Hintergrund

Vegan ist gut, geht aber noch besser!

Die vegane Ernährung ist nicht immer gut. Das zumindest behaupten Menschen, die sich mit omnivorer Kost ernähren. Wer hat nun recht? Und was ist nun wieder „omnivor“? Klären wir kurz auf: „Vegan zu essen“ bedeutet sich auf rein pflanzlicher Basis zu ernähren und demnach auf tierische Produkte wie Eier, Milch und natürlich Fleisch zu verzichten. Die „omnivore Ernährung“ hingegen ist das, was man gemeinhin als „normale Mischkost“ bezeichnet. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen omnis „alles“ und vorare „fressen“.

Wie steht es aber nun um die These? Wahr ist, dass vegane Produkte häufig weniger nachhaltig sind als sie angepriesen werden. Milchersatz, vegane Würstchen oder Schnitzel sind oft mehrfach industriell verarbeitet und weisen dadurch einen enorm hohen Energieverbrauch auf. Zudem stammen die verwendeten Zutaten wie Soja oder Kokos oft aus weit entfernten Ländern. Dazu passt die Aussage, dass für den Soja-Anbau Regenwald abgeholzt wird. Schwere Vorwürfe, aber nur teilweise wahr!

Die veganen Produkte sind meist immer noch nachhaltiger, als Produkte mit tierischen Bestandteilen. Zum Beispiel werden 98 % der Soja- Anbauflächen für Tierfutter genutzt! Weiter verbraucht die Verarbeitung des Fleischs dann das zig-fache an Energie.

Grundsätzlich reicht es aber nicht aus, einfach nur vegan zu essen. Wichtig ist auch darauf zu achten, dass die Produkte nicht zu stark verarbeitet sind. Und am liebsten natürlich ökologisch und nachhaltig hergestellt sind. Auch die Herkunft der Zutaten (z. B. Soja aus Europa) ist hierbei relevant. Ein bisschen Recht können wir also den „Normalernährern“ geben. Wir geben ihnen aber auch den Hinweis, dass viele Zartbitterschokoladen, Chips, die Pommes mit Ketchup, ein Gemüsecurry mit Reis, Bratkartoffeln oder so ein schöner deftiger Eintopf ohne Fleischeinlage auch schon vegan sind. Letzteres nennt man im normalen Sprachgebrauch nur nicht vegan, sondern „Hausmannskost.“ So schwer ist vegan gar nicht, zumindest nicht hin und wieder.