffen, sondern auch der Wasserverbrauch (Water Footprint). Wasser ist im Doñana-Gebiet eine knappe Ressource und die spanische Landwirtschaft ist für rund 80 % des Wasserverbrauchs verantwortlich.</p> <p>Mit der Studie sollte der Lebensraum des Betriebs verbessert und dabei <strong>die Artenvielfalt in der Gegend gesteigert werden.</strong> Mit der Berechnung des Carbon und des Water Foodprints sind viele Dinge verbessert oder erneuert worden.</p> <p>Seither ist der bioladen*Erzeuger unter anderem in der Lage, die Wassermengen an den tatsächlichen Bedarf der Pflanzen anzupassen. <strong>Weiter implementierten sie im gesamten Betrieb ein Entwässerungssystem, das die Wiederverwendung von 35 % des Bewässerungswassers ermöglicht.</strong></p> <p>Zu diesem und anderen Umweltthemen, erhalten die Mitarbeiter regemäßig Schulungen, um diesen Standard weiter zu gewährleisten. Das Unternehmen unterhält zudem in der Umgebung des Hofes einen künstlich angelegten See. Er dient als Zufluchtsort der autochthonen Fauna (Störche, Reiher, Enten, Hirsche, ...) und der typischen Flora dieses Feuchtgebietes. Es klingt romantisch, ist aber harte Arbeit, die Las Bayas de Doñana mit viel Freude und Leidenschaft umsetzt. Leidenschaft, die man in jeder Erdbeere schmeckt.</p> Obst Himbeeren Erdbeeren Heidelbeeren Water Footprint Carbon Footprint bioladen*Partner Spanien

Beliebte Tags