Bio ist unsere Welt. Mit bioladen* arbeiten wir mit vielen Herstellern in langfristigen Partnerschaften zusammen, um für euch ökologische Produkte und damit nachhaltig eine bessere Umwelt zu schaffen. Dabei handeln wir stets nach unserem bioladen*Leitbild. An dieser Stelle findet ihr Wissenswertes und Neuigkeiten aus dem Bio-Bereich.

Milch und Frische

"KlimaBauer"

schließt Generationenvertrag

schließt Generationenvertrag <p>Die Initiative „KlimaBauer“ schließt einen Generationenvertrag zwischen der Andechser Molkerei und den Andechser Natur Bio-Milchbauern, der heute wirkt und den künftigen Generationen widerstandsfähige, fruchtbare und ertragreiche Böden sichert. Dazu wurden die Bio-Milchbauern unter dem gemeinsamen Label „KlimaBauer“ zusammengefasst. Ziel der Initiative ist die CO<sub>2</sub>-Reduktion und -Kompensation in der Wertschöpfungskette.<br /> Dabei gilt es auf allen Produktionsstufen, sowohl in der Molkerei als auch bei den Bio-Milchbauern vor Ort, mit rund 30 entsprechenden Maßnahmen CO<sub>2</sub> zu vermeiden. Dazu gehören beispielsweise bestimmte Fruchtfolgen für den Humusaufbau, Unter- und Zwischensaaten, eine längere Weidedauer der Kühe oder auch Biodiversitätsleistungen wie das Pflanzen von Hecken. Zu Beginn wird das Einsparungspotenzial für jeden der rund 70 Pilot- Betriebe, sachverständig geschätzt. Berücksichtigt werden die regionalen Böden, Besonderheiten der Kulturlandschaft ebenso wie der Status von Humus und Nährstoffen. Erst dann werden unter wissenschaftlicher Begleitung die spezifischen Einsparmaßnahmen festgelegt.<br /> Die Andechser Molkerei Scheitz unterstützt die Arbeit der „KlimaBauern“ durch die Zahlung von zehn Euro für jede Tonne CO<sub>2</sub>, die zusätzlich gespeichert oder vermieden wurde. Wichtigste Maßnahme im Rahmen der ökologischen Bewirtschaftung ist dabei Humusaufbau, der zum einen fruchtbaren Boden garantiert und darüber hinaus wertvolles Potenzial für eine zusätzliche und permanente Kohlenstoff-Bindung im Boden bietet. Je mehr Humus aufgebaut wird, desto mehr Kohlenstoff wird im Boden gespeichert. Die regionale Kompensation von CO<sub>2</sub> bei den Bio-Milchbauern, die ihre Bio- Milch an die Andechser Molkerei Scheitz liefern, ist also elementarer Bestandteil des Projekts.<br /> <strong>Das Projekt wird wider vieler Meinungen sehr wohl einen großen Beitrag leisten können, klimafreundlicher und somit zukunftsfähiger zu wirtschaften. Euer Bon ist eine bewusste Entscheidung für den Klimaschutz. Dafür sagen wir an dieser Stelle mal DANKE!</strong></p> <p>Pflanzen nehmen durch die Photosynthese CO<sub>2</sub> auf und wandeln dieses in Sauerstoff und Kohlenstoff um. Werden die Pflanzen nach dem Absterben in Humus umgewandelt, verbleibt der gebundene Kohlenstoff im Boden, statt in Verbindung mit Sauerstoff als CO<sub>2</sub> wieder in die Atmosphäre abgegeben zu werden. Bei einem Kohlenstoff-Gehalt von 1 % ( = 1,7 % Humusgehalt ) sind im Oberboden etwa 45 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar gebunden.</p> CO2 regional ökologisch Nachhaltigkeit
Obst und Gemüse

Unsere Glückspilze

aus nachhaltigem Anbau

aus nachhaltigem Anbau <p>Die <strong>Bio-Pilzzucht Löcke</strong> in Büttelborn produziert seit bald 15 Jahren zusätzlich zu Austernseitlingen und Shiitake auch braune und weiße Champignons. Neben der besten Pilzqualität ist Löcke auch Nachhaltigkeit sehr wichtig.<br /> So wird der Anbau ausschließlich mit Ökostrom betrieben und die Champignons sind Teil einer Kreislaufwirtschaft. Der Betrieb bezieht Rohstoffe wie Stroh und Hühnermist von langjährigen Partnern. Diese bekommen dann den 'Champost' (das abgeerntete Substrat) zur Düngung ihrer Felder zurück. Seit 2020 wird das Sortiment durch Champignons aus der Aufzucht nach Demeter-Richtlinien ergänzt, diese sind eine weltweite Besonderheit.</p> <p>Auf der<strong> innovativen Edelpilzfarm Pilzgarten</strong> werden seit 1996 Edelpilze erzeugt. Sie bieten eine einmalige Vielfalt verschiedenster Edelpilze an, die ausschließlich auf Buchenholz-Substrat angebaut werden.<br /> Dadurch sind sie fester, fallen in der Pfanne nicht schnell zusammen und überzeugen durch einen intensiveren Geschmack. Das Substrat wird auf sehr nachhaltige Art zu 100 % im eigenen Haus hergestellt. Denn von dem genutzten Substrat werden 20 % durch ein selbst entwickeltes Verfahren wieder der Substratherstellung zugeführt, eine 500 m<sup>2&nbsp;</sup>große Photovoltaik-Fläche deckt 20 % des Strombedarfs ab und das hochmoderne Kesselhaus senkt den Bedarf an Gas und Wasser um etwa 30 %. Gerade die stetige Entwicklung und die Suche nach neuen Produkten zeichnen Pilzgarten aus. Nur Produkte, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen, kommen in das bioladen*Pilzsortiment. Jetzt darf natürlich probiert werden, vielleicht bei einer Pappardelle mit Pilzragout oder einem leckeren Risotto mit frischen Pilzen. Denn so kommt das Glück direkt auf eure Gabel.</p> <p><strong>Möchtest du mehr über dieses Thema erfahren? <u><a href="t3://page?uid=1040#6523">Dann höre dir hier die ganze Podcastfolge an &gt;&gt;</a></u></strong></p> Nachhaltigkeit ökologisch Edelpilze Pilze Pilzgarten Pilzzucht Löcke
Wein

Bio-Wein aus Italien

<p><strong>Das Weinland Italien zählt neben Spanien und Frankreich zu den größten Weinanbauern Europas.</strong> Mengenmäßig laufen sich die drei Länder übrigens je nach Jahrgang im Wechsel den Rang ab. Alle gemeinsam produzieren sie etwa die Hälfte der weltweiten Weinernte. Bio-Wein spielt dabei zwar weiterhin eine untergeordnete Rolle, wird aber immer wichtiger.</p> <p><strong>Zu den absoluten Bio-Pionieren zählt das in der Region Venetien gelegene Weingut La Cappuccina.</strong> Auf dem Betrieb der Familie Tessari wird seit über 40 Jahren Wein produziert, seit 1985 in Bio-Qualität.</p> <p>Die Böden der Weinanbauflächen liegen auf einem Untergrund von basalthaltigem, schwarzem Gestein. Dies verleiht den erstklassigen Bio-Weinen von La Cappuccina eine typische mineralische Note. Der Weingarten wird hier als Ökosystem wahrgenommen. Was das alles geschmacklich bedeutet, erfahrt ihr beim Genuss unseres <strong>bioladen*Merlot, rot und dem Pinot Grigio, weiß</strong>. Diese wunderbaren Weine stammen aus der Produktion von La Cappuccina.</p> <p>Eine der wichtigsten Grundlagen im ökologischen Weinbau ist der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Herbizide. Bio-Winzer setzen sich vielmehr mit natürlichen Mitteln für die Stärkung der Pflanzen und der Bodengesundheit ein und fördern resistente Pflanzen. Ein weiterer Baustein sind die organische Düngung und die Begrünung zwischen den Reihen: Pflanzen wie Leguminosen, Klee und Raps werden zwischen die Rebstöcke eingesät. Sie düngen und lockern den Boden auf natürliche Weise. Zusätzlich ziehen die Blüten wichtige Nützlinge wie Bienen und Marienkäfer an und erhöhen gleichzeitig die Artenvielfalt. Was bleibt zu sagen: Zum Wohl – auf eures und auf das der Natur!</p> Wein ökologisch Italien
Hintergrund

In 80 Tassen um die Welt

Über den Meerweg ins Mehrweg.

Über den Meerweg ins Mehrweg. <p><strong>Über den Meerweg ins Mehrweg</strong></p> <p><strong>Über das 17. Jahrhundert hinaus kam Kaffee vorwiegend aus dem Osmanischen Reich. Heute rund 400 Jahre später ist daraus eine schier unendliche Genusswelt entstanden, für die Hersteller Bohnen aus der ganzen Welt beziehen.</strong></p> <p>Zu den größten Kaffeeanbaugebieten zählt Brasilien vor Vietnam, Indonesien, Kolumbien und Äthiopien. Für Bio-Kaffee sind die wichtigsten Länder Peru und Honduras, dann Guatemala, Nicaragua, Kolumbien, Uganda, Tansania oder Indien. Doch Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Es gibt allein 103 Kaffeearten, von denen nur zwei für unzählige Sorten verwendet werden: Robusta und Arabica. Genauso vielfältig wie die Herkunft ist der Geschmack und die Zubereitung. Es gibt ganze Abhandlungen, Video-Tutorials und Barista-Seminare angefangen über das Mahlen und Rösten der Bohnen mit unterschiedlicher Herkunft oder Geschmacksrichtung wie Erdbeere, Papaya oder Banane bis natürlich hin zur Zubereitung selbst.</p> <p>Beliebt ist Filterkaffee, mit und ohne Maschine, Espressokanne oder Vollautomat, French Press oder Pressstempelkanne und Kaffeepad- oder Kaffeekapselmaschinen. Dazu kommen dann die Kaffeespezialitäten, der Ristretto, Cappuccino oder der Latte Macchiato. Wahlweise „zum-hier-Trinken“ oder „to go“. Alles langweilig, wenn man sich die experimentelle Varianten wie Cold Brew oder Cafe Tonic ansieht.</p> <p><strong>Geschmacklich wie geografisch könnte man also leicht in 80 Tassen um die Welt reisen. Nur verständlich, dass echte Genießer auf ihrer Genussreise stets wissen möchten, woher ihr Kaffee kommt.</strong></p> <p>Für die <strong>bioladen*Kaffee- und Espresso-Sorten</strong> können wir auf Nachfrage die Lieferkette bis zur Plantage nachvollziehen. Da der außergewöhnliche Geschmack und die Qualität natürlich konstant gewährleistet werden soll, bezieht die Rösterei je nach Produktions- charge die Arabica-Bohnen erntebedingt aus unterschied- lichen Ländern und Plantagen. So wird für die perfekte Mischung bioladen*- Hochlandkaffee Arabica-Bohnen entweder aus Mexiko oder aus Peru mit Bedacht ausgewählt und dann über den Seeweg importiert. Die Arabica-Bohnen für diesen bioladen* Espresso zum Beispiel stammen aus Peru. Zusätzlich kennen wir auch die fairen Arbeitsbedingungen und wissen wie dort ökologisch angebaut wird. Wenn die Bohnen im Hafen in Hamburg oder Bremen ankommen, werden sie bei der Niehoffs Kaffeerösterei zunächst schonend veredelt und abgefüllt bevor sie über unseren Großhändler zu uns in den Handel kommen.</p> <p><strong>Alle drei bioladen*- Produkte zeichnen sich durch 100 % ökologischen Anbau, strengste Qualitätskontrollen und faire Partnerschaften aus. Wir sind uns sicher!</strong></p> <p>Ganz gleich wie ihr euer Kaffeegetränk zubereitet, für den <strong>bioladen*Kaffee und Espresso</strong> wäre es wohl eine Ehre, nach einer langen Reise den Abschluss in eurer Tasse machen zu dürfen. Als echte Bio-Genießer müsst ihr ganz sicher keine 80 Tassen zuvor verkosten – dieser Kaffee ist geschmacklich ein echter Heimathafen, zu dem man gern zurückkommt.</p> Kaffee Espresso Nachhaltigkeit ökologisch Peru Vietnam Kolumbien Guatemala Nicaragua Uganda Tansania Indonesien Äthiopien
Hintergrund

Vegan ist gut, geht aber noch besser!

<p><strong>Die vegane Ernährung ist nicht immer gut. Das zumindest behaupten Menschen, die sich mit omnivorer Kost ernähren. Wer hat nun recht?</strong> Und was ist nun wieder „omnivor“? Klären wir kurz auf: „Vegan zu essen“ bedeutet sich auf rein pflanzlicher Basis zu ernähren und demnach auf tierische Produkte wie Eier, Milch und natürlich Fleisch zu verzichten. Die „omnivore Ernährung“ hingegen ist das, was man gemeinhin als „normale Mischkost“ bezeichnet. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen omnis „alles“ und vorare „fressen“.</p> <p><strong>Wie steht es aber nun um die These?</strong> Wahr ist, dass vegane Produkte häufig weniger nachhaltig sind als sie angepriesen werden. Milchersatz, vegane Würstchen oder Schnitzel sind oft mehrfach industriell verarbeitet und weisen dadurch einen enorm hohen Energieverbrauch auf. Zudem stammen die verwendeten Zutaten wie Soja oder Kokos oft aus weit entfernten Ländern. Dazu passt die Aussage, dass für den Soja-Anbau Regenwald abgeholzt wird. <strong>Schwere Vorwürfe, aber nur teilweise wahr!</strong></p> <p>Die veganen Produkte sind meist immer noch nachhaltiger, als Produkte mit tierischen Bestandteilen. Zum Beispiel werden 98 % der Soja- Anbauflächen für Tierfutter genutzt! Weiter verbraucht die Verarbeitung des Fleischs dann das zig-fache an Energie.</p> <p><strong>Grundsätzlich reicht es aber nicht aus, einfach nur vegan zu essen.</strong> Wichtig ist auch darauf zu achten, dass die Produkte nicht zu stark verarbeitet sind. Und am liebsten natürlich ökologisch und nachhaltig hergestellt sind. Auch die Herkunft der Zutaten (z. B. Soja aus Europa) ist hierbei relevant. Ein bisschen Recht können wir also den „Normalernährern“ geben. Wir geben ihnen aber auch den Hinweis, dass viele Zartbitterschokoladen, Chips, die Pommes mit Ketchup, ein Gemüsecurry mit Reis, Bratkartoffeln oder so ein schöner deftiger Eintopf ohne Fleischeinlage auch schon vegan sind. Letzteres nennt man im normalen Sprachgebrauch nur nicht vegan, sondern „Hausmannskost.“ <strong>So schwer ist vegan gar nicht, zumindest nicht hin und wieder.</strong></p> ökologisch Nachhaltigkeit vegan Ernährung pflanzlich
Obst und Gemüse

Kompensieren...

...und das war's mit der Nachhaltigkeit? Wir wollen mehr!

...und das war's mit der Nachhaltigkeit? Wir wollen mehr! <p>… lasst uns direkt feststellen, Obst und Gemüse sind vegan. Das hätte vor einigen Jahren nur niemand besonders betont. Betont hingegen haben wir immer, dass unser <strong>bioladen*Obst und -Gemüse ökologisch ist, sogar 100 % verbands-zertifiziert</strong>. Für den Transport werden rund <strong>77 % Mehrweg-transportkisten</strong> genutzt, <strong>90 % des Obsts und Gemüses an sich sind unverpackt.</strong> Ein äußerst wichtiger Punkt ist außerdem, dass bioladen* das Sortiment samenfester Sorten ausbaut.</p> <p>Das ist für den Erhalt der Sortenvielfalt wichtig, <strong>da 75 % aller Nutzpflanzensorten verschwunden sind</strong>. Die Vielfalt trägt dazu bei, dass sie robuster und angepasster an ihre jeweilige Umwelt sind. Stichwort: Klimawandel. bioladen* hat auch als einer der ersten in der Lebensmittelbranche den CO2-Fußabdruck für über 750 Obst- und Gemüseprodukte – vom Saatgut bis zur Anlieferung zu uns –erstellt. Heute sind es 900 und es werden täglich mehr. Dass dann die ermittelten CO2-Emissionen kompensiert werden, ist für bioladen* nicht das Ende.</p> <p>Denn auch, wenn der Zweck die Mittel heiligt, ist die reine Kompensation der Marke bioladen* nicht gut genug. Wir wollen mehr. Mit der Erstellung des Fußabdrucks wurde die Grundlage dafür geschaffen, dass die Marke und die bioladen*Landwirte seitdem jährlich die Wirksamkeit ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen prüfen und sukzessive optimieren können. <strong>So ist es bereits gelungen die CO2-Bilanz der Produkte im Durchschnitt um satte 17% zu reduzieren. Eine starke Leistung!</strong></p> <p><strong><a href="t3://page?uid=1037">Mehr dazu findet ihr bei unserem bioladen*Leitbild &gt;&gt;</a></strong></p> Nachhaltigkeit Obst Gemüse unverpackt samenfest CO2 Saatgut ökologisch Kompensation
Hintergrund

Unser bioladen*Leitbild

<p>Von Mensch zu <strong>MENSCH</strong> Wir handeln: Miteinander. Auf Augenhöhe. Füreinander und mit Wohlwollen. Zusammen mit unseren bioladen*Handelspartnern zeigen wir, dass das geht. Daraus entsteht ein Netzwerk, das so vielfältig ist, wie die Visionen seiner Partner. 2004 haben wir zum Beispiel das erste bioladen* fair-Projekt auf der Bananenplantage Finca Girasol in der Dominikanischen Republik gegründet. Für jede bioladen*fair-Banane, die ihr kauft und genießt, fließt 1 Cent in einen Waldorf-Kindergarten und eine Waldorf-Schule vor Ort.</p> <p><strong>RESPEKT </strong>als Lebenseinstellung Eine gute Beziehung ist eine Beziehung, in der nicht nur einer, sondern alle profi tieren. Bei bioladen* kommen Menschen zusammen, die im gegenseitigen Respekt Wertschätzung leben. Dazu gehört ihr als Kunden, der Handel und die Erzeuger – Menschen, denen wir vertrauen, deren Sorgfalt und Liebe zum Detail wir bewundern. Unsere Handelspraktiken? Langjährige Partnerschaften entstehen durch im Voraus geplante Bedarfsmengen, die sichere Abnahme dieser und einen Preis, mit dem alle gut leben können. Wir fi nden, der Beitrag jedes Einzelnen zu unserer geteilten Vision verdient Respekt!</p> <p><strong>GENUSS</strong> mit Lebensfreude Was wir bei all dem nie vergessen: den Genuss. Wir sind überzeugt, dass guter Geschmack aus gutem Handwerk und natürlich aus der Natur kommt. Egal ob frische Hofmilch am Morgen, knackiges Obst &amp; Gemüse im Büro oder süffi ger Wein mit cremigem Käse abends auf der Couch – mit bioladen* darf man unbeschwert, zu jeder Zeit und überall das Leben genießen. Durch die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten kann man den unverfälschten Geschmack noch bewusster genießen.</p> <p>Für eine bessere <strong>ZUKUNFT</strong> Leben ist heute – mit Konsequenz für morgen! bioladen* leitet der Wunsch, mit allen Ressourcen sorgfältig umzugehen und die Zukunft lebenswert zu gestalten. Deshalb sind wir bereits verschiedene Schritte gegangen: Alle bioladen*Obst- und Gemüseprodukte sind bis zur Ankunft beim Bio-Händler komplett CO2-kompensiert. Dabei reduzieren wir die Emissionen und gleichen den restlichen Fußabdruck durch ein von der Gold-Standard-Foundation zertifi ziertes Klimaprojekt aus. Fast das gesamte bioladen*Obst und Gemüse ist unverpackt, über 75 % liefern wir in Mehrwegkisten aus. Dabei verzichten wir komplett auf Einwegplastik. So haben wir in den letzten 20 Jahren durch folienfreie Rollwagen fast 50 Mio. m² Folie gespart. Unsere eigenen LKWs fahren bereits fast vollständig mit Erdgas. Dazu testen wir bei der Anlieferung von Ware in Teilen der Strecke auch Schienenverkehr.</p> <p>Eine große <strong>VIELFALT</strong> Der Inbegriff des bioladen*Lebens ist Vielfalt: Artenvielfalt genauso wie Pfl anzenvielfalt und auch Vielfalt im täglichen Erleben sowie Handeln – im Großen und im Kleinen. Jeder, der bioladen* erleben möchte, ist eingeladen, im Bio-Fachhandel z.B. in den Bioläden, bei Bio-Onlinebetrieben und Bio-Marktständen zu probieren. Es ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Überzeugt euch selbst: Seit über 45 Jahren schützen wir die ökologische Diversität mit unterschiedlichen Aktivitäten, unter anderem mit den folgenden Projekten:</p> <p><strong><a href="t3://page?uid=1037">Mehr zum bioladen*Leitbildlogo erfahrt ihr in unserem Video &gt;</a></strong></p> Nachhaltigkeit ökologisch
Kosmetik

Schutzschild für die Haut

Ökologischer Sonnenschutz.

Ökologischer Sonnenschutz. <p>Anders als die konventionellen Sonnenschutz- Anbieter arbeitet die Naturkosmetik mit mineralischen Filtern: Titandioxid und natürliches Zinkoxid. Eine grandiose Erfindung.</p> <p>Die Mineralien sind dank ihrer weißen Farbe in der Lotion gut erkennbar. Ähnlich wie winzige Spiegel reflektieren sie die UVA + UVB-Strahlen und bilden so ein Schutzschild auf der Haut. Kurz: Sie dringen also gar nicht erst in die Haut ein und machen dem Begriff „Schutz“ somit alle Ehre.</p> <p>Herkömmliche Cremes und Gele funktionieren anders, sie gehen im wahrsten Sinne unter die Haut. Ihre synthetischen Filter dringen in die oberste Hautschicht ein und wandeln dort die UV-Strahlen in Wärmeenergie um. Natürlich auch keine schlechte Idee, <strong>nur enthalten sie hormonell wirksame Stoffe und lösen häufig auch Allergien aus.</strong></p> <p>Die Eco Cosmetics Sonnenmilch Sensitive verzichtet auf Alkohol und andere aggressive Inhaltsstoffe. Sie enthält keine Nanopartikel. <strong>Die eingesetzten Pigmente sind durchschnittlich ca. 400 nm groß, also viermal größer als Nanopartikel.</strong> Was sie allerdings sehr wohl enthält ist Himbeerkernöl. Das hilft der Haut Feuchtigkeit zu speichern und erreicht damit auch bei sensibler Haut ein gutes Hautgefühl. Die empfohlenen sechs Teelöffel lassen sich leicht verteilen und hinterlassen keine Rückstände auf der Haut. <strong>Diesen Sonnenschutz dürft ihr also ruhig mal so richtig dick auftragen!</strong></p> <p><b><a href="t3://page?uid=1040#4774">Höre jetzt unsere Podcastfolge „Sommer, Sonne, Sonnenschutz", um weitere Hintergründe und Tipps zu erfahren!</a></b></p> Haut ökologisch Sonnenschutz Sonnencreme und Sonnenmilch Eco Cosmetics
Hintergrund

Sodasan & Ozeankind e.V.

Gemeinsam anpacken - für eine saubere Sache!

Gemeinsam anpacken - für eine saubere Sache! <p>Wer das Meer liebt, kennt seine Bedeutung. Andere sollten wissen, dass 70 % der Erdoberfl äche mit Wasser bedeckt und essenziell für unser Leben sind, da der Großteil des Sauerstoffs, den wir atmen aus dem Meer stammt.</p> <p>Unsere Meere tragen wesentlich zum Gleichgewicht der Biosphäre bei – mildern die Folgen des Klimawandels und beherbergen eine weitgehend noch unentdeckte Artenvielfalt.</p> <p>Trotz dieser Bedeutung für unser Leben behandeln wir es mit erstaunlicher Verachtung: Wir holen raus, was uns gefällt und werfen rein, was wir loswerden wollen. Allein die Tatsache, dass in jedem Quadratkilometer der Weltmeere hunderttausende Teile Plastikmüll oder Microplastik schwimmen, ist alarmierend.</p> <p>Die Umweltschutzorganisation Ozeankind ® e.V. erklärte die Ozeane zu ihrer Herzensangelegenheit und führt unter dem Credo „Wir alle sind Kinder des Ozeans" internationale Bildungsprojekte für Kinder, CleanUps und Aufklärungskampagnen durch. Auf einem Bild des Gründers trägt er ein T-Shirt mit der Aufschrift: „Ich bin nicht die Lösung – Ich bin Teil der Antwort.“</p> <p>Dahinter steckt die Botschaft, dass kein einzelnes Projekt auf dieser Welt die EINZIGE Lösung für das globale Problem „Plastikmüll“ sein kann. Wir alle sind gefragt. Auch du.</p> <p>Das beginnt bereits bei jedem kleinen Hunger. Denn du entscheidest, welche Firmen du unterstützt und damit gleichzeitig etwas gegen den Klimawandel tust – oder auch nicht. Denn jeder Bon ist politisch und jeder Tag zählt. Die kommenden zehn Jahre sind entscheidend. Und jede noch so kleine Tat oder Veränderung ist wichtig.</p> <p>Zusammen die Welt verändern – genau diesem Gedanken entspringt die Kooperation zwischen Ozeankind® e.V. und Sodasan. Das Unternehmen Sodasan steht als Hersteller ökologischer Wasch- und Reinigungsmittel bereits mit seiner Firmenphilosophie zu seiner Verantwortung schonende Produkte für die Umwelt herzustellen. <strong>Mit der Limited Edition „One Ocean“ fördert Sodasan nun zusätzlich die Arbeit von Ozeankind ® e.V.:</strong> Je gekauftem Produkt aus der Serie „One Ocean“ geht ein festgelegter Betrag direkt an den Verein. <strong>Sei auch du Teil der Antwort.</strong></p> <p><b>Mehr zu diesem Thema erfährst du in unserer Podcastfolge <a href="t3://page?uid=1040#4687">"Sauberes Meer, sauberes Wasser"</a>.</b></p> Meer Umweltschutz Seife Raumduft ökologisch Plastikmüll Mikroplastik Pflege Haut Wasch- und Reinigungsmittel
Hintergrund

Ökologisch Handeln

Warum man sich alles andere sparen kann.

Warum man sich alles andere sparen kann. <p>Als Bio- Fachhandel ist uns wichtig, dass wir ökologisch handeln. Dabei denken wir ans Handeln im Sinne von Tun, aber auch daran, ökologisch ökologische Ware zu handeln. Dazu haben wir uns für Erzeuger, Lieferanten und einen Bio- Großhandel entschieden, die ihrerseits bereits einen enormen Beitrag leisten, CO<sub>2</sub> einzusparen, zu reduzieren oder in letzter Instanz zu kompensieren.</p> <p>Fangen wir mit den Landwirten an, deren Produkte wir handeln. Sie ziehen bereits aus der Produktion von Bio- Produkten einen ökologischen aber auch ökonomischen Nutzen. So halten sie sich beim Anbau ihrer Produkte an die Fruchtfolge, konzentrieren sich auf eine schonende Bodenbearbeitung und bauen Humus auf, um Bodenemissionen gering zu halten. Denn Humus fördert im Boden die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern. Genauer kann ein humusreicher Boden bis 125 Liter Regenwasser je m<sup>2</sup> pro Stunde aufnehmen. Dies ist insbesondere für Trockenperioden wichtig. Nutzen Landwirte für ihren Anbau Gewächshäuser, halten sie diese in kalten Monaten gemäß der Bio-Verbandsordnung „frostfrei“. Das bedeutet, dass keine zusätzliche Wärme hinzugefügt werden darf, damit Pflanzen wachsen. Kein Wunder, dass es im Winter häufig nachhaltiger ist Saisongemüse aus wärmeren Gefilden in Europa zu beziehen als aus der Region. Beim Thema Strom unterscheiden sich die Preise mittlerweile kaum noch. Auch wenn die Mehrheit der Bio- Landwirte bereits Öko- oder Grünstrom aus Überzeugung verwendet, gibt es für alle anderen auch keinen guten Grund dagegen. Und, dass sie schließlich bei der Auslieferung ihrer Produkte die Touren effizient und ökologisch planen, dürfte selbstverständlich sein.</p> <p>Das gilt auch für unseren Bio- Großhändler Weiling. Dieser liefert darüber hinaus die Ware mit derzeit 21 Erdgas- LKW. Die Ware selbst steht auf Rollwagen, die seit mehreren Jahren nicht mehr foliert werden. Das spart jedes Jahr enorm viel Verpackungen. Speziell im Bereich „Transport von Obst und Gemüse“ hat sich viel entwickelt: aktuell werden über 75 % Mehrwegtransportkisten verwendet. Für das Obst und Gemüse der Marke bioladen* sind es sogar 90 %, die unverpackt bei uns ankommen. Zusätzlich ist es noch CO<sub>2</sub>-kompensiert – vom Anbau bis zu uns. Insgesamt wurden beide Standorte des Unternehmens auf ihre Umweltverträglichkeit hin geprüft, Reduzierungen sukzessive umgesetzt und verbleibendes CO<sub>2</sub> in einem zertifizierten Projekt kompensiert. Wobei hier zusätzlich 10 Nachhaltigkeitsziele der UN gefördert werden. Dies ist nur ein Einblick, was wir unter „Ökologischem Handel“ verstehen, und welchen Anteil dabei Großhandel und Erzeuger haben. Mit solchen Partnern handeln wir gern.</p> CO2 Nachhaltigkeit ökologisch unverpackt Erdgas-LKW

Beliebte Tags